Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Nie
der Art seyn soll, würklich seyn, ist traurig, freu-
dig, zärtlich, oder lustig; aber es ist es auf eine
übertriebene, grobe Art, mit Beymischung solcher
Umstände, die den feinern Geschmak beleidigen.
Wolanständigkeit, Schiklichkeit, gute Verhältnisse
und was zum Feinen der Form gehört, sind Sachen,
worauf der Pöbel nicht sieht; darum finden sie sich
auch bey dem Niedrigen nicht. Scherze sind Zoten;
das Lustige wild und ausgelassen, das Sittliche über-
haupt unüberlegt und grob, das Leidenschaftliche über-
trieben, und mit viel Wiedrigem verbunden.

Jn den Werken des Geschmaks ist das Niedrige
überhaupt sorgfältig zu vermeiden; doch ereignen
sich auch Gelegenheiten, wo es nicht ganz zu ver-
werfen ist. Man kann hierüber dem Künstler keine
sicherere Regel geben, als daß man ihn vermahne bey
jedem Werk seines Zweks eingedenk zu seyn. Bey
ernsthaften Gelegenheiten, wo es darum zu thun
ist, Gesinnungen und Entschließungen einzuflößen;
das Gesühl des Guten und Schönen rege zu machen,
auch überall, wo der Künstler die Absicht hat, seine
eigene Denkungsart zu entwikeln, da muß alles
Niedrige schlechterdings vermieden werden. Ein
pöbelhafter Ausdruk, oder ein niedriges Bild, kann
den schönsten Gedanken verderben. Ueberhaupt
muß der Künstler beständig daran denken, daß er
für Personen von Geschmak und von etwas feiner
Lebensart arbeitet. So gar daß Gemeine, muß er
überall vermeiden, weil es die Aufmerksamkeit derer,
für die er arbeitet, nicht reizet.

Auch nicht einmal da, wo man uns unsre Thor-
heiten vorhält, um uns davon zu reinigen, in der
Comödie und den Werken von scherzhaftem Jnhalt,
wobey man ernsthafte Absichten hat, ist das Nie-
drige zu brauchen. Kein Mensch von einiger Er-
ziehung wird das wiedrig Lächerliche auf sich deuten;
er wird vielmehr glauben, daß man ihn blos damit
belustigen wolle. (*)

Darum wollen wir doch das niedrig comische,
wenn es nur würklich aus der Natur genommen
und nicht durch bloßes Possenspiehl übertrieben ist,
nicht ganz verwerfen. Das Lachen in so fern es
blos zur Belustigung dienet, hat auch seine Zeit,
und dieses Lachen wird gar ofte, auch bey Perso-
nen von feinem Geschmak, wegen des ungemein abste-
chenden Contrasts gegen das, dessen sie gewöhnt sind,
durch das Niedrigcomische, wenn es nur wahrhaf-
tig natürlich ist, sicher erreicht. Jch habe einen
[Spaltenumbruch]

Non
vornehmen Mann, von äußerst feinem Geschmak
und sehr edlem Charakter gekannt, der sich bisweilen
das Vergnügen machte, mit einigen Freunden in Lon-
den in einem Hause zu speisen, wo viele Schorn-
steinfeger ihren täglichen Tisch hatten, um sich an
den Sitten und den Manieren dieser Leuthe zu be-
lustigen. Und es ist so ungewöhnlich nicht, daß die
feinesten und wizigsten Köpfe bisweilen an dem nie-
drig comischen der Schaubühne großes Wolgefallen
haben, und recht herzlich mitlachen. Nur so gar
abgeschmakt und völlig unnatürlich, wie einige Sce-
nen in Molieres bürgerlichen Edelmann, oder im
eingebildeten Kranken, muß es nicht seyn; weil kaum
noch der Pöbel darüber lacht. Aber solche Scenen,
die bey ihrer Niedrigkeit Wahrheit haben, wie viele
Gemählde des Teinies und Ostade, und wobey auch
das, was dem Pöbel selbst ekelhaft ist, vermieden
wird, sind als getreue Schilderungen der Natur zur
Abwechslung und zum Zeitvertreib angenehm.

None.
(Musik.)

Ein dissonirendes Jntervall von der Art der zufälli-
gen Dissonanzen, (*) welche auf einer guten Zeit
des Takts, als ein Vorhalt eine Zeitlang die Stelle
der Octav, oder der Decime einnimmt, und hernach
in das Jntervall, an dessen Stelle sie aus dem vor-
hergehenden Accord liegen geblieben ist, herüber
geht, wie in diesen Beyspielen zu sehen ist.

[Abbildung]

Die Noten, welche hier den Namen der None haben,
werden in andern Fällen, in eben dieser Entfernung
von der Baßnote, Secunden genennt; weil sie in der
That die Secunden der ersten oder zweyten Octave
des Baßtones sind. Daher ist hier vor allen Din-
gen der Grund anzuzeigen, warum dasselbe Jnter-
vall einmal den Name der Secunde, ein andermal
aber den Namen der None bekomme.

Erstlich ist die None allezeit ein Vorhalt, oder
eine zufällige Dissonanz, die Secunde hingegen ist

oft
(*) S.
Lächerlich.
S. 647.
(*) S.
Dissonanz.
Zweyter Theil. J i i i i

[Spaltenumbruch]

Nie
der Art ſeyn ſoll, wuͤrklich ſeyn, iſt traurig, freu-
dig, zaͤrtlich, oder luſtig; aber es iſt es auf eine
uͤbertriebene, grobe Art, mit Beymiſchung ſolcher
Umſtaͤnde, die den feinern Geſchmak beleidigen.
Wolanſtaͤndigkeit, Schiklichkeit, gute Verhaͤltniſſe
und was zum Feinen der Form gehoͤrt, ſind Sachen,
worauf der Poͤbel nicht ſieht; darum finden ſie ſich
auch bey dem Niedrigen nicht. Scherze ſind Zoten;
das Luſtige wild und ausgelaſſen, das Sittliche uͤber-
haupt unuͤberlegt und grob, das Leidenſchaftliche uͤber-
trieben, und mit viel Wiedrigem verbunden.

Jn den Werken des Geſchmaks iſt das Niedrige
uͤberhaupt ſorgfaͤltig zu vermeiden; doch ereignen
ſich auch Gelegenheiten, wo es nicht ganz zu ver-
werfen iſt. Man kann hieruͤber dem Kuͤnſtler keine
ſicherere Regel geben, als daß man ihn vermahne bey
jedem Werk ſeines Zweks eingedenk zu ſeyn. Bey
ernſthaften Gelegenheiten, wo es darum zu thun
iſt, Geſinnungen und Entſchließungen einzufloͤßen;
das Geſuͤhl des Guten und Schoͤnen rege zu machen,
auch uͤberall, wo der Kuͤnſtler die Abſicht hat, ſeine
eigene Denkungsart zu entwikeln, da muß alles
Niedrige ſchlechterdings vermieden werden. Ein
poͤbelhafter Ausdruk, oder ein niedriges Bild, kann
den ſchoͤnſten Gedanken verderben. Ueberhaupt
muß der Kuͤnſtler beſtaͤndig daran denken, daß er
fuͤr Perſonen von Geſchmak und von etwas feiner
Lebensart arbeitet. So gar daß Gemeine, muß er
uͤberall vermeiden, weil es die Aufmerkſamkeit derer,
fuͤr die er arbeitet, nicht reizet.

Auch nicht einmal da, wo man uns unſre Thor-
heiten vorhaͤlt, um uns davon zu reinigen, in der
Comoͤdie und den Werken von ſcherzhaftem Jnhalt,
wobey man ernſthafte Abſichten hat, iſt das Nie-
drige zu brauchen. Kein Menſch von einiger Er-
ziehung wird das wiedrig Laͤcherliche auf ſich deuten;
er wird vielmehr glauben, daß man ihn blos damit
beluſtigen wolle. (*)

Darum wollen wir doch das niedrig comiſche,
wenn es nur wuͤrklich aus der Natur genommen
und nicht durch bloßes Poſſenſpiehl uͤbertrieben iſt,
nicht ganz verwerfen. Das Lachen in ſo fern es
blos zur Beluſtigung dienet, hat auch ſeine Zeit,
und dieſes Lachen wird gar ofte, auch bey Perſo-
nen von feinem Geſchmak, wegen des ungemein abſte-
chenden Contraſts gegen das, deſſen ſie gewoͤhnt ſind,
durch das Niedrigcomiſche, wenn es nur wahrhaf-
tig natuͤrlich iſt, ſicher erreicht. Jch habe einen
[Spaltenumbruch]

Non
vornehmen Mann, von aͤußerſt feinem Geſchmak
und ſehr edlem Charakter gekannt, der ſich bisweilen
das Vergnuͤgen machte, mit einigen Freunden in Lon-
den in einem Hauſe zu ſpeiſen, wo viele Schorn-
ſteinfeger ihren taͤglichen Tiſch hatten, um ſich an
den Sitten und den Manieren dieſer Leuthe zu be-
luſtigen. Und es iſt ſo ungewoͤhnlich nicht, daß die
feineſten und wizigſten Koͤpfe bisweilen an dem nie-
drig comiſchen der Schaubuͤhne großes Wolgefallen
haben, und recht herzlich mitlachen. Nur ſo gar
abgeſchmakt und voͤllig unnatuͤrlich, wie einige Sce-
nen in Molieres buͤrgerlichen Edelmann, oder im
eingebildeten Kranken, muß es nicht ſeyn; weil kaum
noch der Poͤbel daruͤber lacht. Aber ſolche Scenen,
die bey ihrer Niedrigkeit Wahrheit haben, wie viele
Gemaͤhlde des Teinies und Oſtade, und wobey auch
das, was dem Poͤbel ſelbſt ekelhaft iſt, vermieden
wird, ſind als getreue Schilderungen der Natur zur
Abwechslung und zum Zeitvertreib angenehm.

None.
(Muſik.)

Ein diſſonirendes Jntervall von der Art der zufaͤlli-
gen Diſſonanzen, (*) welche auf einer guten Zeit
des Takts, als ein Vorhalt eine Zeitlang die Stelle
der Octav, oder der Decime einnimmt, und hernach
in das Jntervall, an deſſen Stelle ſie aus dem vor-
hergehenden Accord liegen geblieben iſt, heruͤber
geht, wie in dieſen Beyſpielen zu ſehen iſt.

[Abbildung]

Die Noten, welche hier den Namen der None haben,
werden in andern Faͤllen, in eben dieſer Entfernung
von der Baßnote, Secunden genennt; weil ſie in der
That die Secunden der erſten oder zweyten Octave
des Baßtones ſind. Daher iſt hier vor allen Din-
gen der Grund anzuzeigen, warum daſſelbe Jnter-
vall einmal den Name der Secunde, ein andermal
aber den Namen der None bekomme.

Erſtlich iſt die None allezeit ein Vorhalt, oder
eine zufaͤllige Diſſonanz, die Secunde hingegen iſt

oft
(*) S.
Laͤcherlich.
S. 647.
(*) S.
Diſſonanz.
Zweyter Theil. J i i i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0236" n="819[801]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Nie</hi></fw><lb/>
der Art &#x017F;eyn &#x017F;oll, wu&#x0364;rklich &#x017F;eyn, i&#x017F;t traurig, freu-<lb/>
dig, za&#x0364;rtlich, oder lu&#x017F;tig; aber es i&#x017F;t es auf eine<lb/>
u&#x0364;bertriebene, grobe Art, mit Beymi&#x017F;chung &#x017F;olcher<lb/>
Um&#x017F;ta&#x0364;nde, die den feinern Ge&#x017F;chmak beleidigen.<lb/>
Wolan&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit, Schiklichkeit, gute Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und was zum Feinen der Form geho&#x0364;rt, &#x017F;ind Sachen,<lb/>
worauf der Po&#x0364;bel nicht &#x017F;ieht; darum finden &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auch bey dem Niedrigen nicht. Scherze &#x017F;ind Zoten;<lb/>
das Lu&#x017F;tige wild und ausgela&#x017F;&#x017F;en, das Sittliche u&#x0364;ber-<lb/>
haupt unu&#x0364;berlegt und grob, das Leiden&#x017F;chaftliche u&#x0364;ber-<lb/>
trieben, und mit viel Wiedrigem verbunden.</p><lb/>
          <p>Jn den Werken des Ge&#x017F;chmaks i&#x017F;t das Niedrige<lb/>
u&#x0364;berhaupt &#x017F;orgfa&#x0364;ltig zu vermeiden; doch ereignen<lb/>
&#x017F;ich auch Gelegenheiten, wo es nicht ganz zu ver-<lb/>
werfen i&#x017F;t. Man kann hieru&#x0364;ber dem Ku&#x0364;n&#x017F;tler keine<lb/>
&#x017F;icherere Regel geben, als daß man ihn vermahne bey<lb/>
jedem Werk &#x017F;eines Zweks eingedenk zu &#x017F;eyn. Bey<lb/>
ern&#x017F;thaften Gelegenheiten, wo es darum zu thun<lb/>
i&#x017F;t, Ge&#x017F;innungen und Ent&#x017F;chließungen einzuflo&#x0364;ßen;<lb/>
das Ge&#x017F;u&#x0364;hl des Guten und Scho&#x0364;nen rege zu machen,<lb/>
auch u&#x0364;berall, wo der Ku&#x0364;n&#x017F;tler die Ab&#x017F;icht hat, &#x017F;eine<lb/>
eigene Denkungsart zu entwikeln, da muß alles<lb/>
Niedrige &#x017F;chlechterdings vermieden werden. Ein<lb/>
po&#x0364;belhafter Ausdruk, oder ein niedriges Bild, kann<lb/>
den &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Gedanken verderben. Ueberhaupt<lb/>
muß der Ku&#x0364;n&#x017F;tler be&#x017F;ta&#x0364;ndig daran denken, daß er<lb/>
fu&#x0364;r Per&#x017F;onen von Ge&#x017F;chmak und von etwas feiner<lb/>
Lebensart arbeitet. So gar daß Gemeine, muß er<lb/>
u&#x0364;berall vermeiden, weil es die Aufmerk&#x017F;amkeit derer,<lb/>
fu&#x0364;r die er arbeitet, nicht reizet.</p><lb/>
          <p>Auch nicht einmal da, wo man uns un&#x017F;re Thor-<lb/>
heiten vorha&#x0364;lt, um uns davon zu reinigen, in der<lb/>
Como&#x0364;die und den Werken von &#x017F;cherzhaftem Jnhalt,<lb/>
wobey man ern&#x017F;thafte Ab&#x017F;ichten hat, i&#x017F;t das Nie-<lb/>
drige zu brauchen. Kein Men&#x017F;ch von einiger Er-<lb/>
ziehung wird das wiedrig La&#x0364;cherliche auf &#x017F;ich deuten;<lb/>
er wird vielmehr glauben, daß man ihn blos damit<lb/>
belu&#x017F;tigen wolle. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
La&#x0364;cherlich.<lb/>
S. 647.</note></p><lb/>
          <p>Darum wollen wir doch das niedrig comi&#x017F;che,<lb/>
wenn es nur wu&#x0364;rklich aus der Natur genommen<lb/>
und nicht durch bloßes Po&#x017F;&#x017F;en&#x017F;piehl u&#x0364;bertrieben i&#x017F;t,<lb/>
nicht ganz verwerfen. Das Lachen in &#x017F;o fern es<lb/>
blos zur Belu&#x017F;tigung dienet, hat auch &#x017F;eine Zeit,<lb/>
und die&#x017F;es Lachen wird gar ofte, auch bey Per&#x017F;o-<lb/>
nen von feinem Ge&#x017F;chmak, wegen des ungemein ab&#x017F;te-<lb/>
chenden Contra&#x017F;ts gegen das, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gewo&#x0364;hnt &#x017F;ind,<lb/>
durch das Niedrigcomi&#x017F;che, wenn es nur wahrhaf-<lb/>
tig natu&#x0364;rlich i&#x017F;t, &#x017F;icher erreicht. Jch habe einen<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Non</hi></fw><lb/>
vornehmen Mann, von a&#x0364;ußer&#x017F;t feinem Ge&#x017F;chmak<lb/>
und &#x017F;ehr edlem Charakter gekannt, der &#x017F;ich bisweilen<lb/>
das Vergnu&#x0364;gen machte, mit einigen Freunden in Lon-<lb/>
den in einem Hau&#x017F;e zu &#x017F;pei&#x017F;en, wo viele Schorn-<lb/>
&#x017F;teinfeger ihren ta&#x0364;glichen Ti&#x017F;ch hatten, um &#x017F;ich an<lb/>
den Sitten und den Manieren die&#x017F;er Leuthe zu be-<lb/>
lu&#x017F;tigen. Und es i&#x017F;t &#x017F;o ungewo&#x0364;hnlich nicht, daß die<lb/>
feine&#x017F;ten und wizig&#x017F;ten Ko&#x0364;pfe bisweilen an dem nie-<lb/>
drig comi&#x017F;chen der Schaubu&#x0364;hne großes Wolgefallen<lb/>
haben, und recht herzlich mitlachen. Nur &#x017F;o gar<lb/>
abge&#x017F;chmakt und vo&#x0364;llig unnatu&#x0364;rlich, wie einige Sce-<lb/>
nen in Molieres bu&#x0364;rgerlichen Edelmann, oder im<lb/>
eingebildeten Kranken, muß es nicht &#x017F;eyn; weil kaum<lb/>
noch der Po&#x0364;bel daru&#x0364;ber lacht. Aber &#x017F;olche Scenen,<lb/>
die bey ihrer Niedrigkeit Wahrheit haben, wie viele<lb/>
Gema&#x0364;hlde des Teinies und O&#x017F;tade, und wobey auch<lb/>
das, was dem Po&#x0364;bel &#x017F;elb&#x017F;t ekelhaft i&#x017F;t, vermieden<lb/>
wird, &#x017F;ind als getreue Schilderungen der Natur zur<lb/>
Abwechslung und zum Zeitvertreib angenehm.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">None</hi>.<lb/>
(Mu&#x017F;ik.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>in di&#x017F;&#x017F;onirendes Jntervall von der Art der zufa&#x0364;lli-<lb/>
gen Di&#x017F;&#x017F;onanzen, <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;onanz.</note> welche auf einer guten Zeit<lb/>
des Takts, als ein Vorhalt eine Zeitlang die Stelle<lb/>
der Octav, oder der Decime einnimmt, und hernach<lb/>
in das Jntervall, an de&#x017F;&#x017F;en Stelle &#x017F;ie aus dem vor-<lb/>
hergehenden Accord liegen geblieben i&#x017F;t, heru&#x0364;ber<lb/>
geht, wie in die&#x017F;en Bey&#x017F;pielen zu &#x017F;ehen i&#x017F;t.</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Die Noten, welche hier den Namen der None haben,<lb/>
werden in andern Fa&#x0364;llen, in eben die&#x017F;er Entfernung<lb/>
von der Baßnote, Secunden genennt; weil &#x017F;ie in der<lb/>
That die Secunden der er&#x017F;ten oder zweyten Octave<lb/>
des Baßtones &#x017F;ind. Daher i&#x017F;t hier vor allen Din-<lb/>
gen der Grund anzuzeigen, warum da&#x017F;&#x017F;elbe Jnter-<lb/>
vall einmal den Name der Secunde, ein andermal<lb/>
aber den Namen der None bekomme.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlich i&#x017F;t die None allezeit ein Vorhalt, oder<lb/>
eine zufa&#x0364;llige Di&#x017F;&#x017F;onanz, die Secunde hingegen i&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Zweyter Theil.</hi> J i i i i</fw><fw place="bottom" type="catch">oft</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[819[801]/0236] Nie Non der Art ſeyn ſoll, wuͤrklich ſeyn, iſt traurig, freu- dig, zaͤrtlich, oder luſtig; aber es iſt es auf eine uͤbertriebene, grobe Art, mit Beymiſchung ſolcher Umſtaͤnde, die den feinern Geſchmak beleidigen. Wolanſtaͤndigkeit, Schiklichkeit, gute Verhaͤltniſſe und was zum Feinen der Form gehoͤrt, ſind Sachen, worauf der Poͤbel nicht ſieht; darum finden ſie ſich auch bey dem Niedrigen nicht. Scherze ſind Zoten; das Luſtige wild und ausgelaſſen, das Sittliche uͤber- haupt unuͤberlegt und grob, das Leidenſchaftliche uͤber- trieben, und mit viel Wiedrigem verbunden. Jn den Werken des Geſchmaks iſt das Niedrige uͤberhaupt ſorgfaͤltig zu vermeiden; doch ereignen ſich auch Gelegenheiten, wo es nicht ganz zu ver- werfen iſt. Man kann hieruͤber dem Kuͤnſtler keine ſicherere Regel geben, als daß man ihn vermahne bey jedem Werk ſeines Zweks eingedenk zu ſeyn. Bey ernſthaften Gelegenheiten, wo es darum zu thun iſt, Geſinnungen und Entſchließungen einzufloͤßen; das Geſuͤhl des Guten und Schoͤnen rege zu machen, auch uͤberall, wo der Kuͤnſtler die Abſicht hat, ſeine eigene Denkungsart zu entwikeln, da muß alles Niedrige ſchlechterdings vermieden werden. Ein poͤbelhafter Ausdruk, oder ein niedriges Bild, kann den ſchoͤnſten Gedanken verderben. Ueberhaupt muß der Kuͤnſtler beſtaͤndig daran denken, daß er fuͤr Perſonen von Geſchmak und von etwas feiner Lebensart arbeitet. So gar daß Gemeine, muß er uͤberall vermeiden, weil es die Aufmerkſamkeit derer, fuͤr die er arbeitet, nicht reizet. Auch nicht einmal da, wo man uns unſre Thor- heiten vorhaͤlt, um uns davon zu reinigen, in der Comoͤdie und den Werken von ſcherzhaftem Jnhalt, wobey man ernſthafte Abſichten hat, iſt das Nie- drige zu brauchen. Kein Menſch von einiger Er- ziehung wird das wiedrig Laͤcherliche auf ſich deuten; er wird vielmehr glauben, daß man ihn blos damit beluſtigen wolle. (*) Darum wollen wir doch das niedrig comiſche, wenn es nur wuͤrklich aus der Natur genommen und nicht durch bloßes Poſſenſpiehl uͤbertrieben iſt, nicht ganz verwerfen. Das Lachen in ſo fern es blos zur Beluſtigung dienet, hat auch ſeine Zeit, und dieſes Lachen wird gar ofte, auch bey Perſo- nen von feinem Geſchmak, wegen des ungemein abſte- chenden Contraſts gegen das, deſſen ſie gewoͤhnt ſind, durch das Niedrigcomiſche, wenn es nur wahrhaf- tig natuͤrlich iſt, ſicher erreicht. Jch habe einen vornehmen Mann, von aͤußerſt feinem Geſchmak und ſehr edlem Charakter gekannt, der ſich bisweilen das Vergnuͤgen machte, mit einigen Freunden in Lon- den in einem Hauſe zu ſpeiſen, wo viele Schorn- ſteinfeger ihren taͤglichen Tiſch hatten, um ſich an den Sitten und den Manieren dieſer Leuthe zu be- luſtigen. Und es iſt ſo ungewoͤhnlich nicht, daß die feineſten und wizigſten Koͤpfe bisweilen an dem nie- drig comiſchen der Schaubuͤhne großes Wolgefallen haben, und recht herzlich mitlachen. Nur ſo gar abgeſchmakt und voͤllig unnatuͤrlich, wie einige Sce- nen in Molieres buͤrgerlichen Edelmann, oder im eingebildeten Kranken, muß es nicht ſeyn; weil kaum noch der Poͤbel daruͤber lacht. Aber ſolche Scenen, die bey ihrer Niedrigkeit Wahrheit haben, wie viele Gemaͤhlde des Teinies und Oſtade, und wobey auch das, was dem Poͤbel ſelbſt ekelhaft iſt, vermieden wird, ſind als getreue Schilderungen der Natur zur Abwechslung und zum Zeitvertreib angenehm. None. (Muſik.) Ein diſſonirendes Jntervall von der Art der zufaͤlli- gen Diſſonanzen, (*) welche auf einer guten Zeit des Takts, als ein Vorhalt eine Zeitlang die Stelle der Octav, oder der Decime einnimmt, und hernach in das Jntervall, an deſſen Stelle ſie aus dem vor- hergehenden Accord liegen geblieben iſt, heruͤber geht, wie in dieſen Beyſpielen zu ſehen iſt. [Abbildung] Die Noten, welche hier den Namen der None haben, werden in andern Faͤllen, in eben dieſer Entfernung von der Baßnote, Secunden genennt; weil ſie in der That die Secunden der erſten oder zweyten Octave des Baßtones ſind. Daher iſt hier vor allen Din- gen der Grund anzuzeigen, warum daſſelbe Jnter- vall einmal den Name der Secunde, ein andermal aber den Namen der None bekomme. Erſtlich iſt die None allezeit ein Vorhalt, oder eine zufaͤllige Diſſonanz, die Secunde hingegen iſt oft (*) S. Laͤcherlich. S. 647. (*) S. Diſſonanz. Zweyter Theil. J i i i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/236
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 819[801]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/236>, abgerufen am 29.04.2024.