Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweiter Abschnitt.



Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.

Wie die mechanischen Hilfswissenschaften mächtige Förderer des Eisen-
bahnwesens wurden, traten sie auch in den Kreis der Dampflocomotion
zur See ein, theils um den Bewegungsmechanismus und das be-
wegte Fahrzeug fortschreitend zu verbessern, theils um die vielen Manipulationen,
welche mit dem Seeverkehr verknüpft sind, durch entsprechende Anlagen rationell
zu gestalten. So entstanden jene vielfach großartigen Hafenanlagen mit ihren
Uferquais und Docks, den maschinellen Einrichtungen zur Betrachtung oder Ent-
frachtung der riesigen Oceandampfer, und eine ganze Reihe minder imposanter
Vorkehrungen, der kostspieligen Hafenarbeiten nicht zu vergessen. Ein großer See-
hafen vermittelt ein überwältigendes Bild von dem zur höchsten Potenz gesteigerten
Arbeitsdrang unserer Zeit. Eine solche Fülle von Leben und Bewegung, von
Massenleistung und Kraftvereinigung in ihren sinnverwirrenden Wechsel, gleichsam
als mächtige Pulsschläge des Culturlebens sich gebend, ist lediglich das Resultat
der rapid fortschreitenden Dampfarbeit zu Wasser und zu Land.

Der größte Seehandelsplatz des europäischen Continents ist Hamburg.
Seine Hafenanlagen sind großartig und musterhaft. Wie aus dem beigegebenen
Plane (Fig.363) zu ersehen, sind außer zwei Strandstrecken sieben Bassins, die
dem Schiffsverkehr dienen, vorhanden, und zwar der Sandthor-, Grasbrook-,
Baaken-, Segelschiff- und Petroleumhafen und zwei weitere Becken neueren Datums.
Die fünf älteren Häfen haben eine Gesammtfläche von 100 Hektar, während ihre
Quailänge 11.9 Kilometer beträgt. Die neuen Häfen vergrößern diese den See-
schiffen dienende Fläche und Quaistrecke noch um 32 Hektar, beziehungsweise
4 Kilometer. Sämmtliche Becken sind nach dem Strome hin offen, da die Fluthhöhe
in Hamburg nicht mehr so bedeutend ist, und haben eine durchschnittliche Tiefe
von 6 1/2 Meter unter Niedrigwasser. Die Ufermauern derselben sind, abgesehen
von einigen älteren Strecken, die auf Brunnen fundirt sind, durchgängig auf
Pfahlrost gegründet.


Zweiter Abſchnitt.



Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.

Wie die mechaniſchen Hilfswiſſenſchaften mächtige Förderer des Eiſen-
bahnweſens wurden, traten ſie auch in den Kreis der Dampflocomotion
zur See ein, theils um den Bewegungsmechanismus und das be-
wegte Fahrzeug fortſchreitend zu verbeſſern, theils um die vielen Manipulationen,
welche mit dem Seeverkehr verknüpft ſind, durch entſprechende Anlagen rationell
zu geſtalten. So entſtanden jene vielfach großartigen Hafenanlagen mit ihren
Uferquais und Docks, den maſchinellen Einrichtungen zur Betrachtung oder Ent-
frachtung der rieſigen Oceandampfer, und eine ganze Reihe minder impoſanter
Vorkehrungen, der koſtſpieligen Hafenarbeiten nicht zu vergeſſen. Ein großer See-
hafen vermittelt ein überwältigendes Bild von dem zur höchſten Potenz geſteigerten
Arbeitsdrang unſerer Zeit. Eine ſolche Fülle von Leben und Bewegung, von
Maſſenleiſtung und Kraftvereinigung in ihren ſinnverwirrenden Wechſel, gleichſam
als mächtige Pulsſchläge des Culturlebens ſich gebend, iſt lediglich das Reſultat
der rapid fortſchreitenden Dampfarbeit zu Waſſer und zu Land.

Der größte Seehandelsplatz des europäiſchen Continents iſt Hamburg.
Seine Hafenanlagen ſind großartig und muſterhaft. Wie aus dem beigegebenen
Plane (Fig.363) zu erſehen, ſind außer zwei Strandſtrecken ſieben Baſſins, die
dem Schiffsverkehr dienen, vorhanden, und zwar der Sandthor-, Grasbrook-,
Baaken-, Segelſchiff- und Petroleumhafen und zwei weitere Becken neueren Datums.
Die fünf älteren Häfen haben eine Geſammtfläche von 100 Hektar, während ihre
Quailänge 11‧9 Kilometer beträgt. Die neuen Häfen vergrößern dieſe den See-
ſchiffen dienende Fläche und Quaiſtrecke noch um 32 Hektar, beziehungsweiſe
4 Kilometer. Sämmtliche Becken ſind nach dem Strome hin offen, da die Fluthhöhe
in Hamburg nicht mehr ſo bedeutend iſt, und haben eine durchſchnittliche Tiefe
von 6 ½ Meter unter Niedrigwaſſer. Die Ufermauern derſelben ſind, abgeſehen
von einigen älteren Strecken, die auf Brunnen fundirt ſind, durchgängig auf
Pfahlroſt gegründet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0513" n="461"/>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <head> <hi rendition="#b">Zweiter Ab&#x017F;chnitt.</hi> </head>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>ie die mechani&#x017F;chen Hilfswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften mächtige Förderer des Ei&#x017F;en-<lb/>
bahnwe&#x017F;ens wurden, traten &#x017F;ie auch in den Kreis der Dampflocomotion<lb/>
zur See ein, theils um den Bewegungsmechanismus und das be-<lb/>
wegte Fahrzeug fort&#x017F;chreitend zu verbe&#x017F;&#x017F;ern, theils um die vielen Manipulationen,<lb/>
welche mit dem Seeverkehr verknüpft &#x017F;ind, durch ent&#x017F;prechende Anlagen rationell<lb/>
zu ge&#x017F;talten. So ent&#x017F;tanden jene vielfach großartigen Hafenanlagen mit ihren<lb/>
Uferquais und Docks, den ma&#x017F;chinellen Einrichtungen zur Betrachtung oder Ent-<lb/>
frachtung der rie&#x017F;igen Oceandampfer, und eine ganze Reihe minder impo&#x017F;anter<lb/>
Vorkehrungen, der ko&#x017F;t&#x017F;pieligen Hafenarbeiten nicht zu verge&#x017F;&#x017F;en. Ein großer See-<lb/>
hafen vermittelt ein überwältigendes Bild von dem zur höch&#x017F;ten Potenz ge&#x017F;teigerten<lb/>
Arbeitsdrang un&#x017F;erer Zeit. Eine &#x017F;olche Fülle von Leben und Bewegung, von<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;enlei&#x017F;tung und Kraftvereinigung in ihren &#x017F;innverwirrenden Wech&#x017F;el, gleich&#x017F;am<lb/>
als mächtige Puls&#x017F;chläge des Culturlebens &#x017F;ich gebend, i&#x017F;t lediglich das Re&#x017F;ultat<lb/>
der rapid fort&#x017F;chreitenden Dampfarbeit zu Wa&#x017F;&#x017F;er und zu Land.</p><lb/>
            <p>Der größte Seehandelsplatz des europäi&#x017F;chen Continents i&#x017F;t <hi rendition="#g">Hamburg</hi>.<lb/>
Seine Hafenanlagen &#x017F;ind großartig und mu&#x017F;terhaft. Wie aus dem beigegebenen<lb/>
Plane (Fig.363) zu er&#x017F;ehen, &#x017F;ind außer zwei Strand&#x017F;trecken &#x017F;ieben Ba&#x017F;&#x017F;ins, die<lb/>
dem Schiffsverkehr dienen, vorhanden, und zwar der Sandthor-, Grasbrook-,<lb/>
Baaken-, Segel&#x017F;chiff- und Petroleumhafen und zwei weitere Becken neueren Datums.<lb/>
Die fünf älteren Häfen haben eine Ge&#x017F;ammtfläche von 100 Hektar, während ihre<lb/>
Quailänge 11&#x2027;9 Kilometer beträgt. Die neuen Häfen vergrößern die&#x017F;e den See-<lb/>
&#x017F;chiffen dienende Fläche und Quai&#x017F;trecke noch um 32 Hektar, beziehungswei&#x017F;e<lb/>
4 Kilometer. Sämmtliche Becken &#x017F;ind nach dem Strome hin offen, da die Fluthhöhe<lb/>
in Hamburg nicht mehr &#x017F;o bedeutend i&#x017F;t, und haben eine durch&#x017F;chnittliche Tiefe<lb/>
von 6 ½ Meter unter Niedrigwa&#x017F;&#x017F;er. Die Ufermauern der&#x017F;elben &#x017F;ind, abge&#x017F;ehen<lb/>
von einigen älteren Strecken, die auf Brunnen fundirt &#x017F;ind, durchgängig auf<lb/>
Pfahlro&#x017F;t gegründet.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[461/0513] Zweiter Abſchnitt. Schiffahrtseinrichtungen in den Häfen. Wie die mechaniſchen Hilfswiſſenſchaften mächtige Förderer des Eiſen- bahnweſens wurden, traten ſie auch in den Kreis der Dampflocomotion zur See ein, theils um den Bewegungsmechanismus und das be- wegte Fahrzeug fortſchreitend zu verbeſſern, theils um die vielen Manipulationen, welche mit dem Seeverkehr verknüpft ſind, durch entſprechende Anlagen rationell zu geſtalten. So entſtanden jene vielfach großartigen Hafenanlagen mit ihren Uferquais und Docks, den maſchinellen Einrichtungen zur Betrachtung oder Ent- frachtung der rieſigen Oceandampfer, und eine ganze Reihe minder impoſanter Vorkehrungen, der koſtſpieligen Hafenarbeiten nicht zu vergeſſen. Ein großer See- hafen vermittelt ein überwältigendes Bild von dem zur höchſten Potenz geſteigerten Arbeitsdrang unſerer Zeit. Eine ſolche Fülle von Leben und Bewegung, von Maſſenleiſtung und Kraftvereinigung in ihren ſinnverwirrenden Wechſel, gleichſam als mächtige Pulsſchläge des Culturlebens ſich gebend, iſt lediglich das Reſultat der rapid fortſchreitenden Dampfarbeit zu Waſſer und zu Land. Der größte Seehandelsplatz des europäiſchen Continents iſt Hamburg. Seine Hafenanlagen ſind großartig und muſterhaft. Wie aus dem beigegebenen Plane (Fig.363) zu erſehen, ſind außer zwei Strandſtrecken ſieben Baſſins, die dem Schiffsverkehr dienen, vorhanden, und zwar der Sandthor-, Grasbrook-, Baaken-, Segelſchiff- und Petroleumhafen und zwei weitere Becken neueren Datums. Die fünf älteren Häfen haben eine Geſammtfläche von 100 Hektar, während ihre Quailänge 11‧9 Kilometer beträgt. Die neuen Häfen vergrößern dieſe den See- ſchiffen dienende Fläche und Quaiſtrecke noch um 32 Hektar, beziehungsweiſe 4 Kilometer. Sämmtliche Becken ſind nach dem Strome hin offen, da die Fluthhöhe in Hamburg nicht mehr ſo bedeutend iſt, und haben eine durchſchnittliche Tiefe von 6 ½ Meter unter Niedrigwaſſer. Die Ufermauern derſelben ſind, abgeſehen von einigen älteren Strecken, die auf Brunnen fundirt ſind, durchgängig auf Pfahlroſt gegründet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/513
Zitationshilfe: Schweiger-Lerchenfeld, Amand von: Im Reiche der Cyklopen: eine populäre Darstellung der Stahl- und Eisentechnik. Wien u. a., 1900, S. 461. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schweiger_cyklopen_1900/513>, abgerufen am 26.04.2024.