Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Qua
[Abbildung]

Hier geschiehet ein Schluß nach C, die Quarte löset
sich, wie es seyn muß, in die Terz des Grundtones
C auf. Weil aber dieser Schluß, nach der Absicht
des Tonsezers nicht in seiner völligen Vollkommen-
heit seyn sollte, so hat er den Grundton C nicht
durch den ganzen Takt behalten, sondern auf seiner
schlechten Zeit die erste Verwechslung seines Drey-
klanges genommen, und E statt C gesezet, wodurch
die Terz, in welche die Quarte herübergegangen
war, zur Octave geworden. Hätte man diese Ver-
wechslung des Grundtones im Basse gleich auf dem
Niederschlag vorgenommen, so wäre die Quarte
dem Scheine nach zur None geworden, und hätte
sich in die Octave des Basses aufgelößt: und eben
so wäre sie durch die zweyte Verwechslung des Drey-
klanges auf dem Niederschlag, wenn im Basse G
statt C genommen worden wäre, zur Septime ge-
worden, und hätte sich in die Sexte aufgelöset.

Noch in einer andern Gestalt erscheinet diese dis-
sonirende Quarte, wenn sie durch Versezung aus
einer Oberstimme in den Baß kommt; da sie als-
denn in eben der Stimme eine Stufe heruntertritt,
und den Sextenaccord hervorbringet, dessen Baßton
aber die Terz des wahren Grundtones ist, in wel-
che sich die Quart aufgelößt hat, wie hier:

[Abbildung]

Man sieht hier gleich, daß im Basse eigentlich der
Ton E als die Terz des Grundtones stehen sollte, an
dessen Stelle im Niederschlag seine Quarte, die vor-
her im Basse gelegen hat, beybehalten worden, die
nun in die Terz heruntertritt.

Uebrigens ist von dem melodischen Gebrauch der
Quartensprünge in dem Artikel Melodie gesprochen
[Spaltenumbruch]

Qua
worden. (*) Jn Ansehung einer Folge von mehrern
Quarten, die in einer Stimme in gerader Bewegung
auf einander folgen, ist einige Vorsicht zu gebrauchen.
Hierüber verweisen wir den Leser auf das was Hr.
Kirnberger deshalb angemerkt hat. (*) Was von
der übermäßigen Quarte zu erinnern wäre, ist eben
das, was an einem andern Orte von den übermäßigen
Dissonanzen überhaupt angemerkt worden. (**)

Quartsext-Accord.
(Musik)

Unter diesem Namen verstehen wir allemal den con-
sonirenden Accord, der die zweyte Verwechslung des
Dreyklanges ist, (*) obgleich auch noch in andern
und zwar dissonirenden Accorden Quart und Sexte
vorkommen. Die Gestalt des Quartsext-Accords,
und sein Ursprung ist im Artikel Dreyklang hinläng-
lich beschrieben worden; auch erhellet aus dem nächst
vorhergehenden Artikel, warum die Quarte darin
nichts dissonirendes habe.

Hier müssen wir zufoderst zeigen, wie dieser Accord
von den dissonirenden Accorden, da Quart und Sexte
auch vorkommen, zu unterscheiden sey; weil es wich-
tig ist, daß man sie nicht mit einander verwechsle.

Man hat aber mehr als ein Kennzeichen um diese
Accorde von einander zu unterscheiden.

Erstlich kommen Quart und Sexte, wo sie disso-
nirende Vorhalte sind, nur auf der guten Zeit des
Taktes vor, wie es die Natur der Vorhalte erfo-
dert; (*) so ofte man also den Quartsextaccord, auf
der schlechten Taktzeit antrift, ist es der wahre con-
sonirende Quartsextaccord, wie hier:

[Abbildung]

Jm zweyten Takt geschieht auf den Niederschlag
eine halbe Cadenz nach G; und weil man diese wie-
derholen wollte, so wird sogleich auf der zweyten
Zeit des Taktes, der Dreyklang auf G verlassen,
und an seiner statt wieder der Accord C in seiner

zwey-
(*) S.
757.
(*) S.
Kirnber-
gers Kunst
des reinen
Sazes S.
58.
(**) S.
Dissonanz
S 266.
und 270.
(*) S.
Dreyklang
Verwechs-
lung.
(*) S.
Vorhalt.
[Spaltenumbruch]
Qua
[Abbildung]

Hier geſchiehet ein Schluß nach C, die Quarte loͤſet
ſich, wie es ſeyn muß, in die Terz des Grundtones
C auf. Weil aber dieſer Schluß, nach der Abſicht
des Tonſezers nicht in ſeiner voͤlligen Vollkommen-
heit ſeyn ſollte, ſo hat er den Grundton C nicht
durch den ganzen Takt behalten, ſondern auf ſeiner
ſchlechten Zeit die erſte Verwechslung ſeines Drey-
klanges genommen, und E ſtatt C geſezet, wodurch
die Terz, in welche die Quarte heruͤbergegangen
war, zur Octave geworden. Haͤtte man dieſe Ver-
wechslung des Grundtones im Baſſe gleich auf dem
Niederſchlag vorgenommen, ſo waͤre die Quarte
dem Scheine nach zur None geworden, und haͤtte
ſich in die Octave des Baſſes aufgeloͤßt: und eben
ſo waͤre ſie durch die zweyte Verwechslung des Drey-
klanges auf dem Niederſchlag, wenn im Baſſe G
ſtatt C genommen worden waͤre, zur Septime ge-
worden, und haͤtte ſich in die Sexte aufgeloͤſet.

Noch in einer andern Geſtalt erſcheinet dieſe diſ-
ſonirende Quarte, wenn ſie durch Verſezung aus
einer Oberſtimme in den Baß kommt; da ſie als-
denn in eben der Stimme eine Stufe heruntertritt,
und den Sextenaccord hervorbringet, deſſen Baßton
aber die Terz des wahren Grundtones iſt, in wel-
che ſich die Quart aufgeloͤßt hat, wie hier:

[Abbildung]

Man ſieht hier gleich, daß im Baſſe eigentlich der
Ton E als die Terz des Grundtones ſtehen ſollte, an
deſſen Stelle im Niederſchlag ſeine Quarte, die vor-
her im Baſſe gelegen hat, beybehalten worden, die
nun in die Terz heruntertritt.

Uebrigens iſt von dem melodiſchen Gebrauch der
Quartenſpruͤnge in dem Artikel Melodie geſprochen
[Spaltenumbruch]

Qua
worden. (*) Jn Anſehung einer Folge von mehrern
Quarten, die in einer Stimme in gerader Bewegung
auf einander folgen, iſt einige Vorſicht zu gebrauchen.
Hieruͤber verweiſen wir den Leſer auf das was Hr.
Kirnberger deshalb angemerkt hat. (*) Was von
der uͤbermaͤßigen Quarte zu erinnern waͤre, iſt eben
das, was an einem andern Orte von den uͤbermaͤßigen
Diſſonanzen uͤberhaupt angemerkt worden. (**)

Quartſext-Accord.
(Muſik)

Unter dieſem Namen verſtehen wir allemal den con-
ſonirenden Accord, der die zweyte Verwechslung des
Dreyklanges iſt, (*) obgleich auch noch in andern
und zwar diſſonirenden Accorden Quart und Sexte
vorkommen. Die Geſtalt des Quartſext-Accords,
und ſein Urſprung iſt im Artikel Dreyklang hinlaͤng-
lich beſchrieben worden; auch erhellet aus dem naͤchſt
vorhergehenden Artikel, warum die Quarte darin
nichts diſſonirendes habe.

Hier muͤſſen wir zufoderſt zeigen, wie dieſer Accord
von den diſſonirenden Accorden, da Quart und Sexte
auch vorkommen, zu unterſcheiden ſey; weil es wich-
tig iſt, daß man ſie nicht mit einander verwechsle.

Man hat aber mehr als ein Kennzeichen um dieſe
Accorde von einander zu unterſcheiden.

Erſtlich kommen Quart und Sexte, wo ſie diſſo-
nirende Vorhalte ſind, nur auf der guten Zeit des
Taktes vor, wie es die Natur der Vorhalte erfo-
dert; (*) ſo ofte man alſo den Quartſextaccord, auf
der ſchlechten Taktzeit antrift, iſt es der wahre con-
ſonirende Quartſextaccord, wie hier:

[Abbildung]

Jm zweyten Takt geſchieht auf den Niederſchlag
eine halbe Cadenz nach G; und weil man dieſe wie-
derholen wollte, ſo wird ſogleich auf der zweyten
Zeit des Taktes, der Dreyklang auf G verlaſſen,
und an ſeiner ſtatt wieder der Accord C in ſeiner

zwey-
(*) S.
757.
(*) S.
Kirnber-
gers Kunſt
des reinen
Sazes S.
58.
(**) S.
Diſſonanz
S 266.
und 270.
(*) S.
Dreyklang
Verwechs-
lung.
(*) S.
Vorhalt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0352" n="934[916]"/>
          <cb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Qua</hi> </fw><lb/>
          <figure/>
          <p>Hier ge&#x017F;chiehet ein Schluß nach <hi rendition="#aq">C,</hi> die Quarte lo&#x0364;&#x017F;et<lb/>
&#x017F;ich, wie es &#x017F;eyn muß, in die Terz des Grundtones<lb/><hi rendition="#aq">C</hi> auf. Weil aber die&#x017F;er Schluß, nach der Ab&#x017F;icht<lb/>
des Ton&#x017F;ezers nicht in &#x017F;einer vo&#x0364;lligen Vollkommen-<lb/>
heit &#x017F;eyn &#x017F;ollte, &#x017F;o hat er den Grundton <hi rendition="#aq">C</hi> nicht<lb/>
durch den ganzen Takt behalten, &#x017F;ondern auf &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;chlechten Zeit die er&#x017F;te Verwechslung &#x017F;eines Drey-<lb/>
klanges genommen, und <hi rendition="#aq">E</hi> &#x017F;tatt <hi rendition="#aq">C</hi> ge&#x017F;ezet, wodurch<lb/>
die Terz, in welche die Quarte heru&#x0364;bergegangen<lb/>
war, zur Octave geworden. Ha&#x0364;tte man die&#x017F;e Ver-<lb/>
wechslung des Grundtones im Ba&#x017F;&#x017F;e gleich auf dem<lb/>
Nieder&#x017F;chlag vorgenommen, &#x017F;o wa&#x0364;re die Quarte<lb/>
dem Scheine nach zur None geworden, und ha&#x0364;tte<lb/>
&#x017F;ich in die Octave des Ba&#x017F;&#x017F;es aufgelo&#x0364;ßt: und eben<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re &#x017F;ie durch die zweyte Verwechslung des Drey-<lb/>
klanges auf dem Nieder&#x017F;chlag, wenn im Ba&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">G</hi><lb/>
&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">C</hi> genommen worden wa&#x0364;re, zur Septime ge-<lb/>
worden, und ha&#x0364;tte &#x017F;ich in die Sexte aufgelo&#x0364;&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>Noch in einer andern Ge&#x017F;talt er&#x017F;cheinet die&#x017F;e di&#x017F;-<lb/>
&#x017F;onirende Quarte, wenn &#x017F;ie durch Ver&#x017F;ezung aus<lb/>
einer Ober&#x017F;timme in den Baß kommt; da &#x017F;ie als-<lb/>
denn in eben der Stimme eine Stufe heruntertritt,<lb/>
und den Sextenaccord hervorbringet, de&#x017F;&#x017F;en Baßton<lb/>
aber die Terz des wahren Grundtones i&#x017F;t, in wel-<lb/>
che &#x017F;ich die Quart aufgelo&#x0364;ßt hat, wie hier:</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Man &#x017F;ieht hier gleich, daß im Ba&#x017F;&#x017F;e eigentlich der<lb/>
Ton <hi rendition="#aq">E</hi> als die Terz des Grundtones &#x017F;tehen &#x017F;ollte, an<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Stelle im Nieder&#x017F;chlag &#x017F;eine Quarte, die vor-<lb/>
her im Ba&#x017F;&#x017F;e gelegen hat, beybehalten worden, die<lb/>
nun in die Terz heruntertritt.</p><lb/>
          <p>Uebrigens i&#x017F;t von dem melodi&#x017F;chen Gebrauch der<lb/>
Quarten&#x017F;pru&#x0364;nge in dem Artikel Melodie ge&#x017F;prochen<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Qua</hi></fw><lb/>
worden. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
757.</note> Jn An&#x017F;ehung einer Folge von mehrern<lb/>
Quarten, die in einer Stimme in gerader Bewegung<lb/>
auf einander folgen, i&#x017F;t einige Vor&#x017F;icht zu gebrauchen.<lb/>
Hieru&#x0364;ber verwei&#x017F;en wir den Le&#x017F;er auf das was Hr.<lb/>
Kirnberger deshalb angemerkt hat. <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Kirnber-<lb/>
gers Kun&#x017F;t<lb/>
des reinen<lb/>
Sazes S.<lb/>
58.</note> Was von<lb/>
der u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Quarte zu erinnern wa&#x0364;re, i&#x017F;t eben<lb/>
das, was an einem andern Orte von den u&#x0364;berma&#x0364;ßigen<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;onanzen u&#x0364;berhaupt angemerkt worden. <note place="foot" n="(**)">S.<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;onanz<lb/>
S 266.<lb/>
und 270.</note></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Quart&#x017F;ext-Accord.<lb/>
(Mu&#x017F;ik)</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">U</hi>nter die&#x017F;em Namen ver&#x017F;tehen wir allemal den con-<lb/>
&#x017F;onirenden Accord, der die zweyte Verwechslung des<lb/>
Dreyklanges i&#x017F;t, <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Dreyklang<lb/>
Verwechs-<lb/>
lung.</note> obgleich auch noch in andern<lb/>
und zwar di&#x017F;&#x017F;onirenden Accorden Quart und Sexte<lb/>
vorkommen. Die Ge&#x017F;talt des Quart&#x017F;ext-Accords,<lb/>
und &#x017F;ein Ur&#x017F;prung i&#x017F;t im Artikel Dreyklang hinla&#x0364;ng-<lb/>
lich be&#x017F;chrieben worden; auch erhellet aus dem na&#x0364;ch&#x017F;t<lb/>
vorhergehenden Artikel, warum die Quarte darin<lb/>
nichts di&#x017F;&#x017F;onirendes habe.</p><lb/>
          <p>Hier mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zufoder&#x017F;t zeigen, wie die&#x017F;er Accord<lb/>
von den di&#x017F;&#x017F;onirenden Accorden, da Quart und Sexte<lb/>
auch vorkommen, zu unter&#x017F;cheiden &#x017F;ey; weil es wich-<lb/>
tig i&#x017F;t, daß man &#x017F;ie nicht mit einander verwechsle.</p><lb/>
          <p>Man hat aber mehr als ein Kennzeichen um die&#x017F;e<lb/>
Accorde von einander zu unter&#x017F;cheiden.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlich kommen Quart und Sexte, wo &#x017F;ie di&#x017F;&#x017F;o-<lb/>
nirende Vorhalte &#x017F;ind, nur auf der guten Zeit des<lb/>
Taktes vor, wie es die Natur der Vorhalte erfo-<lb/>
dert; <note place="foot" n="(*)">S.<lb/>
Vorhalt.</note> &#x017F;o ofte man al&#x017F;o den Quart&#x017F;extaccord, auf<lb/>
der &#x017F;chlechten Taktzeit antrift, i&#x017F;t es der wahre con-<lb/>
&#x017F;onirende Quart&#x017F;extaccord, wie hier:</p><lb/>
          <figure/>
          <p>Jm zweyten Takt ge&#x017F;chieht auf den Nieder&#x017F;chlag<lb/>
eine halbe Cadenz nach <hi rendition="#aq">G;</hi> und weil man die&#x017F;e wie-<lb/>
derholen wollte, &#x017F;o wird &#x017F;ogleich auf der zweyten<lb/>
Zeit des Taktes, der Dreyklang auf <hi rendition="#aq">G</hi> verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und an &#x017F;einer &#x017F;tatt wieder der Accord <hi rendition="#aq">C</hi> in &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">zwey-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[934[916]/0352] Qua Qua [Abbildung] Hier geſchiehet ein Schluß nach C, die Quarte loͤſet ſich, wie es ſeyn muß, in die Terz des Grundtones C auf. Weil aber dieſer Schluß, nach der Abſicht des Tonſezers nicht in ſeiner voͤlligen Vollkommen- heit ſeyn ſollte, ſo hat er den Grundton C nicht durch den ganzen Takt behalten, ſondern auf ſeiner ſchlechten Zeit die erſte Verwechslung ſeines Drey- klanges genommen, und E ſtatt C geſezet, wodurch die Terz, in welche die Quarte heruͤbergegangen war, zur Octave geworden. Haͤtte man dieſe Ver- wechslung des Grundtones im Baſſe gleich auf dem Niederſchlag vorgenommen, ſo waͤre die Quarte dem Scheine nach zur None geworden, und haͤtte ſich in die Octave des Baſſes aufgeloͤßt: und eben ſo waͤre ſie durch die zweyte Verwechslung des Drey- klanges auf dem Niederſchlag, wenn im Baſſe G ſtatt C genommen worden waͤre, zur Septime ge- worden, und haͤtte ſich in die Sexte aufgeloͤſet. Noch in einer andern Geſtalt erſcheinet dieſe diſ- ſonirende Quarte, wenn ſie durch Verſezung aus einer Oberſtimme in den Baß kommt; da ſie als- denn in eben der Stimme eine Stufe heruntertritt, und den Sextenaccord hervorbringet, deſſen Baßton aber die Terz des wahren Grundtones iſt, in wel- che ſich die Quart aufgeloͤßt hat, wie hier: [Abbildung] Man ſieht hier gleich, daß im Baſſe eigentlich der Ton E als die Terz des Grundtones ſtehen ſollte, an deſſen Stelle im Niederſchlag ſeine Quarte, die vor- her im Baſſe gelegen hat, beybehalten worden, die nun in die Terz heruntertritt. Uebrigens iſt von dem melodiſchen Gebrauch der Quartenſpruͤnge in dem Artikel Melodie geſprochen worden. (*) Jn Anſehung einer Folge von mehrern Quarten, die in einer Stimme in gerader Bewegung auf einander folgen, iſt einige Vorſicht zu gebrauchen. Hieruͤber verweiſen wir den Leſer auf das was Hr. Kirnberger deshalb angemerkt hat. (*) Was von der uͤbermaͤßigen Quarte zu erinnern waͤre, iſt eben das, was an einem andern Orte von den uͤbermaͤßigen Diſſonanzen uͤberhaupt angemerkt worden. (**) Quartſext-Accord. (Muſik) Unter dieſem Namen verſtehen wir allemal den con- ſonirenden Accord, der die zweyte Verwechslung des Dreyklanges iſt, (*) obgleich auch noch in andern und zwar diſſonirenden Accorden Quart und Sexte vorkommen. Die Geſtalt des Quartſext-Accords, und ſein Urſprung iſt im Artikel Dreyklang hinlaͤng- lich beſchrieben worden; auch erhellet aus dem naͤchſt vorhergehenden Artikel, warum die Quarte darin nichts diſſonirendes habe. Hier muͤſſen wir zufoderſt zeigen, wie dieſer Accord von den diſſonirenden Accorden, da Quart und Sexte auch vorkommen, zu unterſcheiden ſey; weil es wich- tig iſt, daß man ſie nicht mit einander verwechsle. Man hat aber mehr als ein Kennzeichen um dieſe Accorde von einander zu unterſcheiden. Erſtlich kommen Quart und Sexte, wo ſie diſſo- nirende Vorhalte ſind, nur auf der guten Zeit des Taktes vor, wie es die Natur der Vorhalte erfo- dert; (*) ſo ofte man alſo den Quartſextaccord, auf der ſchlechten Taktzeit antrift, iſt es der wahre con- ſonirende Quartſextaccord, wie hier: [Abbildung] Jm zweyten Takt geſchieht auf den Niederſchlag eine halbe Cadenz nach G; und weil man dieſe wie- derholen wollte, ſo wird ſogleich auf der zweyten Zeit des Taktes, der Dreyklang auf G verlaſſen, und an ſeiner ſtatt wieder der Accord C in ſeiner zwey- (*) S. 757. (*) S. Kirnber- gers Kunſt des reinen Sazes S. 58. (**) S. Diſſonanz S 266. und 270. (*) S. Dreyklang Verwechs- lung. (*) S. Vorhalt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/352
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 934[916]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/352>, abgerufen am 29.04.2024.