Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808.

Bild:
<< vorherige Seite

Obgleich 488,8 wie schon erwähnt, auch als 8
mal 61 betrachtet werden könnte, so wie 11135 als 8
mal die Summe beyder Sonnenfernen, so könnte es doch
in einiger Hinsicht der oben gewählten Weise, die uns
das Mittel aus dem Verhältniß der beyden Halbmesser
zu dem der Sonne wählen ließ, angemessener scheinen,
wenn wir sie als 16 mal 30,5 betrachteten. Alsdann
aber zeigte sich hierinn, gleich bey ihrem Beginnen,
die zweyte Progression ungemein bedeutend von der er-
sten verschieden. In dieser herrschte die Zahl 78 oder
2a, die wie erwähnt, dem Sonnenhalbmesser entsprach,
in jener tritt dagegen die Zahl a (als 30,5) auf, die
dem Planetenhalbmesser entspricht; so daß dort die
charakteristische Zahl von der Sonne, hier von den Pla-
neten aus erhalten würde.

8.

Wenigstens wird dieser Charakter der zweyten Pro-
gression in dem Verhältniß der nun folgenden Glieder
deutlich. Die Zahl 488 war schon von Juno zu Ce-
res, von Ceres zu Pallas sich gleich geblieben. Bey der
Bestimmung der Größe des Jupiter durch die beyden
letztern, war sie vollends müßig, blos durch die ein-
fache Addition hinzugetreten. Wir müssen sie nun
wahrscheinlich in den nächstfolgenden Gliedern ganz

ganz übergangen werden. Wir erhielten bey Mercur als
Quadratwurzel seiner Sonnenferne in eignen Halbmessern,
die zur Bestimmung des Venushalbmessers sehr wichtige
Zahl 178, und nach §. 13 und 24 auch aus der mittlern
Entfernung die Zahl 78. Bey Pallas wird als Quadrat-
wurzel der mittlern Entfernung nach eignen Halbmessern
die Zahl 503,54 erhalten, oder 8 mal 62,942 wo eben so
wie in der ersten die Zahl 78 (nach §. 24) die bald darauf
erscheinende 61 noch ihrem Ursprung -- 63 -- näher steht.

Obgleich 488,8 wie ſchon erwaͤhnt, auch als 8
mal 61 betrachtet werden koͤnnte, ſo wie 11135 als 8
mal die Summe beyder Sonnenfernen, ſo koͤnnte es doch
in einiger Hinſicht der oben gewaͤhlten Weiſe, die uns
das Mittel aus dem Verhaͤltniß der beyden Halbmeſſer
zu dem der Sonne waͤhlen ließ, angemeſſener ſcheinen,
wenn wir ſie als 16 mal 30,5 betrachteten. Alsdann
aber zeigte ſich hierinn, gleich bey ihrem Beginnen,
die zweyte Progreſſion ungemein bedeutend von der er-
ſten verſchieden. In dieſer herrſchte die Zahl 78 oder
2a, die wie erwaͤhnt, dem Sonnenhalbmeſſer entſprach,
in jener tritt dagegen die Zahl a (als 30,5) auf, die
dem Planetenhalbmeſſer entſpricht; ſo daß dort die
charakteriſtiſche Zahl von der Sonne, hier von den Pla-
neten aus erhalten wuͤrde.

8.

Wenigſtens wird dieſer Charakter der zweyten Pro-
greſſion in dem Verhaͤltniß der nun folgenden Glieder
deutlich. Die Zahl 488 war ſchon von Juno zu Ce-
res, von Ceres zu Pallas ſich gleich geblieben. Bey der
Beſtimmung der Groͤße des Jupiter durch die beyden
letztern, war ſie vollends muͤßig, blos durch die ein-
fache Addition hinzugetreten. Wir muͤſſen ſie nun
wahrſcheinlich in den naͤchſtfolgenden Gliedern ganz

ganz uͤbergangen werden. Wir erhielten bey Mercur als
Quadratwurzel ſeiner Sonnenferne in eignen Halbmeſſern,
die zur Beſtimmung des Venushalbmeſſers ſehr wichtige
Zahl 178, und nach §. 13 und 24 auch aus der mittlern
Entfernung die Zahl 78. Bey Pallas wird als Quadrat-
wurzel der mittlern Entfernung nach eignen Halbmeſſern
die Zahl 503,54 erhalten, oder 8 mal 62,942 wo eben ſo
wie in der erſten die Zahl 78 (nach §. 24) die bald darauf
erſcheinende 61 noch ihrem Urſprung — 63 — naͤher ſteht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0426" n="412"/>
              <p>Obgleich 488,<hi rendition="#sub">8</hi> wie &#x017F;chon erwa&#x0364;hnt, auch als 8<lb/>
mal 61 betrachtet werden ko&#x0364;nnte, &#x017F;o wie 11135 als 8<lb/>
mal die Summe beyder Sonnenfernen, &#x017F;o ko&#x0364;nnte es doch<lb/>
in einiger Hin&#x017F;icht der oben gewa&#x0364;hlten Wei&#x017F;e, die uns<lb/>
das Mittel aus dem Verha&#x0364;ltniß der beyden Halbme&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu dem der Sonne wa&#x0364;hlen ließ, angeme&#x017F;&#x017F;ener &#x017F;cheinen,<lb/>
wenn wir &#x017F;ie als 16 mal 30,<hi rendition="#sub">5</hi> betrachteten. Alsdann<lb/>
aber zeigte &#x017F;ich hierinn, gleich bey ihrem Beginnen,<lb/>
die zweyte Progre&#x017F;&#x017F;ion ungemein bedeutend von der er-<lb/>
&#x017F;ten ver&#x017F;chieden. In die&#x017F;er herr&#x017F;chte die Zahl 78 oder<lb/>
2<hi rendition="#aq">a</hi>, die wie erwa&#x0364;hnt, dem Sonnenhalbme&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;prach,<lb/>
in jener tritt dagegen die Zahl <hi rendition="#aq">a</hi> (als 30,<hi rendition="#sub">5</hi>) auf, die<lb/>
dem Planetenhalbme&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;pricht; &#x017F;o daß dort die<lb/>
charakteri&#x017F;ti&#x017F;che Zahl von der Sonne, hier von den Pla-<lb/>
neten aus erhalten wu&#x0364;rde.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>8.</head><lb/>
              <p>Wenig&#x017F;tens wird die&#x017F;er Charakter der zweyten Pro-<lb/>
gre&#x017F;&#x017F;ion in dem Verha&#x0364;ltniß der nun folgenden Glieder<lb/>
deutlich. Die Zahl 488 war &#x017F;chon von Juno zu Ce-<lb/>
res, von Ceres zu Pallas &#x017F;ich gleich geblieben. Bey der<lb/>
Be&#x017F;timmung der Gro&#x0364;ße des Jupiter durch die beyden<lb/>
letztern, war &#x017F;ie vollends mu&#x0364;ßig, blos durch die ein-<lb/>
fache Addition hinzugetreten. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nun<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich in den na&#x0364;ch&#x017F;tfolgenden Gliedern ganz<lb/><note xml:id="seg2pn_10_2" prev="#seg2pn_10_1" place="foot" n="**)">ganz u&#x0364;bergangen werden. Wir erhielten bey Mercur als<lb/>
Quadratwurzel &#x017F;einer Sonnenferne in eignen Halbme&#x017F;&#x017F;ern,<lb/>
die zur Be&#x017F;timmung des Venushalbme&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ehr wichtige<lb/>
Zahl 178, und nach §. 13 und 24 auch aus der mittlern<lb/>
Entfernung die Zahl 78. Bey Pallas wird als Quadrat-<lb/>
wurzel der mittlern Entfernung nach eignen Halbme&#x017F;&#x017F;ern<lb/>
die Zahl 503,<hi rendition="#sub">54</hi> erhalten, oder 8 mal 62,<hi rendition="#sub">942</hi> wo eben &#x017F;o<lb/>
wie in der er&#x017F;ten die Zahl 78 (nach §. 24) die bald darauf<lb/>
er&#x017F;cheinende 61 noch ihrem Ur&#x017F;prung &#x2014; 63 &#x2014; na&#x0364;her &#x017F;teht.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0426] Obgleich 488,8 wie ſchon erwaͤhnt, auch als 8 mal 61 betrachtet werden koͤnnte, ſo wie 11135 als 8 mal die Summe beyder Sonnenfernen, ſo koͤnnte es doch in einiger Hinſicht der oben gewaͤhlten Weiſe, die uns das Mittel aus dem Verhaͤltniß der beyden Halbmeſſer zu dem der Sonne waͤhlen ließ, angemeſſener ſcheinen, wenn wir ſie als 16 mal 30,5 betrachteten. Alsdann aber zeigte ſich hierinn, gleich bey ihrem Beginnen, die zweyte Progreſſion ungemein bedeutend von der er- ſten verſchieden. In dieſer herrſchte die Zahl 78 oder 2a, die wie erwaͤhnt, dem Sonnenhalbmeſſer entſprach, in jener tritt dagegen die Zahl a (als 30,5) auf, die dem Planetenhalbmeſſer entſpricht; ſo daß dort die charakteriſtiſche Zahl von der Sonne, hier von den Pla- neten aus erhalten wuͤrde. 8. Wenigſtens wird dieſer Charakter der zweyten Pro- greſſion in dem Verhaͤltniß der nun folgenden Glieder deutlich. Die Zahl 488 war ſchon von Juno zu Ce- res, von Ceres zu Pallas ſich gleich geblieben. Bey der Beſtimmung der Groͤße des Jupiter durch die beyden letztern, war ſie vollends muͤßig, blos durch die ein- fache Addition hinzugetreten. Wir muͤſſen ſie nun wahrſcheinlich in den naͤchſtfolgenden Gliedern ganz **) **) ganz uͤbergangen werden. Wir erhielten bey Mercur als Quadratwurzel ſeiner Sonnenferne in eignen Halbmeſſern, die zur Beſtimmung des Venushalbmeſſers ſehr wichtige Zahl 178, und nach §. 13 und 24 auch aus der mittlern Entfernung die Zahl 78. Bey Pallas wird als Quadrat- wurzel der mittlern Entfernung nach eignen Halbmeſſern die Zahl 503,54 erhalten, oder 8 mal 62,942 wo eben ſo wie in der erſten die Zahl 78 (nach §. 24) die bald darauf erſcheinende 61 noch ihrem Urſprung — 63 — naͤher ſteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/426
Zitationshilfe: Schubert, Gotthilf Heinrich: Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft. Dresden, 1808, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schubert_naturwissenschaft_1808/426>, abgerufen am 26.04.2024.