Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

und Entwickelung des Menschen.
vorhält, dagegen arbeiten: es wird zwar etwas ausge-
richtet; aber alle beide sind zu ohnmächtig über die Na-
tur, die durch die physischen Beziehungen gestärket wird,
Herr zu werden. Wenn die Erziehung der Umstände,
daferne sie hier einmal so darf genennet werden, mit dem
Unterrichte und dem Beyspiele übereinstimmt, so sind
sie zusammen allmächtig; aber "Eins von den letztern
"allein kann zwar etwas die Wirkung der übrigen, die
"mit der Natur übereinstimmen, schwächen, allein den
"Ausbruch der Natur nie ganz zurückhalten." Der
Anfang des Sprechens ist ein Werk der Natur, unter
gewissen Umständen, welche fast nirgends fehlen, wo
Menschen mit Menschen in Gesellschaft sind. Aber ein
weiterer Fortgang der Sprache erfodert, daß die ersten
Anfänge durch Beyspiel und Anführung sich festsetzen
und verbreiten, und daß der neue Zusatz an Worten von
andern aufgefangen und unterhalten wird. Es verhält
sich gleichermaßen mit den übrigen Naturfähigkeiten.

3.

Hieraus läßt sich eine Folgerung ziehen, die Hr.
Verdier zum Grundsatz, in seinem Vorschlag der voll-
kommensten Erziehung, genommen hat. Hat man
bey dem Kinde von der Geburt an die äußern Ursachen,
die auf den Körper und die Sinne wirken, in seiner
Gewalt; kann man ihren Eindruck verstärken oder mäßi-
gen, mindern oder vermehren; kann man die Reiz-
barkeit in den Muskeln und die Empfindlichkeit in den
Nerven, wie die Absicht es mit sich bringet, durch phy-
sische Mittel erhöhen oder schwächen; und kann, wie es
in einiger Maße wohl möglich ist, diese physische Er-
ziehung schon vor der Geburt, vielleicht von der Erzeu-
gung schon anfangen, und in der Folge eine moralische
und intellektuelle Erziehung hinzukommen, welche Bey-
spiele und Unterricht jedesmal in der Maße anbringt

und
P p 2

und Entwickelung des Menſchen.
vorhaͤlt, dagegen arbeiten: es wird zwar etwas ausge-
richtet; aber alle beide ſind zu ohnmaͤchtig uͤber die Na-
tur, die durch die phyſiſchen Beziehungen geſtaͤrket wird,
Herr zu werden. Wenn die Erziehung der Umſtaͤnde,
daferne ſie hier einmal ſo darf genennet werden, mit dem
Unterrichte und dem Beyſpiele uͤbereinſtimmt, ſo ſind
ſie zuſammen allmaͤchtig; aber „Eins von den letztern
„allein kann zwar etwas die Wirkung der uͤbrigen, die
„mit der Natur uͤbereinſtimmen, ſchwaͤchen, allein den
„Ausbruch der Natur nie ganz zuruͤckhalten.‟ Der
Anfang des Sprechens iſt ein Werk der Natur, unter
gewiſſen Umſtaͤnden, welche faſt nirgends fehlen, wo
Menſchen mit Menſchen in Geſellſchaft ſind. Aber ein
weiterer Fortgang der Sprache erfodert, daß die erſten
Anfaͤnge durch Beyſpiel und Anfuͤhrung ſich feſtſetzen
und verbreiten, und daß der neue Zuſatz an Worten von
andern aufgefangen und unterhalten wird. Es verhaͤlt
ſich gleichermaßen mit den uͤbrigen Naturfaͤhigkeiten.

3.

Hieraus laͤßt ſich eine Folgerung ziehen, die Hr.
Verdier zum Grundſatz, in ſeinem Vorſchlag der voll-
kommenſten Erziehung, genommen hat. Hat man
bey dem Kinde von der Geburt an die aͤußern Urſachen,
die auf den Koͤrper und die Sinne wirken, in ſeiner
Gewalt; kann man ihren Eindruck verſtaͤrken oder maͤßi-
gen, mindern oder vermehren; kann man die Reiz-
barkeit in den Muskeln und die Empfindlichkeit in den
Nerven, wie die Abſicht es mit ſich bringet, durch phy-
ſiſche Mittel erhoͤhen oder ſchwaͤchen; und kann, wie es
in einiger Maße wohl moͤglich iſt, dieſe phyſiſche Er-
ziehung ſchon vor der Geburt, vielleicht von der Erzeu-
gung ſchon anfangen, und in der Folge eine moraliſche
und intellektuelle Erziehung hinzukommen, welche Bey-
ſpiele und Unterricht jedesmal in der Maße anbringt

und
P p 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0625" n="595"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi></fw><lb/>
vorha&#x0364;lt, dagegen arbeiten: es wird zwar etwas ausge-<lb/>
richtet; aber alle beide &#x017F;ind zu ohnma&#x0364;chtig u&#x0364;ber die Na-<lb/>
tur, die durch die phy&#x017F;i&#x017F;chen Beziehungen ge&#x017F;ta&#x0364;rket wird,<lb/>
Herr zu werden. Wenn die Erziehung der Um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
daferne &#x017F;ie hier einmal &#x017F;o darf genennet werden, mit dem<lb/>
Unterrichte und dem Bey&#x017F;piele u&#x0364;berein&#x017F;timmt, &#x017F;o &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;ie zu&#x017F;ammen allma&#x0364;chtig; aber &#x201E;Eins von den letztern<lb/>
&#x201E;allein kann zwar etwas die Wirkung der u&#x0364;brigen, die<lb/>
&#x201E;mit der Natur u&#x0364;berein&#x017F;timmen, &#x017F;chwa&#x0364;chen, allein den<lb/>
&#x201E;Ausbruch der Natur nie ganz zuru&#x0364;ckhalten.&#x201F; Der<lb/>
Anfang des Sprechens i&#x017F;t ein Werk der Natur, unter<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden, welche fa&#x017F;t nirgends fehlen, wo<lb/>
Men&#x017F;chen mit Men&#x017F;chen in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;ind. Aber ein<lb/>
weiterer Fortgang der Sprache erfodert, daß die er&#x017F;ten<lb/>
Anfa&#x0364;nge durch Bey&#x017F;piel und Anfu&#x0364;hrung &#x017F;ich fe&#x017F;t&#x017F;etzen<lb/>
und verbreiten, und daß der neue Zu&#x017F;atz an Worten von<lb/>
andern aufgefangen und unterhalten wird. Es verha&#x0364;lt<lb/>
&#x017F;ich gleichermaßen mit den u&#x0364;brigen Naturfa&#x0364;higkeiten.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>3.</head><lb/>
              <p>Hieraus la&#x0364;ßt &#x017F;ich eine Folgerung ziehen, die Hr.<lb/><hi rendition="#fr">Verdier</hi> zum Grund&#x017F;atz, in &#x017F;einem Vor&#x017F;chlag der voll-<lb/>
kommen&#x017F;ten Erziehung, genommen hat. Hat man<lb/>
bey dem Kinde von der Geburt an die a&#x0364;ußern Ur&#x017F;achen,<lb/>
die auf den Ko&#x0364;rper und die Sinne wirken, in &#x017F;einer<lb/>
Gewalt; kann man ihren Eindruck ver&#x017F;ta&#x0364;rken oder ma&#x0364;ßi-<lb/>
gen, mindern oder vermehren; kann man die Reiz-<lb/>
barkeit in den Muskeln und die Empfindlichkeit in den<lb/>
Nerven, wie die Ab&#x017F;icht es mit &#x017F;ich bringet, durch phy-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Mittel erho&#x0364;hen oder &#x017F;chwa&#x0364;chen; und kann, wie es<lb/>
in einiger Maße wohl mo&#x0364;glich i&#x017F;t, die&#x017F;e phy&#x017F;i&#x017F;che Er-<lb/>
ziehung &#x017F;chon vor der Geburt, vielleicht von der Erzeu-<lb/>
gung &#x017F;chon anfangen, und in der Folge eine morali&#x017F;che<lb/>
und intellektuelle Erziehung hinzukommen, welche Bey-<lb/>
&#x017F;piele und Unterricht jedesmal in der Maße anbringt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p 2</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[595/0625] und Entwickelung des Menſchen. vorhaͤlt, dagegen arbeiten: es wird zwar etwas ausge- richtet; aber alle beide ſind zu ohnmaͤchtig uͤber die Na- tur, die durch die phyſiſchen Beziehungen geſtaͤrket wird, Herr zu werden. Wenn die Erziehung der Umſtaͤnde, daferne ſie hier einmal ſo darf genennet werden, mit dem Unterrichte und dem Beyſpiele uͤbereinſtimmt, ſo ſind ſie zuſammen allmaͤchtig; aber „Eins von den letztern „allein kann zwar etwas die Wirkung der uͤbrigen, die „mit der Natur uͤbereinſtimmen, ſchwaͤchen, allein den „Ausbruch der Natur nie ganz zuruͤckhalten.‟ Der Anfang des Sprechens iſt ein Werk der Natur, unter gewiſſen Umſtaͤnden, welche faſt nirgends fehlen, wo Menſchen mit Menſchen in Geſellſchaft ſind. Aber ein weiterer Fortgang der Sprache erfodert, daß die erſten Anfaͤnge durch Beyſpiel und Anfuͤhrung ſich feſtſetzen und verbreiten, und daß der neue Zuſatz an Worten von andern aufgefangen und unterhalten wird. Es verhaͤlt ſich gleichermaßen mit den uͤbrigen Naturfaͤhigkeiten. 3. Hieraus laͤßt ſich eine Folgerung ziehen, die Hr. Verdier zum Grundſatz, in ſeinem Vorſchlag der voll- kommenſten Erziehung, genommen hat. Hat man bey dem Kinde von der Geburt an die aͤußern Urſachen, die auf den Koͤrper und die Sinne wirken, in ſeiner Gewalt; kann man ihren Eindruck verſtaͤrken oder maͤßi- gen, mindern oder vermehren; kann man die Reiz- barkeit in den Muskeln und die Empfindlichkeit in den Nerven, wie die Abſicht es mit ſich bringet, durch phy- ſiſche Mittel erhoͤhen oder ſchwaͤchen; und kann, wie es in einiger Maße wohl moͤglich iſt, dieſe phyſiſche Er- ziehung ſchon vor der Geburt, vielleicht von der Erzeu- gung ſchon anfangen, und in der Folge eine moraliſche und intellektuelle Erziehung hinzukommen, welche Bey- ſpiele und Unterricht jedesmal in der Maße anbringt und P p 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/625
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 595. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/625>, abgerufen am 30.04.2024.