Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777.

Bild:
<< vorherige Seite
und Entwickelung des Menschen.

Die Erfahrung lehret, daß die Verbindung zwi-
schen zusammengewachsenen Theilen an den Stellen, wo
sie sich vereiniget haben, oftmals stärker ist, als selbst die
Theile, welche zusammengewachsen sind, an sich waren.
Die Stelle des Bruchs an dem Knochen, wo die getrenn-
ten Theile wieder zusammengebracht sind, ist so stark
und stärker, als der Knochen vor dem Bruch an eben der
Stelle war. So wenig ein Zweig, der nicht gepfropfet
ist, von dem Stamm abgesondert werden kann, ohne
Zerreißung einiger Fasern, so wenig läßt sich dieses mit
dem gepfropften auch thun. Das Wenigste also, was
man aus den angeführten Beobachtungen schließen kann,
ist, daß neue organische Ganze durch die Vereinigung
organischer Theile entstehen können, indem diese, jeder
für sich allein, sich entwickeln und dann zusammengehen.
Es giebt also eine Art, wie organische Formen erzeuget
werden, die ihr Daseyn der Vereinigung mehrerer Fi-
bern verdanken, und vorher nicht existirt haben.

Diese angeführten Fakta sind solche, welche zu der
Jdee, daß neue Formen entstehen, nothwendig hinfüh-
ren. Die Menge der übrigen, worauf große Natur-
kündiger ihren Begriff von der Epigenesis gebauet ha-
ben, sind fast alle von der Art, daß sie zur Bestätigung
desselbigen Begriffs zu gebrauchen sind. Es mehret sich
die Anzahl der Falten, der Fächer und Abtheilungen in
den Blättern, wenn sie auswachsen, und der Ringe an
den Würmern, deren abgeschnittene Enden wieder an-
wachsen. *) Dieß wird zwar alles von Hr. Bonnet
für nichts anders als für eine neue Entwickelung von
Ringen angesehen, wozu die Grundformen schon vor-
handen waren; aber es ist nirgends von ihm auf diese
Art vollständig erklärt worden. Man begreift ihre

Entste-
*) Bonnets Abhandl. aus der Jnsektologie von Hr. Götze
übersetzt S. 196.
und Entwickelung des Menſchen.

Die Erfahrung lehret, daß die Verbindung zwi-
ſchen zuſammengewachſenen Theilen an den Stellen, wo
ſie ſich vereiniget haben, oftmals ſtaͤrker iſt, als ſelbſt die
Theile, welche zuſammengewachſen ſind, an ſich waren.
Die Stelle des Bruchs an dem Knochen, wo die getrenn-
ten Theile wieder zuſammengebracht ſind, iſt ſo ſtark
und ſtaͤrker, als der Knochen vor dem Bruch an eben der
Stelle war. So wenig ein Zweig, der nicht gepfropfet
iſt, von dem Stamm abgeſondert werden kann, ohne
Zerreißung einiger Faſern, ſo wenig laͤßt ſich dieſes mit
dem gepfropften auch thun. Das Wenigſte alſo, was
man aus den angefuͤhrten Beobachtungen ſchließen kann,
iſt, daß neue organiſche Ganze durch die Vereinigung
organiſcher Theile entſtehen koͤnnen, indem dieſe, jeder
fuͤr ſich allein, ſich entwickeln und dann zuſammengehen.
Es giebt alſo eine Art, wie organiſche Formen erzeuget
werden, die ihr Daſeyn der Vereinigung mehrerer Fi-
bern verdanken, und vorher nicht exiſtirt haben.

Dieſe angefuͤhrten Fakta ſind ſolche, welche zu der
Jdee, daß neue Formen entſtehen, nothwendig hinfuͤh-
ren. Die Menge der uͤbrigen, worauf große Natur-
kuͤndiger ihren Begriff von der Epigeneſis gebauet ha-
ben, ſind faſt alle von der Art, daß ſie zur Beſtaͤtigung
deſſelbigen Begriffs zu gebrauchen ſind. Es mehret ſich
die Anzahl der Falten, der Faͤcher und Abtheilungen in
den Blaͤttern, wenn ſie auswachſen, und der Ringe an
den Wuͤrmern, deren abgeſchnittene Enden wieder an-
wachſen. *) Dieß wird zwar alles von Hr. Bonnet
fuͤr nichts anders als fuͤr eine neue Entwickelung von
Ringen angeſehen, wozu die Grundformen ſchon vor-
handen waren; aber es iſt nirgends von ihm auf dieſe
Art vollſtaͤndig erklaͤrt worden. Man begreift ihre

Entſte-
*) Bonnets Abhandl. aus der Jnſektologie von Hr. Goͤtze
uͤberſetzt S. 196.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0537" n="507"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">und Entwickelung des Men&#x017F;chen.</hi> </fw><lb/>
              <p>Die Erfahrung lehret, daß die Verbindung zwi-<lb/>
&#x017F;chen zu&#x017F;ammengewach&#x017F;enen Theilen an den Stellen, wo<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich vereiniget haben, oftmals &#x017F;ta&#x0364;rker i&#x017F;t, als &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Theile, welche zu&#x017F;ammengewach&#x017F;en &#x017F;ind, an &#x017F;ich waren.<lb/>
Die Stelle des Bruchs an dem Knochen, wo die getrenn-<lb/>
ten Theile wieder zu&#x017F;ammengebracht &#x017F;ind, i&#x017F;t &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
und &#x017F;ta&#x0364;rker, als der Knochen vor dem Bruch an eben der<lb/>
Stelle war. So wenig ein Zweig, der nicht gepfropfet<lb/>
i&#x017F;t, von dem Stamm abge&#x017F;ondert werden kann, ohne<lb/>
Zerreißung einiger Fa&#x017F;ern, &#x017F;o wenig la&#x0364;ßt &#x017F;ich die&#x017F;es mit<lb/>
dem gepfropften auch thun. Das Wenig&#x017F;te al&#x017F;o, was<lb/>
man aus den angefu&#x0364;hrten Beobachtungen &#x017F;chließen kann,<lb/>
i&#x017F;t, daß neue organi&#x017F;che Ganze durch die Vereinigung<lb/>
organi&#x017F;cher Theile ent&#x017F;tehen ko&#x0364;nnen, indem die&#x017F;e, jeder<lb/>
fu&#x0364;r &#x017F;ich allein, &#x017F;ich entwickeln und dann zu&#x017F;ammengehen.<lb/>
Es giebt al&#x017F;o eine Art, wie organi&#x017F;che Formen erzeuget<lb/>
werden, die ihr Da&#x017F;eyn der Vereinigung mehrerer Fi-<lb/>
bern verdanken, und vorher nicht exi&#x017F;tirt haben.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e angefu&#x0364;hrten Fakta &#x017F;ind &#x017F;olche, welche zu der<lb/>
Jdee, daß neue Formen ent&#x017F;tehen, nothwendig hinfu&#x0364;h-<lb/>
ren. Die Menge der u&#x0364;brigen, worauf große Natur-<lb/>
ku&#x0364;ndiger ihren Begriff von der Epigene&#x017F;is gebauet ha-<lb/>
ben, &#x017F;ind fa&#x017F;t alle von der Art, daß &#x017F;ie zur Be&#x017F;ta&#x0364;tigung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elbigen Begriffs zu gebrauchen &#x017F;ind. Es mehret &#x017F;ich<lb/>
die Anzahl der Falten, der Fa&#x0364;cher und Abtheilungen in<lb/>
den Bla&#x0364;ttern, wenn &#x017F;ie auswach&#x017F;en, und der Ringe an<lb/>
den Wu&#x0364;rmern, deren abge&#x017F;chnittene Enden wieder an-<lb/>
wach&#x017F;en. <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#fr">Bonnets</hi> Abhandl. aus der Jn&#x017F;ektologie von Hr. <hi rendition="#fr">Go&#x0364;tze</hi><lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;etzt S. 196.</note> Dieß wird zwar alles von Hr. <hi rendition="#fr">Bonnet</hi><lb/>
fu&#x0364;r nichts anders als fu&#x0364;r eine neue Entwickelung von<lb/>
Ringen ange&#x017F;ehen, wozu die Grundformen &#x017F;chon vor-<lb/>
handen waren; aber es i&#x017F;t nirgends von ihm auf die&#x017F;e<lb/>
Art voll&#x017F;ta&#x0364;ndig erkla&#x0364;rt worden. Man begreift ihre<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ent&#x017F;te-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[507/0537] und Entwickelung des Menſchen. Die Erfahrung lehret, daß die Verbindung zwi- ſchen zuſammengewachſenen Theilen an den Stellen, wo ſie ſich vereiniget haben, oftmals ſtaͤrker iſt, als ſelbſt die Theile, welche zuſammengewachſen ſind, an ſich waren. Die Stelle des Bruchs an dem Knochen, wo die getrenn- ten Theile wieder zuſammengebracht ſind, iſt ſo ſtark und ſtaͤrker, als der Knochen vor dem Bruch an eben der Stelle war. So wenig ein Zweig, der nicht gepfropfet iſt, von dem Stamm abgeſondert werden kann, ohne Zerreißung einiger Faſern, ſo wenig laͤßt ſich dieſes mit dem gepfropften auch thun. Das Wenigſte alſo, was man aus den angefuͤhrten Beobachtungen ſchließen kann, iſt, daß neue organiſche Ganze durch die Vereinigung organiſcher Theile entſtehen koͤnnen, indem dieſe, jeder fuͤr ſich allein, ſich entwickeln und dann zuſammengehen. Es giebt alſo eine Art, wie organiſche Formen erzeuget werden, die ihr Daſeyn der Vereinigung mehrerer Fi- bern verdanken, und vorher nicht exiſtirt haben. Dieſe angefuͤhrten Fakta ſind ſolche, welche zu der Jdee, daß neue Formen entſtehen, nothwendig hinfuͤh- ren. Die Menge der uͤbrigen, worauf große Natur- kuͤndiger ihren Begriff von der Epigeneſis gebauet ha- ben, ſind faſt alle von der Art, daß ſie zur Beſtaͤtigung deſſelbigen Begriffs zu gebrauchen ſind. Es mehret ſich die Anzahl der Falten, der Faͤcher und Abtheilungen in den Blaͤttern, wenn ſie auswachſen, und der Ringe an den Wuͤrmern, deren abgeſchnittene Enden wieder an- wachſen. *) Dieß wird zwar alles von Hr. Bonnet fuͤr nichts anders als fuͤr eine neue Entwickelung von Ringen angeſehen, wozu die Grundformen ſchon vor- handen waren; aber es iſt nirgends von ihm auf dieſe Art vollſtaͤndig erklaͤrt worden. Man begreift ihre Entſte- *) Bonnets Abhandl. aus der Jnſektologie von Hr. Goͤtze uͤberſetzt S. 196.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/537
Zitationshilfe: Tetens, Johann Nicolas: Philosophische Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwickelung. Bd. 2. Leipzig, 1777, S. 507. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tetens_versuche02_1777/537>, abgerufen am 26.04.2024.