Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Capitel.
gehöre/ sondern nur wie einer/ der in einem thal stehet/ einen engen umgriff
sihet/ den er bald auszustudiren gedencket/ je weiter aber der mensch
kommt/ steiget er gleichsam immer den berg hinauf/ es entdecket sich aber
immer ein weiterer horizont, daß er je länger je weniger mehr denselben zu
begreiffen trauet. Also erkennet ein solcher nicht allein/ wie vielerley dinge
ihm zu wissen seyn/ daran er vormalen nicht gedacht/ sondern/ was auch zu ei-
nem wahren wissen gehöre/ da er findet/ daß vieles vor dem nur meinung ge-
wesen/ so er vor wissen gehalten hätte/ ehe er jeglicher dinge grund tieffer ein-
zusehen gelernet. Daher mir dieses das beste zeugnüß eines recht grundge-
lehrten und weisen mannes ist/ wo er nunmehro wahrhafftig glaubet/ daß er
noch nicht viel wisse/ und daß alles itzige wissen/ ein recht elendes stückwerck
seye. So verhält sichs auch mit dem Christenthum/ da sind fast gemeinig-
lich die anfänglinge/ wo sie anfangen einigen glast eines liechts der erkänt-
nüß bey sich gewahr zu werden/ einige krafft des Geistes zu fühlen/ und die
verleugnung ihrer selbs anzutreten/ in den besten gedancken von sich selbs/
und meinen weit gekommen zu seyn. Je mehr aber das liecht zunimmt/ so
dann auch die krafft wächset/ so vielmehr werden sie gewahr/ was ihnen noch
mangelt/ und was erfordert wird/ hingegen wie ihr voriges und jetziges noch
so gar gering seye/ gegen dem/ was sie mehr und mehr erkennen/ wohin sie
kommen solten. Sie hatten erst allein das gröbere der welt abgeleget/ und
darüber sehr gute gedancken von sich gehabt/ denn die augen trangen noch
nicht so tieff hinein/ je tieffer sie aber hinein tringen/ so vielmehr finden sie von
der subtilern welt/ und werden gewahr/ daß sich manches davon auch unter
dem schein des guten verborgen habe. Sie mercken auch in der ausübung
der tugenden/ wie viel stuffen in denselben noch seyen/ die sie steigen solten/ da
sie etwa auff der ersten stuffe sich eingebildet/ sie haben das meiste alles be-
reits erstiegen. So finden sie auch der schrifft verstand immer tieffer/ und
werden gewahr/ wie noch so viel schätze in diesem bergwerck stecken/ davon sie
nur erstlich etwas von dem ertz/ so sich an den tag leget/ gesehen hatten und sol-
ches vor viel gehalten. Damit kommen sie endlich dahin/ wahrhafftig zu be-
greiffen/ wie alle unsere erkäntnüß und heiligung noch stückwerck seye/ und
wie weit sie nicht allein noch von dem zweck/ den sie hier erreichen konten/ zu-
rücke seyen/ daher sich ferner darnach bestreben müßten/ sondern wie weit
auch noch jener zu erreichen mügliche höchste grad von der vollkommenheit
entfernet bleibe. Dieses ist alsdann die gründliche demuth/ neben dem/ daß
sie auch alles was sie haben/ dessen geber allein zuschreiben/ und alle ehre auff
ihn weisen/ und diese bleibet alsdann feste stehen: sie ist auch nichts erdichte-
tes oder angenommenes/ sondern kommt aus der klahren überzeugung ihres
hertzens. Nun aus dieser demuth hoffe ich dero klagen zu kommen/ und ruf-

fe

Das fuͤnffte Capitel.
gehoͤre/ ſondern nur wie einer/ der in einem thal ſtehet/ einen engen umgriff
ſihet/ den er bald auszuſtudiren gedencket/ je weiter aber der menſch
kommt/ ſteiget er gleichſam immer den berg hinauf/ es entdecket ſich aber
immer ein weiterer horizont, daß er je laͤnger je weniger mehr denſelben zu
begreiffen trauet. Alſo erkennet ein ſolcher nicht allein/ wie vielerley dinge
ihm zu wiſſen ſeyn/ daran er vormalen nicht gedacht/ ſondern/ was auch zu ei-
nem wahren wiſſen gehoͤre/ da er findet/ daß vieles vor dem nur meinung ge-
weſen/ ſo er vor wiſſen gehalten haͤtte/ ehe er jeglicher dinge grund tieffer ein-
zuſehen gelernet. Daher mir dieſes das beſte zeugnuͤß eines recht grundge-
lehrten und weiſen mannes iſt/ wo er nunmehro wahrhafftig glaubet/ daß er
noch nicht viel wiſſe/ und daß alles itzige wiſſen/ ein recht elendes ſtuͤckwerck
ſeye. So verhaͤlt ſichs auch mit dem Chriſtenthum/ da ſind faſt gemeinig-
lich die anfaͤnglinge/ wo ſie anfangen einigen glaſt eines liechts der erkaͤnt-
nuͤß bey ſich gewahr zu werden/ einige krafft des Geiſtes zu fuͤhlen/ und die
verleugnung ihrer ſelbs anzutreten/ in den beſten gedancken von ſich ſelbs/
und meinen weit gekommen zu ſeyn. Je mehr aber das liecht zunimmt/ ſo
dann auch die krafft waͤchſet/ ſo vielmehr werden ſie gewahr/ was ihnen noch
mangelt/ und was erfordert wird/ hingegen wie ihr voriges und jetziges noch
ſo gar gering ſeye/ gegen dem/ was ſie mehr und mehr erkennen/ wohin ſie
kommen ſolten. Sie hatten erſt allein das groͤbere der welt abgeleget/ und
daruͤber ſehr gute gedancken von ſich gehabt/ denn die augen trangen noch
nicht ſo tieff hinein/ je tieffer ſie aber hinein tringen/ ſo vielmehr finden ſie von
der ſubtilern welt/ und werden gewahr/ daß ſich manches davon auch unter
dem ſchein des guten verborgen habe. Sie mercken auch in der ausuͤbung
der tugenden/ wie viel ſtuffen in denſelben noch ſeyen/ die ſie ſteigen ſolten/ da
ſie etwa auff der erſten ſtuffe ſich eingebildet/ ſie haben das meiſte alles be-
reits erſtiegen. So finden ſie auch der ſchrifft verſtand immer tieffer/ und
werden gewahr/ wie noch ſo viel ſchaͤtze in dieſem bergwerck ſtecken/ davon ſie
nur erſtlich etwas von dem ertz/ ſo ſich an den tag leget/ geſehen hatten und ſol-
ches vor viel gehalten. Damit kommen ſie endlich dahin/ wahrhafftig zu be-
greiffen/ wie alle unſere erkaͤntnuͤß und heiligung noch ſtuͤckwerck ſeye/ und
wie weit ſie nicht allein noch von dem zweck/ den ſie hier erreichen konten/ zu-
ruͤcke ſeyen/ daher ſich ferner darnach beſtreben muͤßten/ ſondern wie weit
auch noch jener zu erreichen muͤgliche hoͤchſte grad von der vollkommenheit
entfernet bleibe. Dieſes iſt alsdann die gruͤndliche demuth/ neben dem/ daß
ſie auch alles was ſie haben/ deſſen geber allein zuſchreiben/ und alle ehre auff
ihn weiſen/ und dieſe bleibet alsdann feſte ſtehen: ſie iſt auch nichts erdichte-
tes oder angenommenes/ ſondern kommt aus der klahren uͤberzeugung ihres
hertzens. Nun aus dieſer demuth hoffe ich dero klagen zu kommen/ und ruf-

fe
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0862" n="854"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fu&#x0364;nffte Capitel.</hi></fw><lb/>
geho&#x0364;re/ &#x017F;ondern nur wie einer/ der in einem thal &#x017F;tehet/ einen engen umgriff<lb/>
&#x017F;ihet/ den er bald auszu<hi rendition="#aq">&#x017F;tudi</hi>ren gedencket/ je weiter aber der men&#x017F;ch<lb/>
kommt/ &#x017F;teiget er gleich&#x017F;am immer den berg hinauf/ es entdecket &#x017F;ich aber<lb/>
immer ein weiterer <hi rendition="#aq">horizont,</hi> daß er je la&#x0364;nger je weniger mehr den&#x017F;elben zu<lb/>
begreiffen trauet. Al&#x017F;o erkennet ein &#x017F;olcher nicht allein/ wie vielerley dinge<lb/>
ihm zu wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ daran er vormalen nicht gedacht/ &#x017F;ondern/ was auch zu ei-<lb/>
nem wahren wi&#x017F;&#x017F;en geho&#x0364;re/ da er findet/ daß vieles vor dem nur meinung ge-<lb/>
we&#x017F;en/ &#x017F;o er vor wi&#x017F;&#x017F;en gehalten ha&#x0364;tte/ ehe er jeglicher dinge grund tieffer ein-<lb/>
zu&#x017F;ehen gelernet. Daher mir die&#x017F;es das be&#x017F;te zeugnu&#x0364;ß eines recht grundge-<lb/>
lehrten und wei&#x017F;en mannes i&#x017F;t/ wo er nunmehro wahrhafftig glaubet/ daß er<lb/>
noch nicht viel wi&#x017F;&#x017F;e/ und daß alles itzige wi&#x017F;&#x017F;en/ ein recht elendes &#x017F;tu&#x0364;ckwerck<lb/>
&#x017F;eye. So verha&#x0364;lt &#x017F;ichs auch mit dem Chri&#x017F;tenthum/ da &#x017F;ind fa&#x017F;t gemeinig-<lb/>
lich die anfa&#x0364;nglinge/ wo &#x017F;ie anfangen einigen gla&#x017F;t eines liechts der erka&#x0364;nt-<lb/>
nu&#x0364;ß bey &#x017F;ich gewahr zu werden/ einige krafft des Gei&#x017F;tes zu fu&#x0364;hlen/ und die<lb/>
verleugnung ihrer &#x017F;elbs anzutreten/ in den be&#x017F;ten gedancken von &#x017F;ich &#x017F;elbs/<lb/>
und meinen weit gekommen zu &#x017F;eyn. Je mehr aber das liecht zunimmt/ &#x017F;o<lb/>
dann auch die krafft wa&#x0364;ch&#x017F;et/ &#x017F;o vielmehr werden &#x017F;ie gewahr/ was ihnen noch<lb/>
mangelt/ und was erfordert wird/ hingegen wie ihr voriges und jetziges noch<lb/>
&#x017F;o gar gering &#x017F;eye/ gegen dem/ was &#x017F;ie mehr und mehr erkennen/ wohin &#x017F;ie<lb/>
kommen &#x017F;olten. Sie hatten er&#x017F;t allein das gro&#x0364;bere der welt abgeleget/ und<lb/>
daru&#x0364;ber &#x017F;ehr gute gedancken von &#x017F;ich gehabt/ denn die augen trangen noch<lb/>
nicht &#x017F;o tieff hinein/ je tieffer &#x017F;ie aber hinein tringen/ &#x017F;o vielmehr finden &#x017F;ie von<lb/>
der &#x017F;ubtilern welt/ und werden gewahr/ daß &#x017F;ich manches davon auch unter<lb/>
dem &#x017F;chein des guten verborgen habe. Sie mercken auch in der ausu&#x0364;bung<lb/>
der tugenden/ wie viel &#x017F;tuffen in den&#x017F;elben noch &#x017F;eyen/ die &#x017F;ie &#x017F;teigen &#x017F;olten/ da<lb/>
&#x017F;ie etwa auff der er&#x017F;ten &#x017F;tuffe &#x017F;ich eingebildet/ &#x017F;ie haben das mei&#x017F;te alles be-<lb/>
reits er&#x017F;tiegen. So finden &#x017F;ie auch der &#x017F;chrifft ver&#x017F;tand immer tieffer/ und<lb/>
werden gewahr/ wie noch &#x017F;o viel &#x017F;cha&#x0364;tze in die&#x017F;em bergwerck &#x017F;tecken/ davon &#x017F;ie<lb/>
nur er&#x017F;tlich etwas von dem ertz/ &#x017F;o &#x017F;ich an den tag leget/ ge&#x017F;ehen hatten und &#x017F;ol-<lb/>
ches vor viel gehalten. Damit kommen &#x017F;ie endlich dahin/ wahrhafftig zu be-<lb/>
greiffen/ wie alle un&#x017F;ere erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß und heiligung noch &#x017F;tu&#x0364;ckwerck &#x017F;eye/ und<lb/>
wie weit &#x017F;ie nicht allein noch von dem zweck/ den &#x017F;ie hier erreichen konten/ zu-<lb/>
ru&#x0364;cke &#x017F;eyen/ daher &#x017F;ich ferner darnach be&#x017F;treben mu&#x0364;ßten/ &#x017F;ondern wie weit<lb/>
auch noch jener zu erreichen mu&#x0364;gliche ho&#x0364;ch&#x017F;te grad von der vollkommenheit<lb/>
entfernet bleibe. Die&#x017F;es i&#x017F;t alsdann die gru&#x0364;ndliche demuth/ neben dem/ daß<lb/>
&#x017F;ie auch alles was &#x017F;ie haben/ de&#x017F;&#x017F;en geber allein zu&#x017F;chreiben/ und alle ehre auff<lb/>
ihn wei&#x017F;en/ und die&#x017F;e bleibet alsdann fe&#x017F;te &#x017F;tehen: &#x017F;ie i&#x017F;t auch nichts erdichte-<lb/>
tes oder angenommenes/ &#x017F;ondern kommt aus der klahren u&#x0364;berzeugung ihres<lb/>
hertzens. Nun aus die&#x017F;er demuth hoffe ich dero klagen zu kommen/ und ruf-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fe</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[854/0862] Das fuͤnffte Capitel. gehoͤre/ ſondern nur wie einer/ der in einem thal ſtehet/ einen engen umgriff ſihet/ den er bald auszuſtudiren gedencket/ je weiter aber der menſch kommt/ ſteiget er gleichſam immer den berg hinauf/ es entdecket ſich aber immer ein weiterer horizont, daß er je laͤnger je weniger mehr denſelben zu begreiffen trauet. Alſo erkennet ein ſolcher nicht allein/ wie vielerley dinge ihm zu wiſſen ſeyn/ daran er vormalen nicht gedacht/ ſondern/ was auch zu ei- nem wahren wiſſen gehoͤre/ da er findet/ daß vieles vor dem nur meinung ge- weſen/ ſo er vor wiſſen gehalten haͤtte/ ehe er jeglicher dinge grund tieffer ein- zuſehen gelernet. Daher mir dieſes das beſte zeugnuͤß eines recht grundge- lehrten und weiſen mannes iſt/ wo er nunmehro wahrhafftig glaubet/ daß er noch nicht viel wiſſe/ und daß alles itzige wiſſen/ ein recht elendes ſtuͤckwerck ſeye. So verhaͤlt ſichs auch mit dem Chriſtenthum/ da ſind faſt gemeinig- lich die anfaͤnglinge/ wo ſie anfangen einigen glaſt eines liechts der erkaͤnt- nuͤß bey ſich gewahr zu werden/ einige krafft des Geiſtes zu fuͤhlen/ und die verleugnung ihrer ſelbs anzutreten/ in den beſten gedancken von ſich ſelbs/ und meinen weit gekommen zu ſeyn. Je mehr aber das liecht zunimmt/ ſo dann auch die krafft waͤchſet/ ſo vielmehr werden ſie gewahr/ was ihnen noch mangelt/ und was erfordert wird/ hingegen wie ihr voriges und jetziges noch ſo gar gering ſeye/ gegen dem/ was ſie mehr und mehr erkennen/ wohin ſie kommen ſolten. Sie hatten erſt allein das groͤbere der welt abgeleget/ und daruͤber ſehr gute gedancken von ſich gehabt/ denn die augen trangen noch nicht ſo tieff hinein/ je tieffer ſie aber hinein tringen/ ſo vielmehr finden ſie von der ſubtilern welt/ und werden gewahr/ daß ſich manches davon auch unter dem ſchein des guten verborgen habe. Sie mercken auch in der ausuͤbung der tugenden/ wie viel ſtuffen in denſelben noch ſeyen/ die ſie ſteigen ſolten/ da ſie etwa auff der erſten ſtuffe ſich eingebildet/ ſie haben das meiſte alles be- reits erſtiegen. So finden ſie auch der ſchrifft verſtand immer tieffer/ und werden gewahr/ wie noch ſo viel ſchaͤtze in dieſem bergwerck ſtecken/ davon ſie nur erſtlich etwas von dem ertz/ ſo ſich an den tag leget/ geſehen hatten und ſol- ches vor viel gehalten. Damit kommen ſie endlich dahin/ wahrhafftig zu be- greiffen/ wie alle unſere erkaͤntnuͤß und heiligung noch ſtuͤckwerck ſeye/ und wie weit ſie nicht allein noch von dem zweck/ den ſie hier erreichen konten/ zu- ruͤcke ſeyen/ daher ſich ferner darnach beſtreben muͤßten/ ſondern wie weit auch noch jener zu erreichen muͤgliche hoͤchſte grad von der vollkommenheit entfernet bleibe. Dieſes iſt alsdann die gruͤndliche demuth/ neben dem/ daß ſie auch alles was ſie haben/ deſſen geber allein zuſchreiben/ und alle ehre auff ihn weiſen/ und dieſe bleibet alsdann feſte ſtehen: ſie iſt auch nichts erdichte- tes oder angenommenes/ ſondern kommt aus der klahren uͤberzeugung ihres hertzens. Nun aus dieſer demuth hoffe ich dero klagen zu kommen/ und ruf- fe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/862
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 854. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/862>, abgerufen am 26.04.2024.