Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Weiden und Hutungen.
um nur die Weide davon zu befreien, entzieht aber dadurch dem Anger, was ihm
gebührt, und macht ihm kraftloser für die Folge.

§. 378.

Richtiger Be-
satz der Wei-
den.
Ferner kommt es bei der Benutzung der Weiden auf einen angemessenen
Viehbetrieb an. Ein übermäßiger Besatz der Weiden zerstört die Vegetation und
läßt die Pflanzen zu keiner Entwickelung kommen; das Vieh frißt die Wurzeln
selbst aus der Erde heraus. Auf der anderen Seite ist es aber auch gewiß, daß
eine Weide zu schwach besetzt werden könne, und daß sich dadurch ihr Ertrag und
ihre Benutzung vermindere, und sie wirklich in der Folge an Kraft abnehme. Es
schlagen dann manche Pflanzen auf, die das Vieh in ihrem älteren Zustande nicht
frißt. Sie erstarken dadurch und vermehren sich; das feine und vorzügliche Wei-
degras vergeht. Auch fehlt bei einem zu schwachen Besatze der Weidedünger,
den der Anger sonst erhalten würde.

Aus gleicher Ursach dürfen die Weiden weder zu früh noch zu spät betrie-
ben werden.

Es ist ohne Zweifel den Weiden vortheilhafter, wenn man das Vieh von
Zeit zu Zeit von einem Platze wegnimmt und das Gras wieder hervortreiben läßt.
Man theilt deshalb bei den vollkommensten Weidewirthschaften das Weideland in
Schläge, bringt auf jeden Schlag dasjenige Vieh zuerst, welches man am kräf-
tigsten nähren will, und läßt diesem einen andern Stapel folgen, der sich mit we-
nigerem begnügen soll. Hierdurch bewirkt man ein vollkommenes Rein- und
Niederfressen des Grases, so daß auch die vom Viehe minder geliebten Pflanzen
nicht stehen bleiben. Dann aber giebt man dem Grase gehörige Zeit zum Wieder-
wachfen, und bringt dann den ersten Stapel wieder auf.

§. 379.

Folge der
Vieharten.
Die Folge, die Verbindung oder Absonderung der verschiedenen Vieharten
auf den Weiden richtet sich nach den Lokalverhältnissen.

Häufig giebt man im ersten Frühjahre die beste Weide den Schaafen ein,
weil sie derselben zur Vermehrung der Milch und zum Gedeihen der Lämmer dann
vorzüglich bedürfen. Kann man das Rindvieh mit der Winterfutterung länger
auf dem Stalle erhalten, so mag dies auch ohne Nachtheil des letzteren geschehen.
Denn die frühe Beweidung mit Schaafen verdichtet der Erfahrung nach den

Weiden und Hutungen.
um nur die Weide davon zu befreien, entzieht aber dadurch dem Anger, was ihm
gebuͤhrt, und macht ihm kraftloſer fuͤr die Folge.

§. 378.

Richtiger Be-
ſatz der Wei-
den.
Ferner kommt es bei der Benutzung der Weiden auf einen angemeſſenen
Viehbetrieb an. Ein uͤbermaͤßiger Beſatz der Weiden zerſtoͤrt die Vegetation und
laͤßt die Pflanzen zu keiner Entwickelung kommen; das Vieh frißt die Wurzeln
ſelbſt aus der Erde heraus. Auf der anderen Seite iſt es aber auch gewiß, daß
eine Weide zu ſchwach beſetzt werden koͤnne, und daß ſich dadurch ihr Ertrag und
ihre Benutzung vermindere, und ſie wirklich in der Folge an Kraft abnehme. Es
ſchlagen dann manche Pflanzen auf, die das Vieh in ihrem aͤlteren Zuſtande nicht
frißt. Sie erſtarken dadurch und vermehren ſich; das feine und vorzuͤgliche Wei-
degras vergeht. Auch fehlt bei einem zu ſchwachen Beſatze der Weideduͤnger,
den der Anger ſonſt erhalten wuͤrde.

Aus gleicher Urſach duͤrfen die Weiden weder zu fruͤh noch zu ſpaͤt betrie-
ben werden.

Es iſt ohne Zweifel den Weiden vortheilhafter, wenn man das Vieh von
Zeit zu Zeit von einem Platze wegnimmt und das Gras wieder hervortreiben laͤßt.
Man theilt deshalb bei den vollkommenſten Weidewirthſchaften das Weideland in
Schlaͤge, bringt auf jeden Schlag dasjenige Vieh zuerſt, welches man am kraͤf-
tigſten naͤhren will, und laͤßt dieſem einen andern Stapel folgen, der ſich mit we-
nigerem begnuͤgen ſoll. Hierdurch bewirkt man ein vollkommenes Rein- und
Niederfreſſen des Graſes, ſo daß auch die vom Viehe minder geliebten Pflanzen
nicht ſtehen bleiben. Dann aber giebt man dem Graſe gehoͤrige Zeit zum Wieder-
wachfen, und bringt dann den erſten Stapel wieder auf.

§. 379.

Folge der
Vieharten.
Die Folge, die Verbindung oder Abſonderung der verſchiedenen Vieharten
auf den Weiden richtet ſich nach den Lokalverhaͤltniſſen.

Haͤufig giebt man im erſten Fruͤhjahre die beſte Weide den Schaafen ein,
weil ſie derſelben zur Vermehrung der Milch und zum Gedeihen der Laͤmmer dann
vorzuͤglich beduͤrfen. Kann man das Rindvieh mit der Winterfutterung laͤnger
auf dem Stalle erhalten, ſo mag dies auch ohne Nachtheil des letzteren geſchehen.
Denn die fruͤhe Beweidung mit Schaafen verdichtet der Erfahrung nach den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0308" n="286"/><fw place="top" type="header">Weiden und Hutungen.</fw><lb/>
um nur die Weide davon zu befreien, entzieht aber dadurch dem Anger, was ihm<lb/>
gebu&#x0364;hrt, und macht ihm kraftlo&#x017F;er fu&#x0364;r die Folge.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 378.</head><lb/>
              <p><note place="left">Richtiger Be-<lb/>
&#x017F;atz der Wei-<lb/>
den.</note>Ferner kommt es bei der Benutzung der Weiden auf einen angeme&#x017F;&#x017F;enen<lb/>
Viehbetrieb an. Ein u&#x0364;berma&#x0364;ßiger Be&#x017F;atz der Weiden zer&#x017F;to&#x0364;rt die Vegetation und<lb/>
la&#x0364;ßt die Pflanzen zu keiner Entwickelung kommen; das Vieh frißt die Wurzeln<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t aus der Erde heraus. Auf der anderen Seite i&#x017F;t es aber auch gewiß, daß<lb/>
eine Weide zu &#x017F;chwach be&#x017F;etzt werden ko&#x0364;nne, und daß &#x017F;ich dadurch ihr Ertrag und<lb/>
ihre Benutzung vermindere, und &#x017F;ie wirklich in der Folge an Kraft abnehme. Es<lb/>
&#x017F;chlagen dann manche Pflanzen auf, die das Vieh in ihrem a&#x0364;lteren Zu&#x017F;tande nicht<lb/>
frißt. Sie er&#x017F;tarken dadurch und vermehren &#x017F;ich; das feine und vorzu&#x0364;gliche Wei-<lb/>
degras vergeht. Auch fehlt bei einem zu &#x017F;chwachen Be&#x017F;atze der Weidedu&#x0364;nger,<lb/>
den der Anger &#x017F;on&#x017F;t erhalten wu&#x0364;rde.</p><lb/>
              <p>Aus gleicher Ur&#x017F;ach du&#x0364;rfen die Weiden weder zu fru&#x0364;h noch zu &#x017F;pa&#x0364;t betrie-<lb/>
ben werden.</p><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t ohne Zweifel den Weiden vortheilhafter, wenn man das Vieh von<lb/>
Zeit zu Zeit von einem Platze wegnimmt und das Gras wieder hervortreiben la&#x0364;ßt.<lb/>
Man theilt deshalb bei den vollkommen&#x017F;ten Weidewirth&#x017F;chaften das Weideland in<lb/>
Schla&#x0364;ge, bringt auf jeden Schlag dasjenige Vieh zuer&#x017F;t, welches man am kra&#x0364;f-<lb/>
tig&#x017F;ten na&#x0364;hren will, und la&#x0364;ßt die&#x017F;em einen andern Stapel folgen, der &#x017F;ich mit we-<lb/>
nigerem begnu&#x0364;gen &#x017F;oll. Hierdurch bewirkt man ein vollkommenes Rein- und<lb/>
Niederfre&#x017F;&#x017F;en des Gra&#x017F;es, &#x017F;o daß auch die vom Viehe minder geliebten Pflanzen<lb/>
nicht &#x017F;tehen bleiben. Dann aber giebt man dem Gra&#x017F;e geho&#x0364;rige Zeit zum Wieder-<lb/>
wachfen, und bringt dann den er&#x017F;ten Stapel wieder auf.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 379.</head><lb/>
              <p><note place="left">Folge der<lb/>
Vieharten.</note>Die Folge, die Verbindung oder Ab&#x017F;onderung der ver&#x017F;chiedenen Vieharten<lb/>
auf den Weiden richtet &#x017F;ich nach den Lokalverha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Ha&#x0364;ufig giebt man im er&#x017F;ten Fru&#x0364;hjahre die be&#x017F;te Weide den Schaafen ein,<lb/>
weil &#x017F;ie der&#x017F;elben zur Vermehrung der Milch und zum Gedeihen der La&#x0364;mmer dann<lb/>
vorzu&#x0364;glich bedu&#x0364;rfen. Kann man das Rindvieh mit der Winterfutterung la&#x0364;nger<lb/>
auf dem Stalle erhalten, &#x017F;o mag dies auch ohne Nachtheil des letzteren ge&#x017F;chehen.<lb/>
Denn die fru&#x0364;he Beweidung mit Schaafen verdichtet der Erfahrung nach den<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0308] Weiden und Hutungen. um nur die Weide davon zu befreien, entzieht aber dadurch dem Anger, was ihm gebuͤhrt, und macht ihm kraftloſer fuͤr die Folge. §. 378. Ferner kommt es bei der Benutzung der Weiden auf einen angemeſſenen Viehbetrieb an. Ein uͤbermaͤßiger Beſatz der Weiden zerſtoͤrt die Vegetation und laͤßt die Pflanzen zu keiner Entwickelung kommen; das Vieh frißt die Wurzeln ſelbſt aus der Erde heraus. Auf der anderen Seite iſt es aber auch gewiß, daß eine Weide zu ſchwach beſetzt werden koͤnne, und daß ſich dadurch ihr Ertrag und ihre Benutzung vermindere, und ſie wirklich in der Folge an Kraft abnehme. Es ſchlagen dann manche Pflanzen auf, die das Vieh in ihrem aͤlteren Zuſtande nicht frißt. Sie erſtarken dadurch und vermehren ſich; das feine und vorzuͤgliche Wei- degras vergeht. Auch fehlt bei einem zu ſchwachen Beſatze der Weideduͤnger, den der Anger ſonſt erhalten wuͤrde. Richtiger Be- ſatz der Wei- den. Aus gleicher Urſach duͤrfen die Weiden weder zu fruͤh noch zu ſpaͤt betrie- ben werden. Es iſt ohne Zweifel den Weiden vortheilhafter, wenn man das Vieh von Zeit zu Zeit von einem Platze wegnimmt und das Gras wieder hervortreiben laͤßt. Man theilt deshalb bei den vollkommenſten Weidewirthſchaften das Weideland in Schlaͤge, bringt auf jeden Schlag dasjenige Vieh zuerſt, welches man am kraͤf- tigſten naͤhren will, und laͤßt dieſem einen andern Stapel folgen, der ſich mit we- nigerem begnuͤgen ſoll. Hierdurch bewirkt man ein vollkommenes Rein- und Niederfreſſen des Graſes, ſo daß auch die vom Viehe minder geliebten Pflanzen nicht ſtehen bleiben. Dann aber giebt man dem Graſe gehoͤrige Zeit zum Wieder- wachfen, und bringt dann den erſten Stapel wieder auf. §. 379. Die Folge, die Verbindung oder Abſonderung der verſchiedenen Vieharten auf den Weiden richtet ſich nach den Lokalverhaͤltniſſen. Folge der Vieharten. Haͤufig giebt man im erſten Fruͤhjahre die beſte Weide den Schaafen ein, weil ſie derſelben zur Vermehrung der Milch und zum Gedeihen der Laͤmmer dann vorzuͤglich beduͤrfen. Kann man das Rindvieh mit der Winterfutterung laͤnger auf dem Stalle erhalten, ſo mag dies auch ohne Nachtheil des letzteren geſchehen. Denn die fruͤhe Beweidung mit Schaafen verdichtet der Erfahrung nach den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/308
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/308>, abgerufen am 26.04.2024.