Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Solche Zeichen und Strafen Gottes brachten große Furcht unter sie. Sie schickten deshalb das geraubte Kirchengut dem Bischofe von Gnesen zurück, worauf sie wieder vernünftig wurden und Ruhe erhielten. - Solches geschah im Jahre 1109.

D. Cramer, Große Pomm. Kirchen-Chronik, I. S. 21.
Th. Kantzow, Pomerania, I. S. 79.
Kanngießer, Pomm. Geschichte, S. 423-426.
Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 145.
11. Der Reuter auf dem weißen Rosse.

In derselben heidnischen Zeit fielen die Pommern auch einstmals in Polen ein, und gedachten das feste Schloß Zantok oder Zittek einzunehmen, welches an der Pommerschen Grenze lag. Es waren zu damaliger Zeit alle Polnische Bischöfe und vom Adel in Gnesen versammelt, und die Pommern glaubten, das Schloß ohne Mühe in ihre Gewalt zu bekommen, da sie auch Einige von der Besatzung durch Geld auf ihre Seite gebracht hatten, daß diese sie des Nachts heimlich einließen.

Sie wurden auch von diesen ihren Freunden des Nachts an Stricken auf die Mauer gezogen. Als sie nun aber in das Innere des Schlosses eindringen wollten, da stellte sich ihnen auf einmal ein Reuter auf einem großen weißen Pferde entgegen, den Niemand kannte. Darüber geriethen die Pommern dermaßen in Schrecken, daß sie aus einander liefen und eilig die Flucht ergreifen wollten. Unterdeß waren jedoch die übrigen Schloßleute erwacht, und diese schlugen die Pommern nieder oder nahmen sie gefangen.

Die Polen aber glaubten, der Reuter auf dem weißen Rosse sey Niemand anders gewesen, als ihr Schutzheiliger, der heilige Adalbert.

Kanngießer, Geschichte von Pommern, S. 357.

Solche Zeichen und Strafen Gottes brachten große Furcht unter sie. Sie schickten deshalb das geraubte Kirchengut dem Bischofe von Gnesen zurück, worauf sie wieder vernünftig wurden und Ruhe erhielten. – Solches geschah im Jahre 1109.

D. Cramer, Große Pomm. Kirchen-Chronik, I. S. 21.
Th. Kantzow, Pomerania, I. S. 79.
Kanngießer, Pomm. Geschichte, S. 423-426.
Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 145.
11. Der Reuter auf dem weißen Rosse.

In derselben heidnischen Zeit fielen die Pommern auch einstmals in Polen ein, und gedachten das feste Schloß Zantok oder Zittek einzunehmen, welches an der Pommerschen Grenze lag. Es waren zu damaliger Zeit alle Polnische Bischöfe und vom Adel in Gnesen versammelt, und die Pommern glaubten, das Schloß ohne Mühe in ihre Gewalt zu bekommen, da sie auch Einige von der Besatzung durch Geld auf ihre Seite gebracht hatten, daß diese sie des Nachts heimlich einließen.

Sie wurden auch von diesen ihren Freunden des Nachts an Stricken auf die Mauer gezogen. Als sie nun aber in das Innere des Schlosses eindringen wollten, da stellte sich ihnen auf einmal ein Reuter auf einem großen weißen Pferde entgegen, den Niemand kannte. Darüber geriethen die Pommern dermaßen in Schrecken, daß sie aus einander liefen und eilig die Flucht ergreifen wollten. Unterdeß waren jedoch die übrigen Schloßleute erwacht, und diese schlugen die Pommern nieder oder nahmen sie gefangen.

Die Polen aber glaubten, der Reuter auf dem weißen Rosse sey Niemand anders gewesen, als ihr Schutzheiliger, der heilige Adalbert.

Kanngießer, Geschichte von Pommern, S. 357.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0053" n="21"/>
          <p> Solche Zeichen und Strafen Gottes brachten große Furcht unter sie. Sie schickten deshalb das geraubte Kirchengut dem Bischofe von Gnesen zurück, worauf sie wieder vernünftig wurden und Ruhe erhielten. &#x2013; Solches geschah im Jahre 1109.</p>
          <listBibl>
            <bibl>D. Cramer, Große Pomm. Kirchen-Chronik, I. S. 21.</bibl><lb/>
            <bibl>Th. Kantzow, Pomerania, I. S. 79.</bibl><lb/>
            <bibl>Kanngießer, Pomm. Geschichte, S. 423-426.</bibl><lb/>
            <bibl>Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 145.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
        <div n="2">
          <head>11. Der Reuter auf dem weißen Rosse.</head><lb/>
          <p>In derselben heidnischen Zeit fielen die Pommern auch einstmals in Polen ein, und gedachten das feste Schloß Zantok oder Zittek einzunehmen, welches an der Pommerschen Grenze lag. Es waren zu damaliger Zeit alle Polnische Bischöfe und vom Adel in Gnesen versammelt, und die Pommern glaubten, das Schloß ohne Mühe in ihre Gewalt zu bekommen, da sie auch Einige von der Besatzung durch Geld auf ihre Seite gebracht hatten, daß diese sie des Nachts heimlich einließen.</p>
          <p>Sie wurden auch von diesen ihren Freunden des Nachts an Stricken auf die Mauer gezogen. Als sie nun aber in das Innere des Schlosses eindringen wollten, da stellte sich ihnen auf einmal ein Reuter auf einem großen weißen Pferde entgegen, den Niemand kannte. Darüber geriethen die Pommern dermaßen in Schrecken, daß sie aus einander liefen und eilig die Flucht ergreifen wollten. Unterdeß waren jedoch die übrigen Schloßleute erwacht, und diese schlugen die Pommern nieder oder nahmen sie gefangen.</p>
          <p>Die Polen aber glaubten, der Reuter auf dem weißen Rosse sey Niemand anders gewesen, als ihr Schutzheiliger, der heilige Adalbert.</p>
          <listBibl>
            <bibl>Kanngießer, Geschichte von Pommern, S. 357.</bibl><lb/>
          </listBibl>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0053] Solche Zeichen und Strafen Gottes brachten große Furcht unter sie. Sie schickten deshalb das geraubte Kirchengut dem Bischofe von Gnesen zurück, worauf sie wieder vernünftig wurden und Ruhe erhielten. – Solches geschah im Jahre 1109. D. Cramer, Große Pomm. Kirchen-Chronik, I. S. 21. Th. Kantzow, Pomerania, I. S. 79. Kanngießer, Pomm. Geschichte, S. 423-426. Micrälius, Altes Pommerland, I. S. 145. 11. Der Reuter auf dem weißen Rosse. In derselben heidnischen Zeit fielen die Pommern auch einstmals in Polen ein, und gedachten das feste Schloß Zantok oder Zittek einzunehmen, welches an der Pommerschen Grenze lag. Es waren zu damaliger Zeit alle Polnische Bischöfe und vom Adel in Gnesen versammelt, und die Pommern glaubten, das Schloß ohne Mühe in ihre Gewalt zu bekommen, da sie auch Einige von der Besatzung durch Geld auf ihre Seite gebracht hatten, daß diese sie des Nachts heimlich einließen. Sie wurden auch von diesen ihren Freunden des Nachts an Stricken auf die Mauer gezogen. Als sie nun aber in das Innere des Schlosses eindringen wollten, da stellte sich ihnen auf einmal ein Reuter auf einem großen weißen Pferde entgegen, den Niemand kannte. Darüber geriethen die Pommern dermaßen in Schrecken, daß sie aus einander liefen und eilig die Flucht ergreifen wollten. Unterdeß waren jedoch die übrigen Schloßleute erwacht, und diese schlugen die Pommern nieder oder nahmen sie gefangen. Die Polen aber glaubten, der Reuter auf dem weißen Rosse sey Niemand anders gewesen, als ihr Schutzheiliger, der heilige Adalbert. Kanngießer, Geschichte von Pommern, S. 357.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Google Books: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • als Grundlage dienen die Editionsrichtlinien von Wikisource.
  • Überschriebene „e“ über den Vokalen „a“, „o“ und „u“ werden als moderne Umlaute transkribiert.
  • Gesperrter Text wird kursiv
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Einzüge werden nicht übernommen
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Fußnoten der Vorlage sind fortlaufend nummeriert und folgen jeweils am Schluß des Textes.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/53
Zitationshilfe: Temme, Jodocus Donatus Hubertus: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin, 1840, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/temme_volkssagen_1840/53>, abgerufen am 27.04.2024.