Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Por
tal gleich die Art und den Geschmak des ganzen Ge-
bäudes anzukündigen. Ein Portal von schlechter
toscanischer, oder auch dorischer Ordnung, schiket
sich nicht zu einem Gebäude, dessen andere Theile
den Reichthum der corinthischen Ordnung anzeigten;
so wie ein in seinen Verziehrungen sehr einfaches
Gebäude, auch nicht ein reiches Portal verträgt.
Eine so natürliche Regel aber, wird oft übertreten.
Man sieht bisweilen Kirchen, an deren Portale aller
Reichthum der Baukunst verschwendet ist, da das
übrige nichts, als eine sehr einfache und bescheidene
Baukunst zeiget. Diesen Fehler haben auch die Bau-
meister mittlerer Zeiten an den so genannten Gothi-
schen Kirchen begangen. Wann der ganze äußere
Umfang der Kirche noch so einfach und einigermaas-
sen bäurisch ist, findet man doch bisweilen die größte
Pracht und den größten Reichthum der Verziehrung
an dem Portal.

Es scheinet nicht, daß die Alten etwas von dieser
Art in ihrer Baukunst gehabt haben. Da ihre
großen Gebäude entweder ganz mit Säulen oder
mit Bogenstellungen umgeben gewesen, oder an der
Hauptseite vorgesezte Säulenlauben hatten; so zeigte
sich an der Außenseite alles in völliger Einförmigkeit.
Man gieng zwischen den Säulen, oder durch die Bo-
gen durch, und fand innerhalb des Porticus die
Thüren zum Eingang, die nach Art bloßer Thüren
gemacht waren, wie man aus dem Vitruvius sieht.

Porticus.
(Baukunst.)

Eine an einer oder beyden Seiten offene Gallerie,
deren Dach auf Säulen, oder Bogenstellungen ru-
het. Cs ist in den Artikeln Bogenstellung und Säu-
lenlauben davon gesprochen worden.

Portrait.
(Mahlerey.)

Ein Gemähld, das nach der Aehnlichkeit einer leben-
den Person gemacht ist, und vornehmlich deren Ge-
sichtsbildung zeiget. Es ist eine nicht erkannte, aber
gewisse Wahrheit, daß unter allen Gegenständen, die
das Aug reizen, der Mensch in allen Absichten der
interessanteste ist. Er ist das höchste und unbegreif-
lichste Wunder der Natur, die einen Klumpen tod-
ter Materie so zu bilden gewußt hat, daß er Leben,
Thätigkeit, Gedanken, Empfindungen und einen
sittlichen Charakter sehen läßt. Daß wir nicht beym
[Spaltenumbruch]

Por
Anblik eines Menschen voll Bewundrung und Er-
staunen stille stehen, kommt blos daher, daß die un-
abläßige Gewohnheit den größten Wundern ihre
Merkwürdigkeit deuihmt. Daher hat die mensch-
liche Gestalt und das Angesicht des Menschen selbst,
für gemeine, unachtsame Menschen nichts, das sie
zur Aufmerksamkeit reizet. Wer aber über das
Vorurtheil der Gewohnheit sich nur einigermaaßen
wegsezen, und beständig vorkommende Gegenstände
noch mit Aufmerksamkeit und Nachdenken ansehen
kann, dem ist jede Physionomie (*) ein merkwürdi-
ger Gegenstand. Wie ungegründet den meisten Men-
schen die Physiognomik, oder die Wissenschaft aus
dem Gesicht und der Gestalt des Menschen seinen
Charakter zu erkennen, vorkommen mag; so ist doch
nichts gewissers, als daß jeder aufmerksame und
nur einigermaaßen fühlende Mensch, etwas von die-
ser Wissenschaft besizt; indem er aus dem Gesicht
und der übrigen Gestalt der Menschen etwas von ih-
rem in demselben Augenblik vorhandenen Gemüths-
zustand mit Gewißheit erkennt. Wir sagen oft mit
der größten Zuversicht, ein Mensch sey traurig, fröh-
lich, nachdenkend, unruhig, furchtsam u. s. f. auf
das bloße Zeugniß seines Gesichts, und würden uns
sehr darüber verwundern, wenn jemand uns darin
wiedersprechen wollte.

Nichts ist also gewisser, als dieses, daß wir aus
der Gestalt der Menschen, vorzüglich aus ihrer Ge-
sichtsbildung etwas von dem erkennen, was in ihrer
Seele vorgeht; wir sehen die Seele in dem Körper.
Aus diesem Grunde können wir sagen, der Körper
sey das Bild der Seele, oder die Seele selbst, sicht-
bar gemacht.

Da nun kein einziger Gegenstand unsrer Kenntnis
wichtiger für uns seyn kann, als denkende und füh-
lende Seelen; so kann man auch daran nicht zwei-
feln, daß der Mensch nach seiner Gestalt betrachtet,
wenn wir auch das Wunderbare darin, dessen wir
oben gedacht haben, beyseite sezen, der wichtigste
aller sichtbaren Gegenstände sey.

Jch habe vor nöthig erachtet, diese Betrachtungen
dem, was ich über das Portrait zu sagen habe, vor-
angehen zu lassen; weil das, was ich zu sagen habe,
sich größtentheils darauf gründet.

Woher mag es doch kommen, daß man an eini-
gen Orten einen schlechten Portraitmahler im Spaß
einen Seelenmahler nennt, da der gute Künstler die-
ser Gattung ein eigentlicher wahrer Seelenmahler ist?

Es
(*) Eigent-
lich Physi-
guomie.

[Spaltenumbruch]

Por
tal gleich die Art und den Geſchmak des ganzen Ge-
baͤudes anzukuͤndigen. Ein Portal von ſchlechter
toscaniſcher, oder auch doriſcher Ordnung, ſchiket
ſich nicht zu einem Gebaͤude, deſſen andere Theile
den Reichthum der corinthiſchen Ordnung anzeigten;
ſo wie ein in ſeinen Verziehrungen ſehr einfaches
Gebaͤude, auch nicht ein reiches Portal vertraͤgt.
Eine ſo natuͤrliche Regel aber, wird oft uͤbertreten.
Man ſieht bisweilen Kirchen, an deren Portale aller
Reichthum der Baukunſt verſchwendet iſt, da das
uͤbrige nichts, als eine ſehr einfache und beſcheidene
Baukunſt zeiget. Dieſen Fehler haben auch die Bau-
meiſter mittlerer Zeiten an den ſo genannten Gothi-
ſchen Kirchen begangen. Wann der ganze aͤußere
Umfang der Kirche noch ſo einfach und einigermaaſ-
ſen baͤuriſch iſt, findet man doch bisweilen die groͤßte
Pracht und den groͤßten Reichthum der Verziehrung
an dem Portal.

Es ſcheinet nicht, daß die Alten etwas von dieſer
Art in ihrer Baukunſt gehabt haben. Da ihre
großen Gebaͤude entweder ganz mit Saͤulen oder
mit Bogenſtellungen umgeben geweſen, oder an der
Hauptſeite vorgeſezte Saͤulenlauben hatten; ſo zeigte
ſich an der Außenſeite alles in voͤlliger Einfoͤrmigkeit.
Man gieng zwiſchen den Saͤulen, oder durch die Bo-
gen durch, und fand innerhalb des Porticus die
Thuͤren zum Eingang, die nach Art bloßer Thuͤren
gemacht waren, wie man aus dem Vitruvius ſieht.

Porticus.
(Baukunſt.)

Eine an einer oder beyden Seiten offene Gallerie,
deren Dach auf Saͤulen, oder Bogenſtellungen ru-
het. Cs iſt in den Artikeln Bogenſtellung und Saͤu-
lenlauben davon geſprochen worden.

Portrait.
(Mahlerey.)

Ein Gemaͤhld, das nach der Aehnlichkeit einer leben-
den Perſon gemacht iſt, und vornehmlich deren Ge-
ſichtsbildung zeiget. Es iſt eine nicht erkannte, aber
gewiſſe Wahrheit, daß unter allen Gegenſtaͤnden, die
das Aug reizen, der Menſch in allen Abſichten der
intereſſanteſte iſt. Er iſt das hoͤchſte und unbegreif-
lichſte Wunder der Natur, die einen Klumpen tod-
ter Materie ſo zu bilden gewußt hat, daß er Leben,
Thaͤtigkeit, Gedanken, Empfindungen und einen
ſittlichen Charakter ſehen laͤßt. Daß wir nicht beym
[Spaltenumbruch]

Por
Anblik eines Menſchen voll Bewundrung und Er-
ſtaunen ſtille ſtehen, kommt blos daher, daß die un-
ablaͤßige Gewohnheit den groͤßten Wundern ihre
Merkwuͤrdigkeit deuihmt. Daher hat die menſch-
liche Geſtalt und das Angeſicht des Menſchen ſelbſt,
fuͤr gemeine, unachtſame Menſchen nichts, das ſie
zur Aufmerkſamkeit reizet. Wer aber uͤber das
Vorurtheil der Gewohnheit ſich nur einigermaaßen
wegſezen, und beſtaͤndig vorkommende Gegenſtaͤnde
noch mit Aufmerkſamkeit und Nachdenken anſehen
kann, dem iſt jede Phyſionomie (*) ein merkwuͤrdi-
ger Gegenſtand. Wie ungegruͤndet den meiſten Men-
ſchen die Phyſiognomik, oder die Wiſſenſchaft aus
dem Geſicht und der Geſtalt des Menſchen ſeinen
Charakter zu erkennen, vorkommen mag; ſo iſt doch
nichts gewiſſers, als daß jeder aufmerkſame und
nur einigermaaßen fuͤhlende Menſch, etwas von die-
ſer Wiſſenſchaft beſizt; indem er aus dem Geſicht
und der uͤbrigen Geſtalt der Menſchen etwas von ih-
rem in demſelben Augenblik vorhandenen Gemuͤths-
zuſtand mit Gewißheit erkennt. Wir ſagen oft mit
der groͤßten Zuverſicht, ein Menſch ſey traurig, froͤh-
lich, nachdenkend, unruhig, furchtſam u. ſ. f. auf
das bloße Zeugniß ſeines Geſichts, und wuͤrden uns
ſehr daruͤber verwundern, wenn jemand uns darin
wiederſprechen wollte.

Nichts iſt alſo gewiſſer, als dieſes, daß wir aus
der Geſtalt der Menſchen, vorzuͤglich aus ihrer Ge-
ſichtsbildung etwas von dem erkennen, was in ihrer
Seele vorgeht; wir ſehen die Seele in dem Koͤrper.
Aus dieſem Grunde koͤnnen wir ſagen, der Koͤrper
ſey das Bild der Seele, oder die Seele ſelbſt, ſicht-
bar gemacht.

Da nun kein einziger Gegenſtand unſrer Kenntnis
wichtiger fuͤr uns ſeyn kann, als denkende und fuͤh-
lende Seelen; ſo kann man auch daran nicht zwei-
feln, daß der Menſch nach ſeiner Geſtalt betrachtet,
wenn wir auch das Wunderbare darin, deſſen wir
oben gedacht haben, beyſeite ſezen, der wichtigſte
aller ſichtbaren Gegenſtaͤnde ſey.

Jch habe vor noͤthig erachtet, dieſe Betrachtungen
dem, was ich uͤber das Portrait zu ſagen habe, vor-
angehen zu laſſen; weil das, was ich zu ſagen habe,
ſich groͤßtentheils darauf gruͤndet.

Woher mag es doch kommen, daß man an eini-
gen Orten einen ſchlechten Portraitmahler im Spaß
einen Seelenmahler nennt, da der gute Kuͤnſtler die-
ſer Gattung ein eigentlicher wahrer Seelenmahler iſt?

Es
(*) Eigent-
lich Phyſi-
guomie.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0336" n="918[900]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Por</hi></fw><lb/>
tal gleich die Art und den Ge&#x017F;chmak des ganzen Ge-<lb/>
ba&#x0364;udes anzuku&#x0364;ndigen. Ein Portal von &#x017F;chlechter<lb/>
toscani&#x017F;cher, oder auch dori&#x017F;cher Ordnung, &#x017F;chiket<lb/>
&#x017F;ich nicht zu einem Geba&#x0364;ude, de&#x017F;&#x017F;en andere Theile<lb/>
den Reichthum der corinthi&#x017F;chen Ordnung anzeigten;<lb/>
&#x017F;o wie ein in &#x017F;einen Verziehrungen &#x017F;ehr einfaches<lb/>
Geba&#x0364;ude, auch nicht ein reiches Portal vertra&#x0364;gt.<lb/>
Eine &#x017F;o natu&#x0364;rliche Regel aber, wird oft u&#x0364;bertreten.<lb/>
Man &#x017F;ieht bisweilen Kirchen, an deren Portale aller<lb/>
Reichthum der Baukun&#x017F;t ver&#x017F;chwendet i&#x017F;t, da das<lb/>
u&#x0364;brige nichts, als eine &#x017F;ehr einfache und be&#x017F;cheidene<lb/>
Baukun&#x017F;t zeiget. Die&#x017F;en Fehler haben auch die Bau-<lb/>
mei&#x017F;ter mittlerer Zeiten an den &#x017F;o genannten Gothi-<lb/>
&#x017F;chen Kirchen begangen. Wann der ganze a&#x0364;ußere<lb/>
Umfang der Kirche noch &#x017F;o einfach und einigermaa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ba&#x0364;uri&#x017F;ch i&#x017F;t, findet man doch bisweilen die gro&#x0364;ßte<lb/>
Pracht und den gro&#x0364;ßten Reichthum der Verziehrung<lb/>
an dem Portal.</p><lb/>
          <p>Es &#x017F;cheinet nicht, daß die Alten etwas von die&#x017F;er<lb/>
Art in ihrer Baukun&#x017F;t gehabt haben. Da ihre<lb/>
großen Geba&#x0364;ude entweder ganz mit Sa&#x0364;ulen oder<lb/>
mit Bogen&#x017F;tellungen umgeben gewe&#x017F;en, oder an der<lb/>
Haupt&#x017F;eite vorge&#x017F;ezte Sa&#x0364;ulenlauben hatten; &#x017F;o zeigte<lb/>
&#x017F;ich an der Außen&#x017F;eite alles in vo&#x0364;lliger Einfo&#x0364;rmigkeit.<lb/>
Man gieng zwi&#x017F;chen den Sa&#x0364;ulen, oder durch die Bo-<lb/>
gen durch, und fand innerhalb des Porticus die<lb/>
Thu&#x0364;ren zum Eingang, die nach Art bloßer Thu&#x0364;ren<lb/>
gemacht waren, wie man aus dem Vitruvius &#x017F;ieht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Porticus</hi>.<lb/>
(Baukun&#x017F;t.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>ine an einer oder beyden Seiten offene Gallerie,<lb/>
deren Dach auf Sa&#x0364;ulen, oder Bogen&#x017F;tellungen ru-<lb/>
het. Cs i&#x017F;t in den Artikeln Bogen&#x017F;tellung und Sa&#x0364;u-<lb/>
lenlauben davon ge&#x017F;prochen worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Portrait</hi>.<lb/>
(Mahlerey.)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>in Gema&#x0364;hld, das nach der Aehnlichkeit einer leben-<lb/>
den Per&#x017F;on gemacht i&#x017F;t, und vornehmlich deren Ge-<lb/>
&#x017F;ichtsbildung zeiget. Es i&#x017F;t eine nicht erkannte, aber<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Wahrheit, daß unter allen Gegen&#x017F;ta&#x0364;nden, die<lb/>
das Aug reizen, der Men&#x017F;ch in allen Ab&#x017F;ichten der<lb/>
intere&#x017F;&#x017F;ante&#x017F;te i&#x017F;t. Er i&#x017F;t das ho&#x0364;ch&#x017F;te und unbegreif-<lb/>
lich&#x017F;te Wunder der Natur, die einen Klumpen tod-<lb/>
ter Materie &#x017F;o zu bilden gewußt hat, daß er Leben,<lb/>
Tha&#x0364;tigkeit, Gedanken, Empfindungen und einen<lb/>
&#x017F;ittlichen Charakter &#x017F;ehen la&#x0364;ßt. Daß wir nicht beym<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Por</hi></fw><lb/>
Anblik eines Men&#x017F;chen voll Bewundrung und Er-<lb/>
&#x017F;taunen &#x017F;tille &#x017F;tehen, kommt blos daher, daß die un-<lb/>
abla&#x0364;ßige Gewohnheit den gro&#x0364;ßten Wundern ihre<lb/>
Merkwu&#x0364;rdigkeit deuihmt. Daher hat die men&#x017F;ch-<lb/>
liche Ge&#x017F;talt und das Ange&#x017F;icht des Men&#x017F;chen &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
fu&#x0364;r gemeine, unacht&#x017F;ame Men&#x017F;chen nichts, das &#x017F;ie<lb/>
zur Aufmerk&#x017F;amkeit reizet. Wer aber u&#x0364;ber das<lb/>
Vorurtheil der Gewohnheit &#x017F;ich nur einigermaaßen<lb/>
weg&#x017F;ezen, und be&#x017F;ta&#x0364;ndig vorkommende Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
noch mit Aufmerk&#x017F;amkeit und Nachdenken an&#x017F;ehen<lb/>
kann, dem i&#x017F;t jede Phy&#x017F;ionomie <note place="foot" n="(*)">Eigent-<lb/>
lich Phy&#x017F;i-<lb/>
guomie.</note> ein merkwu&#x0364;rdi-<lb/>
ger Gegen&#x017F;tand. Wie ungegru&#x0364;ndet den mei&#x017F;ten Men-<lb/>
&#x017F;chen die <hi rendition="#fr">Phy&#x017F;iognomik,</hi> oder die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aus<lb/>
dem Ge&#x017F;icht und der Ge&#x017F;talt des Men&#x017F;chen &#x017F;einen<lb/>
Charakter zu erkennen, vorkommen mag; &#x017F;o i&#x017F;t doch<lb/>
nichts gewi&#x017F;&#x017F;ers, als daß jeder aufmerk&#x017F;ame und<lb/>
nur einigermaaßen fu&#x0364;hlende Men&#x017F;ch, etwas von die-<lb/>
&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft be&#x017F;izt; indem er aus dem Ge&#x017F;icht<lb/>
und der u&#x0364;brigen Ge&#x017F;talt der Men&#x017F;chen etwas von ih-<lb/>
rem in dem&#x017F;elben Augenblik vorhandenen Gemu&#x0364;ths-<lb/>
zu&#x017F;tand mit Gewißheit erkennt. Wir &#x017F;agen oft mit<lb/>
der gro&#x0364;ßten Zuver&#x017F;icht, ein Men&#x017F;ch &#x017F;ey traurig, fro&#x0364;h-<lb/>
lich, nachdenkend, unruhig, furcht&#x017F;am u. &#x017F;. f. auf<lb/>
das bloße Zeugniß &#x017F;eines Ge&#x017F;ichts, und wu&#x0364;rden uns<lb/>
&#x017F;ehr daru&#x0364;ber verwundern, wenn jemand uns darin<lb/>
wieder&#x017F;prechen wollte.</p><lb/>
          <p>Nichts i&#x017F;t al&#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;er, als die&#x017F;es, daß wir aus<lb/>
der Ge&#x017F;talt der Men&#x017F;chen, vorzu&#x0364;glich aus ihrer Ge-<lb/>
&#x017F;ichtsbildung etwas von dem erkennen, was in ihrer<lb/>
Seele vorgeht; wir &#x017F;ehen die Seele in dem Ko&#x0364;rper.<lb/>
Aus die&#x017F;em Grunde ko&#x0364;nnen wir &#x017F;agen, der Ko&#x0364;rper<lb/>
&#x017F;ey das Bild der Seele, oder die Seele &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;icht-<lb/>
bar gemacht.</p><lb/>
          <p>Da nun kein einziger Gegen&#x017F;tand un&#x017F;rer Kenntnis<lb/>
wichtiger fu&#x0364;r uns &#x017F;eyn kann, als denkende und fu&#x0364;h-<lb/>
lende Seelen; &#x017F;o kann man auch daran nicht zwei-<lb/>
feln, daß der Men&#x017F;ch nach &#x017F;einer Ge&#x017F;talt betrachtet,<lb/>
wenn wir auch das Wunderbare darin, de&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
oben gedacht haben, bey&#x017F;eite &#x017F;ezen, der wichtig&#x017F;te<lb/>
aller &#x017F;ichtbaren Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Jch habe vor no&#x0364;thig erachtet, die&#x017F;e Betrachtungen<lb/>
dem, was ich u&#x0364;ber das Portrait zu &#x017F;agen habe, vor-<lb/>
angehen zu la&#x017F;&#x017F;en; weil das, was ich zu &#x017F;agen habe,<lb/>
&#x017F;ich gro&#x0364;ßtentheils darauf gru&#x0364;ndet.</p><lb/>
          <p>Woher mag es doch kommen, daß man an eini-<lb/>
gen Orten einen &#x017F;chlechten Portraitmahler im Spaß<lb/>
einen <hi rendition="#fr">Seelenmahler</hi> nennt, da der gute Ku&#x0364;n&#x017F;tler die-<lb/>
&#x017F;er Gattung ein eigentlicher wahrer Seelenmahler i&#x017F;t?</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Es</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[918[900]/0336] Por Por tal gleich die Art und den Geſchmak des ganzen Ge- baͤudes anzukuͤndigen. Ein Portal von ſchlechter toscaniſcher, oder auch doriſcher Ordnung, ſchiket ſich nicht zu einem Gebaͤude, deſſen andere Theile den Reichthum der corinthiſchen Ordnung anzeigten; ſo wie ein in ſeinen Verziehrungen ſehr einfaches Gebaͤude, auch nicht ein reiches Portal vertraͤgt. Eine ſo natuͤrliche Regel aber, wird oft uͤbertreten. Man ſieht bisweilen Kirchen, an deren Portale aller Reichthum der Baukunſt verſchwendet iſt, da das uͤbrige nichts, als eine ſehr einfache und beſcheidene Baukunſt zeiget. Dieſen Fehler haben auch die Bau- meiſter mittlerer Zeiten an den ſo genannten Gothi- ſchen Kirchen begangen. Wann der ganze aͤußere Umfang der Kirche noch ſo einfach und einigermaaſ- ſen baͤuriſch iſt, findet man doch bisweilen die groͤßte Pracht und den groͤßten Reichthum der Verziehrung an dem Portal. Es ſcheinet nicht, daß die Alten etwas von dieſer Art in ihrer Baukunſt gehabt haben. Da ihre großen Gebaͤude entweder ganz mit Saͤulen oder mit Bogenſtellungen umgeben geweſen, oder an der Hauptſeite vorgeſezte Saͤulenlauben hatten; ſo zeigte ſich an der Außenſeite alles in voͤlliger Einfoͤrmigkeit. Man gieng zwiſchen den Saͤulen, oder durch die Bo- gen durch, und fand innerhalb des Porticus die Thuͤren zum Eingang, die nach Art bloßer Thuͤren gemacht waren, wie man aus dem Vitruvius ſieht. Porticus. (Baukunſt.) Eine an einer oder beyden Seiten offene Gallerie, deren Dach auf Saͤulen, oder Bogenſtellungen ru- het. Cs iſt in den Artikeln Bogenſtellung und Saͤu- lenlauben davon geſprochen worden. Portrait. (Mahlerey.) Ein Gemaͤhld, das nach der Aehnlichkeit einer leben- den Perſon gemacht iſt, und vornehmlich deren Ge- ſichtsbildung zeiget. Es iſt eine nicht erkannte, aber gewiſſe Wahrheit, daß unter allen Gegenſtaͤnden, die das Aug reizen, der Menſch in allen Abſichten der intereſſanteſte iſt. Er iſt das hoͤchſte und unbegreif- lichſte Wunder der Natur, die einen Klumpen tod- ter Materie ſo zu bilden gewußt hat, daß er Leben, Thaͤtigkeit, Gedanken, Empfindungen und einen ſittlichen Charakter ſehen laͤßt. Daß wir nicht beym Anblik eines Menſchen voll Bewundrung und Er- ſtaunen ſtille ſtehen, kommt blos daher, daß die un- ablaͤßige Gewohnheit den groͤßten Wundern ihre Merkwuͤrdigkeit deuihmt. Daher hat die menſch- liche Geſtalt und das Angeſicht des Menſchen ſelbſt, fuͤr gemeine, unachtſame Menſchen nichts, das ſie zur Aufmerkſamkeit reizet. Wer aber uͤber das Vorurtheil der Gewohnheit ſich nur einigermaaßen wegſezen, und beſtaͤndig vorkommende Gegenſtaͤnde noch mit Aufmerkſamkeit und Nachdenken anſehen kann, dem iſt jede Phyſionomie (*) ein merkwuͤrdi- ger Gegenſtand. Wie ungegruͤndet den meiſten Men- ſchen die Phyſiognomik, oder die Wiſſenſchaft aus dem Geſicht und der Geſtalt des Menſchen ſeinen Charakter zu erkennen, vorkommen mag; ſo iſt doch nichts gewiſſers, als daß jeder aufmerkſame und nur einigermaaßen fuͤhlende Menſch, etwas von die- ſer Wiſſenſchaft beſizt; indem er aus dem Geſicht und der uͤbrigen Geſtalt der Menſchen etwas von ih- rem in demſelben Augenblik vorhandenen Gemuͤths- zuſtand mit Gewißheit erkennt. Wir ſagen oft mit der groͤßten Zuverſicht, ein Menſch ſey traurig, froͤh- lich, nachdenkend, unruhig, furchtſam u. ſ. f. auf das bloße Zeugniß ſeines Geſichts, und wuͤrden uns ſehr daruͤber verwundern, wenn jemand uns darin wiederſprechen wollte. Nichts iſt alſo gewiſſer, als dieſes, daß wir aus der Geſtalt der Menſchen, vorzuͤglich aus ihrer Ge- ſichtsbildung etwas von dem erkennen, was in ihrer Seele vorgeht; wir ſehen die Seele in dem Koͤrper. Aus dieſem Grunde koͤnnen wir ſagen, der Koͤrper ſey das Bild der Seele, oder die Seele ſelbſt, ſicht- bar gemacht. Da nun kein einziger Gegenſtand unſrer Kenntnis wichtiger fuͤr uns ſeyn kann, als denkende und fuͤh- lende Seelen; ſo kann man auch daran nicht zwei- feln, daß der Menſch nach ſeiner Geſtalt betrachtet, wenn wir auch das Wunderbare darin, deſſen wir oben gedacht haben, beyſeite ſezen, der wichtigſte aller ſichtbaren Gegenſtaͤnde ſey. Jch habe vor noͤthig erachtet, dieſe Betrachtungen dem, was ich uͤber das Portrait zu ſagen habe, vor- angehen zu laſſen; weil das, was ich zu ſagen habe, ſich groͤßtentheils darauf gruͤndet. Woher mag es doch kommen, daß man an eini- gen Orten einen ſchlechten Portraitmahler im Spaß einen Seelenmahler nennt, da der gute Kuͤnſtler die- ſer Gattung ein eigentlicher wahrer Seelenmahler iſt? Es (*) Eigent- lich Phyſi- guomie.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/336
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 918[900]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/336>, abgerufen am 29.04.2024.