Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Lösung selbst der Staat als höchste Form der Persönlichkeit nur
ein Faktor, wenn auch ein wichtiger ist.

Die zur unendlichen Entwicklung bestimmte Persönlichkeit ist zugleich
unfähig, sich nur durch sich selbst zur Verwirklichung ihrer eigenen Idee
hinaufzuarbeiten. Sie ist an sich, in ihrem innersten Wesen ungemessen
und unendlich. Das einfache Verständniß dieser gewaltigen Thatsache
drückt dieß in der Ahnung der individuellen Unsterblichkeit aus. Die
Wissenschaft formulirt es als die "reine Selbstbestimmung." Allein die
Persönlichkeit ist zugleich in ihrer Wirklichkeit fast unendlich begränzt
und unmächtig; die Wissenschaft sagt, sie sei auf allen Punkten "mit
dem Maße umgeben." In tausend verschiedenen Gestalten erscheint im
Einzel- wie im Gesammtleben das Gefühl dieses Widerspruches. Seine
Lösung ist die Lehre von der Ethik; der Kampf, in dem sie gefunden
wird, ist das sittliche Pathos; sein Verständniß aber ist die Grundlage
des organischen Verständnisses jedes Theiles und jeder Funktion im
persönlichen Leben.

Die Logik dieses Verständnisses, so weit sie hierher gehört, ist folgende.

Jedes Streben nach Lösung jenes Widerspruches in der Erfüllung
der persönlichen Bestimmung muß, wegen der gegebenen Begränzung
unserer Kräfte, zu seiner ersten und unabweisbaren Bedingung, im
Gebiete dieser persönlichen Kräfte die Unendlichkeit wieder herstellen,
welche dem Einzelnen fehlt. Das nun geschieht formell durch die
unendliche Vielheit der menschlichen Persönlichkeiten. Allein diese reicht
an sich durch ihr bloßes Dasein nicht aus. Es muß vielmehr für den
Einzelnen diese Vielheit wirklich zu jener Erfüllung seiner eigenen Kraft
werden, die ihm fehlt; das nun hat wiederum zur Voraussetzung, daß
die Vielheit durch das Auftreten dieser für jedes Glied derselben gel-
tende Aufgabe zuerst eine Einheit werde. Wir nennen alle Gestalten
dieser Einheit der Vielheit, insofern sie eben durch jenes Wesen der
Persönlichkeit gesetzt ist, eine Gemeinschaft. Der lebendige Inhalt
der Gemeinschaft, oder das Leben derselben, erscheint daher an und für
sich als eine unbedingte, das ist durch das absolute Wesen der Persön-
lichkeit selbst gesetzte Bedingung für das Leben der letzteren. Ohne den
Begriff und das Dasein der Gemeinschaft ist der Einzelne ein absoluter,
unlösbarer Widerspruch.

Ist nun diese Gemeinschaft ihrem organischen Begriffe nach eine
absolute Bedingung für das Leben der Persönlichkeit, so ist sie eben
dadurch selbst etwas Selbstbedingtes. Das aber heißt, Persönlichkeit
sein. Die Gemeinschaft als Einheit der Persönlichkeiten wird daher
zur persönlichen Einheit. Sie wird selbst Persönlichkeit. Und diese
Gemeinschaft der Menschen als Persönlichkeit ist eben der Staat.

deſſen Löſung ſelbſt der Staat als höchſte Form der Perſönlichkeit nur
ein Faktor, wenn auch ein wichtiger iſt.

Die zur unendlichen Entwicklung beſtimmte Perſönlichkeit iſt zugleich
unfähig, ſich nur durch ſich ſelbſt zur Verwirklichung ihrer eigenen Idee
hinaufzuarbeiten. Sie iſt an ſich, in ihrem innerſten Weſen ungemeſſen
und unendlich. Das einfache Verſtändniß dieſer gewaltigen Thatſache
drückt dieß in der Ahnung der individuellen Unſterblichkeit aus. Die
Wiſſenſchaft formulirt es als die „reine Selbſtbeſtimmung.“ Allein die
Perſönlichkeit iſt zugleich in ihrer Wirklichkeit faſt unendlich begränzt
und unmächtig; die Wiſſenſchaft ſagt, ſie ſei auf allen Punkten „mit
dem Maße umgeben.“ In tauſend verſchiedenen Geſtalten erſcheint im
Einzel- wie im Geſammtleben das Gefühl dieſes Widerſpruches. Seine
Löſung iſt die Lehre von der Ethik; der Kampf, in dem ſie gefunden
wird, iſt das ſittliche Pathos; ſein Verſtändniß aber iſt die Grundlage
des organiſchen Verſtändniſſes jedes Theiles und jeder Funktion im
perſönlichen Leben.

Die Logik dieſes Verſtändniſſes, ſo weit ſie hierher gehört, iſt folgende.

Jedes Streben nach Löſung jenes Widerſpruches in der Erfüllung
der perſönlichen Beſtimmung muß, wegen der gegebenen Begränzung
unſerer Kräfte, zu ſeiner erſten und unabweisbaren Bedingung, im
Gebiete dieſer perſönlichen Kräfte die Unendlichkeit wieder herſtellen,
welche dem Einzelnen fehlt. Das nun geſchieht formell durch die
unendliche Vielheit der menſchlichen Perſönlichkeiten. Allein dieſe reicht
an ſich durch ihr bloßes Daſein nicht aus. Es muß vielmehr für den
Einzelnen dieſe Vielheit wirklich zu jener Erfüllung ſeiner eigenen Kraft
werden, die ihm fehlt; das nun hat wiederum zur Vorausſetzung, daß
die Vielheit durch das Auftreten dieſer für jedes Glied derſelben gel-
tende Aufgabe zuerſt eine Einheit werde. Wir nennen alle Geſtalten
dieſer Einheit der Vielheit, inſofern ſie eben durch jenes Weſen der
Perſönlichkeit geſetzt iſt, eine Gemeinſchaft. Der lebendige Inhalt
der Gemeinſchaft, oder das Leben derſelben, erſcheint daher an und für
ſich als eine unbedingte, das iſt durch das abſolute Weſen der Perſön-
lichkeit ſelbſt geſetzte Bedingung für das Leben der letzteren. Ohne den
Begriff und das Daſein der Gemeinſchaft iſt der Einzelne ein abſoluter,
unlösbarer Widerſpruch.

Iſt nun dieſe Gemeinſchaft ihrem organiſchen Begriffe nach eine
abſolute Bedingung für das Leben der Perſönlichkeit, ſo iſt ſie eben
dadurch ſelbſt etwas Selbſtbedingtes. Das aber heißt, Perſönlichkeit
ſein. Die Gemeinſchaft als Einheit der Perſönlichkeiten wird daher
zur perſönlichen Einheit. Sie wird ſelbſt Perſönlichkeit. Und dieſe
Gemeinſchaft der Menſchen als Perſönlichkeit iſt eben der Staat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0066" n="44"/>
de&#x017F;&#x017F;en Lö&#x017F;ung &#x017F;elb&#x017F;t der Staat als höch&#x017F;te Form der Per&#x017F;önlichkeit nur<lb/>
ein Faktor, wenn auch ein wichtiger i&#x017F;t.</p><lb/>
                <p>Die zur unendlichen Entwicklung be&#x017F;timmte Per&#x017F;önlichkeit i&#x017F;t zugleich<lb/>
unfähig, &#x017F;ich nur durch &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zur Verwirklichung ihrer eigenen Idee<lb/>
hinaufzuarbeiten. Sie i&#x017F;t an &#x017F;ich, in ihrem inner&#x017F;ten We&#x017F;en ungeme&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und unendlich. Das einfache Ver&#x017F;tändniß die&#x017F;er gewaltigen That&#x017F;ache<lb/>
drückt dieß in der Ahnung der individuellen Un&#x017F;terblichkeit aus. Die<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft formulirt es als die &#x201E;reine Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung.&#x201C; Allein die<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit i&#x017F;t zugleich in ihrer Wirklichkeit fa&#x017F;t unendlich begränzt<lb/>
und unmächtig; die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft &#x017F;agt, &#x017F;ie &#x017F;ei auf allen Punkten &#x201E;mit<lb/>
dem Maße umgeben.&#x201C; In tau&#x017F;end ver&#x017F;chiedenen Ge&#x017F;talten er&#x017F;cheint im<lb/>
Einzel- wie im Ge&#x017F;ammtleben das Gefühl die&#x017F;es Wider&#x017F;pruches. Seine<lb/>&#x017F;ung i&#x017F;t die Lehre von der Ethik; der Kampf, in dem &#x017F;ie gefunden<lb/>
wird, i&#x017F;t das &#x017F;ittliche Pathos; &#x017F;ein Ver&#x017F;tändniß aber i&#x017F;t die Grundlage<lb/>
des organi&#x017F;chen Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es jedes Theiles und jeder Funktion im<lb/>
per&#x017F;önlichen Leben.</p><lb/>
                <p>Die Logik die&#x017F;es Ver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;es, &#x017F;o weit &#x017F;ie hierher gehört, i&#x017F;t folgende.</p><lb/>
                <p>Jedes Streben nach Lö&#x017F;ung jenes Wider&#x017F;pruches in der Erfüllung<lb/>
der per&#x017F;önlichen Be&#x017F;timmung muß, wegen der gegebenen Begränzung<lb/>
un&#x017F;erer Kräfte, zu &#x017F;einer er&#x017F;ten und unabweisbaren Bedingung, im<lb/>
Gebiete die&#x017F;er per&#x017F;önlichen Kräfte die Unendlichkeit wieder her&#x017F;tellen,<lb/>
welche dem Einzelnen fehlt. Das nun ge&#x017F;chieht formell durch die<lb/>
unendliche Vielheit der men&#x017F;chlichen Per&#x017F;önlichkeiten. Allein die&#x017F;e reicht<lb/>
an &#x017F;ich durch ihr bloßes Da&#x017F;ein nicht aus. Es muß vielmehr für den<lb/>
Einzelnen die&#x017F;e Vielheit wirklich zu jener Erfüllung &#x017F;einer eigenen Kraft<lb/>
werden, die ihm fehlt; das nun hat wiederum zur Voraus&#x017F;etzung, daß<lb/>
die Vielheit durch das Auftreten die&#x017F;er für jedes Glied der&#x017F;elben gel-<lb/>
tende Aufgabe zuer&#x017F;t eine Einheit werde. Wir nennen alle Ge&#x017F;talten<lb/>
die&#x017F;er Einheit der Vielheit, in&#x017F;ofern &#x017F;ie eben durch jenes We&#x017F;en der<lb/>
Per&#x017F;önlichkeit ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, eine <hi rendition="#g">Gemein&#x017F;chaft</hi>. Der lebendige Inhalt<lb/>
der Gemein&#x017F;chaft, oder das Leben der&#x017F;elben, er&#x017F;cheint daher an und für<lb/>
&#x017F;ich als eine unbedingte, das i&#x017F;t durch das ab&#x017F;olute We&#x017F;en der Per&#x017F;ön-<lb/>
lichkeit &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;etzte Bedingung für das Leben der letzteren. Ohne den<lb/>
Begriff und das Da&#x017F;ein der Gemein&#x017F;chaft i&#x017F;t der Einzelne ein ab&#x017F;oluter,<lb/>
unlösbarer Wider&#x017F;pruch.</p><lb/>
                <p>I&#x017F;t nun die&#x017F;e Gemein&#x017F;chaft ihrem organi&#x017F;chen Begriffe nach eine<lb/>
ab&#x017F;olute Bedingung für das Leben der Per&#x017F;önlichkeit, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie eben<lb/>
dadurch &#x017F;elb&#x017F;t etwas Selb&#x017F;tbedingtes. Das aber heißt, Per&#x017F;önlichkeit<lb/>
&#x017F;ein. Die Gemein&#x017F;chaft als Einheit der Per&#x017F;önlichkeiten wird daher<lb/>
zur per&#x017F;önlichen Einheit. Sie wird &#x017F;elb&#x017F;t Per&#x017F;önlichkeit. Und die&#x017F;e<lb/>
Gemein&#x017F;chaft der Men&#x017F;chen als Per&#x017F;önlichkeit i&#x017F;t eben der Staat.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[44/0066] deſſen Löſung ſelbſt der Staat als höchſte Form der Perſönlichkeit nur ein Faktor, wenn auch ein wichtiger iſt. Die zur unendlichen Entwicklung beſtimmte Perſönlichkeit iſt zugleich unfähig, ſich nur durch ſich ſelbſt zur Verwirklichung ihrer eigenen Idee hinaufzuarbeiten. Sie iſt an ſich, in ihrem innerſten Weſen ungemeſſen und unendlich. Das einfache Verſtändniß dieſer gewaltigen Thatſache drückt dieß in der Ahnung der individuellen Unſterblichkeit aus. Die Wiſſenſchaft formulirt es als die „reine Selbſtbeſtimmung.“ Allein die Perſönlichkeit iſt zugleich in ihrer Wirklichkeit faſt unendlich begränzt und unmächtig; die Wiſſenſchaft ſagt, ſie ſei auf allen Punkten „mit dem Maße umgeben.“ In tauſend verſchiedenen Geſtalten erſcheint im Einzel- wie im Geſammtleben das Gefühl dieſes Widerſpruches. Seine Löſung iſt die Lehre von der Ethik; der Kampf, in dem ſie gefunden wird, iſt das ſittliche Pathos; ſein Verſtändniß aber iſt die Grundlage des organiſchen Verſtändniſſes jedes Theiles und jeder Funktion im perſönlichen Leben. Die Logik dieſes Verſtändniſſes, ſo weit ſie hierher gehört, iſt folgende. Jedes Streben nach Löſung jenes Widerſpruches in der Erfüllung der perſönlichen Beſtimmung muß, wegen der gegebenen Begränzung unſerer Kräfte, zu ſeiner erſten und unabweisbaren Bedingung, im Gebiete dieſer perſönlichen Kräfte die Unendlichkeit wieder herſtellen, welche dem Einzelnen fehlt. Das nun geſchieht formell durch die unendliche Vielheit der menſchlichen Perſönlichkeiten. Allein dieſe reicht an ſich durch ihr bloßes Daſein nicht aus. Es muß vielmehr für den Einzelnen dieſe Vielheit wirklich zu jener Erfüllung ſeiner eigenen Kraft werden, die ihm fehlt; das nun hat wiederum zur Vorausſetzung, daß die Vielheit durch das Auftreten dieſer für jedes Glied derſelben gel- tende Aufgabe zuerſt eine Einheit werde. Wir nennen alle Geſtalten dieſer Einheit der Vielheit, inſofern ſie eben durch jenes Weſen der Perſönlichkeit geſetzt iſt, eine Gemeinſchaft. Der lebendige Inhalt der Gemeinſchaft, oder das Leben derſelben, erſcheint daher an und für ſich als eine unbedingte, das iſt durch das abſolute Weſen der Perſön- lichkeit ſelbſt geſetzte Bedingung für das Leben der letzteren. Ohne den Begriff und das Daſein der Gemeinſchaft iſt der Einzelne ein abſoluter, unlösbarer Widerſpruch. Iſt nun dieſe Gemeinſchaft ihrem organiſchen Begriffe nach eine abſolute Bedingung für das Leben der Perſönlichkeit, ſo iſt ſie eben dadurch ſelbſt etwas Selbſtbedingtes. Das aber heißt, Perſönlichkeit ſein. Die Gemeinſchaft als Einheit der Perſönlichkeiten wird daher zur perſönlichen Einheit. Sie wird ſelbſt Perſönlichkeit. Und dieſe Gemeinſchaft der Menſchen als Perſönlichkeit iſt eben der Staat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/66
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Die Verwaltungslehre. Bd. 2 (2,1). Stuttgart, 1866, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_verwaltungslehre02_1866/66>, abgerufen am 26.04.2024.