Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
197. Der Schatz in Demmin.

In der Stadt Demmin liegt ein großes festes Haus, von welchem die eine Seite nach der Straße, der schnelle Lauf genannt, die andere aber nach der Kahldischen Straße hin geht. In diesem Hause, und zwar in einem Stalle desselben ist von alten Zeiten her ein großer Schatz vergraben, den bisher noch kein Mensch hat heben können. Vor ungefähr anderthalb hundert Jahren wohnte ein Apotheker in demselben, welcher Johann Carl Treu hieß. Dem wäre es beinahe gelungen, den Schatz zu erhalten.

Er träumte in einer Nacht von demselben, und desselbigen Tages kam eine alte fremde Bauerfrau zu ihm, welche ihm die Stelle anzeigte, wo er ihn finden werde; sie gebot ihm aber dabei, wie er während des Grabens kein Wort sprechen dürfe. Der Apotheker machte sich in der folgenden Nacht ans Graben, und weil er von der Frau gehört hatte, daß der Schatz sehr tief liege, so mußten seine Frau und Tochter ihm helfen, denn vor Sonnenaufgang mußten sie fertig seyn. Es dauerte auch nicht lange, so stießen sie auf einen großen Kessel. Allein darüber freute die Frau des Apothekers, welche hochschwanger war, sich also, daß sie in ihrer Unvorsichtigkeit anfing zu sprechen. Da war denn auf einmal Alles vorbei, und sie fanden in dem Kessel nichts, als todte Kohlen. Der Teufel hatte dadurch auch so viele Macht über sie bekommen, daß auf einmal das alte Mauerwerk, an dem sie gegraben hatten, einstürzte, und die arme Frau nebst ihrer Tochter davon bedeckt wurde, so daß sie kaum mit dem Leben davon kamen.

Der Apotheker Treu hat seitdem nicht wieder nach dem Schatze gegraben. Vor ungefähr hundert Jahren kam

197. Der Schatz in Demmin.

In der Stadt Demmin liegt ein großes festes Haus, von welchem die eine Seite nach der Straße, der schnelle Lauf genannt, die andere aber nach der Kahldischen Straße hin geht. In diesem Hause, und zwar in einem Stalle desselben ist von alten Zeiten her ein großer Schatz vergraben, den bisher noch kein Mensch hat heben können. Vor ungefähr anderthalb hundert Jahren wohnte ein Apotheker in demselben, welcher Johann Carl Treu hieß. Dem wäre es beinahe gelungen, den Schatz zu erhalten.

Er träumte in einer Nacht von demselben, und desselbigen Tages kam eine alte fremde Bauerfrau zu ihm, welche ihm die Stelle anzeigte, wo er ihn finden werde; sie gebot ihm aber dabei, wie er während des Grabens kein Wort sprechen dürfe. Der Apotheker machte sich in der folgenden Nacht ans Graben, und weil er von der Frau gehört hatte, daß der Schatz sehr tief liege, so mußten seine Frau und Tochter ihm helfen, denn vor Sonnenaufgang mußten sie fertig seyn. Es dauerte auch nicht lange, so stießen sie auf einen großen Kessel. Allein darüber freute die Frau des Apothekers, welche hochschwanger war, sich also, daß sie in ihrer Unvorsichtigkeit anfing zu sprechen. Da war denn auf einmal Alles vorbei, und sie fanden in dem Kessel nichts, als todte Kohlen. Der Teufel hatte dadurch auch so viele Macht über sie bekommen, daß auf einmal das alte Mauerwerk, an dem sie gegraben hatten, einstürzte, und die arme Frau nebst ihrer Tochter davon bedeckt wurde, so daß sie kaum mit dem Leben davon kamen.

Der Apotheker Treu hat seitdem nicht wieder nach dem Schatze gegraben. Vor ungefähr hundert Jahren kam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0266" n="234"/>
        <div n="2">
          <head>197. Der Schatz in Demmin.</head><lb/>
          <p>In der Stadt Demmin liegt ein großes festes Haus, von welchem die eine Seite nach der Straße, der schnelle Lauf genannt, die andere aber nach der Kahldischen Straße hin geht. In diesem Hause, und zwar in einem Stalle desselben ist von alten Zeiten her ein großer Schatz vergraben, den bisher noch kein Mensch hat heben können. Vor ungefähr anderthalb hundert Jahren wohnte ein Apotheker in demselben, welcher Johann Carl Treu hieß. Dem wäre es beinahe gelungen, den Schatz zu erhalten.</p>
          <p>Er träumte in einer Nacht von demselben, und desselbigen Tages kam eine alte fremde Bauerfrau zu ihm, welche ihm die Stelle anzeigte, wo er ihn finden werde; sie gebot ihm aber dabei, wie er während des Grabens kein Wort sprechen dürfe. Der Apotheker machte sich in der folgenden Nacht ans Graben, und weil er von der Frau gehört hatte, daß der Schatz sehr tief liege, so mußten seine Frau und Tochter ihm helfen, denn vor Sonnenaufgang mußten sie fertig seyn. Es dauerte auch nicht lange, so stießen sie auf einen großen Kessel. Allein darüber freute die Frau des Apothekers, welche hochschwanger war, sich also, daß sie in ihrer Unvorsichtigkeit anfing zu sprechen. Da war denn auf einmal Alles vorbei, und sie fanden in dem Kessel nichts, als todte Kohlen. Der Teufel hatte dadurch auch so viele Macht über sie bekommen, daß auf einmal das alte Mauerwerk, an dem sie gegraben hatten, einstürzte, und die arme Frau nebst ihrer Tochter davon bedeckt wurde, so daß sie kaum mit dem Leben davon kamen.</p>
          <p>Der Apotheker Treu hat seitdem nicht wieder nach dem Schatze gegraben. Vor ungefähr hundert Jahren kam
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[234/0266] 197. Der Schatz in Demmin. In der Stadt Demmin liegt ein großes festes Haus, von welchem die eine Seite nach der Straße, der schnelle Lauf genannt, die andere aber nach der Kahldischen Straße hin geht. In diesem Hause, und zwar in einem Stalle desselben ist von alten Zeiten her ein großer Schatz vergraben, den bisher noch kein Mensch hat heben können. Vor ungefähr anderthalb hundert Jahren wohnte ein Apotheker in demselben, welcher Johann Carl Treu hieß. Dem wäre es beinahe gelungen, den Schatz zu erhalten. Er träumte in einer Nacht von demselben, und desselbigen Tages kam eine alte fremde Bauerfrau zu ihm, welche ihm die Stelle anzeigte, wo er ihn finden werde; sie gebot ihm aber dabei, wie er während des Grabens kein Wort sprechen dürfe. Der Apotheker machte sich in der folgenden Nacht ans Graben, und weil er von der Frau gehört hatte, daß der Schatz sehr tief liege, so mußten seine Frau und Tochter ihm helfen, denn vor Sonnenaufgang mußten sie fertig seyn. Es dauerte auch nicht lange, so stießen sie auf einen großen Kessel. Allein darüber freute die Frau des Apothekers, welche hochschwanger war, sich also, daß sie in ihrer Unvorsichtigkeit anfing zu sprechen. Da war denn auf einmal Alles vorbei, und sie fanden in dem Kessel nichts, als todte Kohlen. Der Teufel hatte dadurch auch so viele Macht über sie bekommen, daß auf einmal das alte Mauerwerk, an dem sie gegraben hatten, einstürzte, und die arme Frau nebst ihrer Tochter davon bedeckt wurde, so daß sie kaum mit dem Leben davon kamen. Der Apotheker Treu hat seitdem nicht wieder nach dem Schatze gegraben. Vor ungefähr hundert Jahren kam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/266
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/266>, abgerufen am 28.04.2024.