Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Tausendkünstler sind, taugen nicht viel, sie sind voller Trug und Schalkheit, und man darf ihnen nicht trauen. Alle diese Zwerge halten sich besonders gern in den Bergen der Insel auf. Auch in den neun Bergen bei Rambin sind ihrer viele, aber nur braune, die in sieben, und weiße, die in den zwei anderen Bergen wohnen. Sie führen dort ein lustiges Leben, und haben Musik und das schönste Essen und Trinken vollauf. Sie haben auch viele Menschenkinder bei sich, und sie lieben es, die schönsten Knaben und Mädchen den Leuten zu stehlen, und sie mit in ihre Berge zu nehmen, wo sie ihnen dienen müssen. Sie dürfen sie aber nur bis zu einer gewissen Zeit behalten; denn alle funfzig Jahre müssen sie das herausgeben, was sie bis dahin eingefangen haben. Dabei ist es denn merkwürdig, daß den Kindern, die in den Bergen gesessen haben, diese Zeit nicht voll an ihrem Alter angerechnet wird, und daß Keiner darin älter werden kann, als zwanzig Jahre, und wenn er auch volle funfzig Jahre in den Bergen gesessen hätte.

Wem es glückt, von diesen Zwergen etwas in seine Gewalt zu bekommen, z.B. eine Mütze von ihnen, oder dergleichen, dem müssen sie dienen, und er kann alsdann ein sehr reicher und vornehmer Herr werden. Es hat schon Mancher so sein Glück gemacht, und man hat recht artige Geschichten davon, die hübsch erzählt hat.

E. M. Arndt, Märchen u. Jugenderinnerungen, I. S. 157-229.
222. Johann Wilde.

Vor vielen Jahren lebte in dem Dorfe Rodenkirchen auf Rügen ein Bauer, Namens Johann Wilde. Der wollte gern reich werden, und fing das auf folgende listige Weise an: Er ging um Mitternacht zu den neun Bergen,

Tausendkünstler sind, taugen nicht viel, sie sind voller Trug und Schalkheit, und man darf ihnen nicht trauen. Alle diese Zwerge halten sich besonders gern in den Bergen der Insel auf. Auch in den neun Bergen bei Rambin sind ihrer viele, aber nur braune, die in sieben, und weiße, die in den zwei anderen Bergen wohnen. Sie führen dort ein lustiges Leben, und haben Musik und das schönste Essen und Trinken vollauf. Sie haben auch viele Menschenkinder bei sich, und sie lieben es, die schönsten Knaben und Mädchen den Leuten zu stehlen, und sie mit in ihre Berge zu nehmen, wo sie ihnen dienen müssen. Sie dürfen sie aber nur bis zu einer gewissen Zeit behalten; denn alle funfzig Jahre müssen sie das herausgeben, was sie bis dahin eingefangen haben. Dabei ist es denn merkwürdig, daß den Kindern, die in den Bergen gesessen haben, diese Zeit nicht voll an ihrem Alter angerechnet wird, und daß Keiner darin älter werden kann, als zwanzig Jahre, und wenn er auch volle funfzig Jahre in den Bergen gesessen hätte.

Wem es glückt, von diesen Zwergen etwas in seine Gewalt zu bekommen, z.B. eine Mütze von ihnen, oder dergleichen, dem müssen sie dienen, und er kann alsdann ein sehr reicher und vornehmer Herr werden. Es hat schon Mancher so sein Glück gemacht, und man hat recht artige Geschichten davon, die hübsch erzählt hat.

E. M. Arndt, Märchen u. Jugenderinnerungen, I. S. 157-229.
222. Johann Wilde.

Vor vielen Jahren lebte in dem Dorfe Rodenkirchen auf Rügen ein Bauer, Namens Johann Wilde. Der wollte gern reich werden, und fing das auf folgende listige Weise an: Er ging um Mitternacht zu den neun Bergen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0293" n="261"/>
Tausendkünstler sind, taugen nicht viel, sie sind voller Trug und Schalkheit, und man darf ihnen nicht trauen. Alle diese Zwerge halten sich besonders gern in den Bergen der Insel auf. Auch in den neun Bergen bei Rambin sind ihrer viele, aber nur braune, die in sieben, und weiße, die in den zwei anderen Bergen wohnen. Sie führen dort ein lustiges Leben, und haben Musik und das schönste Essen und Trinken vollauf. Sie haben auch viele Menschenkinder bei sich, und sie lieben es, die schönsten Knaben und Mädchen den Leuten zu stehlen, und sie mit in ihre Berge zu nehmen, wo sie ihnen dienen müssen. Sie dürfen sie aber nur bis zu einer gewissen Zeit behalten; denn alle funfzig Jahre müssen sie das herausgeben, was sie bis dahin eingefangen haben. Dabei ist es denn merkwürdig, daß den Kindern, die in den Bergen gesessen haben, diese Zeit nicht voll an ihrem Alter angerechnet wird, und daß Keiner darin älter werden kann, als zwanzig Jahre, und wenn er auch volle funfzig Jahre in den Bergen gesessen hätte.</p>
          <p>Wem es glückt, von diesen Zwergen etwas in seine Gewalt zu bekommen, z.B. eine Mütze von ihnen, oder dergleichen, dem müssen sie dienen, und er kann alsdann ein sehr reicher und vornehmer Herr werden. Es hat schon Mancher so sein Glück gemacht, und man hat recht artige Geschichten davon, die hübsch erzählt hat.</p>
          <listBibl>
            <bibl>E. M. Arndt, Märchen u. Jugenderinnerungen, I. S. 157-229.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>222. Johann Wilde.</head><lb/>
          <p>Vor vielen Jahren lebte in dem Dorfe Rodenkirchen auf Rügen ein Bauer, Namens Johann Wilde. Der wollte gern reich werden, und fing das auf folgende listige Weise an: Er ging um Mitternacht zu den neun Bergen,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0293] Tausendkünstler sind, taugen nicht viel, sie sind voller Trug und Schalkheit, und man darf ihnen nicht trauen. Alle diese Zwerge halten sich besonders gern in den Bergen der Insel auf. Auch in den neun Bergen bei Rambin sind ihrer viele, aber nur braune, die in sieben, und weiße, die in den zwei anderen Bergen wohnen. Sie führen dort ein lustiges Leben, und haben Musik und das schönste Essen und Trinken vollauf. Sie haben auch viele Menschenkinder bei sich, und sie lieben es, die schönsten Knaben und Mädchen den Leuten zu stehlen, und sie mit in ihre Berge zu nehmen, wo sie ihnen dienen müssen. Sie dürfen sie aber nur bis zu einer gewissen Zeit behalten; denn alle funfzig Jahre müssen sie das herausgeben, was sie bis dahin eingefangen haben. Dabei ist es denn merkwürdig, daß den Kindern, die in den Bergen gesessen haben, diese Zeit nicht voll an ihrem Alter angerechnet wird, und daß Keiner darin älter werden kann, als zwanzig Jahre, und wenn er auch volle funfzig Jahre in den Bergen gesessen hätte. Wem es glückt, von diesen Zwergen etwas in seine Gewalt zu bekommen, z.B. eine Mütze von ihnen, oder dergleichen, dem müssen sie dienen, und er kann alsdann ein sehr reicher und vornehmer Herr werden. Es hat schon Mancher so sein Glück gemacht, und man hat recht artige Geschichten davon, die hübsch erzählt hat. E. M. Arndt, Märchen u. Jugenderinnerungen, I. S. 157-229. 222. Johann Wilde. Vor vielen Jahren lebte in dem Dorfe Rodenkirchen auf Rügen ein Bauer, Namens Johann Wilde. Der wollte gern reich werden, und fing das auf folgende listige Weise an: Er ging um Mitternacht zu den neun Bergen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/293
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/293>, abgerufen am 27.04.2024.