Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Holze gegen die anderen Eichen, auch viel kleiner und dünner waren, obgleich sie eben so lange standen, als die ältesten Eichen in der Forst. Man erzählt sich, daß vor Zeiten einmal ein Förster unter diesen vier Bäumen einen Wilddieb getroffen, den er hat gefangen nehmen wollen. Der Dieb hat sich aber zur Wehre gesetzt, und Beide haben zuletzt zu gleicher Zeit auf einander geschossen, jeder auch seinen Feind getroffen, so daß sie Beide, tödtlich verwundet, zur Erde gefallen sind. Wie sie da nun sterbend liegen, da erkannten sie einander, daß sie Brüder sind, die sich seit vielen Jahren nicht gesehen hatten, und sie verfluchten die Stelle, wo der doppelte Brudermord geschehen ist. Von der Zeit an haben die vier Eichen um keinen Zoll breit mehr wachsen wollen. Eine davon ist vor einigen Jahren gefällt; die drei anderen stehen aber noch.

Vgl. Freyberg, Pommersche Sagen, S. 95-101.
233. Der Teufelsdamm im Galenbecker See.

Auf der Grenze zwischen Pommern und Mecklenburg liegt der Galenbecker See. In diesem sieht man die Ueberbleibsel eines ungeheuren, nicht ganz fertig gewordenen Dammes, der gerade mitten durch den See geht. Dieser Damm heißt der Teufelsdamm, und man erzählt sich über seine Entstehung Folgendes: Vor Zeiten lebte in der Gegend ein Schäfer, der mußte alle Morgen seine Heerde fast rund um den See auf die Weide treiben, und eben so mußte er auch einen solchen Umweg machen, wenn er sie des Abends in den Stall zurücktrieb. Das verdroß den Schäfer, und er wünschte sich manchmal im Stillen und laut, daß doch durch den See ein Damm gehen möge, auf dem er geraden Weges seine Schaafe treiben könne.

Eines Abends, als er mit seiner Heerde zu Hause zurückkehrte, und es ein wüstes Wetter war, verspätete er

Holze gegen die anderen Eichen, auch viel kleiner und dünner waren, obgleich sie eben so lange standen, als die ältesten Eichen in der Forst. Man erzählt sich, daß vor Zeiten einmal ein Förster unter diesen vier Bäumen einen Wilddieb getroffen, den er hat gefangen nehmen wollen. Der Dieb hat sich aber zur Wehre gesetzt, und Beide haben zuletzt zu gleicher Zeit auf einander geschossen, jeder auch seinen Feind getroffen, so daß sie Beide, tödtlich verwundet, zur Erde gefallen sind. Wie sie da nun sterbend liegen, da erkannten sie einander, daß sie Brüder sind, die sich seit vielen Jahren nicht gesehen hatten, und sie verfluchten die Stelle, wo der doppelte Brudermord geschehen ist. Von der Zeit an haben die vier Eichen um keinen Zoll breit mehr wachsen wollen. Eine davon ist vor einigen Jahren gefällt; die drei anderen stehen aber noch.

Vgl. Freyberg, Pommersche Sagen, S. 95-101.
233. Der Teufelsdamm im Galenbecker See.

Auf der Grenze zwischen Pommern und Mecklenburg liegt der Galenbecker See. In diesem sieht man die Ueberbleibsel eines ungeheuren, nicht ganz fertig gewordenen Dammes, der gerade mitten durch den See geht. Dieser Damm heißt der Teufelsdamm, und man erzählt sich über seine Entstehung Folgendes: Vor Zeiten lebte in der Gegend ein Schäfer, der mußte alle Morgen seine Heerde fast rund um den See auf die Weide treiben, und eben so mußte er auch einen solchen Umweg machen, wenn er sie des Abends in den Stall zurücktrieb. Das verdroß den Schäfer, und er wünschte sich manchmal im Stillen und laut, daß doch durch den See ein Damm gehen möge, auf dem er geraden Weges seine Schaafe treiben könne.

Eines Abends, als er mit seiner Heerde zu Hause zurückkehrte, und es ein wüstes Wetter war, verspätete er

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0306" n="274"/>
Holze gegen die anderen Eichen, auch viel kleiner und dünner waren, obgleich sie eben so lange standen, als die ältesten Eichen in der Forst. Man erzählt sich, daß vor Zeiten einmal ein Förster unter diesen vier Bäumen einen Wilddieb getroffen, den er hat gefangen nehmen wollen. Der Dieb hat sich aber zur Wehre gesetzt, und Beide haben zuletzt zu gleicher Zeit auf einander geschossen, jeder auch seinen Feind getroffen, so daß sie Beide, tödtlich verwundet, zur Erde gefallen sind. Wie sie da nun sterbend liegen, da erkannten sie einander, daß sie Brüder sind, die sich seit vielen Jahren nicht gesehen hatten, und sie verfluchten die Stelle, wo der doppelte Brudermord geschehen ist. Von der Zeit an haben die vier Eichen um keinen Zoll breit mehr wachsen wollen. Eine davon ist vor einigen Jahren gefällt; die drei anderen stehen aber noch.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Vgl. Freyberg, Pommersche Sagen, S. 95-101.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>233. Der Teufelsdamm im Galenbecker See.</head><lb/>
          <p>Auf der Grenze zwischen Pommern und Mecklenburg liegt der Galenbecker See. In diesem sieht man die Ueberbleibsel eines ungeheuren, nicht ganz fertig gewordenen Dammes, der gerade mitten durch den See geht. Dieser Damm heißt der Teufelsdamm, und man erzählt sich über seine Entstehung Folgendes: Vor Zeiten lebte in der Gegend ein Schäfer, der mußte alle Morgen seine Heerde fast rund um den See auf die Weide treiben, und eben so mußte er auch einen solchen Umweg machen, wenn er sie des Abends in den Stall zurücktrieb. Das verdroß den Schäfer, und er wünschte sich manchmal im Stillen und laut, daß doch durch den See ein Damm gehen möge, auf dem er geraden Weges seine Schaafe treiben könne.</p>
          <p>Eines Abends, als er mit seiner Heerde zu Hause zurückkehrte, und es ein wüstes Wetter war, verspätete er
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0306] Holze gegen die anderen Eichen, auch viel kleiner und dünner waren, obgleich sie eben so lange standen, als die ältesten Eichen in der Forst. Man erzählt sich, daß vor Zeiten einmal ein Förster unter diesen vier Bäumen einen Wilddieb getroffen, den er hat gefangen nehmen wollen. Der Dieb hat sich aber zur Wehre gesetzt, und Beide haben zuletzt zu gleicher Zeit auf einander geschossen, jeder auch seinen Feind getroffen, so daß sie Beide, tödtlich verwundet, zur Erde gefallen sind. Wie sie da nun sterbend liegen, da erkannten sie einander, daß sie Brüder sind, die sich seit vielen Jahren nicht gesehen hatten, und sie verfluchten die Stelle, wo der doppelte Brudermord geschehen ist. Von der Zeit an haben die vier Eichen um keinen Zoll breit mehr wachsen wollen. Eine davon ist vor einigen Jahren gefällt; die drei anderen stehen aber noch. Vgl. Freyberg, Pommersche Sagen, S. 95-101. 233. Der Teufelsdamm im Galenbecker See. Auf der Grenze zwischen Pommern und Mecklenburg liegt der Galenbecker See. In diesem sieht man die Ueberbleibsel eines ungeheuren, nicht ganz fertig gewordenen Dammes, der gerade mitten durch den See geht. Dieser Damm heißt der Teufelsdamm, und man erzählt sich über seine Entstehung Folgendes: Vor Zeiten lebte in der Gegend ein Schäfer, der mußte alle Morgen seine Heerde fast rund um den See auf die Weide treiben, und eben so mußte er auch einen solchen Umweg machen, wenn er sie des Abends in den Stall zurücktrieb. Das verdroß den Schäfer, und er wünschte sich manchmal im Stillen und laut, daß doch durch den See ein Damm gehen möge, auf dem er geraden Weges seine Schaafe treiben könne. Eines Abends, als er mit seiner Heerde zu Hause zurückkehrte, und es ein wüstes Wetter war, verspätete er

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/306
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/306>, abgerufen am 28.04.2024.