Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

erreichen, sind zweifacher Natur. Zuerst bilden sie durch regelmäßige
Beiträge einen Unterstützungsfonds für die Arbeiter, welche durch die
systematisch von der Verbindung ausgehende Niederlegung der Arbeit
ihren Unterhalt verlieren. Dann aber streben sie das Bewußtsein des
Arbeiterstandes durch Presse und Vorträge zu heben, und ihnen geistig
den Kampf mit dem Capitale möglich zu machen. Ihre Rechtsbasis ist
der Satz, daß die Arbeit frei ist. Ihr Verfahren ist der Versuch,
nach geschehener Niederlegung mit den Unternehmern in Verhandlung
zu treten, und die Lohnerhöhung -- oft auch andere Wünsche -- da-
durch vertragsmäßig zu erzielen. Die Verwaltung ihrerseits kann einer-
seits die durch dieses System entstehende Gefahr für die wirthschaftliche
Ordnung nicht verkennen, indem nicht bloß Noth und Armuth vieler
Einzelnen, sondern auch eine systematische Ausbeutung des Capitals
durch die Arbeit dadurch entsteht. Es ist daher erklärlich, daß sie an-
fangs das Entstehen und die Wirksamkeit solcher Vereine zu hindern
sucht. Allein sie erkennt bald, daß ihre Bestrebungen in dieser Rich-
tung einerseits nichts nützen, und zweitens, daß sie die freie Selbstbe-
stimmung der Arbeiter nicht hindern kann, ohne überhaupt die Frei-
heit der Volkswirthschaft aufzuheben. Die natürliche Entwicklung des
öffentlichen Rechts hat daher den in den meisten Gesetzgebungen auch
schon formell anerkannten Grundsatz erzeugt, daß die Arbeiterverbin-
dungen an sich frei sein, aber unter den allgemeinen Rechtsprincipien
des Versammlungs- und Vereinsrechts stehen sollen. Diese aber sind
volle Oeffentlichkeit jedes Theiles ihrer Verhandlungen, und
Aufhebung des Vereins nebst Bestrafung der Mitglieder, wenn er
die Anwendung von direkten oder indirekten Zwangsmitteln gegen
Mitglieder oder Dritte für seine Zwecke beschließt oder durchführt. Ein
festes System in dieser Beziehung ist noch nicht gewonnen. Es wird
eine der großen Aufgaben der nächsten Zukunft sein, ein allgemeines
Rechtsbewußtsein über diese bedeutsame Frage zu bilden, und die Rechts-
principien im Einzelnen mit Maß und Nachdruck zugleich durchzuführen.
Die wahre Lösung derselben aber liegt auch hier in der Idee der
Harmonie der Interessen, welche nicht bloß örtlich, sondern volkswirth-
schaftlich nachweist, daß wenn die eine Bedingung des wirthschaftlichen
Fortschrittes allerdings die Funktion des großen Capitals ist, die zweite
in der Fähigkeit der Arbeit liegt, durch sich selbst zur wirthschaftlichen
und gesellschaftlichen Unabhängigkeit zu gelangen. Hier aber, wie bei
andern großen Fragen, beginnt das wahre Verständniß der gegebenen
Zustände und Bewegungen damit, daß man alles Gegenwärtige als
ein Entwicklungsstadium der Zukunft erkennt, die uns das Falsche wie
das Gute allein richtig messen lehrt.

Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 30

erreichen, ſind zweifacher Natur. Zuerſt bilden ſie durch regelmäßige
Beiträge einen Unterſtützungsfonds für die Arbeiter, welche durch die
ſyſtematiſch von der Verbindung ausgehende Niederlegung der Arbeit
ihren Unterhalt verlieren. Dann aber ſtreben ſie das Bewußtſein des
Arbeiterſtandes durch Preſſe und Vorträge zu heben, und ihnen geiſtig
den Kampf mit dem Capitale möglich zu machen. Ihre Rechtsbaſis iſt
der Satz, daß die Arbeit frei iſt. Ihr Verfahren iſt der Verſuch,
nach geſchehener Niederlegung mit den Unternehmern in Verhandlung
zu treten, und die Lohnerhöhung — oft auch andere Wünſche — da-
durch vertragsmäßig zu erzielen. Die Verwaltung ihrerſeits kann einer-
ſeits die durch dieſes Syſtem entſtehende Gefahr für die wirthſchaftliche
Ordnung nicht verkennen, indem nicht bloß Noth und Armuth vieler
Einzelnen, ſondern auch eine ſyſtematiſche Ausbeutung des Capitals
durch die Arbeit dadurch entſteht. Es iſt daher erklärlich, daß ſie an-
fangs das Entſtehen und die Wirkſamkeit ſolcher Vereine zu hindern
ſucht. Allein ſie erkennt bald, daß ihre Beſtrebungen in dieſer Rich-
tung einerſeits nichts nützen, und zweitens, daß ſie die freie Selbſtbe-
ſtimmung der Arbeiter nicht hindern kann, ohne überhaupt die Frei-
heit der Volkswirthſchaft aufzuheben. Die natürliche Entwicklung des
öffentlichen Rechts hat daher den in den meiſten Geſetzgebungen auch
ſchon formell anerkannten Grundſatz erzeugt, daß die Arbeiterverbin-
dungen an ſich frei ſein, aber unter den allgemeinen Rechtsprincipien
des Verſammlungs- und Vereinsrechts ſtehen ſollen. Dieſe aber ſind
volle Oeffentlichkeit jedes Theiles ihrer Verhandlungen, und
Aufhebung des Vereins nebſt Beſtrafung der Mitglieder, wenn er
die Anwendung von direkten oder indirekten Zwangsmitteln gegen
Mitglieder oder Dritte für ſeine Zwecke beſchließt oder durchführt. Ein
feſtes Syſtem in dieſer Beziehung iſt noch nicht gewonnen. Es wird
eine der großen Aufgaben der nächſten Zukunft ſein, ein allgemeines
Rechtsbewußtſein über dieſe bedeutſame Frage zu bilden, und die Rechts-
principien im Einzelnen mit Maß und Nachdruck zugleich durchzuführen.
Die wahre Löſung derſelben aber liegt auch hier in der Idee der
Harmonie der Intereſſen, welche nicht bloß örtlich, ſondern volkswirth-
ſchaftlich nachweist, daß wenn die eine Bedingung des wirthſchaftlichen
Fortſchrittes allerdings die Funktion des großen Capitals iſt, die zweite
in der Fähigkeit der Arbeit liegt, durch ſich ſelbſt zur wirthſchaftlichen
und geſellſchaftlichen Unabhängigkeit zu gelangen. Hier aber, wie bei
andern großen Fragen, beginnt das wahre Verſtändniß der gegebenen
Zuſtände und Bewegungen damit, daß man alles Gegenwärtige als
ein Entwicklungsſtadium der Zukunft erkennt, die uns das Falſche wie
das Gute allein richtig meſſen lehrt.

Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 30
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0481" n="457"/>
erreichen, &#x017F;ind zweifacher Natur. <hi rendition="#g">Zuer&#x017F;t</hi> bilden &#x017F;ie durch regelmäßige<lb/>
Beiträge einen Unter&#x017F;tützungsfonds für die Arbeiter, welche durch die<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch von der Verbindung ausgehende Niederlegung der Arbeit<lb/>
ihren Unterhalt verlieren. <hi rendition="#g">Dann</hi> aber &#x017F;treben &#x017F;ie das Bewußt&#x017F;ein des<lb/>
Arbeiter&#x017F;tandes durch Pre&#x017F;&#x017F;e und Vorträge zu heben, und ihnen gei&#x017F;tig<lb/>
den Kampf mit dem Capitale möglich zu machen. Ihre Rechtsba&#x017F;is i&#x017F;t<lb/>
der Satz, daß die Arbeit <hi rendition="#g">frei</hi> i&#x017F;t. Ihr Verfahren i&#x017F;t der Ver&#x017F;uch,<lb/>
nach ge&#x017F;chehener Niederlegung mit den Unternehmern in Verhandlung<lb/>
zu treten, und die Lohnerhöhung &#x2014; oft auch andere Wün&#x017F;che &#x2014; da-<lb/>
durch vertragsmäßig zu erzielen. Die Verwaltung ihrer&#x017F;eits kann einer-<lb/>
&#x017F;eits die durch die&#x017F;es Sy&#x017F;tem ent&#x017F;tehende Gefahr für die wirth&#x017F;chaftliche<lb/>
Ordnung nicht verkennen, indem nicht bloß Noth und Armuth vieler<lb/>
Einzelnen, &#x017F;ondern auch eine &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Ausbeutung des Capitals<lb/>
durch die Arbeit dadurch ent&#x017F;teht. Es i&#x017F;t daher erklärlich, daß &#x017F;ie an-<lb/>
fangs das Ent&#x017F;tehen und die Wirk&#x017F;amkeit &#x017F;olcher Vereine zu hindern<lb/>
&#x017F;ucht. Allein &#x017F;ie erkennt bald, daß ihre Be&#x017F;trebungen in die&#x017F;er Rich-<lb/>
tung einer&#x017F;eits nichts nützen, und zweitens, daß &#x017F;ie die freie Selb&#x017F;tbe-<lb/>
&#x017F;timmung der Arbeiter nicht hindern kann, ohne überhaupt die Frei-<lb/>
heit der Volkswirth&#x017F;chaft aufzuheben. Die natürliche Entwicklung des<lb/>
öffentlichen Rechts hat daher den in den mei&#x017F;ten Ge&#x017F;etzgebungen auch<lb/>
&#x017F;chon formell anerkannten Grund&#x017F;atz erzeugt, daß die Arbeiterverbin-<lb/>
dungen <hi rendition="#g">an &#x017F;ich frei &#x017F;ein</hi>, aber unter den allgemeinen Rechtsprincipien<lb/>
des Ver&#x017F;ammlungs- und Vereinsrechts &#x017F;tehen &#x017F;ollen. Die&#x017F;e aber &#x017F;ind<lb/>
volle <hi rendition="#g">Oeffentlichkeit jedes</hi> Theiles ihrer Verhandlungen, und<lb/><hi rendition="#g">Aufhebung</hi> des Vereins neb&#x017F;t Be&#x017F;trafung der Mitglieder, wenn er<lb/>
die Anwendung von direkten oder indirekten <hi rendition="#g">Zwangsmitteln</hi> gegen<lb/>
Mitglieder oder Dritte für &#x017F;eine Zwecke be&#x017F;chließt oder durchführt. Ein<lb/>
fe&#x017F;tes Sy&#x017F;tem in die&#x017F;er Beziehung i&#x017F;t noch <hi rendition="#g">nicht</hi> gewonnen. Es wird<lb/>
eine der großen Aufgaben der näch&#x017F;ten Zukunft &#x017F;ein, ein allgemeines<lb/>
Rechtsbewußt&#x017F;ein über die&#x017F;e bedeut&#x017F;ame Frage zu bilden, und die Rechts-<lb/>
principien im Einzelnen mit Maß und Nachdruck zugleich durchzuführen.<lb/>
Die <hi rendition="#g">wahre</hi>&#x017F;ung der&#x017F;elben aber liegt auch hier in der Idee der<lb/>
Harmonie der Intere&#x017F;&#x017F;en, welche nicht bloß örtlich, &#x017F;ondern volkswirth-<lb/>
&#x017F;chaftlich nachweist, daß wenn die <hi rendition="#g">eine</hi> Bedingung des wirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
Fort&#x017F;chrittes allerdings die Funktion des großen Capitals i&#x017F;t, die zweite<lb/>
in der Fähigkeit der Arbeit liegt, durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zur wirth&#x017F;chaftlichen<lb/>
und ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Unabhängigkeit zu gelangen. Hier aber, wie bei<lb/>
andern großen Fragen, beginnt das wahre Ver&#x017F;tändniß der gegebenen<lb/>
Zu&#x017F;tände und Bewegungen damit, daß man alles Gegenwärtige als<lb/>
ein Entwicklungs&#x017F;tadium der Zukunft erkennt, die uns das Fal&#x017F;che wie<lb/>
das Gute allein richtig me&#x017F;&#x017F;en lehrt.</p><lb/>
                    <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Stein</hi>, Handbuch der Verwaltungslehre. 30</fw><lb/>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0481] erreichen, ſind zweifacher Natur. Zuerſt bilden ſie durch regelmäßige Beiträge einen Unterſtützungsfonds für die Arbeiter, welche durch die ſyſtematiſch von der Verbindung ausgehende Niederlegung der Arbeit ihren Unterhalt verlieren. Dann aber ſtreben ſie das Bewußtſein des Arbeiterſtandes durch Preſſe und Vorträge zu heben, und ihnen geiſtig den Kampf mit dem Capitale möglich zu machen. Ihre Rechtsbaſis iſt der Satz, daß die Arbeit frei iſt. Ihr Verfahren iſt der Verſuch, nach geſchehener Niederlegung mit den Unternehmern in Verhandlung zu treten, und die Lohnerhöhung — oft auch andere Wünſche — da- durch vertragsmäßig zu erzielen. Die Verwaltung ihrerſeits kann einer- ſeits die durch dieſes Syſtem entſtehende Gefahr für die wirthſchaftliche Ordnung nicht verkennen, indem nicht bloß Noth und Armuth vieler Einzelnen, ſondern auch eine ſyſtematiſche Ausbeutung des Capitals durch die Arbeit dadurch entſteht. Es iſt daher erklärlich, daß ſie an- fangs das Entſtehen und die Wirkſamkeit ſolcher Vereine zu hindern ſucht. Allein ſie erkennt bald, daß ihre Beſtrebungen in dieſer Rich- tung einerſeits nichts nützen, und zweitens, daß ſie die freie Selbſtbe- ſtimmung der Arbeiter nicht hindern kann, ohne überhaupt die Frei- heit der Volkswirthſchaft aufzuheben. Die natürliche Entwicklung des öffentlichen Rechts hat daher den in den meiſten Geſetzgebungen auch ſchon formell anerkannten Grundſatz erzeugt, daß die Arbeiterverbin- dungen an ſich frei ſein, aber unter den allgemeinen Rechtsprincipien des Verſammlungs- und Vereinsrechts ſtehen ſollen. Dieſe aber ſind volle Oeffentlichkeit jedes Theiles ihrer Verhandlungen, und Aufhebung des Vereins nebſt Beſtrafung der Mitglieder, wenn er die Anwendung von direkten oder indirekten Zwangsmitteln gegen Mitglieder oder Dritte für ſeine Zwecke beſchließt oder durchführt. Ein feſtes Syſtem in dieſer Beziehung iſt noch nicht gewonnen. Es wird eine der großen Aufgaben der nächſten Zukunft ſein, ein allgemeines Rechtsbewußtſein über dieſe bedeutſame Frage zu bilden, und die Rechts- principien im Einzelnen mit Maß und Nachdruck zugleich durchzuführen. Die wahre Löſung derſelben aber liegt auch hier in der Idee der Harmonie der Intereſſen, welche nicht bloß örtlich, ſondern volkswirth- ſchaftlich nachweist, daß wenn die eine Bedingung des wirthſchaftlichen Fortſchrittes allerdings die Funktion des großen Capitals iſt, die zweite in der Fähigkeit der Arbeit liegt, durch ſich ſelbſt zur wirthſchaftlichen und geſellſchaftlichen Unabhängigkeit zu gelangen. Hier aber, wie bei andern großen Fragen, beginnt das wahre Verſtändniß der gegebenen Zuſtände und Bewegungen damit, daß man alles Gegenwärtige als ein Entwicklungsſtadium der Zukunft erkennt, die uns das Falſche wie das Gute allein richtig meſſen lehrt. Stein, Handbuch der Verwaltungslehre. 30

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/481
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/481>, abgerufen am 26.04.2024.