Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

damals war Peter der Große nicht mehr bei der Belagerung.

Der Darß und der Zingst, von A.v. Wehrs, S. 68. 69.
57. Napoleon und der Teufel.

In vielen Theilen von Pommern erzählt man sich noch jetzt, der Kaiser Napoleon habe im Jahre 1815 den Teufel gebeten, ihm noch einmal beizustehen. Aber da hat ihm der Teufel geantwortet! Recht gern, lieber Herr Bruder (leeve Heer Bröding), aber so lange die Kerls mit den Kreuzen vor den Köpfen da sind, habe ich keine Macht. Damit hatte er die Preußischen Landwehren gemeint.

Mündlich.
58. Die Manteuffel.

Das Geschlecht derer von Manteuffel blühete vor Zeiten besonders in Pommern. Sie waren allda sehr angesehen und mächtig und führten anfangs den Namen von Queren. Weil sie aber so gar boshaftig, räuberisch und mörderisch gewesen, so hat man auf gut Pommersch von ihnen gesagt: id sint man Düvel, welches so viel heißen soll: das sind ja nur Teufel und keine Menschen. Davon haben sie den Namen, daß man sie Manteuffel nennt, welchen Namen sie nachher selbst annahmen, und der sich darauf über das ganze Geschlecht verbreitete.

Besonders räuberisch und furchtbar waren die Manteuffel auf Poppelow im Jahre 1531, unter der Regierung des Herzogs Barnim IX. Sie hatten große Hunde abgerichtet, welche jeden näher kommenden Fremden schon von ferne ankündigten, damit ja keiner ihren Straßenräubereien entgehen könne, und kein Mensch und keine Straße war vor ihren Ueberfällen und Plünderungen sicher. Herzog Barnim berathschlagte daher, nachdem er die Regierung

damals war Peter der Große nicht mehr bei der Belagerung.

Der Darß und der Zingst, von A.v. Wehrs, S. 68. 69.
57. Napoleon und der Teufel.

In vielen Theilen von Pommern erzählt man sich noch jetzt, der Kaiser Napoleon habe im Jahre 1815 den Teufel gebeten, ihm noch einmal beizustehen. Aber da hat ihm der Teufel geantwortet! Recht gern, lieber Herr Bruder (leeve Heer Bröding), aber so lange die Kerls mit den Kreuzen vor den Köpfen da sind, habe ich keine Macht. Damit hatte er die Preußischen Landwehren gemeint.

Mündlich.
58. Die Manteuffel.

Das Geschlecht derer von Manteuffel blühete vor Zeiten besonders in Pommern. Sie waren allda sehr angesehen und mächtig und führten anfangs den Namen von Queren. Weil sie aber so gar boshaftig, räuberisch und mörderisch gewesen, so hat man auf gut Pommersch von ihnen gesagt: id sint man Düvel, welches so viel heißen soll: das sind ja nur Teufel und keine Menschen. Davon haben sie den Namen, daß man sie Manteuffel nennt, welchen Namen sie nachher selbst annahmen, und der sich darauf über das ganze Geschlecht verbreitete.

Besonders räuberisch und furchtbar waren die Manteuffel auf Poppelow im Jahre 1531, unter der Regierung des Herzogs Barnim IX. Sie hatten große Hunde abgerichtet, welche jeden näher kommenden Fremden schon von ferne ankündigten, damit ja keiner ihren Straßenräubereien entgehen könne, und kein Mensch und keine Straße war vor ihren Ueberfällen und Plünderungen sicher. Herzog Barnim berathschlagte daher, nachdem er die Regierung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0127" n="95"/>
damals war Peter der Große nicht mehr bei der Belagerung.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Der Darß und der Zingst, von A.v. Wehrs, S. 68. 69.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>57. Napoleon und der Teufel.</head><lb/>
          <p>In vielen Theilen von Pommern erzählt man sich noch jetzt, der Kaiser Napoleon habe im Jahre 1815 den Teufel gebeten, ihm noch einmal beizustehen. Aber da hat ihm der Teufel geantwortet! Recht gern, lieber Herr Bruder (leeve Heer Bröding), aber so lange die Kerls mit den Kreuzen vor den Köpfen da sind, habe ich keine Macht. Damit hatte er die Preußischen Landwehren gemeint.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Mündlich.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>58. Die Manteuffel.</head><lb/>
          <p>Das Geschlecht derer von Manteuffel blühete vor Zeiten besonders in Pommern. Sie waren allda sehr angesehen und mächtig und führten anfangs den Namen von Queren. Weil sie aber so gar boshaftig, räuberisch und mörderisch gewesen, so hat man auf gut Pommersch von ihnen gesagt: id sint man Düvel, welches so viel heißen soll: das sind ja nur Teufel und keine Menschen. Davon haben sie den Namen, daß man sie Manteuffel nennt, welchen Namen sie nachher selbst annahmen, und der sich darauf über das ganze Geschlecht verbreitete.</p>
          <p>Besonders räuberisch und furchtbar waren die Manteuffel auf Poppelow im Jahre 1531, unter der Regierung des Herzogs Barnim IX. Sie hatten große Hunde abgerichtet, welche jeden näher kommenden Fremden schon von ferne ankündigten, damit ja keiner ihren Straßenräubereien entgehen könne, und kein Mensch und keine Straße war vor ihren Ueberfällen und Plünderungen sicher. Herzog Barnim berathschlagte daher, nachdem er die Regierung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0127] damals war Peter der Große nicht mehr bei der Belagerung. Der Darß und der Zingst, von A.v. Wehrs, S. 68. 69. 57. Napoleon und der Teufel. In vielen Theilen von Pommern erzählt man sich noch jetzt, der Kaiser Napoleon habe im Jahre 1815 den Teufel gebeten, ihm noch einmal beizustehen. Aber da hat ihm der Teufel geantwortet! Recht gern, lieber Herr Bruder (leeve Heer Bröding), aber so lange die Kerls mit den Kreuzen vor den Köpfen da sind, habe ich keine Macht. Damit hatte er die Preußischen Landwehren gemeint. Mündlich. 58. Die Manteuffel. Das Geschlecht derer von Manteuffel blühete vor Zeiten besonders in Pommern. Sie waren allda sehr angesehen und mächtig und führten anfangs den Namen von Queren. Weil sie aber so gar boshaftig, räuberisch und mörderisch gewesen, so hat man auf gut Pommersch von ihnen gesagt: id sint man Düvel, welches so viel heißen soll: das sind ja nur Teufel und keine Menschen. Davon haben sie den Namen, daß man sie Manteuffel nennt, welchen Namen sie nachher selbst annahmen, und der sich darauf über das ganze Geschlecht verbreitete. Besonders räuberisch und furchtbar waren die Manteuffel auf Poppelow im Jahre 1531, unter der Regierung des Herzogs Barnim IX. Sie hatten große Hunde abgerichtet, welche jeden näher kommenden Fremden schon von ferne ankündigten, damit ja keiner ihren Straßenräubereien entgehen könne, und kein Mensch und keine Straße war vor ihren Ueberfällen und Plünderungen sicher. Herzog Barnim berathschlagte daher, nachdem er die Regierung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/127
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/127>, abgerufen am 28.04.2024.