Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Kapitel. §. 99.
(2. Kön. 2, 19 ff.). Wie, laut der angeführten rabbinischen
Stelle, die Wasserbescheerung, so scheint unsrer johannei-
schen Erzählung zufolge auch die Wasserverwandlung von
Moses und den Propheten auf den Messias übergetragen
worden zu sein, mit denjenigen Modificationen jedoch, wel-
che in der Natur der Sache lagen. Konnte nämlich auf
der einen Seite eine Veränderung des Wassers in's Schlim-
mere, wie jene mosaische Verwandlung desselben in Blut,
konnte ein solches Strafwunder dem milden Geiste des als
Messias erkannten Jesus nicht wohl angemessen gefunden
werden: so konnte andrerseits eine solche Veränderung
in's Bessere, welche, wie die Vertreibung der Bitterkeit
oder Schädlichkeit, innerhalb der species des Wassers ste-
hen blieb, und nicht, wie jene Verwandlung in Blut, die
Substanz des Wassers selbst änderte, für den Messias
ungenügend erscheinen; beides zusammengenommen aber,
eine Veränderung des Wassers in's Bessere, welche zu-
gleich eine specifische Veränderung seiner Substanz wäre,
musste beinahe von selbst eine Verwandlung in Wein ge-
ben. Diese ist nun von Johannes so erzählt, wie es zwar
nicht der Wirklichkeit, um so mehr aber dem Geist seines
Evangeliums angemessen gefunden werden muss. Denn
so undenkbar, geschichtlich betrachtet, die Härte Jesu ge-
gen seine Mutter erscheint: so ganz im Geiste des vierten
Evangeliums ist es, seine Erhabenheit als des göttlichen
logos durch ein solches Benehmen gegen Bittende (wie
Joh. 4, 48.), und selbst gegen seine Mutter, auf die Spitze
zu stellen 28). Ebenso im Geiste dieses Evangelisten ist
es auch, den festen Glauben, welchen Maria unerachtet
der abweisenden Antwort Jesu behielt, dadurch herauszu-
heben, dass er sie in einer historisch unmöglichen Ahnung
selbst von der Art und Weise, wie Jesus das Wunder ver-

28) Vgl. die Probabilien, a. a. O.

Neuntes Kapitel. §. 99.
(2. Kön. 2, 19 ff.). Wie, laut der angeführten rabbinischen
Stelle, die Wasserbescheerung, so scheint unsrer johannei-
schen Erzählung zufolge auch die Wasserverwandlung von
Moses und den Propheten auf den Messias übergetragen
worden zu sein, mit denjenigen Modificationen jedoch, wel-
che in der Natur der Sache lagen. Konnte nämlich auf
der einen Seite eine Veränderung des Wassers in's Schlim-
mere, wie jene mosaische Verwandlung desselben in Blut,
konnte ein solches Strafwunder dem milden Geiste des als
Messias erkannten Jesus nicht wohl angemessen gefunden
werden: so konnte andrerseits eine solche Veränderung
in's Bessere, welche, wie die Vertreibung der Bitterkeit
oder Schädlichkeit, innerhalb der species des Wassers ste-
hen blieb, und nicht, wie jene Verwandlung in Blut, die
Substanz des Wassers selbst änderte, für den Messias
ungenügend erscheinen; beides zusammengenommen aber,
eine Veränderung des Wassers in's Bessere, welche zu-
gleich eine specifische Veränderung seiner Substanz wäre,
muſste beinahe von selbst eine Verwandlung in Wein ge-
ben. Diese ist nun von Johannes so erzählt, wie es zwar
nicht der Wirklichkeit, um so mehr aber dem Geist seines
Evangeliums angemessen gefunden werden muſs. Denn
so undenkbar, geschichtlich betrachtet, die Härte Jesu ge-
gen seine Mutter erscheint: so ganz im Geiste des vierten
Evangeliums ist es, seine Erhabenheit als des göttlichen
λόγος durch ein solches Benehmen gegen Bittende (wie
Joh. 4, 48.), und selbst gegen seine Mutter, auf die Spitze
zu stellen 28). Ebenso im Geiste dieses Evangelisten ist
es auch, den festen Glauben, welchen Maria unerachtet
der abweisenden Antwort Jesu behielt, dadurch herauszu-
heben, daſs er sie in einer historisch unmöglichen Ahnung
selbst von der Art und Weise, wie Jesus das Wunder ver-

28) Vgl. die Probabilien, a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0254" n="235"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Neuntes Kapitel</hi>. §. 99.</fw><lb/>
(2. Kön. 2, 19 ff.). Wie, laut der angeführten rabbinischen<lb/>
Stelle, die Wasserbescheerung, so scheint unsrer johannei-<lb/>
schen Erzählung zufolge auch die Wasserverwandlung von<lb/>
Moses und den Propheten auf den Messias übergetragen<lb/>
worden zu sein, mit denjenigen Modificationen jedoch, wel-<lb/>
che in der Natur der Sache lagen. Konnte nämlich auf<lb/>
der einen Seite eine Veränderung des Wassers in's Schlim-<lb/>
mere, wie jene mosaische Verwandlung desselben in Blut,<lb/>
konnte ein solches Strafwunder dem milden Geiste des als<lb/>
Messias erkannten Jesus nicht wohl angemessen gefunden<lb/>
werden: so konnte andrerseits eine solche Veränderung<lb/>
in's Bessere, welche, wie die Vertreibung der Bitterkeit<lb/>
oder Schädlichkeit, innerhalb der <hi rendition="#i">species</hi> des Wassers ste-<lb/>
hen blieb, und nicht, wie jene Verwandlung in Blut, die<lb/>
Substanz des Wassers selbst änderte, für den Messias<lb/>
ungenügend erscheinen; beides zusammengenommen aber,<lb/>
eine Veränderung des Wassers in's Bessere, welche zu-<lb/>
gleich eine specifische Veränderung seiner Substanz wäre,<lb/>
mu&#x017F;ste beinahe von selbst eine Verwandlung in Wein ge-<lb/>
ben. Diese ist nun von Johannes so erzählt, wie es zwar<lb/>
nicht der Wirklichkeit, um so mehr aber dem Geist seines<lb/>
Evangeliums angemessen gefunden werden mu&#x017F;s. Denn<lb/>
so undenkbar, geschichtlich betrachtet, die Härte Jesu ge-<lb/>
gen seine Mutter erscheint: so ganz im Geiste des vierten<lb/>
Evangeliums ist es, seine Erhabenheit als des göttlichen<lb/>
&#x03BB;&#x03CC;&#x03B3;&#x03BF;&#x03C2; durch ein solches Benehmen gegen Bittende (wie<lb/>
Joh. 4, 48.), und selbst gegen seine Mutter, auf die Spitze<lb/>
zu stellen <note place="foot" n="28)">Vgl. die Probabilien, a. a. O.</note>. Ebenso im Geiste dieses Evangelisten ist<lb/>
es auch, den festen Glauben, welchen Maria unerachtet<lb/>
der abweisenden Antwort Jesu behielt, dadurch herauszu-<lb/>
heben, da&#x017F;s er sie in einer historisch unmöglichen Ahnung<lb/>
selbst von der Art und Weise, wie Jesus das Wunder ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0254] Neuntes Kapitel. §. 99. (2. Kön. 2, 19 ff.). Wie, laut der angeführten rabbinischen Stelle, die Wasserbescheerung, so scheint unsrer johannei- schen Erzählung zufolge auch die Wasserverwandlung von Moses und den Propheten auf den Messias übergetragen worden zu sein, mit denjenigen Modificationen jedoch, wel- che in der Natur der Sache lagen. Konnte nämlich auf der einen Seite eine Veränderung des Wassers in's Schlim- mere, wie jene mosaische Verwandlung desselben in Blut, konnte ein solches Strafwunder dem milden Geiste des als Messias erkannten Jesus nicht wohl angemessen gefunden werden: so konnte andrerseits eine solche Veränderung in's Bessere, welche, wie die Vertreibung der Bitterkeit oder Schädlichkeit, innerhalb der species des Wassers ste- hen blieb, und nicht, wie jene Verwandlung in Blut, die Substanz des Wassers selbst änderte, für den Messias ungenügend erscheinen; beides zusammengenommen aber, eine Veränderung des Wassers in's Bessere, welche zu- gleich eine specifische Veränderung seiner Substanz wäre, muſste beinahe von selbst eine Verwandlung in Wein ge- ben. Diese ist nun von Johannes so erzählt, wie es zwar nicht der Wirklichkeit, um so mehr aber dem Geist seines Evangeliums angemessen gefunden werden muſs. Denn so undenkbar, geschichtlich betrachtet, die Härte Jesu ge- gen seine Mutter erscheint: so ganz im Geiste des vierten Evangeliums ist es, seine Erhabenheit als des göttlichen λόγος durch ein solches Benehmen gegen Bittende (wie Joh. 4, 48.), und selbst gegen seine Mutter, auf die Spitze zu stellen 28). Ebenso im Geiste dieses Evangelisten ist es auch, den festen Glauben, welchen Maria unerachtet der abweisenden Antwort Jesu behielt, dadurch herauszu- heben, daſs er sie in einer historisch unmöglichen Ahnung selbst von der Art und Weise, wie Jesus das Wunder ver- 28) Vgl. die Probabilien, a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/254
Zitationshilfe: Strauß, David Friedrich: Das Leben Jesu, kritisch bearbeitet. Bd. 2. Tübingen, 1836, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/strauss_jesus02_1836/254>, abgerufen am 26.04.2024.