Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite

XIV. Vers. Ueber die Perfektibilität
lange das wahre Gefühl wirklich vorhandener Realitäten
ersetzen, daß wenn nicht endlich der Unterschied zwischen
Schein und Wahrheit auch seine großen Folgen auf das
Gefühl haben müßte, das erträumte Wohl für den
Menschen oft einen gleichen Werth haben müßte mit dem
wahren, und zuweilen einen noch größern. Dann
würden die Menschheit vervollkommnen, welches am
Ende so viel ist, als ihre Vermögen und Kräfte erhö-
hen, und sie beglücken, sehr unterschiedene Dinge
seyn. Von einer Seite diese Beziehung zwischen Ver-
vollkommnung und Glückseligkeit betrachtet, ist sie leicht
erkannt. Aber wenn man den Menschen und sein Glück
so ganz nimmt, wie es wirklich ist und dem uneinge-
nommenen Beobachter sich zeiget: so muß es auch so leicht
nicht seyn, jenes Verhältniß zu bestimmen, da es selbst
in den Systemen der Philosophen verschiedentlich ange-
geben ist.

2.

Zufriedenheit ist zur Glückseligkeit unentbehrlich.
Aber wenn es behauptet wird, daß sie mit ihr einerley
sey, so mag dieß vielleicht richtig seyn nach dem Begriff,
den man alsdenn von ihr zum Grunde leget. Nur da,
wo man Beyspiele anführt und Anwendungen davon
macht, zeiget sichs, daß man entweder von dem ersten
Begriff abgehe, oder die angeführten Beyspiele sehr un-
vollständig betrachtet habe. Zufriedenheit, wie auch
das Thier ihrer fähig ist, "ist ein Ebenmaß zwischen
"den Begierden und ihrer Befriedigung, worinn kein
"Mangel empfunden wird." Und dann kann sie mehr
Abwesenheit des Schmerzens, als positive Glück-
seligkeit
seyn, weil sie eben so wohl aus der Schwäche
der Begierden entspringen kann, als aus der Befriedi-
gung derselben. Die unausgebildeten Kinder sind in
diesem Sinne zufriedener als die vollkommensten Men-
schen. Der Neuholländer ist es mehr als der Britte,

der

XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt
lange das wahre Gefuͤhl wirklich vorhandener Realitaͤten
erſetzen, daß wenn nicht endlich der Unterſchied zwiſchen
Schein und Wahrheit auch ſeine großen Folgen auf das
Gefuͤhl haben muͤßte, das ertraͤumte Wohl fuͤr den
Menſchen oft einen gleichen Werth haben muͤßte mit dem
wahren, und zuweilen einen noch groͤßern. Dann
wuͤrden die Menſchheit vervollkommnen, welches am
Ende ſo viel iſt, als ihre Vermoͤgen und Kraͤfte erhoͤ-
hen, und ſie begluͤcken, ſehr unterſchiedene Dinge
ſeyn. Von einer Seite dieſe Beziehung zwiſchen Ver-
vollkommnung und Gluͤckſeligkeit betrachtet, iſt ſie leicht
erkannt. Aber wenn man den Menſchen und ſein Gluͤck
ſo ganz nimmt, wie es wirklich iſt und dem uneinge-
nommenen Beobachter ſich zeiget: ſo muß es auch ſo leicht
nicht ſeyn, jenes Verhaͤltniß zu beſtimmen, da es ſelbſt
in den Syſtemen der Philoſophen verſchiedentlich ange-
geben iſt.

2.

Zufriedenheit iſt zur Gluͤckſeligkeit unentbehrlich.
Aber wenn es behauptet wird, daß ſie mit ihr einerley
ſey, ſo mag dieß vielleicht richtig ſeyn nach dem Begriff,
den man alsdenn von ihr zum Grunde leget. Nur da,
wo man Beyſpiele anfuͤhrt und Anwendungen davon
macht, zeiget ſichs, daß man entweder von dem erſten
Begriff abgehe, oder die angefuͤhrten Beyſpiele ſehr un-
vollſtaͤndig betrachtet habe. Zufriedenheit, wie auch
das Thier ihrer faͤhig iſt, „iſt ein Ebenmaß zwiſchen
„den Begierden und ihrer Befriedigung, worinn kein
„Mangel empfunden wird.“ Und dann kann ſie mehr
Abweſenheit des Schmerzens, als poſitive Gluͤck-
ſeligkeit
ſeyn, weil ſie eben ſo wohl aus der Schwaͤche
der Begierden entſpringen kann, als aus der Befriedi-
gung derſelben. Die unausgebildeten Kinder ſind in
dieſem Sinne zufriedener als die vollkommenſten Men-
ſchen. Der Neuhollaͤnder iſt es mehr als der Britte,

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0822" n="792"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Ver&#x017F;. Ueber die Perfektibilita&#x0364;t</hi></fw><lb/>
lange das wahre Gefu&#x0364;hl wirklich vorhandener Realita&#x0364;ten<lb/>
er&#x017F;etzen, daß wenn nicht endlich der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
Schein und Wahrheit auch &#x017F;eine großen Folgen auf das<lb/>
Gefu&#x0364;hl haben mu&#x0364;ßte, das ertra&#x0364;umte Wohl fu&#x0364;r den<lb/>
Men&#x017F;chen oft einen gleichen Werth haben mu&#x0364;ßte mit dem<lb/>
wahren, und zuweilen einen noch gro&#x0364;ßern. Dann<lb/>
wu&#x0364;rden die Men&#x017F;chheit <hi rendition="#fr">vervollkommnen,</hi> welches am<lb/>
Ende &#x017F;o viel i&#x017F;t, als ihre Vermo&#x0364;gen und Kra&#x0364;fte erho&#x0364;-<lb/>
hen, und &#x017F;ie <hi rendition="#fr">beglu&#x0364;cken,</hi> &#x017F;ehr unter&#x017F;chiedene Dinge<lb/>
&#x017F;eyn. Von einer Seite die&#x017F;e Beziehung zwi&#x017F;chen Ver-<lb/>
vollkommnung und Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit betrachtet, i&#x017F;t &#x017F;ie leicht<lb/>
erkannt. Aber wenn man den Men&#x017F;chen und &#x017F;ein Glu&#x0364;ck<lb/>
&#x017F;o ganz nimmt, wie es wirklich i&#x017F;t und dem uneinge-<lb/>
nommenen Beobachter &#x017F;ich zeiget: &#x017F;o muß es auch &#x017F;o leicht<lb/>
nicht &#x017F;eyn, jenes Verha&#x0364;ltniß zu be&#x017F;timmen, da es &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in den Sy&#x017F;temen der Philo&#x017F;ophen ver&#x017F;chiedentlich ange-<lb/>
geben i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>2.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zufriedenheit</hi> i&#x017F;t zur Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit unentbehrlich.<lb/>
Aber wenn es behauptet wird, daß &#x017F;ie mit ihr einerley<lb/>
&#x017F;ey, &#x017F;o mag dieß vielleicht richtig &#x017F;eyn nach dem Begriff,<lb/>
den man alsdenn von ihr zum Grunde leget. Nur da,<lb/>
wo man Bey&#x017F;piele anfu&#x0364;hrt und Anwendungen davon<lb/>
macht, zeiget &#x017F;ichs, daß man entweder von dem er&#x017F;ten<lb/>
Begriff abgehe, oder die angefu&#x0364;hrten Bey&#x017F;piele &#x017F;ehr un-<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig betrachtet habe. <hi rendition="#fr">Zufriedenheit,</hi> wie auch<lb/>
das Thier ihrer fa&#x0364;hig i&#x017F;t, &#x201E;i&#x017F;t ein Ebenmaß zwi&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;den Begierden und ihrer Befriedigung, worinn kein<lb/>
&#x201E;Mangel empfunden wird.&#x201C; Und dann kann &#x017F;ie mehr<lb/><hi rendition="#fr">Abwe&#x017F;enheit des Schmerzens,</hi> als <hi rendition="#fr">po&#x017F;itive Glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;eligkeit</hi> &#x017F;eyn, weil &#x017F;ie eben &#x017F;o wohl aus der Schwa&#x0364;che<lb/>
der Begierden ent&#x017F;pringen kann, als aus der Befriedi-<lb/>
gung der&#x017F;elben. Die unausgebildeten Kinder &#x017F;ind in<lb/>
die&#x017F;em Sinne zufriedener als die vollkommen&#x017F;ten Men-<lb/>
&#x017F;chen. Der Neuholla&#x0364;nder i&#x017F;t es mehr als der Britte,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[792/0822] XIV. Verſ. Ueber die Perfektibilitaͤt lange das wahre Gefuͤhl wirklich vorhandener Realitaͤten erſetzen, daß wenn nicht endlich der Unterſchied zwiſchen Schein und Wahrheit auch ſeine großen Folgen auf das Gefuͤhl haben muͤßte, das ertraͤumte Wohl fuͤr den Menſchen oft einen gleichen Werth haben muͤßte mit dem wahren, und zuweilen einen noch groͤßern. Dann wuͤrden die Menſchheit vervollkommnen, welches am Ende ſo viel iſt, als ihre Vermoͤgen und Kraͤfte erhoͤ- hen, und ſie begluͤcken, ſehr unterſchiedene Dinge ſeyn. Von einer Seite dieſe Beziehung zwiſchen Ver- vollkommnung und Gluͤckſeligkeit betrachtet, iſt ſie leicht erkannt. Aber wenn man den Menſchen und ſein Gluͤck ſo ganz nimmt, wie es wirklich iſt und dem uneinge- nommenen Beobachter ſich zeiget: ſo muß es auch ſo leicht nicht ſeyn, jenes Verhaͤltniß zu beſtimmen, da es ſelbſt in den Syſtemen der Philoſophen verſchiedentlich ange- geben iſt. 2. Zufriedenheit iſt zur Gluͤckſeligkeit unentbehrlich. Aber wenn es behauptet wird, daß ſie mit ihr einerley ſey, ſo mag dieß vielleicht richtig ſeyn nach dem Begriff, den man alsdenn von ihr zum Grunde leget. Nur da, wo man Beyſpiele anfuͤhrt und Anwendungen davon macht, zeiget ſichs, daß man entweder von dem erſten Begriff abgehe, oder die angefuͤhrten Beyſpiele ſehr un- vollſtaͤndig betrachtet habe. Zufriedenheit, wie auch das Thier ihrer faͤhig iſt, „iſt ein Ebenmaß zwiſchen „den Begierden und ihrer Befriedigung, worinn kein „Mangel empfunden wird.“ Und dann kann ſie mehr Abweſenheit des Schmerzens, als poſitive Gluͤck- ſeligkeit ſeyn, weil ſie eben ſo wohl aus der Schwaͤche der Begierden entſpringen kann, als aus der Befriedi- gung derſelben. Die unausgebildeten Kinder ſind in dieſem Sinne zufriedener als die vollkommenſten Men- ſchen. Der Neuhollaͤnder iſt es mehr als der Britte, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/822
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 792. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/822>, abgerufen am 30.04.2024.