Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Dritter Abschnitt.
Dasselbe besteht im Wesentlichen darin, daß zwei -- eventuell auch drei -- Martin-
öfen in der Weise zusammenarbeiten, daß die ganze Schmelz- und Frischarbeit einer
Charge nicht in einem Ofen durchgeführt, sondern auf zwei oder drei Oefen ver-
theilt wird, was ein schnelleres und energischeres Frischen bedingt. Das Zusammen-
[Abbildung] Fig. 62.

Bertrand-Thiel-Ofen.

arbeiten wird dadurch ermöglicht,
daß die einzelnen Oefen in ver-
schiedenen Niveaus liegen, so daß
der höherliegende seinen Inhalt,
unter gleichzeitiger Entfernung der
Schlacke, in den tieferliegenden
Ofen entleeren kann, welch letzterer
dazu bestimmt ist, die Charge fertig
zu machen.

Die hier stehenden schematischen
Darstellungen (Fig. 62 bis 65)
werden diesen Sachverhalt klar
machen. Bei Fig. 62 sind zwei Oefen in Betrieb, welche durch eine entsprechend
lange Rinne miteinander verbunden sind. Der Betrieb erfolgt in der Weise, daß
Ofen A das Roheisen, Ofen B den "Schrot" einsetzt. Soll mit sehr hohem Procentsatz
an Roheisen gearbeitet werden, so muß auch der untere Ofen Roheisen enthalten,
und zwar wird demselben in diesem Falle -- vorausgesetzt, daß man verschiedene
[Abbildung] Fig. 63.

Bertrand-Thiel-Ofen.

Roheisenmarken zur
Verfügung hat --
das silicium- und
eventuell phosphor-
ärmere Roheisen als
Einsatz gegeben.

Hat nun Ofen A
eingeschmolzen, so
wird die Charge im
Ofen B abgestochen,
und zwar etwa zwei
Stunden nach dem
Einsetzen des letzteren. Das in Folge des theilweise durchgeführten Frischprocesses
sehr hoch erhitzte Metall vom Ofen A gelangt auf den in Schmelzung begriffenen
Einsatz vom Ofen B; es entsteht eine scharfe Reaction, wodurch die Schlacken-
bildung und das Frischen ungemein gefördert werden. Nach ein bis zwei Stunden
ist die im Ofen B vereinigte Charge fertig und wird in herkömmlicher Weise zu
Ende geführt. Ofen A setzt nach dem Abstechen sofort wieder ein.

Die Fig. 63 und 64 veranschaulichen eine Martinanlage nach Bertrand-
Thiel
'schem Princip von fünf Oefen, von denen zwei immer in Reserve stehen,

Dritter Abſchnitt.
Dasſelbe beſteht im Weſentlichen darin, daß zwei — eventuell auch drei — Martin-
öfen in der Weiſe zuſammenarbeiten, daß die ganze Schmelz- und Friſcharbeit einer
Charge nicht in einem Ofen durchgeführt, ſondern auf zwei oder drei Oefen ver-
theilt wird, was ein ſchnelleres und energiſcheres Friſchen bedingt. Das Zuſammen-
[Abbildung] Fig. 62.

Bertrand-Thiel-Ofen.

arbeiten wird dadurch ermöglicht,
daß die einzelnen Oefen in ver-
ſchiedenen Niveaus liegen, ſo daß
der höherliegende ſeinen Inhalt,
unter gleichzeitiger Entfernung der
Schlacke, in den tieferliegenden
Ofen entleeren kann, welch letzterer
dazu beſtimmt iſt, die Charge fertig
zu machen.

Die hier ſtehenden ſchematiſchen
Darſtellungen (Fig. 62 bis 65)
werden dieſen Sachverhalt klar
machen. Bei Fig. 62 ſind zwei Oefen in Betrieb, welche durch eine entſprechend
lange Rinne miteinander verbunden ſind. Der Betrieb erfolgt in der Weiſe, daß
Ofen A das Roheiſen, Ofen B den »Schrot« einſetzt. Soll mit ſehr hohem Procentſatz
an Roheiſen gearbeitet werden, ſo muß auch der untere Ofen Roheiſen enthalten,
und zwar wird demſelben in dieſem Falle — vorausgeſetzt, daß man verſchiedene
[Abbildung] Fig. 63.

Bertrand-Thiel-Ofen.

Roheiſenmarken zur
Verfügung hat —
das ſilicium- und
eventuell phosphor-
ärmere Roheiſen als
Einſatz gegeben.

Hat nun Ofen A
eingeſchmolzen, ſo
wird die Charge im
Ofen B abgeſtochen,
und zwar etwa zwei
Stunden nach dem
Einſetzen des letzteren. Das in Folge des theilweiſe durchgeführten Friſchproceſſes
ſehr hoch erhitzte Metall vom Ofen A gelangt auf den in Schmelzung begriffenen
Einſatz vom Ofen B; es entſteht eine ſcharfe Reaction, wodurch die Schlacken-
bildung und das Friſchen ungemein gefördert werden. Nach ein bis zwei Stunden
iſt die im Ofen B vereinigte Charge fertig und wird in herkömmlicher Weiſe zu
Ende geführt. Ofen A ſetzt nach dem Abſtechen ſofort wieder ein.

Die Fig. 63 und 64 veranſchaulichen eine Martinanlage nach Bertrand-
Thiel
'ſchem Princip von fünf Oefen, von denen zwei immer in Reſerve ſtehen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0100" n="78"/><fw place="top" type="header">Dritter Ab&#x017F;chnitt.</fw><lb/>
Das&#x017F;elbe be&#x017F;teht im We&#x017F;entlichen darin, daß zwei &#x2014; eventuell auch drei &#x2014; Martin-<lb/>
öfen in der Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammenarbeiten, daß die ganze Schmelz- und Fri&#x017F;charbeit einer<lb/>
Charge nicht in <hi rendition="#g">einem</hi> Ofen durchgeführt, &#x017F;ondern auf zwei oder drei Oefen ver-<lb/>
theilt wird, was ein &#x017F;chnelleres und energi&#x017F;cheres Fri&#x017F;chen bedingt. Das Zu&#x017F;ammen-<lb/><figure><head>Fig. 62.</head><p> Bertrand-Thiel-Ofen.</p></figure> arbeiten wird dadurch ermöglicht,<lb/>
daß die einzelnen Oefen in ver-<lb/>
&#x017F;chiedenen Niveaus liegen, &#x017F;o daß<lb/>
der höherliegende &#x017F;einen Inhalt,<lb/>
unter gleichzeitiger Entfernung der<lb/>
Schlacke, in den tieferliegenden<lb/>
Ofen entleeren kann, welch letzterer<lb/>
dazu be&#x017F;timmt i&#x017F;t, die Charge fertig<lb/>
zu machen.</p><lb/>
              <p>Die hier &#x017F;tehenden &#x017F;chemati&#x017F;chen<lb/>
Dar&#x017F;tellungen (Fig. 62 bis 65)<lb/>
werden die&#x017F;en Sachverhalt klar<lb/>
machen. Bei Fig. 62 &#x017F;ind zwei Oefen in Betrieb, welche durch eine ent&#x017F;prechend<lb/>
lange Rinne miteinander verbunden &#x017F;ind. Der Betrieb erfolgt in der Wei&#x017F;e, daß<lb/>
Ofen <hi rendition="#aq">A</hi> das Rohei&#x017F;en, Ofen <hi rendition="#aq">B</hi> den »Schrot« ein&#x017F;etzt. Soll mit &#x017F;ehr hohem Procent&#x017F;atz<lb/>
an Rohei&#x017F;en gearbeitet werden, &#x017F;o muß auch der untere Ofen Rohei&#x017F;en enthalten,<lb/>
und zwar wird dem&#x017F;elben in die&#x017F;em Falle &#x2014; vorausge&#x017F;etzt, daß man ver&#x017F;chiedene<lb/><figure><head>Fig. 63.</head><p> Bertrand-Thiel-Ofen.</p></figure> Rohei&#x017F;enmarken zur<lb/>
Verfügung hat &#x2014;<lb/>
das &#x017F;ilicium- und<lb/>
eventuell phosphor-<lb/>
ärmere Rohei&#x017F;en als<lb/>
Ein&#x017F;atz gegeben.</p><lb/>
              <p>Hat nun Ofen <hi rendition="#aq">A</hi><lb/>
einge&#x017F;chmolzen, &#x017F;o<lb/>
wird die Charge im<lb/>
Ofen <hi rendition="#aq">B</hi> abge&#x017F;tochen,<lb/>
und zwar etwa zwei<lb/>
Stunden nach dem<lb/>
Ein&#x017F;etzen des letzteren. Das in Folge des theilwei&#x017F;e durchgeführten Fri&#x017F;chproce&#x017F;&#x017F;es<lb/>
&#x017F;ehr hoch erhitzte Metall vom Ofen <hi rendition="#aq">A</hi> gelangt auf den in Schmelzung begriffenen<lb/>
Ein&#x017F;atz vom Ofen <hi rendition="#aq">B</hi>; es ent&#x017F;teht eine &#x017F;charfe Reaction, wodurch die Schlacken-<lb/>
bildung und das Fri&#x017F;chen ungemein gefördert werden. Nach ein bis zwei Stunden<lb/>
i&#x017F;t die im Ofen <hi rendition="#aq">B</hi> vereinigte Charge fertig und wird in herkömmlicher Wei&#x017F;e zu<lb/>
Ende geführt. Ofen <hi rendition="#aq">A</hi> &#x017F;etzt nach dem Ab&#x017F;techen &#x017F;ofort wieder ein.</p><lb/>
              <p>Die Fig. 63 und 64 veran&#x017F;chaulichen eine Martinanlage nach <hi rendition="#g">Bertrand-<lb/>
Thiel</hi>'&#x017F;chem Princip von fünf Oefen, von denen zwei immer in Re&#x017F;erve &#x017F;tehen,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0100] Dritter Abſchnitt. Dasſelbe beſteht im Weſentlichen darin, daß zwei — eventuell auch drei — Martin- öfen in der Weiſe zuſammenarbeiten, daß die ganze Schmelz- und Friſcharbeit einer Charge nicht in einem Ofen durchgeführt, ſondern auf zwei oder drei Oefen ver- theilt wird, was ein ſchnelleres und energiſcheres Friſchen bedingt. Das Zuſammen- [Abbildung Fig. 62. Bertrand-Thiel-Ofen.] arbeiten wird dadurch ermöglicht, daß die einzelnen Oefen in ver- ſchiedenen Niveaus liegen, ſo daß der höherliegende ſeinen Inhalt, unter gleichzeitiger Entfernung der Schlacke, in den tieferliegenden Ofen entleeren kann, welch letzterer dazu beſtimmt iſt, die Charge fertig zu machen. Die hier ſtehenden ſchematiſchen Darſtellungen (Fig. 62 bis 65) werden dieſen Sachverhalt klar machen. Bei Fig. 62 ſind zwei Oefen in Betrieb, welche durch eine entſprechend lange Rinne miteinander verbunden ſind. Der Betrieb erfolgt in der Weiſe, daß Ofen A das Roheiſen, Ofen B den »Schrot« einſetzt. Soll mit ſehr hohem Procentſatz an Roheiſen gearbeitet werden, ſo muß auch der untere Ofen Roheiſen enthalten, und zwar wird demſelben in dieſem Falle — vorausgeſetzt, daß man verſchiedene [Abbildung Fig. 63. Bertrand-Thiel-Ofen.] Roheiſenmarken zur Verfügung hat — das ſilicium- und eventuell phosphor- ärmere Roheiſen als Einſatz gegeben. Hat nun Ofen A eingeſchmolzen, ſo wird die Charge im Ofen B abgeſtochen, und zwar etwa zwei Stunden nach dem Einſetzen des letzteren. Das in Folge des theilweiſe durchgeführten Friſchproceſſes ſehr hoch erhitzte Metall vom Ofen A gelangt auf den in Schmelzung begriffenen Einſatz vom Ofen B; es entſteht eine ſcharfe Reaction, wodurch die Schlacken- bildung und das Friſchen ungemein gefördert werden. Nach ein bis zwei Stunden iſt die im Ofen B vereinigte Charge fertig und wird in herkömmlicher Weiſe zu Ende geführt. Ofen A ſetzt nach dem Abſtechen ſofort wieder ein. Die Fig. 63 und 64 veranſchaulichen eine Martinanlage nach Bertrand- Thiel'ſchem Princip von fünf Oefen, von denen zwei immer in Reſerve ſtehen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/100
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/100>, abgerufen am 27.04.2024.