Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

scheinlich gar nicht statt findet, hebt sich ganz, wenn man
den aus Beobachtungen doch immer nur sehr ohngefähr zu
bestimmenden Knotenpunkt des Sonnenaequators auf der
Ebene der Erdbahn, aus welchem dann die der übrigen
durch Rechnung gefunden werden, nur wenig verändert.
(Wahrscheinlich ist derselbe viel näher an dem Ort wo das
Aphelium der Vesta hinfällt, als wir ihn gesetzt haben.)

Auch die Eintheilung des Thierkreises in zwölf Theile,
davon jeder 30 Grad hält, hängt nicht blos mit der Zahl der
Mondumläufe während eines Jahres zusammen (dann
wäre in andrer Hinsicht die Zahl der Zeiteintheilung der
Mexicaner der Wahrheit fast eben so nahe gekommen);
sondern wie schon im §. 27. des folgenden Anhanges er-
innert wird, ist der Abstand von 30 Graden, in den Ver-
hältnissen der Neigungen der Bahn, und der Lage der
Knoten und Absiden, für das ganze Planetensystem sehr
bedeutend.

Die Zahl 60, durch welche jeder Grad seit uralten
Zeiten getheilt wird, die daraus folgende der Minuten:
21600, scheinen sich auf andre Naturverhältnisse der Pla-
neten zu gründen, davon das eine besonders p. 38 und 39
des vorstehenden Werkes erwähnt ist. Zwanzig mal 21600
wäre die oft erwähnte, in der Geschichte unsres Planeten
tief gegründete indische Zahl 432000, während die Zahl
der Secunden der noch jetzt gebräuchlichen Eintheilung des
Thierkreises -- 1296000, der Zahl des zweyten indi-
schen Weltalters (3 mal 432000) entspricht, aus welcher
Zeitperiode sich vielleicht jene Eintheilung herschreibt.



ſcheinlich gar nicht ſtatt findet, hebt ſich ganz, wenn man
den aus Beobachtungen doch immer nur ſehr ohngefaͤhr zu
beſtimmenden Knotenpunkt des Sonnenaequators auf der
Ebene der Erdbahn, aus welchem dann die der uͤbrigen
durch Rechnung gefunden werden, nur wenig veraͤndert.
(Wahrſcheinlich iſt derſelbe viel naͤher an dem Ort wo das
Aphelium der Veſta hinfaͤllt, als wir ihn geſetzt haben.)

Auch die Eintheilung des Thierkreiſes in zwoͤlf Theile,
davon jeder 30 Grad haͤlt, haͤngt nicht blos mit der Zahl der
Mondumlaͤufe waͤhrend eines Jahres zuſammen (dann
waͤre in andrer Hinſicht die Zahl der Zeiteintheilung der
Mexicaner der Wahrheit faſt eben ſo nahe gekommen);
ſondern wie ſchon im §. 27. des folgenden Anhanges er-
innert wird, iſt der Abſtand von 30 Graden, in den Ver-
haͤltniſſen der Neigungen der Bahn, und der Lage der
Knoten und Abſiden, fuͤr das ganze Planetenſyſtem ſehr
bedeutend.

Die Zahl 60, durch welche jeder Grad ſeit uralten
Zeiten getheilt wird, die daraus folgende der Minuten:
21600, ſcheinen ſich auf andre Naturverhaͤltniſſe der Pla-
neten zu gruͤnden, davon das eine beſonders p. 38 und 39
des vorſtehenden Werkes erwaͤhnt iſt. Zwanzig mal 21600
waͤre die oft erwaͤhnte, in der Geſchichte unſres Planeten
tief gegruͤndete indiſche Zahl 432000, waͤhrend die Zahl
der Secunden der noch jetzt gebraͤuchlichen Eintheilung des
Thierkreiſes — 1296000, der Zahl des zweyten indi-
ſchen Weltalters (3 mal 432000) entſpricht, aus welcher
Zeitperiode ſich vielleicht jene Eintheilung herſchreibt.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0402" n="388"/>
&#x017F;cheinlich gar nicht &#x017F;tatt findet, hebt &#x017F;ich ganz, wenn man<lb/>
den aus Beobachtungen doch immer nur &#x017F;ehr ohngefa&#x0364;hr zu<lb/>
be&#x017F;timmenden Knotenpunkt des Sonnenaequators auf der<lb/>
Ebene der Erdbahn, aus welchem dann die der u&#x0364;brigen<lb/>
durch Rechnung gefunden werden, nur wenig vera&#x0364;ndert.<lb/>
(Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t der&#x017F;elbe viel na&#x0364;her an dem Ort wo das<lb/>
Aphelium der Ve&#x017F;ta hinfa&#x0364;llt, als wir ihn ge&#x017F;etzt haben.)</p><lb/>
            <p>Auch die Eintheilung des Thierkrei&#x017F;es in zwo&#x0364;lf Theile,<lb/>
davon jeder 30 Grad ha&#x0364;lt, ha&#x0364;ngt nicht blos mit der Zahl der<lb/>
Mondumla&#x0364;ufe wa&#x0364;hrend eines Jahres zu&#x017F;ammen (dann<lb/>
wa&#x0364;re in andrer Hin&#x017F;icht die Zahl der Zeiteintheilung der<lb/>
Mexicaner der Wahrheit fa&#x017F;t eben &#x017F;o nahe gekommen);<lb/>
&#x017F;ondern wie &#x017F;chon im §. 27. des folgenden Anhanges er-<lb/>
innert wird, i&#x017F;t der Ab&#x017F;tand von 30 Graden, in den Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en der Neigungen der Bahn, und der Lage der<lb/>
Knoten und Ab&#x017F;iden, fu&#x0364;r das ganze Planeten&#x017F;y&#x017F;tem &#x017F;ehr<lb/>
bedeutend.</p><lb/>
            <p>Die Zahl 60, durch welche jeder Grad &#x017F;eit uralten<lb/>
Zeiten getheilt wird, die daraus folgende der Minuten:<lb/>
21600, &#x017F;cheinen &#x017F;ich auf andre Naturverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e der Pla-<lb/>
neten zu gru&#x0364;nden, davon das eine be&#x017F;onders <hi rendition="#aq">p.</hi> 38 und 39<lb/>
des vor&#x017F;tehenden Werkes erwa&#x0364;hnt i&#x017F;t. Zwanzig mal 21600<lb/>
wa&#x0364;re die oft erwa&#x0364;hnte, in der Ge&#x017F;chichte un&#x017F;res Planeten<lb/>
tief gegru&#x0364;ndete indi&#x017F;che Zahl 432000, wa&#x0364;hrend die Zahl<lb/>
der Secunden der noch jetzt gebra&#x0364;uchlichen Eintheilung des<lb/>
Thierkrei&#x017F;es &#x2014; 1296000, der Zahl des zweyten indi-<lb/>
&#x017F;chen Weltalters (3 mal 432000) ent&#x017F;pricht, aus welcher<lb/>
Zeitperiode &#x017F;ich vielleicht jene Eintheilung her&#x017F;chreibt.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[388/0402] ſcheinlich gar nicht ſtatt findet, hebt ſich ganz, wenn man den aus Beobachtungen doch immer nur ſehr ohngefaͤhr zu beſtimmenden Knotenpunkt des Sonnenaequators auf der Ebene der Erdbahn, aus welchem dann die der uͤbrigen durch Rechnung gefunden werden, nur wenig veraͤndert. (Wahrſcheinlich iſt derſelbe viel naͤher an dem Ort wo das Aphelium der Veſta hinfaͤllt, als wir ihn geſetzt haben.) Auch die Eintheilung des Thierkreiſes in zwoͤlf Theile, davon jeder 30 Grad haͤlt, haͤngt nicht blos mit der Zahl der Mondumlaͤufe waͤhrend eines Jahres zuſammen (dann waͤre in andrer Hinſicht die Zahl der Zeiteintheilung der Mexicaner der Wahrheit faſt eben ſo nahe gekommen); ſondern wie ſchon im §. 27. des folgenden Anhanges er- innert wird, iſt der Abſtand von 30 Graden, in den Ver- haͤltniſſen der Neigungen der Bahn, und der Lage der Knoten und Abſiden, fuͤr das ganze Planetenſyſtem ſehr bedeutend. Die Zahl 60, durch welche jeder Grad ſeit uralten Zeiten getheilt wird, die daraus folgende der Minuten: 21600, ſcheinen ſich auf andre Naturverhaͤltniſſe der Pla- neten zu gruͤnden, davon das eine beſonders p. 38 und 39 des vorſtehenden Werkes erwaͤhnt iſt. Zwanzig mal 21600 waͤre die oft erwaͤhnte, in der Geſchichte unſres Planeten tief gegruͤndete indiſche Zahl 432000, waͤhrend die Zahl der Secunden der noch jetzt gebraͤuchlichen Eintheilung des Thierkreiſes — 1296000, der Zahl des zweyten indi- ſchen Weltalters (3 mal 432000) entſpricht, aus welcher Zeitperiode ſich vielleicht jene Eintheilung herſchreibt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/402
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 388. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/402>, abgerufen am 26.04.2024.