Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

den. Bei letzterer Gelegenheit war es schon nicht mehr mög-
lich, von der Verschiedenheit der Sprachen abzusehen. Die Na-
tur dieser Verschiedenheit haben wir uns jetzt klarer zu machen.

1. Grund der Sprachverschiedenheit.

Zuerst fragt es sich: worin liegt die Verschiedenheit der
Sprachen? und wie ist sie möglich? bei der Einheit der mensch-
lichen Natur und des menschlichen Geistes!

Sie liegt sowohl in den einzelnen Lauten und der Weise
ihrer Aneinanderreihung, also in der Lautform an sich, als auch
in der innern Sprachform an sich, und auch in der Verbindung
dieser mit jener, so daß dieselbe Vorstellung in den verschie-
denen Sprachen verschiedene lautliche Bezeichnung findet.

§. 132. Verschiedenheit in der Lautseite der Sprachen.

Was zuerst die verschiedene Erzeugung der Laute betrifft,
so ist offenbar, daß die eine Sprache Laute hat, die der andern
ganz fehlen, und umgekehrt. Streng genommen aber läßt sich
geradezu behaupten, daß keine Sprache auch nur einen Laut
mit der andern wirklich und vollkommen gemein hat. Man ver-
gleiche z. B. das französische und englische Alphabet: jeder
Consonant und jeder Vocal der einen Sprache lautet anders, als
der entsprechende der andern. Valentin (Grundriß der Physio-
logie des Menschen, §. 1428) sagt: "Die physiologische Prüfung
der einzelnen Laute in den verschiedenen Sprachen und Dialek-
ten kann viele Fragen der vergleichenden Sprachkunde aufklä-
ren ... Jeder Dialekt beruht auf einer eigenthümlichen Einstel-
lung, auf einer besondern Erziehung der Sprachwerkzeuge. Es
erklärt sich hieraus, weshalb gewisse Reihen von Lauten eigen-
thümlicher klingen oder nicht, warum eine bestimmte fremde
Sprache von den Angehörigen des einen Landes leichter und
besser, als von denen eines andern gesprochen wird, aus wel-
chem Grunde einzelne Accente der Muttersprache nachklingen.
Solche physiologische Betrachtungen erläutern häufig die Schick-
sale, denen dasselbe Wurzelwort im Laufe der Zeiten oder in
verschiedenen verwandten Sprachen unterworfen wurde, und
selbst manche Verhältnisse der Quantität oder Metrik in über-
raschender Weise."

Ich sollte meinen, nicht bloß die "eigenthümliche Einstel-
lung der Sprachwerkzeuge", sondern auch ihre Form müsse bei

den. Bei letzterer Gelegenheit war es schon nicht mehr mög-
lich, von der Verschiedenheit der Sprachen abzusehen. Die Na-
tur dieser Verschiedenheit haben wir uns jetzt klarer zu machen.

1. Grund der Sprachverschiedenheit.

Zuerst fragt es sich: worin liegt die Verschiedenheit der
Sprachen? und wie ist sie möglich? bei der Einheit der mensch-
lichen Natur und des menschlichen Geistes!

Sie liegt sowohl in den einzelnen Lauten und der Weise
ihrer Aneinanderreihung, also in der Lautform an sich, als auch
in der innern Sprachform an sich, und auch in der Verbindung
dieser mit jener, so daß dieselbe Vorstellung in den verschie-
denen Sprachen verschiedene lautliche Bezeichnung findet.

§. 132. Verschiedenheit in der Lautseite der Sprachen.

Was zuerst die verschiedene Erzeugung der Laute betrifft,
so ist offenbar, daß die eine Sprache Laute hat, die der andern
ganz fehlen, und umgekehrt. Streng genommen aber läßt sich
geradezu behaupten, daß keine Sprache auch nur einen Laut
mit der andern wirklich und vollkommen gemein hat. Man ver-
gleiche z. B. das französische und englische Alphabet: jeder
Consonant und jeder Vocal der einen Sprache lautet anders, als
der entsprechende der andern. Valentin (Grundriß der Physio-
logie des Menschen, §. 1428) sagt: „Die physiologische Prüfung
der einzelnen Laute in den verschiedenen Sprachen und Dialek-
ten kann viele Fragen der vergleichenden Sprachkunde aufklä-
ren … Jeder Dialekt beruht auf einer eigenthümlichen Einstel-
lung, auf einer besondern Erziehung der Sprachwerkzeuge. Es
erklärt sich hieraus, weshalb gewisse Reihen von Lauten eigen-
thümlicher klingen oder nicht, warum eine bestimmte fremde
Sprache von den Angehörigen des einen Landes leichter und
besser, als von denen eines andern gesprochen wird, aus wel-
chem Grunde einzelne Accente der Muttersprache nachklingen.
Solche physiologische Betrachtungen erläutern häufig die Schick-
sale, denen dasselbe Wurzelwort im Laufe der Zeiten oder in
verschiedenen verwandten Sprachen unterworfen wurde, und
selbst manche Verhältnisse der Quantität oder Metrik in über-
raschender Weise.“

Ich sollte meinen, nicht bloß die „eigenthümliche Einstel-
lung der Sprachwerkzeuge“, sondern auch ihre Form müsse bei

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="374"/>
den. Bei letzterer Gelegenheit war es schon nicht mehr mög-<lb/>
lich, von der Verschiedenheit der Sprachen abzusehen. Die Na-<lb/>
tur dieser Verschiedenheit haben wir uns jetzt klarer zu machen.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>1. Grund der Sprachverschiedenheit.</head><lb/>
            <p>Zuerst fragt es sich: worin liegt die Verschiedenheit der<lb/>
Sprachen? und wie ist sie möglich? bei der Einheit der mensch-<lb/>
lichen Natur und des menschlichen Geistes!</p><lb/>
            <p>Sie liegt sowohl in den einzelnen Lauten und der Weise<lb/>
ihrer Aneinanderreihung, also in der Lautform an sich, als auch<lb/>
in der innern Sprachform an sich, und auch in der Verbindung<lb/>
dieser mit jener, so daß dieselbe Vorstellung in den verschie-<lb/>
denen Sprachen verschiedene lautliche Bezeichnung findet.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 132. Verschiedenheit in der Lautseite der Sprachen.</head><lb/>
              <p>Was zuerst die verschiedene Erzeugung der Laute betrifft,<lb/>
so ist offenbar, daß die eine Sprache Laute hat, die der andern<lb/>
ganz fehlen, und umgekehrt. Streng genommen aber läßt sich<lb/>
geradezu behaupten, daß keine Sprache auch nur <hi rendition="#g">einen</hi> Laut<lb/>
mit der andern wirklich und vollkommen gemein hat. Man ver-<lb/>
gleiche z. B. das französische und englische Alphabet: jeder<lb/>
Consonant und jeder Vocal der einen Sprache lautet anders, als<lb/>
der entsprechende der andern. Valentin (Grundriß der Physio-<lb/>
logie des Menschen, §. 1428) sagt: &#x201E;Die physiologische Prüfung<lb/>
der einzelnen Laute in den verschiedenen Sprachen und Dialek-<lb/>
ten kann viele Fragen der vergleichenden Sprachkunde aufklä-<lb/>
ren &#x2026; Jeder Dialekt beruht auf einer eigenthümlichen Einstel-<lb/>
lung, auf einer besondern Erziehung der Sprachwerkzeuge. Es<lb/>
erklärt sich hieraus, weshalb gewisse Reihen von Lauten eigen-<lb/>
thümlicher klingen oder nicht, warum eine bestimmte fremde<lb/>
Sprache von den Angehörigen des einen Landes leichter und<lb/>
besser, als von denen eines andern gesprochen wird, aus wel-<lb/>
chem Grunde einzelne Accente der Muttersprache nachklingen.<lb/>
Solche physiologische Betrachtungen erläutern häufig die Schick-<lb/>
sale, denen dasselbe Wurzelwort im Laufe der Zeiten oder in<lb/>
verschiedenen verwandten Sprachen unterworfen wurde, und<lb/>
selbst manche Verhältnisse der Quantität oder Metrik in über-<lb/>
raschender Weise.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Ich sollte meinen, nicht bloß die &#x201E;eigenthümliche Einstel-<lb/>
lung der Sprachwerkzeuge&#x201C;, sondern auch ihre Form müsse bei<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[374/0412] den. Bei letzterer Gelegenheit war es schon nicht mehr mög- lich, von der Verschiedenheit der Sprachen abzusehen. Die Na- tur dieser Verschiedenheit haben wir uns jetzt klarer zu machen. 1. Grund der Sprachverschiedenheit. Zuerst fragt es sich: worin liegt die Verschiedenheit der Sprachen? und wie ist sie möglich? bei der Einheit der mensch- lichen Natur und des menschlichen Geistes! Sie liegt sowohl in den einzelnen Lauten und der Weise ihrer Aneinanderreihung, also in der Lautform an sich, als auch in der innern Sprachform an sich, und auch in der Verbindung dieser mit jener, so daß dieselbe Vorstellung in den verschie- denen Sprachen verschiedene lautliche Bezeichnung findet. §. 132. Verschiedenheit in der Lautseite der Sprachen. Was zuerst die verschiedene Erzeugung der Laute betrifft, so ist offenbar, daß die eine Sprache Laute hat, die der andern ganz fehlen, und umgekehrt. Streng genommen aber läßt sich geradezu behaupten, daß keine Sprache auch nur einen Laut mit der andern wirklich und vollkommen gemein hat. Man ver- gleiche z. B. das französische und englische Alphabet: jeder Consonant und jeder Vocal der einen Sprache lautet anders, als der entsprechende der andern. Valentin (Grundriß der Physio- logie des Menschen, §. 1428) sagt: „Die physiologische Prüfung der einzelnen Laute in den verschiedenen Sprachen und Dialek- ten kann viele Fragen der vergleichenden Sprachkunde aufklä- ren … Jeder Dialekt beruht auf einer eigenthümlichen Einstel- lung, auf einer besondern Erziehung der Sprachwerkzeuge. Es erklärt sich hieraus, weshalb gewisse Reihen von Lauten eigen- thümlicher klingen oder nicht, warum eine bestimmte fremde Sprache von den Angehörigen des einen Landes leichter und besser, als von denen eines andern gesprochen wird, aus wel- chem Grunde einzelne Accente der Muttersprache nachklingen. Solche physiologische Betrachtungen erläutern häufig die Schick- sale, denen dasselbe Wurzelwort im Laufe der Zeiten oder in verschiedenen verwandten Sprachen unterworfen wurde, und selbst manche Verhältnisse der Quantität oder Metrik in über- raschender Weise.“ Ich sollte meinen, nicht bloß die „eigenthümliche Einstel- lung der Sprachwerkzeuge“, sondern auch ihre Form müsse bei

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/412
Zitationshilfe: Steinthal, Heymann: Grammatik, Logik und Psychologie. Ihre Principien und ihr Verhältniss zu einander. Berlin, 1855, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/steinthal_grammatik_1855/412>, abgerufen am 26.04.2024.