Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862.

Bild:
<< vorherige Seite

Nominalstämme.
§. 245.parative; dise sind starker veränderung unterworfen und kön-
nen sogar das n auß werfen, bei einigen wechselt t mit s, in-
dem lezteres vor vocalen, ersteres vor consonanten steht. Hier-
her gehören die participien activi praes. und futuri, z. b. masc.
urspr. bharant, altind. bharant, altbaktr. barant, griech. pheront,
latein. ferent, altirisch carat d. i. carant (§. 173, 1; amicus,
wörtlich amans), slaw. pekat (coquens), chvale (laudans; dise
stämme gehen in allen casus nach der ja- oder i-form außer
im nom. sg. msc. neutr. s. §. 215, pg. 314), lit. augant (cres-
cens), mylint (amans), partic. fut. augsent, wie im slaw. fast
durchauß ja-form (vgl. §. 215 pg. 315); got. fijand (inimicus),
vilfach ins vocalische um schlagend. Ferner das partic. prae-
teriti activi, z. b. urspr. vivid-vant, altind. vidvant und vidvans,
comparative wie javeijams (junior) u. s. f. (s. §. 216. 232),
altbaktr. vidvans (veidhvans), griech. weidwot, slaw. davus grundf.
davans (part. praec. activi zu wurzel da dare, nur im nom.
sg. consonantisch, sonst ja- oder i-form s. pg. 319), eben so
gehen die comparative (vgl. §. 232, pg. 385) z. b. boljus, grundf.
baljans (maior); lit. auges, augus, grundf. augans (nur im nom.
sg. msc., außerdem ja-form s. §. 215, pg. 315).

Vor den casus die mit vocalen an lauten tritt bei disen
stämmen die stärkste kürzung ein; in anderen casus zeigt sich
verstärkung des stammes, so daß hier drei stamformen zu schei-
den sind (von Bopp starke, schwache und schwächste casus
genant). Ursprünglich sind dise unterschide nicht, im arischen
haben sie sich am stärksten und regelmäßigsten entwickelt
(vgl. pg. 312. 318).

5. r-stämme, z. b. urspr. datar, bhratar msc., matar fem.;
altind. datar, bhratar, matar; altbaktr. datar, bratar, dughdhar
(filia); griech. doter, pater, meter; lat. dator, pater, mater;
altir. athar (pater), brathar, mathar; slaw. nur fem. mater, duster
(für *dugter), sie schlagen fast in allen casus in die i-form über;
lit. moter, dugter, seser (soror), wie im slawischen; got. brothar,
femin. dauhtar.

Nominalstämme.
§. 245.parative; dise sind starker veränderung unterworfen und kön-
nen sogar das n auß werfen, bei einigen wechselt t mit s, in-
dem lezteres vor vocalen, ersteres vor consonanten steht. Hier-
her gehören die participien activi praes. und futuri, z. b. masc.
urspr. bharant, altind. bhárant, altbaktr. barant, griech. φέροντ,
latein. ferent, altirisch carat d. i. carant (§. 173, 1; amicus,
wörtlich amans), slaw. pekąt (coquens), chvalę (laudans; dise
stämme gehen in allen casus nach der ja- oder i-form außer
im nom. sg. msc. neutr. s. §. 215, pg. 314), lit. áugant (cres-
cens), mylint (amans), partic. fut. áugsent, wie im slaw. fast
durchauß ja-form (vgl. §. 215 pg. 315); got. fijand (inimicus),
vilfach ins vocalische um schlagend. Ferner das partic. prae-
teriti activi, z. b. urspr. vivid-vant, altind. vidvánt und vidváns,
comparative wie jávîjaṁs (junior) u. s. f. (s. §. 216. 232),
altbaktr. vidvans (vîdhvans), griech. ϝειδϝότ, slaw. davŭs grundf.
davans (part. praec. activi zu wurzel da dare, nur im nom.
sg. consonantisch, sonst ja- oder i-form s. pg. 319), eben so
gehen die comparative (vgl. §. 232, pg. 385) z. b. boljŭs, grundf.
baljans (maior); lit. áugęs, áugus, grundf. áugans (nur im nom.
sg. msc., außerdem ja-form s. §. 215, pg. 315).

Vor den casus die mit vocalen an lauten tritt bei disen
stämmen die stärkste kürzung ein; in anderen casus zeigt sich
verstärkung des stammes, so daß hier drei stamformen zu schei-
den sind (von Bopp starke, schwache und schwächste casus
genant). Ursprünglich sind dise unterschide nicht, im arischen
haben sie sich am stärksten und regelmäßigsten entwickelt
(vgl. pg. 312. 318).

5. r-stämme, z. b. urspr. dâtar, bhrâtar msc., mâtar fem.;
altind. dâtár, bhrấtar, mâtár; altbaktr. dâtar, brâtar, dughdhar
(filia); griech. δοτήρ, πατέρ, μητέρ; lat. dator, pater, mater;
altir. athar (pater), bráthar, máthar; slaw. nur fem. mater, dŭšter
(für *dŭgter), sie schlagen fast in allen casus in die i-form über;
lit. moter, dugter, seser (soror), wie im slawischen; got. brôthar,
femin. daúhtar.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0148" n="422"/><fw place="top" type="header">Nominalstämme.</fw><lb/><note place="left">§. 245.</note>parative; dise sind starker veränderung unterworfen und kön-<lb/>
nen sogar das <hi rendition="#i">n</hi> auß werfen, bei einigen wechselt <hi rendition="#i">t</hi> mit <hi rendition="#i">s,</hi> in-<lb/>
dem lezteres vor vocalen, ersteres vor consonanten steht. Hier-<lb/>
her gehören die participien activi praes. und futuri, z. b. masc.<lb/>
urspr. <hi rendition="#i">bharant,</hi> altind. <hi rendition="#i">bhárant,</hi> altbaktr. <hi rendition="#i">barant,</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03C6;&#x03AD;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;&#x03C4;</hi>,<lb/>
latein. <hi rendition="#i">ferent,</hi> altirisch <hi rendition="#i">carat</hi> d. i. <hi rendition="#i">carant</hi> (§. 173, 1; amicus,<lb/>
wörtlich amans), slaw. <hi rendition="#i">pek&#x0105;t</hi> (coquens), <hi rendition="#i">chval&#x0119;</hi> (laudans; dise<lb/>
stämme gehen in allen casus nach der <hi rendition="#i">ja-</hi> oder <hi rendition="#i">i</hi>-form außer<lb/>
im nom. sg. msc. neutr. s. §. 215, pg. 314), lit. <hi rendition="#i">áugant</hi> (cres-<lb/>
cens), <hi rendition="#i">mylint</hi> (amans), partic. fut. <hi rendition="#i">áugsent,</hi> wie im slaw. fast<lb/>
durchauß <hi rendition="#i">ja</hi>-form (vgl. §. 215 pg. 315); got. <hi rendition="#i">fijand</hi> (inimicus),<lb/>
vilfach ins vocalische um schlagend. Ferner das partic. prae-<lb/>
teriti activi, z. b. urspr. <hi rendition="#i">vivid-vant,</hi> altind. <hi rendition="#i">vidvánt</hi> und <hi rendition="#i">vidváns,</hi><lb/>
comparative wie <hi rendition="#i">jávîja&#x1E41;s</hi> (junior) u. s. f. (s. §. 216. 232),<lb/>
altbaktr. <hi rendition="#i">vidvans (vîdhvans),</hi> griech. <hi rendition="#i">&#x03DD;&#x03B5;&#x03B9;&#x03B4;&#x03DD;&#x1F79;&#x03C4;</hi>, slaw. <hi rendition="#i">dav&#x016D;s</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">davans</hi> (part. praec. activi zu wurzel <hi rendition="#i">da</hi> dare, nur im nom.<lb/>
sg. consonantisch, sonst <hi rendition="#i">ja-</hi> oder <hi rendition="#i">i</hi>-form s. pg. 319), eben so<lb/>
gehen die comparative (vgl. §. 232, pg. 385) z. b. <hi rendition="#i">bolj&#x016D;s,</hi> grundf.<lb/><hi rendition="#i">baljans</hi> (maior); lit. <hi rendition="#i">áug&#x0119;s, áugus,</hi> grundf. <hi rendition="#i">áugans</hi> (nur im nom.<lb/>
sg. msc., außerdem <hi rendition="#i">ja</hi>-form s. §. 215, pg. 315).</p><lb/>
                <p>Vor den casus die mit vocalen an lauten tritt bei disen<lb/>
stämmen die stärkste kürzung ein; in anderen casus zeigt sich<lb/>
verstärkung des stammes, so daß hier drei stamformen zu schei-<lb/>
den sind (von <hi rendition="#g">Bopp</hi> starke, schwache und schwächste casus<lb/>
genant). Ursprünglich sind dise unterschide nicht, im arischen<lb/>
haben sie sich am stärksten und regelmäßigsten entwickelt<lb/>
(vgl. pg. 312. 318).</p><lb/>
                <p>5. <hi rendition="#i">r</hi>-<hi rendition="#g">stämme</hi>, z. b. urspr. <hi rendition="#i">dâtar, bhrâtar</hi> msc., <hi rendition="#i">mâtar</hi> fem.;<lb/>
altind. <hi rendition="#i">dâtár, bhrâ&#x0301;tar, mâtár;</hi> altbaktr. <hi rendition="#i">dâtar, brâtar, dughdhar</hi><lb/>
(filia); griech. <hi rendition="#i">&#x03B4;&#x03BF;&#x03C4;&#x03AE;&#x03C1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;</hi>, <hi rendition="#i">&#x03BC;&#x03B7;&#x03C4;&#x03AD;&#x03C1;;</hi> lat. <hi rendition="#i">dator, pater, mater;</hi><lb/>
altir. <hi rendition="#i">athar</hi> (pater), <hi rendition="#i">bráthar, máthar;</hi> slaw. nur fem. <hi rendition="#i">mater, d&#x016D;&#x0161;ter</hi><lb/>
(für *<hi rendition="#i">d&#x016D;gter</hi>), sie schlagen fast in allen casus in die <hi rendition="#i">i</hi>-form über;<lb/>
lit. <hi rendition="#i">moter, dugter, seser</hi> (soror), wie im slawischen; got. <hi rendition="#i">brôthar,</hi><lb/>
femin. <hi rendition="#i">daúhtar</hi>.</p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[422/0148] Nominalstämme. parative; dise sind starker veränderung unterworfen und kön- nen sogar das n auß werfen, bei einigen wechselt t mit s, in- dem lezteres vor vocalen, ersteres vor consonanten steht. Hier- her gehören die participien activi praes. und futuri, z. b. masc. urspr. bharant, altind. bhárant, altbaktr. barant, griech. φέροντ, latein. ferent, altirisch carat d. i. carant (§. 173, 1; amicus, wörtlich amans), slaw. pekąt (coquens), chvalę (laudans; dise stämme gehen in allen casus nach der ja- oder i-form außer im nom. sg. msc. neutr. s. §. 215, pg. 314), lit. áugant (cres- cens), mylint (amans), partic. fut. áugsent, wie im slaw. fast durchauß ja-form (vgl. §. 215 pg. 315); got. fijand (inimicus), vilfach ins vocalische um schlagend. Ferner das partic. prae- teriti activi, z. b. urspr. vivid-vant, altind. vidvánt und vidváns, comparative wie jávîjaṁs (junior) u. s. f. (s. §. 216. 232), altbaktr. vidvans (vîdhvans), griech. ϝειδϝότ, slaw. davŭs grundf. davans (part. praec. activi zu wurzel da dare, nur im nom. sg. consonantisch, sonst ja- oder i-form s. pg. 319), eben so gehen die comparative (vgl. §. 232, pg. 385) z. b. boljŭs, grundf. baljans (maior); lit. áugęs, áugus, grundf. áugans (nur im nom. sg. msc., außerdem ja-form s. §. 215, pg. 315). §. 245. Vor den casus die mit vocalen an lauten tritt bei disen stämmen die stärkste kürzung ein; in anderen casus zeigt sich verstärkung des stammes, so daß hier drei stamformen zu schei- den sind (von Bopp starke, schwache und schwächste casus genant). Ursprünglich sind dise unterschide nicht, im arischen haben sie sich am stärksten und regelmäßigsten entwickelt (vgl. pg. 312. 318). 5. r-stämme, z. b. urspr. dâtar, bhrâtar msc., mâtar fem.; altind. dâtár, bhrấtar, mâtár; altbaktr. dâtar, brâtar, dughdhar (filia); griech. δοτήρ, πατέρ, μητέρ; lat. dator, pater, mater; altir. athar (pater), bráthar, máthar; slaw. nur fem. mater, dŭšter (für *dŭgter), sie schlagen fast in allen casus in die i-form über; lit. moter, dugter, seser (soror), wie im slawischen; got. brôthar, femin. daúhtar.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/148
Zitationshilfe: Schleicher, August: Compendium der vergleichenden Grammatik der indogermanischen Sprachen. Bd. 2. Weimar, 1862, S. 422. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleicher_indogermanische02_1862/148>, abgerufen am 26.04.2024.