Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Leb
Anstalten, welche die Dido zu ihrem Tode macht,
auf folgende Verse kommt:

Stant arae circum, et crines effusa sacerdos,
Tercentum tonat ore Deos, Erebumque chaosque
Tergeminamque Hecaten
-- (*)

Aber gewiß hat der Dichter den feyerlichen Klang
dieser Verse nicht gesucht; er ist ihm von seiner eige-
nen Empfindung eingegeben worden.

Dergleichen leidenschaftliche Schilderungen ma-
chen einen ganz andern Eindruk, als wenn ohne Lei-
denschaft natürliche Dinge geschildert werden. Ue-
brigens verdienet über diesen Artikel die schöne Ab-
handlung des Hr. Schlegels von der Harmonie des
Verses nachgelesen zu werden. (*)

Lebhaft.
(Schöne Künste.)

Dieses Wort wird in den schönen Künsten oft und
in mancherley Bedeutungen gebraucht, die allemal
eine gute Eigenschaft anzeigen. Lebhaft ist, was
viel Leben hat; das Leben aber besteht überhaupt in
einer innern oder eigenthümlichen würkenden Kraft
der Dinge. Aber es scheinet, daß nicht die Größe,
sondern die schnelle Aeusserung dieser Kraft den Na-
men der Lebhaftigkeit bekomme. Es giebt Menschen
von kalter Sinnesart, die mit ausnehmend starker,
und doch gelassener Kraft würken, aber deswegen
nicht unter die lebhaften gezählt werden. Also schei-
net der Begriff des Lebhaften etwas schnellwürken-
des anzuzeigen, oder einen geringern Grad des
Feurigen.

Lebhafte Farben sind helle Farben, die zugleich
das Aug stark rühren, und etwas glänzendes haben.
Lebhaft in der Musik, und in dem Ton der Rede,
ist das, was stark und zugleich schnell vorgetragen
wird. Lebhaft ist der Geist, der schnell faßt, und
dabey schnell von einem Begriff auf den andern
kommt; aber diese Schnelligkeit ohne Deutlichkeit
der Vorstellung, scheinet blos Flüchtigkeit zu seyn.
Lebhaft ist das Gemüth, das stark, aber zugleich
schnell empfindet, und und eben so schnell von einer
Empfindung zur andern übergeht. Aus diesen bey-
den Begriffen läßt sich bestimmen, was der lebhafte
Charakter des Menschen sey.

Dem Lebhaften ist zwar das Träge, auch das
Kalte gerad entgegengesetzt; doch scheinet auch das
[Spaltenumbruch]

Leb
Sanfte, Gefällige und Einschmeichelnde ihm einiger-
maaßen entgegen zu stehen; jenes wiederspricht dem
Lebhaften ganz, und mißfällt meistentheils. Dieses
macht einen gefälligen Gegensatz, und ist noch in
seiner Art angenehm. Jn den schönen Künsten ge-
fällt das Lebhafte eben so gut, als das Sanfte; je-
des an seinem Orte und in der genauen Ueberein-
stimmung mit dem Charakter des Ganzen. Der
Künstler muß sanft oder lebhaft seyn, nach Beschaf-
fenheit des Gegenstandes, den er behandelt, oder
der Vorstellung und Empfindung, die er zu erwe-
ken hat.

Die Lebhaftigkeit hat an sich selbst, ohne Rük-
sicht auf ihre Ursachen oder Würkungen etwas, das
gefällt. Denn wie wir überhaupt Leben und Be-
wegung der Ruhe vorziehen, so gefällt es uns auch
wenn in dem Leben und in der Thätigkeit bisweilen
einige lebhafte Augenblike vorkommen. Jndessen
scheinet es doch, daß die Lebhaftigkeit sowol in dem
Fortgange des Lebens, als in den Gegenständen
des Geschmaks eigentlich nur als eine Würze zur
Erhöhung der gewöhnlichen Vorstellungen diene.
Jn dem gesellschaftlichen Umgange der Menschen
würd' eine anhaltende Lebhaftigkeit ermüden. Kom-
men aber bisweilen zwischen die gewöhnlichen Sce-
nen des Lebens, einige von grösserer Lebhaftigkeit,
so geben sie dem Geist und dem Gemüthe einen
neuen Schwung und neue Kräfte. Aber eine lang-
anhaltende Lebhaftigkeit ermüdet zu sehr, hem-
met die Würkungen einer ruhigen Vernunft, und
hindert den Menschen zu der Gründlichkeit und
Standhaftigkeit zu kommen, der er sonst fähig wäre.
Man kann bey ganzen Völkern, wie bey einzelen
Menschen die Beobachtung machen, daß eine allge-
meine und anhaltende Lebhaftigkeit sie nicht zu der
Größe des Geistes und Herzens kommen läßt, der
die Menschen überhaupt fähig sind.

Hieraus ziehen wir die Folge, daß in Werken des
Geschmaks das, was man vorzüglich lebhaft nennet,
ohne Nachtheil nicht allgemein werden därf. Es
scheinet, daß die neuern französischen Kunstrichter
die Lebhaftigkeit, für die erste und fürnehmste Eigen-
schaft eines guten Schriftstellers halten; das erste
Lob, das sie den Schriften, die ihnen gefallen, ge-
ben, ziehlt meistentheils dahin ab; eine hinreißende
feurige Schreibart, ist allemal das, was sie vor-
züglich loben; aber es ist gerade das, was man bey

den
(*) Aene-
id. L. IV.
(*) Jm
zweyten
Th. seiner
Ueberse-
zung des
Batteux.
Zweyter Theil. Pp pp

[Spaltenumbruch]

Leb
Anſtalten, welche die Dido zu ihrem Tode macht,
auf folgende Verſe kommt:

Stant aræ circum, et crines effuſa ſacerdos,
Tercentum tonat ore Deos, Erebumque chaosque
Tergeminamque Hecaten
(*)

Aber gewiß hat der Dichter den feyerlichen Klang
dieſer Verſe nicht geſucht; er iſt ihm von ſeiner eige-
nen Empfindung eingegeben worden.

Dergleichen leidenſchaftliche Schilderungen ma-
chen einen ganz andern Eindruk, als wenn ohne Lei-
denſchaft natuͤrliche Dinge geſchildert werden. Ue-
brigens verdienet uͤber dieſen Artikel die ſchoͤne Ab-
handlung des Hr. Schlegels von der Harmonie des
Verſes nachgeleſen zu werden. (*)

Lebhaft.
(Schoͤne Kuͤnſte.)

Dieſes Wort wird in den ſchoͤnen Kuͤnſten oft und
in mancherley Bedeutungen gebraucht, die allemal
eine gute Eigenſchaft anzeigen. Lebhaft iſt, was
viel Leben hat; das Leben aber beſteht uͤberhaupt in
einer innern oder eigenthuͤmlichen wuͤrkenden Kraft
der Dinge. Aber es ſcheinet, daß nicht die Groͤße,
ſondern die ſchnelle Aeuſſerung dieſer Kraft den Na-
men der Lebhaftigkeit bekomme. Es giebt Menſchen
von kalter Sinnesart, die mit ausnehmend ſtarker,
und doch gelaſſener Kraft wuͤrken, aber deswegen
nicht unter die lebhaften gezaͤhlt werden. Alſo ſchei-
net der Begriff des Lebhaften etwas ſchnellwuͤrken-
des anzuzeigen, oder einen geringern Grad des
Feurigen.

Lebhafte Farben ſind helle Farben, die zugleich
das Aug ſtark ruͤhren, und etwas glaͤnzendes haben.
Lebhaft in der Muſik, und in dem Ton der Rede,
iſt das, was ſtark und zugleich ſchnell vorgetragen
wird. Lebhaft iſt der Geiſt, der ſchnell faßt, und
dabey ſchnell von einem Begriff auf den andern
kommt; aber dieſe Schnelligkeit ohne Deutlichkeit
der Vorſtellung, ſcheinet blos Fluͤchtigkeit zu ſeyn.
Lebhaft iſt das Gemuͤth, das ſtark, aber zugleich
ſchnell empfindet, und und eben ſo ſchnell von einer
Empfindung zur andern uͤbergeht. Aus dieſen bey-
den Begriffen laͤßt ſich beſtimmen, was der lebhafte
Charakter des Menſchen ſey.

Dem Lebhaften iſt zwar das Traͤge, auch das
Kalte gerad entgegengeſetzt; doch ſcheinet auch das
[Spaltenumbruch]

Leb
Sanfte, Gefaͤllige und Einſchmeichelnde ihm einiger-
maaßen entgegen zu ſtehen; jenes wiederſpricht dem
Lebhaften ganz, und mißfaͤllt meiſtentheils. Dieſes
macht einen gefaͤlligen Gegenſatz, und iſt noch in
ſeiner Art angenehm. Jn den ſchoͤnen Kuͤnſten ge-
faͤllt das Lebhafte eben ſo gut, als das Sanfte; je-
des an ſeinem Orte und in der genauen Ueberein-
ſtimmung mit dem Charakter des Ganzen. Der
Kuͤnſtler muß ſanft oder lebhaft ſeyn, nach Beſchaf-
fenheit des Gegenſtandes, den er behandelt, oder
der Vorſtellung und Empfindung, die er zu erwe-
ken hat.

Die Lebhaftigkeit hat an ſich ſelbſt, ohne Ruͤk-
ſicht auf ihre Urſachen oder Wuͤrkungen etwas, das
gefaͤllt. Denn wie wir uͤberhaupt Leben und Be-
wegung der Ruhe vorziehen, ſo gefaͤllt es uns auch
wenn in dem Leben und in der Thaͤtigkeit bisweilen
einige lebhafte Augenblike vorkommen. Jndeſſen
ſcheinet es doch, daß die Lebhaftigkeit ſowol in dem
Fortgange des Lebens, als in den Gegenſtaͤnden
des Geſchmaks eigentlich nur als eine Wuͤrze zur
Erhoͤhung der gewoͤhnlichen Vorſtellungen diene.
Jn dem geſellſchaftlichen Umgange der Menſchen
wuͤrd’ eine anhaltende Lebhaftigkeit ermuͤden. Kom-
men aber bisweilen zwiſchen die gewoͤhnlichen Sce-
nen des Lebens, einige von groͤſſerer Lebhaftigkeit,
ſo geben ſie dem Geiſt und dem Gemuͤthe einen
neuen Schwung und neue Kraͤfte. Aber eine lang-
anhaltende Lebhaftigkeit ermuͤdet zu ſehr, hem-
met die Wuͤrkungen einer ruhigen Vernunft, und
hindert den Menſchen zu der Gruͤndlichkeit und
Standhaftigkeit zu kommen, der er ſonſt faͤhig waͤre.
Man kann bey ganzen Voͤlkern, wie bey einzelen
Menſchen die Beobachtung machen, daß eine allge-
meine und anhaltende Lebhaftigkeit ſie nicht zu der
Groͤße des Geiſtes und Herzens kommen laͤßt, der
die Menſchen uͤberhaupt faͤhig ſind.

Hieraus ziehen wir die Folge, daß in Werken des
Geſchmaks das, was man vorzuͤglich lebhaft nennet,
ohne Nachtheil nicht allgemein werden daͤrf. Es
ſcheinet, daß die neuern franzoͤſiſchen Kunſtrichter
die Lebhaftigkeit, fuͤr die erſte und fuͤrnehmſte Eigen-
ſchaft eines guten Schriftſtellers halten; das erſte
Lob, das ſie den Schriften, die ihnen gefallen, ge-
ben, ziehlt meiſtentheils dahin ab; eine hinreißende
feurige Schreibart, iſt allemal das, was ſie vor-
zuͤglich loben; aber es iſt gerade das, was man bey

den
(*) Aene-
id. L. IV.
(*) Jm
zweyten
Th. ſeiner
Ueberſe-
zung des
Batteux.
Zweyter Theil. Pp pp
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0100" n="683[665]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Leb</hi></fw><lb/>
An&#x017F;talten, welche die Dido zu ihrem Tode macht,<lb/>
auf folgende Ver&#x017F;e kommt:</p><lb/>
          <cit>
            <quote><hi rendition="#aq">Stant aræ circum, et crines effu&#x017F;a &#x017F;acerdos,<lb/>
Tercentum tonat ore Deos, Erebumque chaosque<lb/>
Tergeminamque Hecaten</hi> &#x2014; <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Aene-<lb/>
id. L. IV.</hi></note></quote>
          </cit><lb/>
          <p>Aber gewiß hat der Dichter den feyerlichen Klang<lb/>
die&#x017F;er Ver&#x017F;e nicht ge&#x017F;ucht; er i&#x017F;t ihm von &#x017F;einer eige-<lb/>
nen Empfindung eingegeben worden.</p><lb/>
          <p>Dergleichen leiden&#x017F;chaftliche Schilderungen ma-<lb/>
chen einen ganz andern Eindruk, als wenn ohne Lei-<lb/>
den&#x017F;chaft natu&#x0364;rliche Dinge ge&#x017F;childert werden. Ue-<lb/>
brigens verdienet u&#x0364;ber die&#x017F;en Artikel die &#x017F;cho&#x0364;ne Ab-<lb/>
handlung des Hr. Schlegels von der Harmonie des<lb/>
Ver&#x017F;es nachgele&#x017F;en zu werden. <note place="foot" n="(*)">Jm<lb/>
zweyten<lb/>
Th. &#x017F;einer<lb/>
Ueber&#x017F;e-<lb/>
zung des<lb/>
Batteux.</note></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lebhaft.</hi></hi><lb/>
(Scho&#x0364;ne Ku&#x0364;n&#x017F;te.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">D</hi>ie&#x017F;es Wort wird in den &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten oft und<lb/>
in mancherley Bedeutungen gebraucht, die allemal<lb/>
eine gute Eigen&#x017F;chaft anzeigen. Lebhaft i&#x017F;t, was<lb/>
viel Leben hat; das Leben aber be&#x017F;teht u&#x0364;berhaupt in<lb/>
einer innern oder eigenthu&#x0364;mlichen wu&#x0364;rkenden Kraft<lb/>
der Dinge. Aber es &#x017F;cheinet, daß nicht die Gro&#x0364;ße,<lb/>
&#x017F;ondern die &#x017F;chnelle Aeu&#x017F;&#x017F;erung die&#x017F;er Kraft den Na-<lb/>
men der Lebhaftigkeit bekomme. Es giebt Men&#x017F;chen<lb/>
von kalter Sinnesart, die mit ausnehmend &#x017F;tarker,<lb/>
und doch gela&#x017F;&#x017F;ener Kraft wu&#x0364;rken, aber deswegen<lb/>
nicht unter die lebhaften geza&#x0364;hlt werden. Al&#x017F;o &#x017F;chei-<lb/>
net der Begriff des Lebhaften etwas &#x017F;chnellwu&#x0364;rken-<lb/>
des anzuzeigen, oder einen geringern Grad des<lb/>
Feurigen.</p><lb/>
          <p>Lebhafte Farben &#x017F;ind helle Farben, die zugleich<lb/>
das Aug &#x017F;tark ru&#x0364;hren, und etwas gla&#x0364;nzendes haben.<lb/>
Lebhaft in der Mu&#x017F;ik, und in dem Ton der Rede,<lb/>
i&#x017F;t das, was &#x017F;tark und zugleich &#x017F;chnell vorgetragen<lb/>
wird. Lebhaft i&#x017F;t der Gei&#x017F;t, der &#x017F;chnell faßt, und<lb/>
dabey &#x017F;chnell von einem Begriff auf den andern<lb/>
kommt; aber die&#x017F;e Schnelligkeit ohne Deutlichkeit<lb/>
der Vor&#x017F;tellung, &#x017F;cheinet blos Flu&#x0364;chtigkeit zu &#x017F;eyn.<lb/>
Lebhaft i&#x017F;t das Gemu&#x0364;th, das &#x017F;tark, aber zugleich<lb/>
&#x017F;chnell empfindet, und und eben &#x017F;o &#x017F;chnell von einer<lb/>
Empfindung zur andern u&#x0364;bergeht. Aus die&#x017F;en bey-<lb/>
den Begriffen la&#x0364;ßt &#x017F;ich be&#x017F;timmen, was der lebhafte<lb/>
Charakter des Men&#x017F;chen &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Dem Lebhaften i&#x017F;t zwar das Tra&#x0364;ge, auch das<lb/>
Kalte gerad entgegenge&#x017F;etzt; doch &#x017F;cheinet auch das<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Leb</hi></fw><lb/>
Sanfte, Gefa&#x0364;llige und Ein&#x017F;chmeichelnde ihm einiger-<lb/>
maaßen entgegen zu &#x017F;tehen; jenes wieder&#x017F;pricht dem<lb/>
Lebhaften ganz, und mißfa&#x0364;llt mei&#x017F;tentheils. Die&#x017F;es<lb/>
macht einen gefa&#x0364;lligen Gegen&#x017F;atz, und i&#x017F;t noch in<lb/>
&#x017F;einer Art angenehm. Jn den &#x017F;cho&#x0364;nen Ku&#x0364;n&#x017F;ten ge-<lb/>
fa&#x0364;llt das Lebhafte eben &#x017F;o gut, als das Sanfte; je-<lb/>
des an &#x017F;einem Orte und in der genauen Ueberein-<lb/>
&#x017F;timmung mit dem Charakter des Ganzen. Der<lb/>
Ku&#x0364;n&#x017F;tler muß &#x017F;anft oder lebhaft &#x017F;eyn, nach Be&#x017F;chaf-<lb/>
fenheit des Gegen&#x017F;tandes, den er behandelt, oder<lb/>
der Vor&#x017F;tellung und Empfindung, die er zu erwe-<lb/>
ken hat.</p><lb/>
          <p>Die Lebhaftigkeit hat an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, ohne Ru&#x0364;k-<lb/>
&#x017F;icht auf ihre Ur&#x017F;achen oder Wu&#x0364;rkungen etwas, das<lb/>
gefa&#x0364;llt. Denn wie wir u&#x0364;berhaupt Leben und Be-<lb/>
wegung der Ruhe vorziehen, &#x017F;o gefa&#x0364;llt es uns auch<lb/>
wenn in dem Leben und in der Tha&#x0364;tigkeit bisweilen<lb/>
einige lebhafte Augenblike vorkommen. Jnde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;cheinet es doch, daß die Lebhaftigkeit &#x017F;owol in dem<lb/>
Fortgange des Lebens, als in den Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden<lb/>
des Ge&#x017F;chmaks eigentlich nur als eine Wu&#x0364;rze zur<lb/>
Erho&#x0364;hung der gewo&#x0364;hnlichen Vor&#x017F;tellungen diene.<lb/>
Jn dem ge&#x017F;ell&#x017F;chaftlichen Umgange der Men&#x017F;chen<lb/>
wu&#x0364;rd&#x2019; eine anhaltende Lebhaftigkeit ermu&#x0364;den. Kom-<lb/>
men aber bisweilen zwi&#x017F;chen die gewo&#x0364;hnlichen Sce-<lb/>
nen des Lebens, einige von gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer Lebhaftigkeit,<lb/>
&#x017F;o geben &#x017F;ie dem Gei&#x017F;t und dem Gemu&#x0364;the einen<lb/>
neuen Schwung und neue Kra&#x0364;fte. Aber eine lang-<lb/>
anhaltende Lebhaftigkeit ermu&#x0364;det zu &#x017F;ehr, hem-<lb/>
met die Wu&#x0364;rkungen einer ruhigen Vernunft, und<lb/>
hindert den Men&#x017F;chen zu der Gru&#x0364;ndlichkeit und<lb/>
Standhaftigkeit zu kommen, der er &#x017F;on&#x017F;t fa&#x0364;hig wa&#x0364;re.<lb/>
Man kann bey ganzen Vo&#x0364;lkern, wie bey einzelen<lb/>
Men&#x017F;chen die Beobachtung machen, daß eine allge-<lb/>
meine und anhaltende Lebhaftigkeit &#x017F;ie nicht zu der<lb/>
Gro&#x0364;ße des Gei&#x017F;tes und Herzens kommen la&#x0364;ßt, der<lb/>
die Men&#x017F;chen u&#x0364;berhaupt fa&#x0364;hig &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Hieraus ziehen wir die Folge, daß in Werken des<lb/>
Ge&#x017F;chmaks das, was man vorzu&#x0364;glich lebhaft nennet,<lb/>
ohne Nachtheil nicht allgemein werden da&#x0364;rf. Es<lb/>
&#x017F;cheinet, daß die neuern franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Kun&#x017F;trichter<lb/>
die Lebhaftigkeit, fu&#x0364;r die er&#x017F;te und fu&#x0364;rnehm&#x017F;te Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft eines guten Schrift&#x017F;tellers halten; das er&#x017F;te<lb/>
Lob, das &#x017F;ie den Schriften, die ihnen gefallen, ge-<lb/>
ben, ziehlt mei&#x017F;tentheils dahin ab; eine hinreißende<lb/>
feurige Schreibart, i&#x017F;t allemal das, was &#x017F;ie vor-<lb/>
zu&#x0364;glich loben; aber es i&#x017F;t gerade das, was man bey<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> Pp pp</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683[665]/0100] Leb Leb Anſtalten, welche die Dido zu ihrem Tode macht, auf folgende Verſe kommt: Stant aræ circum, et crines effuſa ſacerdos, Tercentum tonat ore Deos, Erebumque chaosque Tergeminamque Hecaten — (*) Aber gewiß hat der Dichter den feyerlichen Klang dieſer Verſe nicht geſucht; er iſt ihm von ſeiner eige- nen Empfindung eingegeben worden. Dergleichen leidenſchaftliche Schilderungen ma- chen einen ganz andern Eindruk, als wenn ohne Lei- denſchaft natuͤrliche Dinge geſchildert werden. Ue- brigens verdienet uͤber dieſen Artikel die ſchoͤne Ab- handlung des Hr. Schlegels von der Harmonie des Verſes nachgeleſen zu werden. (*) Lebhaft. (Schoͤne Kuͤnſte.) Dieſes Wort wird in den ſchoͤnen Kuͤnſten oft und in mancherley Bedeutungen gebraucht, die allemal eine gute Eigenſchaft anzeigen. Lebhaft iſt, was viel Leben hat; das Leben aber beſteht uͤberhaupt in einer innern oder eigenthuͤmlichen wuͤrkenden Kraft der Dinge. Aber es ſcheinet, daß nicht die Groͤße, ſondern die ſchnelle Aeuſſerung dieſer Kraft den Na- men der Lebhaftigkeit bekomme. Es giebt Menſchen von kalter Sinnesart, die mit ausnehmend ſtarker, und doch gelaſſener Kraft wuͤrken, aber deswegen nicht unter die lebhaften gezaͤhlt werden. Alſo ſchei- net der Begriff des Lebhaften etwas ſchnellwuͤrken- des anzuzeigen, oder einen geringern Grad des Feurigen. Lebhafte Farben ſind helle Farben, die zugleich das Aug ſtark ruͤhren, und etwas glaͤnzendes haben. Lebhaft in der Muſik, und in dem Ton der Rede, iſt das, was ſtark und zugleich ſchnell vorgetragen wird. Lebhaft iſt der Geiſt, der ſchnell faßt, und dabey ſchnell von einem Begriff auf den andern kommt; aber dieſe Schnelligkeit ohne Deutlichkeit der Vorſtellung, ſcheinet blos Fluͤchtigkeit zu ſeyn. Lebhaft iſt das Gemuͤth, das ſtark, aber zugleich ſchnell empfindet, und und eben ſo ſchnell von einer Empfindung zur andern uͤbergeht. Aus dieſen bey- den Begriffen laͤßt ſich beſtimmen, was der lebhafte Charakter des Menſchen ſey. Dem Lebhaften iſt zwar das Traͤge, auch das Kalte gerad entgegengeſetzt; doch ſcheinet auch das Sanfte, Gefaͤllige und Einſchmeichelnde ihm einiger- maaßen entgegen zu ſtehen; jenes wiederſpricht dem Lebhaften ganz, und mißfaͤllt meiſtentheils. Dieſes macht einen gefaͤlligen Gegenſatz, und iſt noch in ſeiner Art angenehm. Jn den ſchoͤnen Kuͤnſten ge- faͤllt das Lebhafte eben ſo gut, als das Sanfte; je- des an ſeinem Orte und in der genauen Ueberein- ſtimmung mit dem Charakter des Ganzen. Der Kuͤnſtler muß ſanft oder lebhaft ſeyn, nach Beſchaf- fenheit des Gegenſtandes, den er behandelt, oder der Vorſtellung und Empfindung, die er zu erwe- ken hat. Die Lebhaftigkeit hat an ſich ſelbſt, ohne Ruͤk- ſicht auf ihre Urſachen oder Wuͤrkungen etwas, das gefaͤllt. Denn wie wir uͤberhaupt Leben und Be- wegung der Ruhe vorziehen, ſo gefaͤllt es uns auch wenn in dem Leben und in der Thaͤtigkeit bisweilen einige lebhafte Augenblike vorkommen. Jndeſſen ſcheinet es doch, daß die Lebhaftigkeit ſowol in dem Fortgange des Lebens, als in den Gegenſtaͤnden des Geſchmaks eigentlich nur als eine Wuͤrze zur Erhoͤhung der gewoͤhnlichen Vorſtellungen diene. Jn dem geſellſchaftlichen Umgange der Menſchen wuͤrd’ eine anhaltende Lebhaftigkeit ermuͤden. Kom- men aber bisweilen zwiſchen die gewoͤhnlichen Sce- nen des Lebens, einige von groͤſſerer Lebhaftigkeit, ſo geben ſie dem Geiſt und dem Gemuͤthe einen neuen Schwung und neue Kraͤfte. Aber eine lang- anhaltende Lebhaftigkeit ermuͤdet zu ſehr, hem- met die Wuͤrkungen einer ruhigen Vernunft, und hindert den Menſchen zu der Gruͤndlichkeit und Standhaftigkeit zu kommen, der er ſonſt faͤhig waͤre. Man kann bey ganzen Voͤlkern, wie bey einzelen Menſchen die Beobachtung machen, daß eine allge- meine und anhaltende Lebhaftigkeit ſie nicht zu der Groͤße des Geiſtes und Herzens kommen laͤßt, der die Menſchen uͤberhaupt faͤhig ſind. Hieraus ziehen wir die Folge, daß in Werken des Geſchmaks das, was man vorzuͤglich lebhaft nennet, ohne Nachtheil nicht allgemein werden daͤrf. Es ſcheinet, daß die neuern franzoͤſiſchen Kunſtrichter die Lebhaftigkeit, fuͤr die erſte und fuͤrnehmſte Eigen- ſchaft eines guten Schriftſtellers halten; das erſte Lob, das ſie den Schriften, die ihnen gefallen, ge- ben, ziehlt meiſtentheils dahin ab; eine hinreißende feurige Schreibart, iſt allemal das, was ſie vor- zuͤglich loben; aber es iſt gerade das, was man bey den (*) Aene- id. L. IV. (*) Jm zweyten Th. ſeiner Ueberſe- zung des Batteux. Zweyter Theil. Pp pp

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/100
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 683[665]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/100>, abgerufen am 29.04.2024.