Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

gesprochen hatten. Als der Knecht wieder an die Oberwelt kam, fand es sich, daß er drei Jahre fortgewesen war.

Mündlich.
203. Die Ruinen des Klosters zu Belbog.

Da wo früher das mächtige und reiche Kloster Belbog gestanden hat, sieht man jetzt nur einige arme Tagelöhner-Häuser. Nur eine alte Mauer sieht man noch von dem Kloster; sie soll von dem früheren Speisesaal der Mönche seyn. An dieser Stelle sollen auch noch viele Schätze in der Erde verborgen liegen, welche die Mönche, als das Kloster eingegangen ist, nicht haben mitnehmen können. Man erzählt sich, daß ehedem öfters Mönche von dem Kloster Oliva hergekommen sind; die haben sich die Ruinen des Klosters genau zeigen lassen, und dann gemessen und gerechnet, als wenn sie die Stelle herausrechnen wollten, wo die Schätze verborgen liegen. Sie sollen aber nicht zurecht gekommen seyn. Einmal hat man auch in dem Schutt einer alten Mauer einen großen goldenen Schlüssel gefunden. Der hat zu der Thür gehört, welche das Schatzgewölbe verschlossen hält, und man hätte diese damit öffnen können. Aber der den Schlüssel gefunden, hat ihn um einen geringen Preis an einen Juden in Treptow verkauft, und zum Unglück auch nachher die Stelle nicht wieder finden können, wo er gelegen hatte. So wird man wohl nicht mehr zu den großen Schätzen des Klosters gelangen können.

Baltische Studien, II. 1. S. 74.
204. Der Schatz bei Plathe.

In der Stadt Plathe in Hinterpommern hausete früher das Geschlecht derer von Osten oder von der Osten,

gesprochen hatten. Als der Knecht wieder an die Oberwelt kam, fand es sich, daß er drei Jahre fortgewesen war.

Mündlich.
203. Die Ruinen des Klosters zu Belbog.

Da wo früher das mächtige und reiche Kloster Belbog gestanden hat, sieht man jetzt nur einige arme Tagelöhner-Häuser. Nur eine alte Mauer sieht man noch von dem Kloster; sie soll von dem früheren Speisesaal der Mönche seyn. An dieser Stelle sollen auch noch viele Schätze in der Erde verborgen liegen, welche die Mönche, als das Kloster eingegangen ist, nicht haben mitnehmen können. Man erzählt sich, daß ehedem öfters Mönche von dem Kloster Oliva hergekommen sind; die haben sich die Ruinen des Klosters genau zeigen lassen, und dann gemessen und gerechnet, als wenn sie die Stelle herausrechnen wollten, wo die Schätze verborgen liegen. Sie sollen aber nicht zurecht gekommen seyn. Einmal hat man auch in dem Schutt einer alten Mauer einen großen goldenen Schlüssel gefunden. Der hat zu der Thür gehört, welche das Schatzgewölbe verschlossen hält, und man hätte diese damit öffnen können. Aber der den Schlüssel gefunden, hat ihn um einen geringen Preis an einen Juden in Treptow verkauft, und zum Unglück auch nachher die Stelle nicht wieder finden können, wo er gelegen hatte. So wird man wohl nicht mehr zu den großen Schätzen des Klosters gelangen können.

Baltische Studien, II. 1. S. 74.
204. Der Schatz bei Plathe.

In der Stadt Plathe in Hinterpommern hausete früher das Geschlecht derer von Osten oder von der Osten,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0270" n="238"/>
gesprochen hatten. Als der Knecht wieder an die Oberwelt kam, fand es sich, daß er drei Jahre fortgewesen war.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Mündlich.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>203. Die Ruinen des Klosters zu Belbog.</head><lb/>
          <p>Da wo früher das mächtige und reiche Kloster Belbog gestanden hat, sieht man jetzt nur einige arme Tagelöhner-Häuser. Nur eine alte Mauer sieht man noch von dem Kloster; sie soll von dem früheren Speisesaal der Mönche seyn. An dieser Stelle sollen auch noch viele Schätze in der Erde verborgen liegen, welche die Mönche, als das Kloster eingegangen ist, nicht haben mitnehmen können. Man erzählt sich, daß ehedem öfters Mönche von dem Kloster Oliva hergekommen sind; die haben sich die Ruinen des Klosters genau zeigen lassen, und dann gemessen und gerechnet, als wenn sie die Stelle herausrechnen wollten, wo die Schätze verborgen liegen. Sie sollen aber nicht zurecht gekommen seyn. Einmal hat man auch in dem Schutt einer alten Mauer einen großen goldenen Schlüssel gefunden. Der hat zu der Thür gehört, welche das Schatzgewölbe verschlossen hält, und man hätte diese damit öffnen können. Aber der den Schlüssel gefunden, hat ihn um einen geringen Preis an einen Juden in Treptow verkauft, und zum Unglück auch nachher die Stelle nicht wieder finden können, wo er gelegen hatte. So wird man wohl nicht mehr zu den großen Schätzen des Klosters gelangen können.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Baltische Studien, II. 1. S. 74.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>204. Der Schatz bei Plathe.</head><lb/>
          <p>In der Stadt Plathe in Hinterpommern hausete früher das Geschlecht derer von Osten oder von der Osten,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0270] gesprochen hatten. Als der Knecht wieder an die Oberwelt kam, fand es sich, daß er drei Jahre fortgewesen war. Mündlich. 203. Die Ruinen des Klosters zu Belbog. Da wo früher das mächtige und reiche Kloster Belbog gestanden hat, sieht man jetzt nur einige arme Tagelöhner-Häuser. Nur eine alte Mauer sieht man noch von dem Kloster; sie soll von dem früheren Speisesaal der Mönche seyn. An dieser Stelle sollen auch noch viele Schätze in der Erde verborgen liegen, welche die Mönche, als das Kloster eingegangen ist, nicht haben mitnehmen können. Man erzählt sich, daß ehedem öfters Mönche von dem Kloster Oliva hergekommen sind; die haben sich die Ruinen des Klosters genau zeigen lassen, und dann gemessen und gerechnet, als wenn sie die Stelle herausrechnen wollten, wo die Schätze verborgen liegen. Sie sollen aber nicht zurecht gekommen seyn. Einmal hat man auch in dem Schutt einer alten Mauer einen großen goldenen Schlüssel gefunden. Der hat zu der Thür gehört, welche das Schatzgewölbe verschlossen hält, und man hätte diese damit öffnen können. Aber der den Schlüssel gefunden, hat ihn um einen geringen Preis an einen Juden in Treptow verkauft, und zum Unglück auch nachher die Stelle nicht wieder finden können, wo er gelegen hatte. So wird man wohl nicht mehr zu den großen Schätzen des Klosters gelangen können. Baltische Studien, II. 1. S. 74. 204. Der Schatz bei Plathe. In der Stadt Plathe in Hinterpommern hausete früher das Geschlecht derer von Osten oder von der Osten,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/270
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/270>, abgerufen am 28.04.2024.