Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881.

Bild:
<< vorherige Seite

in dem einen, s und s" dieselbe im zweiten Falle, so ist [Formel 1]
das gesuchte Verhältniss der Stromschwächungen. Besteht nun
die Kette im ersten Falle aus n, im zweiten aus m Zellen, von
denen jede die elektromotorische Kraft e hat; wird ferner der
Widerstand der Leitung, des Zweigdrahtes und der Kette in
einem Falle mit l, w und W, im zweiten mit w, w' und W', ferner
die Polarisation einer Zelle jeder Kette mit p und p' bezeichnet,
so ist:
[Formel 2] und
[Formel 3]
woraus n W = m W', ferner
[Formel 4]
[Formel 5] und
[Formel 6]

Die Stromschwächungen verhalten sich daher wie die Polari-
sation gleicher Zellenzahlen der benutzten Ketten oder wie die
endlichen Stromstärken der Ketten.

Vielleicht hat Hr. Edlund durch 2p und 2np nicht die Po-
larisationen selbst, sondern die für sie zu substituirenden, gleiche
Stromschwächungen erzeugenden Gegenströme bezeichnen wollen,
ohne zu bedenken, dass dieselben in Schliessungsbögen von ver-
schiedenem Widerstande auftreten, sich mithin umgekehrt wie
die Quadrate derselben verhalten.



in dem einen, s und s″ dieselbe im zweiten Falle, so ist [Formel 1]
das gesuchte Verhältniss der Stromschwächungen. Besteht nun
die Kette im ersten Falle aus n, im zweiten aus m Zellen, von
denen jede die elektromotorische Kraft e hat; wird ferner der
Widerstand der Leitung, des Zweigdrahtes und der Kette in
einem Falle mit l, w und W, im zweiten mit w, w' und W', ferner
die Polarisation einer Zelle jeder Kette mit p und p' bezeichnet,
so ist:
[Formel 2] und
[Formel 3]
woraus n W = m W', ferner
[Formel 4]
[Formel 5] und
[Formel 6]

Die Stromschwächungen verhalten sich daher wie die Polari-
sation gleicher Zellenzahlen der benutzten Ketten oder wie die
endlichen Stromstärken der Ketten.

Vielleicht hat Hr. Edlund durch 2p und 2np nicht die Po-
larisationen selbst, sondern die für sie zu substituirenden, gleiche
Stromschwächungen erzeugenden Gegenströme bezeichnen wollen,
ohne zu bedenken, dass dieselben in Schliessungsbögen von ver-
schiedenem Widerstande auftreten, sich mithin umgekehrt wie
die Quadrate derselben verhalten.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0158" n="140"/>
in dem einen, <hi rendition="#i">s</hi> und <hi rendition="#i">s&#x2033;</hi> dieselbe im zweiten Falle, so ist <formula/><lb/>
das gesuchte Verhältniss der Stromschwächungen. Besteht nun<lb/>
die Kette im ersten Falle aus <hi rendition="#i">n</hi>, im zweiten aus m Zellen, von<lb/>
denen jede die elektromotorische Kraft <hi rendition="#i">e</hi> hat; wird ferner der<lb/>
Widerstand der Leitung, des Zweigdrahtes und der Kette in<lb/>
einem Falle mit <hi rendition="#i">l</hi>, <hi rendition="#i">w</hi> und <hi rendition="#i">W</hi>, im zweiten mit <hi rendition="#i">w</hi>, <hi rendition="#i">w'</hi> und <hi rendition="#i">W'</hi>, ferner<lb/>
die Polarisation einer Zelle jeder Kette mit <hi rendition="#i">p</hi> und <hi rendition="#i">p'</hi> bezeichnet,<lb/>
so ist:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> und<lb/><formula/></hi> woraus <hi rendition="#i">n W</hi> = <hi rendition="#i">m W'</hi>, ferner<lb/><hi rendition="#c"><formula/><lb/><formula/> und<lb/><formula/></hi></p>
        <p>Die Stromschwächungen verhalten sich daher wie die Polari-<lb/>
sation gleicher Zellenzahlen der benutzten Ketten oder wie die<lb/>
endlichen Stromstärken der Ketten.</p><lb/>
        <p>Vielleicht hat Hr. Edlund durch 2<hi rendition="#i">p</hi> und 2<hi rendition="#i">np</hi> nicht die Po-<lb/>
larisationen selbst, sondern die für sie zu substituirenden, gleiche<lb/>
Stromschwächungen erzeugenden Gegenströme bezeichnen wollen,<lb/>
ohne zu bedenken, dass dieselben in Schliessungsbögen von ver-<lb/>
schiedenem Widerstande auftreten, sich mithin umgekehrt wie<lb/>
die Quadrate derselben verhalten.</p>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0158] in dem einen, s und s″ dieselbe im zweiten Falle, so ist [FORMEL] das gesuchte Verhältniss der Stromschwächungen. Besteht nun die Kette im ersten Falle aus n, im zweiten aus m Zellen, von denen jede die elektromotorische Kraft e hat; wird ferner der Widerstand der Leitung, des Zweigdrahtes und der Kette in einem Falle mit l, w und W, im zweiten mit w, w' und W', ferner die Polarisation einer Zelle jeder Kette mit p und p' bezeichnet, so ist: [FORMEL] und [FORMEL] woraus n W = m W', ferner [FORMEL] [FORMEL] und [FORMEL] Die Stromschwächungen verhalten sich daher wie die Polari- sation gleicher Zellenzahlen der benutzten Ketten oder wie die endlichen Stromstärken der Ketten. Vielleicht hat Hr. Edlund durch 2p und 2np nicht die Po- larisationen selbst, sondern die für sie zu substituirenden, gleiche Stromschwächungen erzeugenden Gegenströme bezeichnen wollen, ohne zu bedenken, dass dieselben in Schliessungsbögen von ver- schiedenem Widerstande auftreten, sich mithin umgekehrt wie die Quadrate derselben verhalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/158
Zitationshilfe: Siemens, Werner von: Gesammelte Abhandlungen und Vorträge. Berlin, 1881, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/siemens_abhandlungen_1881/158>, abgerufen am 26.04.2024.