Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Ver
tes nicht in eines gezogen werden kann, ohne daß
die Einförmigkeit der Bewegung zerstöhrt würde.

Diese Beyspiehle sind hinlänglich die Natur des
Verses überhaupt zu erklären, und zu zeigen, wie
jeder Leser, dem die Sprache geläufig, der Jnhalt
verständlich ist, und der zugleich einiges Gefühl im
Gehör hat, den Gang der gebundenen Rede metrisch
und rhythmisch abtheilen wird.

Das Wesen des Verses besteht also darin, daß
er in gleichartigen Füßen fortgehe, und einen merk-
lichen Schlußfall habe; seine Vollkommenheit aber
darin, daß beydes bey dem, der Sprach und dem
Jnhalt völlig angemessenen, Vortrag, ohne den ge-
ringsten Anstoß leicht merklich sey. Beydes bedärf
einiger Erläuterung.

Gleichartig sind die Füße, die aus gleich viel Zei-
ten bestehen, und die Accente auf denselben Zeiten
haben. So sind der Spondäus und Daktylus
gleichartig, weil sie aus zwey gleichlangen Zeiten
bestehen, davon die erste schweer, die andre leicht
ist @@@ oder @@@. Jn unsrer Sprache
kann der Trochäus, wenn nur der Zusammenhang
der Worte, und der Sinn es verträgt, ohne dem
Ohr anstößig zu seyn, wie ein Spondäus aus-
gesprochen werden; besonders da, wo er am Ein-
schnitt in dem Sinn der Worte steht. Jn dem vor-
her angeführten Verse:

Wißt es: jenseit des Grabes u. s. f.

kann und soll man lesen wißt es: würde man in
einen andern Zusammenhang sagen: Jhr wißt es
schon;
so würden dieselben Sylben nothwendig, wie
ein Trochäus, der eigentlich drey Zeiten hat, aus-

zusprechen seyn: Jhr wißt es schon; (+) Der Jam-
bus und der Trochäus sind ungleichartig. Denn
obgleich beyde aus drey Zeiten bestehen, davon zwey
in eins zusammengezogen sind , und ;
(beyde so viel als ) so sind sie darin völlig
verschieden, daß die schweere Sylbe in beyden nicht
einerley Stelle hat. Gleichartig sind also die Füße,
[Spaltenumbruch]

Ver
die aus gleich viel Zeiten bestehen, und den Nach-
druk auf einerley Stellen haben, als, @ und
@ ; @ und @ . Es scheinet zwar, daß
es Verse gebe, wo ungleichartige Füße vorkommen,
als | | | | In verba jurabas
mea.
(*). Allein dieses geschieht nur in Doppel-
füßen, die wie der zusammengesezte Takt in der
Musik anzusehen sind. Der angeführte Vers hat
eigentlich nur zwey Füße | |
und beyde sind gleichlang, und durchaus gleichartig.
Jndessen könnten dergleichen Verse, ohne langwei-
lige Monotonie nicht viel hintereinander folgen.

Ohne ganz ermüdende Weitläuftigkeit können
nicht alle Fälle, der gleich- und ungleichartigen Zu-
sammensezungen angezeigt werden. Wir begnügen
uns überhaupt anzumerken, daß der Dichter den
Tonsezer zum Muster zu nehmen habe, der nicht
zweyerley Taktarten in einen Rhythmus verbindet,
es sey denn, daß er etwa dem Ende desselben durch
die Taktänderung einen besonders merklichen Schluß-
fall geben wolle.

Der Schlußfall des Verses kann auf sehr ver-
schiedene Weise merklich gemacht werden. Ehedem
bedienten sich die Deutschen, und auch andre Dich-
ter, des Reims, und des merklichen Einschnitts im
Sinn, als der bequämsten Mittel hiezu; aber ein
feineres Gehör gab den Griechen und den Römern
andere Mittel an die Hand. Sie wußten jedem Vers
dadurch einen Schluß zu geben, daß die erste, oder die
zwey ersten Sylben des folgenden Verses unmöglich
mit der lezten des vorhergehenden konnten in einen
Fuß zusammenfließen, ohne daß der ganze Gang
der Rede zerstöhrt würde: und dieses haben auch
wir nun von ihnen gelernt. Wer folgendes, ohne
Abtheilung geschrieben fände:

Und ein liebenswürdiges Paar, zwo befreundete
Seelen,
Benjamin und Dudaim, umarmten einander und
sprachen.

würde
(+) [Spaltenumbruch]
Wer daran zweifeln wollte, daß der Jambus und
Trochäus drey Zeiten haben, die den drey Zeiten gleich
sind, därf nur bedenken, wie gewöhnlich es sey, daß wir
im Deutschen mit völlig gleichem Erfolg am Ende eines
Redesazes, ein zwey- oder ein dreysylbiges Wort sezen.
Man sagt eben so gut: -- sie sind getheilt, als: sie sind
getheilet, beydes ist im Klang einerley; weil der Jam-
[Spaltenumbruch] bus getheilt in der That ausgesprochen wird -- gethei-lt,
so daß er einigermaaßen dreysylbig, wenigstens dreyzeitig
wird. So ist es auch mit dem Trochäus. Jn dem Worte
Fortkommen merkt das Gehör deutlich zwey kurze Syl-
ben am Ende; sagt man aber er wird kommen, so hat
das zweysylbige Wort kommen, offenbar drey Zeiten
kom-m-en.
(*) Hor.
Epod. XV.
N n n n n n n 2

[Spaltenumbruch]

Ver
tes nicht in eines gezogen werden kann, ohne daß
die Einfoͤrmigkeit der Bewegung zerſtoͤhrt wuͤrde.

Dieſe Beyſpiehle ſind hinlaͤnglich die Natur des
Verſes uͤberhaupt zu erklaͤren, und zu zeigen, wie
jeder Leſer, dem die Sprache gelaͤufig, der Jnhalt
verſtaͤndlich iſt, und der zugleich einiges Gefuͤhl im
Gehoͤr hat, den Gang der gebundenen Rede metriſch
und rhythmiſch abtheilen wird.

Das Weſen des Verſes beſteht alſo darin, daß
er in gleichartigen Fuͤßen fortgehe, und einen merk-
lichen Schlußfall habe; ſeine Vollkommenheit aber
darin, daß beydes bey dem, der Sprach und dem
Jnhalt voͤllig angemeſſenen, Vortrag, ohne den ge-
ringſten Anſtoß leicht merklich ſey. Beydes bedaͤrf
einiger Erlaͤuterung.

Gleichartig ſind die Fuͤße, die aus gleich viel Zei-
ten beſtehen, und die Accente auf denſelben Zeiten
haben. So ſind der Spondaͤus und Daktylus
gleichartig, weil ſie aus zwey gleichlangen Zeiten
beſtehen, davon die erſte ſchweer, die andre leicht
iſt  oder . Jn unſrer Sprache
kann der Trochaͤus, wenn nur der Zuſammenhang
der Worte, und der Sinn es vertraͤgt, ohne dem
Ohr anſtoͤßig zu ſeyn, wie ein Spondaͤus aus-
geſprochen werden; beſonders da, wo er am Ein-
ſchnitt in dem Sinn der Worte ſteht. Jn dem vor-
her angefuͤhrten Verſe:

Wißt es: jenſeit des Grabes u. ſ. f.

𝄩 𝄩

kann und ſoll man leſen wißt es: wuͤrde man in
einen andern Zuſammenhang ſagen: Jhr wißt es
ſchon;
ſo wuͤrden dieſelben Sylben nothwendig, wie
ein Trochaͤus, der eigentlich drey Zeiten hat, aus-
𝆤𝆤𝅽 𝆤
zuſprechen ſeyn: Jhr wißt es ſchon; (†) Der Jam-
bus und der Trochaͤus ſind ungleichartig. Denn
obgleich beyde aus drey Zeiten beſtehen, davon zwey
in eins zuſammengezogen ſind 𝆤 𝄩, und 𝄩 𝆤;
(beyde ſo viel als 𝆤 𝆤 𝆤) ſo ſind ſie darin voͤllig
verſchieden, daß die ſchweere Sylbe in beyden nicht
einerley Stelle hat. Gleichartig ſind alſo die Fuͤße,
[Spaltenumbruch]

Ver
die aus gleich viel Zeiten beſtehen, und den Nach-
druk auf einerley Stellen haben, als,  𝄩 und
 𝆤 𝆤;  𝆤 und  𝆤 𝆤. Es ſcheinet zwar, daß
es Verſe gebe, wo ungleichartige Fuͤße vorkommen,
als 𝄩 𝄩|𝆤 𝄩|𝄩 𝄩|𝆤 𝄩| In verba jurabas
mea.
(*). Allein dieſes geſchieht nur in Doppel-
fuͤßen, die wie der zuſammengeſezte Takt in der
Muſik anzuſehen ſind. Der angefuͤhrte Vers hat
eigentlich nur zwey Fuͤße 𝄩 𝄩 𝆤 𝄩|𝄩 𝄩 𝆤 𝄩|
und beyde ſind gleichlang, und durchaus gleichartig.
Jndeſſen koͤnnten dergleichen Verſe, ohne langwei-
lige Monotonie nicht viel hintereinander folgen.

Ohne ganz ermuͤdende Weitlaͤuftigkeit koͤnnen
nicht alle Faͤlle, der gleich- und ungleichartigen Zu-
ſammenſezungen angezeigt werden. Wir begnuͤgen
uns uͤberhaupt anzumerken, daß der Dichter den
Tonſezer zum Muſter zu nehmen habe, der nicht
zweyerley Taktarten in einen Rhythmus verbindet,
es ſey denn, daß er etwa dem Ende deſſelben durch
die Taktaͤnderung einen beſonders merklichen Schluß-
fall geben wolle.

Der Schlußfall des Verſes kann auf ſehr ver-
ſchiedene Weiſe merklich gemacht werden. Ehedem
bedienten ſich die Deutſchen, und auch andre Dich-
ter, des Reims, und des merklichen Einſchnitts im
Sinn, als der bequaͤmſten Mittel hiezu; aber ein
feineres Gehoͤr gab den Griechen und den Roͤmern
andere Mittel an die Hand. Sie wußten jedem Vers
dadurch einen Schluß zu geben, daß die erſte, oder die
zwey erſten Sylben des folgenden Verſes unmoͤglich
mit der lezten des vorhergehenden konnten in einen
Fuß zuſammenfließen, ohne daß der ganze Gang
der Rede zerſtoͤhrt wuͤrde: und dieſes haben auch
wir nun von ihnen gelernt. Wer folgendes, ohne
Abtheilung geſchrieben faͤnde:

Und ein liebenswuͤrdiges Paar, zwo befreundete
Seelen,
Benjamin und Dudaim, umarmten einander und
ſprachen.

wuͤrde
(†) [Spaltenumbruch]
Wer daran zweifeln wollte, daß der Jambus und
Trochaͤus drey Zeiten haben, die den drey Zeiten 𝆤 𝆤 𝆤 gleich
ſind, daͤrf nur bedenken, wie gewoͤhnlich es ſey, daß wir
im Deutſchen mit voͤllig gleichem Erfolg am Ende eines
Redeſazes, ein zwey- oder ein dreyſylbiges Wort ſezen.
Man ſagt eben ſo gut: — ſie ſind getheilt, als: ſie ſind
getheilet, beydes iſt im Klang einerley; weil der Jam-
[Spaltenumbruch] bus getheilt in der That ausgeſprochen wird — gethei-lt,
ſo daß er einigermaaßen dreyſylbig, wenigſtens dreyzeitig
wird. So iſt es auch mit dem Trochaͤus. Jn dem Worte
Fortkommen merkt das Gehoͤr deutlich zwey kurze Syl-
ben am Ende; ſagt man aber er wird kommen, ſo hat
das zweyſylbige Wort kommen, offenbar drey Zeiten
kom-m-en.
(*) Hor.
Epod. XV.
N n n n n n n 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0650" n="1221[1203]"/><cb/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ver</hi></fw><lb/>
tes nicht in eines gezogen werden kann, ohne daß<lb/>
die Einfo&#x0364;rmigkeit der Bewegung zer&#x017F;to&#x0364;hrt wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Bey&#x017F;piehle &#x017F;ind hinla&#x0364;nglich die Natur des<lb/>
Ver&#x017F;es u&#x0364;berhaupt zu erkla&#x0364;ren, und zu zeigen, wie<lb/>
jeder Le&#x017F;er, dem die Sprache gela&#x0364;ufig, der Jnhalt<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich i&#x017F;t, und der zugleich einiges Gefu&#x0364;hl im<lb/>
Geho&#x0364;r hat, den Gang der gebundenen Rede metri&#x017F;ch<lb/>
und rhythmi&#x017F;ch abtheilen wird.</p><lb/>
          <p>Das We&#x017F;en des Ver&#x017F;es be&#x017F;teht al&#x017F;o darin, daß<lb/>
er in gleichartigen Fu&#x0364;ßen fortgehe, und einen merk-<lb/>
lichen Schlußfall habe; &#x017F;eine Vollkommenheit aber<lb/>
darin, daß beydes bey dem, der Sprach und dem<lb/>
Jnhalt vo&#x0364;llig angeme&#x017F;&#x017F;enen, Vortrag, ohne den ge-<lb/>
ring&#x017F;ten An&#x017F;toß leicht merklich &#x017F;ey. Beydes beda&#x0364;rf<lb/>
einiger Erla&#x0364;uterung.</p><lb/>
          <p>Gleichartig &#x017F;ind die Fu&#x0364;ße, die aus gleich viel Zei-<lb/>
ten be&#x017F;tehen, und die Accente auf den&#x017F;elben Zeiten<lb/>
haben. So &#x017F;ind der Sponda&#x0364;us und Daktylus<lb/>
gleichartig, weil &#x017F;ie aus zwey gleichlangen Zeiten<lb/>
be&#x017F;tehen, davon die er&#x017F;te &#x017F;chweer, die andre leicht<lb/>
i&#x017F;t &#xFFFC;&#xFFFC;&#xFFFC; oder &#xFFFC;&#xFFFC;&#xFFFC;. Jn un&#x017F;rer Sprache<lb/>
kann der Trocha&#x0364;us, wenn nur der Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
der Worte, und der Sinn es vertra&#x0364;gt, ohne dem<lb/>
Ohr an&#x017F;to&#x0364;ßig zu &#x017F;eyn, wie ein Sponda&#x0364;us aus-<lb/>
ge&#x017F;prochen werden; be&#x017F;onders da, wo er am Ein-<lb/>
&#x017F;chnitt in dem Sinn der Worte &#x017F;teht. Jn dem vor-<lb/>
her angefu&#x0364;hrten Ver&#x017F;e:</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">Wißt es: jen&#x017F;eit des Grabes u. &#x017F;. f.</hi> </p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">&#x1D129; &#x1D129;</hi> </p><lb/>
          <p>kann und &#x017F;oll man le&#x017F;en <hi rendition="#fr">wißt es:</hi> wu&#x0364;rde man in<lb/>
einen andern Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;agen: <hi rendition="#fr">Jhr wißt es<lb/>
&#x017F;chon;</hi> &#x017F;o wu&#x0364;rden die&#x017F;elben Sylben nothwendig, wie<lb/>
ein Trocha&#x0364;us, der eigentlich drey Zeiten hat, aus-<lb/><hi rendition="#et">&#x1D1A4;&#x1D1A4;&#x1D17D;  &#x1D1A4;</hi><lb/>
zu&#x017F;prechen &#x017F;eyn: <hi rendition="#fr">Jhr wißt es &#x017F;chon;</hi> <note place="foot" n="(&#x2020;)"><cb/><lb/>
Wer daran zweifeln wollte, daß der Jambus und<lb/>
Trocha&#x0364;us drey Zeiten haben, die den drey Zeiten &#x1D1A4; &#x1D1A4; &#x1D1A4; gleich<lb/>
&#x017F;ind, da&#x0364;rf nur bedenken, wie gewo&#x0364;hnlich es &#x017F;ey, daß wir<lb/>
im Deut&#x017F;chen mit vo&#x0364;llig gleichem Erfolg am Ende eines<lb/>
Rede&#x017F;azes, ein zwey- oder ein drey&#x017F;ylbiges Wort &#x017F;ezen.<lb/>
Man &#x017F;agt eben &#x017F;o gut: &#x2014; &#x017F;ie &#x017F;ind getheilt, als: &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
getheilet, beydes i&#x017F;t im Klang einerley; weil der Jam-<lb/><cb/>
bus getheilt in der That ausge&#x017F;prochen wird &#x2014; gethei-lt,<lb/>
&#x017F;o daß er einigermaaßen drey&#x017F;ylbig, wenig&#x017F;tens dreyzeitig<lb/>
wird. So i&#x017F;t es auch mit dem Trocha&#x0364;us. Jn dem Worte<lb/><hi rendition="#fr">Fortko</hi>mmen merkt das Geho&#x0364;r deutlich zwey kurze Syl-<lb/>
ben am Ende; &#x017F;agt man aber er wird kommen, &#x017F;o hat<lb/>
das zwey&#x017F;ylbige Wort <hi rendition="#fr">kommen,</hi> offenbar drey Zeiten<lb/>
kom-m-en.</note> Der Jam-<lb/>
bus und der Trocha&#x0364;us &#x017F;ind ungleichartig. Denn<lb/>
obgleich beyde aus drey Zeiten be&#x017F;tehen, davon zwey<lb/>
in eins zu&#x017F;ammengezogen &#x017F;ind &#x1D1A4; &#x1D129;, und &#x1D129; &#x1D1A4;;<lb/>
(beyde &#x017F;o viel als &#x1D1A4; &#x1D1A4; &#x1D1A4;) &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie darin vo&#x0364;llig<lb/>
ver&#x017F;chieden, daß die &#x017F;chweere Sylbe in beyden nicht<lb/>
einerley Stelle hat. Gleichartig &#x017F;ind al&#x017F;o die Fu&#x0364;ße,<lb/><cb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ver</hi></fw><lb/>
die aus gleich viel Zeiten be&#x017F;tehen, und den Nach-<lb/>
druk auf einerley Stellen haben, als, &#xFFFC; &#x1D129; und<lb/>
&#xFFFC; &#x1D1A4; &#x1D1A4;; &#xFFFC; &#x1D1A4; und &#xFFFC; &#x1D1A4; &#x1D1A4;. Es &#x017F;cheinet zwar, daß<lb/>
es Ver&#x017F;e gebe, wo ungleichartige Fu&#x0364;ße vorkommen,<lb/>
als &#x1D129; &#x1D129;|&#x1D1A4; &#x1D129;|&#x1D129; &#x1D129;|&#x1D1A4; &#x1D129;| <hi rendition="#aq">In verba jurabas<lb/>
mea.</hi> <note place="foot" n="(*)"><hi rendition="#aq">Hor.<lb/>
Epod. XV.</hi></note>. Allein die&#x017F;es ge&#x017F;chieht nur in Doppel-<lb/>
fu&#x0364;ßen, die wie der zu&#x017F;ammenge&#x017F;ezte Takt in der<lb/>
Mu&#x017F;ik anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind. Der angefu&#x0364;hrte Vers hat<lb/>
eigentlich nur zwey Fu&#x0364;ße &#x1D129; &#x1D129; &#x1D1A4; &#x1D129;|&#x1D129; &#x1D129; &#x1D1A4; &#x1D129;|<lb/>
und beyde &#x017F;ind gleichlang, und durchaus gleichartig.<lb/>
Jnde&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnten dergleichen Ver&#x017F;e, ohne langwei-<lb/>
lige Monotonie nicht viel hintereinander folgen.</p><lb/>
          <p>Ohne ganz ermu&#x0364;dende Weitla&#x0364;uftigkeit ko&#x0364;nnen<lb/>
nicht alle Fa&#x0364;lle, der gleich- und ungleichartigen Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;ezungen angezeigt werden. Wir begnu&#x0364;gen<lb/>
uns u&#x0364;berhaupt anzumerken, daß der Dichter den<lb/>
Ton&#x017F;ezer zum Mu&#x017F;ter zu nehmen habe, der nicht<lb/>
zweyerley Taktarten in einen Rhythmus verbindet,<lb/>
es &#x017F;ey denn, daß er etwa dem Ende de&#x017F;&#x017F;elben durch<lb/>
die Takta&#x0364;nderung einen be&#x017F;onders merklichen Schluß-<lb/>
fall geben wolle.</p><lb/>
          <p>Der Schlußfall des Ver&#x017F;es kann auf &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Wei&#x017F;e merklich gemacht werden. Ehedem<lb/>
bedienten &#x017F;ich die Deut&#x017F;chen, und auch andre Dich-<lb/>
ter, des Reims, und des merklichen Ein&#x017F;chnitts im<lb/>
Sinn, als der bequa&#x0364;m&#x017F;ten Mittel hiezu; aber ein<lb/>
feineres Geho&#x0364;r gab den Griechen und den Ro&#x0364;mern<lb/>
andere Mittel an die Hand. Sie wußten jedem Vers<lb/>
dadurch einen Schluß zu geben, daß die er&#x017F;te, oder die<lb/>
zwey er&#x017F;ten Sylben des folgenden Ver&#x017F;es unmo&#x0364;glich<lb/>
mit der lezten des vorhergehenden konnten in einen<lb/>
Fuß zu&#x017F;ammenfließen, ohne daß der ganze Gang<lb/>
der Rede zer&#x017F;to&#x0364;hrt wu&#x0364;rde: und die&#x017F;es haben auch<lb/>
wir nun von ihnen gelernt. Wer folgendes, ohne<lb/>
Abtheilung ge&#x017F;chrieben fa&#x0364;nde:</p><lb/>
          <cit>
            <quote>Und ein liebenswu&#x0364;rdiges Paar, zwo befreundete<lb/><hi rendition="#et">Seelen,</hi><lb/>
Benjamin und Dudaim, umarmten einander und<lb/><hi rendition="#et">&#x017F;prachen.</hi></quote>
          </cit><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">N n n n n n n 2</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;rde</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1221[1203]/0650] Ver Ver tes nicht in eines gezogen werden kann, ohne daß die Einfoͤrmigkeit der Bewegung zerſtoͤhrt wuͤrde. Dieſe Beyſpiehle ſind hinlaͤnglich die Natur des Verſes uͤberhaupt zu erklaͤren, und zu zeigen, wie jeder Leſer, dem die Sprache gelaͤufig, der Jnhalt verſtaͤndlich iſt, und der zugleich einiges Gefuͤhl im Gehoͤr hat, den Gang der gebundenen Rede metriſch und rhythmiſch abtheilen wird. Das Weſen des Verſes beſteht alſo darin, daß er in gleichartigen Fuͤßen fortgehe, und einen merk- lichen Schlußfall habe; ſeine Vollkommenheit aber darin, daß beydes bey dem, der Sprach und dem Jnhalt voͤllig angemeſſenen, Vortrag, ohne den ge- ringſten Anſtoß leicht merklich ſey. Beydes bedaͤrf einiger Erlaͤuterung. Gleichartig ſind die Fuͤße, die aus gleich viel Zei- ten beſtehen, und die Accente auf denſelben Zeiten haben. So ſind der Spondaͤus und Daktylus gleichartig, weil ſie aus zwey gleichlangen Zeiten beſtehen, davon die erſte ſchweer, die andre leicht iſt  oder . Jn unſrer Sprache kann der Trochaͤus, wenn nur der Zuſammenhang der Worte, und der Sinn es vertraͤgt, ohne dem Ohr anſtoͤßig zu ſeyn, wie ein Spondaͤus aus- geſprochen werden; beſonders da, wo er am Ein- ſchnitt in dem Sinn der Worte ſteht. Jn dem vor- her angefuͤhrten Verſe: Wißt es: jenſeit des Grabes u. ſ. f. 𝄩 𝄩 kann und ſoll man leſen wißt es: wuͤrde man in einen andern Zuſammenhang ſagen: Jhr wißt es ſchon; ſo wuͤrden dieſelben Sylben nothwendig, wie ein Trochaͤus, der eigentlich drey Zeiten hat, aus- 𝆤𝆤𝅽 𝆤 zuſprechen ſeyn: Jhr wißt es ſchon; (†) Der Jam- bus und der Trochaͤus ſind ungleichartig. Denn obgleich beyde aus drey Zeiten beſtehen, davon zwey in eins zuſammengezogen ſind 𝆤 𝄩, und 𝄩 𝆤; (beyde ſo viel als 𝆤 𝆤 𝆤) ſo ſind ſie darin voͤllig verſchieden, daß die ſchweere Sylbe in beyden nicht einerley Stelle hat. Gleichartig ſind alſo die Fuͤße, die aus gleich viel Zeiten beſtehen, und den Nach- druk auf einerley Stellen haben, als,  𝄩 und  𝆤 𝆤;  𝆤 und  𝆤 𝆤. Es ſcheinet zwar, daß es Verſe gebe, wo ungleichartige Fuͤße vorkommen, als 𝄩 𝄩|𝆤 𝄩|𝄩 𝄩|𝆤 𝄩| In verba jurabas mea. (*). Allein dieſes geſchieht nur in Doppel- fuͤßen, die wie der zuſammengeſezte Takt in der Muſik anzuſehen ſind. Der angefuͤhrte Vers hat eigentlich nur zwey Fuͤße 𝄩 𝄩 𝆤 𝄩|𝄩 𝄩 𝆤 𝄩| und beyde ſind gleichlang, und durchaus gleichartig. Jndeſſen koͤnnten dergleichen Verſe, ohne langwei- lige Monotonie nicht viel hintereinander folgen. Ohne ganz ermuͤdende Weitlaͤuftigkeit koͤnnen nicht alle Faͤlle, der gleich- und ungleichartigen Zu- ſammenſezungen angezeigt werden. Wir begnuͤgen uns uͤberhaupt anzumerken, daß der Dichter den Tonſezer zum Muſter zu nehmen habe, der nicht zweyerley Taktarten in einen Rhythmus verbindet, es ſey denn, daß er etwa dem Ende deſſelben durch die Taktaͤnderung einen beſonders merklichen Schluß- fall geben wolle. Der Schlußfall des Verſes kann auf ſehr ver- ſchiedene Weiſe merklich gemacht werden. Ehedem bedienten ſich die Deutſchen, und auch andre Dich- ter, des Reims, und des merklichen Einſchnitts im Sinn, als der bequaͤmſten Mittel hiezu; aber ein feineres Gehoͤr gab den Griechen und den Roͤmern andere Mittel an die Hand. Sie wußten jedem Vers dadurch einen Schluß zu geben, daß die erſte, oder die zwey erſten Sylben des folgenden Verſes unmoͤglich mit der lezten des vorhergehenden konnten in einen Fuß zuſammenfließen, ohne daß der ganze Gang der Rede zerſtoͤhrt wuͤrde: und dieſes haben auch wir nun von ihnen gelernt. Wer folgendes, ohne Abtheilung geſchrieben faͤnde: Und ein liebenswuͤrdiges Paar, zwo befreundete Seelen, Benjamin und Dudaim, umarmten einander und ſprachen. wuͤrde (†) Wer daran zweifeln wollte, daß der Jambus und Trochaͤus drey Zeiten haben, die den drey Zeiten 𝆤 𝆤 𝆤 gleich ſind, daͤrf nur bedenken, wie gewoͤhnlich es ſey, daß wir im Deutſchen mit voͤllig gleichem Erfolg am Ende eines Redeſazes, ein zwey- oder ein dreyſylbiges Wort ſezen. Man ſagt eben ſo gut: — ſie ſind getheilt, als: ſie ſind getheilet, beydes iſt im Klang einerley; weil der Jam- bus getheilt in der That ausgeſprochen wird — gethei-lt, ſo daß er einigermaaßen dreyſylbig, wenigſtens dreyzeitig wird. So iſt es auch mit dem Trochaͤus. Jn dem Worte Fortkommen merkt das Gehoͤr deutlich zwey kurze Syl- ben am Ende; ſagt man aber er wird kommen, ſo hat das zweyſylbige Wort kommen, offenbar drey Zeiten kom-m-en. (*) Hor. Epod. XV. N n n n n n n 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/650
Zitationshilfe: Sulzer, Johann Georg: Allgemeine Theorie der Schönen Künste. Bd. 2. Leipzig, 1774, S. 1221[1203]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sulzer_theorie02_1774/650>, abgerufen am 01.05.2024.