Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Körnern die Manna- oder Schwadengrütze bereitet wird. In früheren Zeiten wurde diese Frucht von den Einwohnern der Gegend nicht beachtet. Da kam einstmalen eine alte Frau aus Preußen in das Dorf Ruschitz, die wegen ihrer Armuth von ihren Landsleuten vertrieben war. Die sah das Gras, und erkannte, daß man aus seinen Körnern eine Grütze bereiten könnte, welche weit kräftiger und wohlschmeckender ist, als selbst das Sagomark. Sie belehrte hiervon die Leute, die sie aufgenommen hatten, und diese fingen alsbald an, die Körner einzusammeln. Aber sie haben keinen Segen davon gehabt. Denn die Gutsherrschaft zu Ruschitz, der die Mannagrütze auch gefiel, machte mit ihnen einen Contract, nach welchem sie jährlich eine große Portion von dieser Grütze zu Hofe liefern, oder von ihren Grundstücken weichen mußten. Und da nun heutiges Tages zu Ruschitz das Gras nicht mehr wächst, wohl aber bei den entlegenen Dörfern Zezenow und Charberow, so müssen sie dahin wandern, um ihren Contract zu halten. So sieht man denn alljährlich zu Ende Juni oder zu Anfang Juli, wenn die Gräser auf den Wiesen reif geworden sind, die Einwohner von Ruschitz, besonders die Weiber, alle in Einer Nacht, der Leba zuziehen, um die Körner des Halmes einzusammeln. Es ist ein weiter Weg und eine mühsame Arbeit; und die Leute laufen überdies Gefahr, als Diebe angehalten und bestraft zu werden, weil sie auf fremden Grund und Boden gehen. Allein sie müssen sich das Alles gefallen lassen, damit die Herrschaft sie nicht von ihren Höfen jagt.

Vgl. Pomm. Provinzial-Blätter von Haken, IV. S. 353. folg.
275. Der Bettler auf der Insel Oie.

Unfern der Mündung der Peene, ungefähr eine oder anderthalb Meilen in die Ostsee hinein, liegt die

Körnern die Manna- oder Schwadengrütze bereitet wird. In früheren Zeiten wurde diese Frucht von den Einwohnern der Gegend nicht beachtet. Da kam einstmalen eine alte Frau aus Preußen in das Dorf Ruschitz, die wegen ihrer Armuth von ihren Landsleuten vertrieben war. Die sah das Gras, und erkannte, daß man aus seinen Körnern eine Grütze bereiten könnte, welche weit kräftiger und wohlschmeckender ist, als selbst das Sagomark. Sie belehrte hiervon die Leute, die sie aufgenommen hatten, und diese fingen alsbald an, die Körner einzusammeln. Aber sie haben keinen Segen davon gehabt. Denn die Gutsherrschaft zu Ruschitz, der die Mannagrütze auch gefiel, machte mit ihnen einen Contract, nach welchem sie jährlich eine große Portion von dieser Grütze zu Hofe liefern, oder von ihren Grundstücken weichen mußten. Und da nun heutiges Tages zu Ruschitz das Gras nicht mehr wächst, wohl aber bei den entlegenen Dörfern Zezenow und Charberow, so müssen sie dahin wandern, um ihren Contract zu halten. So sieht man denn alljährlich zu Ende Juni oder zu Anfang Juli, wenn die Gräser auf den Wiesen reif geworden sind, die Einwohner von Ruschitz, besonders die Weiber, alle in Einer Nacht, der Leba zuziehen, um die Körner des Halmes einzusammeln. Es ist ein weiter Weg und eine mühsame Arbeit; und die Leute laufen überdies Gefahr, als Diebe angehalten und bestraft zu werden, weil sie auf fremden Grund und Boden gehen. Allein sie müssen sich das Alles gefallen lassen, damit die Herrschaft sie nicht von ihren Höfen jagt.

Vgl. Pomm. Provinzial-Blätter von Haken, IV. S. 353. folg.
275. Der Bettler auf der Insel Oie.

Unfern der Mündung der Peene, ungefähr eine oder anderthalb Meilen in die Ostsee hinein, liegt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0353" n="321"/>
Körnern die Manna- oder Schwadengrütze bereitet wird. In früheren Zeiten wurde diese Frucht von den Einwohnern der Gegend nicht beachtet. Da kam einstmalen eine alte Frau aus Preußen in das Dorf Ruschitz, die wegen ihrer Armuth von ihren Landsleuten vertrieben war. Die sah das Gras, und erkannte, daß man aus seinen Körnern eine Grütze bereiten könnte, welche weit kräftiger und wohlschmeckender ist, als selbst das Sagomark. Sie belehrte hiervon die Leute, die sie aufgenommen hatten, und diese fingen alsbald an, die Körner einzusammeln. Aber sie haben keinen Segen davon gehabt. Denn die Gutsherrschaft zu Ruschitz, der die Mannagrütze auch gefiel, machte mit ihnen einen Contract, nach welchem sie jährlich eine große Portion von dieser Grütze zu Hofe liefern, oder von ihren Grundstücken weichen mußten. Und da nun heutiges Tages zu Ruschitz das Gras nicht mehr wächst, wohl aber bei den entlegenen Dörfern Zezenow und Charberow, so müssen sie dahin wandern, um ihren Contract zu halten. So sieht man denn alljährlich zu Ende Juni oder zu Anfang Juli, wenn die Gräser auf den Wiesen reif geworden sind, die Einwohner von Ruschitz, besonders die Weiber, alle in Einer Nacht, der Leba zuziehen, um die Körner des Halmes einzusammeln. Es ist ein weiter Weg und eine mühsame Arbeit; und die Leute laufen überdies Gefahr, als Diebe angehalten und bestraft zu werden, weil sie auf fremden Grund und Boden gehen. Allein sie müssen sich das Alles gefallen lassen, damit die Herrschaft sie nicht von ihren Höfen jagt.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Vgl. Pomm. Provinzial-Blätter von Haken, IV. S. 353. folg.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>275. Der Bettler auf der Insel Oie.</head><lb/>
          <p>Unfern der Mündung der Peene, ungefähr eine oder anderthalb Meilen in die Ostsee hinein, liegt die
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0353] Körnern die Manna- oder Schwadengrütze bereitet wird. In früheren Zeiten wurde diese Frucht von den Einwohnern der Gegend nicht beachtet. Da kam einstmalen eine alte Frau aus Preußen in das Dorf Ruschitz, die wegen ihrer Armuth von ihren Landsleuten vertrieben war. Die sah das Gras, und erkannte, daß man aus seinen Körnern eine Grütze bereiten könnte, welche weit kräftiger und wohlschmeckender ist, als selbst das Sagomark. Sie belehrte hiervon die Leute, die sie aufgenommen hatten, und diese fingen alsbald an, die Körner einzusammeln. Aber sie haben keinen Segen davon gehabt. Denn die Gutsherrschaft zu Ruschitz, der die Mannagrütze auch gefiel, machte mit ihnen einen Contract, nach welchem sie jährlich eine große Portion von dieser Grütze zu Hofe liefern, oder von ihren Grundstücken weichen mußten. Und da nun heutiges Tages zu Ruschitz das Gras nicht mehr wächst, wohl aber bei den entlegenen Dörfern Zezenow und Charberow, so müssen sie dahin wandern, um ihren Contract zu halten. So sieht man denn alljährlich zu Ende Juni oder zu Anfang Juli, wenn die Gräser auf den Wiesen reif geworden sind, die Einwohner von Ruschitz, besonders die Weiber, alle in Einer Nacht, der Leba zuziehen, um die Körner des Halmes einzusammeln. Es ist ein weiter Weg und eine mühsame Arbeit; und die Leute laufen überdies Gefahr, als Diebe angehalten und bestraft zu werden, weil sie auf fremden Grund und Boden gehen. Allein sie müssen sich das Alles gefallen lassen, damit die Herrschaft sie nicht von ihren Höfen jagt. Vgl. Pomm. Provinzial-Blätter von Haken, IV. S. 353. folg. 275. Der Bettler auf der Insel Oie. Unfern der Mündung der Peene, ungefähr eine oder anderthalb Meilen in die Ostsee hinein, liegt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/353
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/353>, abgerufen am 27.04.2024.