Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweiter Abschnitt.

Was Markus mit den Thieren will, ist schwer zu sa-
gen. Die meisten Erklärer meinen, er wolle das schau-
derhafte Bild der Wüste dadurch vollenden 10); doch ist
nicht ohne Grund hiegegen erinnert worden, dass dann
der Zusatz enger mit dem en en te eremo verbunden und
nicht erst nach dem peirazom[e]nos gestellt sein müsste 11).
Usteri hat die Vermuthung geäussert, ob nicht vielleicht
durch diesen Zug Christus als Antitypus von Adam darge-
stellt werden solle, welcher auch im Paradies in einem
eigenthümlichen Verhältniss zu den Thieren gestanden ha-
be 12), und Olshausen hat diesen mystischen Zug begierig
aufgegriffen 13); doch auch diese Deutung findet zu wenig
Hülfe in dem Zusammenhang. Wenn Schleiermacher die-
sen Zug als einen abenteuerlichen bezeichnet 14), so meint
er diess doch ohne Zweifel so, dass durch denselben Mar-
kus, wie auch sonst öfters durch übertreibende Züge,
an die Weise der apokryphischen Evangelien streife, von
deren willkührlichen Dichtungen wir nicht selten keinen
Anlass und Zweck mehr angeben können, und so müssen
wir uns wohl auch hier vor der Hand bescheiden, in den
Sinn dieser Angabe des Markus eindringen zu wollen.

In Bezug auf die Differenz zwischen Matthäus und Lu-
kas in der Anordnung der einzelnen Versuchungen wird
es wohl gleichfalls bei demjenigen sein Bewenden haben,
was Schleiermacher zur Erklärung und Beurtheilung die-
ser Abweichung gesagt hat 15), dass nämlich die Ordnung
des Matthäus als die ursprüngliche erscheine, weil sie nach

10) So schon Euthymius, jetzt Kuinöl u. A. z. d. St.
11) Fritzsche z. d. St.
12) Beitrag zur Erklärung der Versuchungsgeschichte, in Ull-
mann
's und Umbreit's Studien, 1834, 4, S. 789.
13) Bibl. Comm. 1, S. 192.
14) Über den Lukas, S. 56.
15) Ebendas. S. 55 f.
Zweiter Abschnitt.

Was Markus mit den Thieren will, ist schwer zu sa-
gen. Die meisten Erklärer meinen, er wolle das schau-
derhafte Bild der Wüste dadurch vollenden 10); doch ist
nicht ohne Grund hiegegen erinnert worden, daſs dann
der Zusatz enger mit dem ἦν ἐν τῇ ἐρήμῳ verbunden und
nicht erst nach dem πειραζόμ[ε]νος gestellt sein müſste 11).
Usteri hat die Vermuthung geäussert, ob nicht vielleicht
durch diesen Zug Christus als Antitypus von Adam darge-
stellt werden solle, welcher auch im Paradies in einem
eigenthümlichen Verhältniſs zu den Thieren gestanden ha-
be 12), und Olshausen hat diesen mystischen Zug begierig
aufgegriffen 13); doch auch diese Deutung findet zu wenig
Hülfe in dem Zusammenhang. Wenn Schleiermacher die-
sen Zug als einen abenteuerlichen bezeichnet 14), so meint
er dieſs doch ohne Zweifel so, daſs durch denselben Mar-
kus, wie auch sonst öfters durch übertreibende Züge,
an die Weise der apokryphischen Evangelien streife, von
deren willkührlichen Dichtungen wir nicht selten keinen
Anlaſs und Zweck mehr angeben können, und so müssen
wir uns wohl auch hier vor der Hand bescheiden, in den
Sinn dieser Angabe des Markus eindringen zu wollen.

In Bezug auf die Differenz zwischen Matthäus und Lu-
kas in der Anordnung der einzelnen Versuchungen wird
es wohl gleichfalls bei demjenigen sein Bewenden haben,
was Schleiermacher zur Erklärung und Beurtheilung die-
ser Abweichung gesagt hat 15), daſs nämlich die Ordnung
des Matthäus als die ursprüngliche erscheine, weil sie nach

10) So schon Euthymius, jetzt Kuinöl u. A. z. d. St.
11) Fritzsche z. d. St.
12) Beitrag zur Erklärung der Versuchungsgeschichte, in Ull-
mann
's und Umbreit's Studien, 1834, 4, S. 789.
13) Bibl. Comm. 1, S. 192.
14) Über den Lukas, S. 56.
15) Ebendas. S. 55 f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0426" n="402"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Zweiter Abschnitt</hi>.</fw><lb/>
            <p>Was Markus mit den Thieren will, ist schwer zu sa-<lb/>
gen. Die meisten Erklärer meinen, er wolle das schau-<lb/>
derhafte Bild der Wüste dadurch vollenden <note place="foot" n="10)">So schon Euthymius, jetzt <hi rendition="#k">Kuinöl</hi> u. A. z. d. St.</note>; doch ist<lb/>
nicht ohne Grund hiegegen erinnert worden, da&#x017F;s dann<lb/>
der Zusatz enger mit dem <foreign xml:lang="ell">&#x1F26;&#x03BD; &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC7; &#x1F10;&#x03C1;&#x03AE;&#x03BC;&#x1FF3;</foreign> verbunden und<lb/>
nicht erst nach dem &#x03C0;&#x03B5;&#x03B9;&#x03C1;&#x03B1;&#x03B6;&#x03CC;&#x03BC;<supplied>&#x03B5;</supplied>&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; gestellt sein mü&#x017F;ste <note place="foot" n="11)"><hi rendition="#k">Fritzsche</hi> z. d. St.</note>.<lb/><hi rendition="#k">Usteri</hi> hat die Vermuthung geäussert, ob nicht vielleicht<lb/>
durch diesen Zug Christus als Antitypus von Adam darge-<lb/>
stellt werden solle, welcher auch im Paradies in einem<lb/>
eigenthümlichen Verhältni&#x017F;s zu den Thieren gestanden ha-<lb/>
be <note place="foot" n="12)">Beitrag zur Erklärung der Versuchungsgeschichte, in <hi rendition="#k">Ull-<lb/>
mann</hi>'s und <hi rendition="#k">Umbreit</hi>'s Studien, 1834, 4, S. 789.</note>, und <hi rendition="#k">Olshausen</hi> hat diesen mystischen Zug begierig<lb/>
aufgegriffen <note place="foot" n="13)">Bibl. Comm. 1, S. 192.</note>; doch auch diese Deutung findet zu wenig<lb/>
Hülfe in dem Zusammenhang. Wenn <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> die-<lb/>
sen Zug als einen abenteuerlichen bezeichnet <note place="foot" n="14)">Über den Lukas, S. 56.</note>, so meint<lb/>
er die&#x017F;s doch ohne Zweifel so, da&#x017F;s durch denselben Mar-<lb/>
kus, wie auch sonst öfters durch übertreibende Züge,<lb/>
an die Weise der apokryphischen Evangelien streife, von<lb/>
deren willkührlichen Dichtungen wir nicht selten keinen<lb/>
Anla&#x017F;s und Zweck mehr angeben können, und so müssen<lb/>
wir uns wohl auch hier vor der Hand bescheiden, in den<lb/>
Sinn dieser Angabe des Markus eindringen zu wollen.</p><lb/>
            <p>In Bezug auf die Differenz zwischen Matthäus und Lu-<lb/>
kas in der Anordnung der einzelnen Versuchungen wird<lb/>
es wohl gleichfalls bei demjenigen sein Bewenden haben,<lb/>
was <hi rendition="#k">Schleiermacher</hi> zur Erklärung und Beurtheilung die-<lb/>
ser Abweichung gesagt hat <note place="foot" n="15)">Ebendas. S. 55 f.</note>, da&#x017F;s nämlich die Ordnung<lb/>
des Matthäus als die ursprüngliche erscheine, weil sie nach<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[402/0426] Zweiter Abschnitt. Was Markus mit den Thieren will, ist schwer zu sa- gen. Die meisten Erklärer meinen, er wolle das schau- derhafte Bild der Wüste dadurch vollenden 10); doch ist nicht ohne Grund hiegegen erinnert worden, daſs dann der Zusatz enger mit dem ἦν ἐν τῇ ἐρήμῳ verbunden und nicht erst nach dem πειραζόμενος gestellt sein müſste 11). Usteri hat die Vermuthung geäussert, ob nicht vielleicht durch diesen Zug Christus als Antitypus von Adam darge- stellt werden solle, welcher auch im Paradies in einem eigenthümlichen Verhältniſs zu den Thieren gestanden ha- be 12), und Olshausen hat diesen mystischen Zug begierig aufgegriffen 13); doch auch diese Deutung findet zu wenig Hülfe in dem Zusammenhang. Wenn Schleiermacher die- sen Zug als einen abenteuerlichen bezeichnet 14), so meint er dieſs doch ohne Zweifel so, daſs durch denselben Mar- kus, wie auch sonst öfters durch übertreibende Züge, an die Weise der apokryphischen Evangelien streife, von deren willkührlichen Dichtungen wir nicht selten keinen Anlaſs und Zweck mehr angeben können, und so müssen wir uns wohl auch hier vor der Hand bescheiden, in den Sinn dieser Angabe des Markus eindringen zu wollen. In Bezug auf die Differenz zwischen Matthäus und Lu- kas in der Anordnung der einzelnen Versuchungen wird es wohl gleichfalls bei demjenigen sein Bewenden haben, was Schleiermacher zur Erklärung und Beurtheilung die- ser Abweichung gesagt hat 15), daſs nämlich die Ordnung des Matthäus als die ursprüngliche erscheine, weil sie nach 10) So schon Euthymius, jetzt Kuinöl u. A. z. d. St. 11) Fritzsche z. d. St. 12) Beitrag zur Erklärung der Versuchungsgeschichte, in Ull- mann's und Umbreit's Studien, 1834, 4, S. 789. 13) Bibl. Comm. 1, S. 192. 14) Über den Lukas, S. 56. 15) Ebendas. S. 55 f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/426
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 1. Tübingen, 1835, S. 402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus01_1835/426>, abgerufen am 26.04.2024.