Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Arbeit der Beackerung.
§. 148.

Die Beete, worin man den Acker gelegt findet, sind hauptsächlichVerschiedene
Arten der
Beete.

dreierlei Art:

1) Die breiten Beete von 16, 20, 30 und mehreren Streifen.

2) Die schmalen, aber wenig erhöheten und mit keinen tiefen Fur-
chen versehenen Beete von 6, 8 bis 12 Streifen.

3) Die schmalen, hochaufgetriebenen und in den Furchen tief aus-
geackerten Beete von 4, 6 bis 8 Streifen.

Diese verschiedenen Arten muß man wohl unterscheiden, wenn man das,
was zum Vortheil oder Nachtheil der Beete überhaupt und der einen oder andern
Art gesagt wird, richtig verstehen will. Man findet freilich auch Mitteldinger,
von denen man nicht weiß, zu welcher Gattung man sie rechnen soll, aber fast im-
mer nur bei der schlechtesten Kultur, wo man überhaupt bemerkt, daß die Men-
schen nicht wissen, was sie thun.

§. 149.

Die breiten, in der Mitte erhöheten Beete find zum Theil wohl durch Zu-Breite Beete.
fall, d. h. ohne Absicht, entstanden, insbesondere auf Feldfluren, wo das Eigen-
thum nach einzelnen langen Stücken vertheilt war. Indem man daselbst in der
Regel zweimal anpflügte, wenn man einmal abpflügte, mußte nothwendig eine
Zusammenhäufung der Ackererde nach der Mitte oder dem Rücken eines Stücks
hin geschehen. Wo, wie an manchen Orten, keine Raine zwischen den Feldern
vorhanden waren, oder man diese, wo der Grund und Boden schätzbarer ward,
abgepflügt hatte, vermied ein jeder das Auseinanderpflügen um so mehr, damit
ihn der Nachbar die zugepflügte Erde der Furche beim Anpflügen nicht weghole.
Hierdurch sind dann zuweilen Beete bei beträchtlicher Breite entstanden, die in
der Mitte so hoch sind und in den Furchen so abfallen, daß zwei Menschen, die in
den zwei Furchen eines Ackerstücks stehen, sich einander nicht sehen können. Man
findet solche Beete nicht bloß auf Feldern, die mehr von der Nässe wie von der
Dürre zu besorgen haben, sondern sogar auf trockenem Sandboden. Auf feuch-
tem Boden führt man zu ihrer Vertheidigung an, daß man sich dadurch doch einen
Theil der Ernte sichere und auf dem Rücken der Beete gutes Getreide erhalte,
wenn gleich das an den Seiten stehende auswittere und von geringer Bedeutung

Die Arbeit der Beackerung.
§. 148.

Die Beete, worin man den Acker gelegt findet, ſind hauptſaͤchlichVerſchiedene
Arten der
Beete.

dreierlei Art:

1) Die breiten Beete von 16, 20, 30 und mehreren Streifen.

2) Die ſchmalen, aber wenig erhoͤheten und mit keinen tiefen Fur-
chen verſehenen Beete von 6, 8 bis 12 Streifen.

3) Die ſchmalen, hochaufgetriebenen und in den Furchen tief aus-
geackerten Beete von 4, 6 bis 8 Streifen.

Dieſe verſchiedenen Arten muß man wohl unterſcheiden, wenn man das,
was zum Vortheil oder Nachtheil der Beete uͤberhaupt und der einen oder andern
Art geſagt wird, richtig verſtehen will. Man findet freilich auch Mitteldinger,
von denen man nicht weiß, zu welcher Gattung man ſie rechnen ſoll, aber faſt im-
mer nur bei der ſchlechteſten Kultur, wo man uͤberhaupt bemerkt, daß die Men-
ſchen nicht wiſſen, was ſie thun.

§. 149.

Die breiten, in der Mitte erhoͤheten Beete find zum Theil wohl durch Zu-Breite Beete.
fall, d. h. ohne Abſicht, entſtanden, insbeſondere auf Feldfluren, wo das Eigen-
thum nach einzelnen langen Stuͤcken vertheilt war. Indem man daſelbſt in der
Regel zweimal anpfluͤgte, wenn man einmal abpfluͤgte, mußte nothwendig eine
Zuſammenhaͤufung der Ackererde nach der Mitte oder dem Ruͤcken eines Stuͤcks
hin geſchehen. Wo, wie an manchen Orten, keine Raine zwiſchen den Feldern
vorhanden waren, oder man dieſe, wo der Grund und Boden ſchaͤtzbarer ward,
abgepfluͤgt hatte, vermied ein jeder das Auseinanderpfluͤgen um ſo mehr, damit
ihn der Nachbar die zugepfluͤgte Erde der Furche beim Anpfluͤgen nicht weghole.
Hierdurch ſind dann zuweilen Beete bei betraͤchtlicher Breite entſtanden, die in
der Mitte ſo hoch ſind und in den Furchen ſo abfallen, daß zwei Menſchen, die in
den zwei Furchen eines Ackerſtuͤcks ſtehen, ſich einander nicht ſehen koͤnnen. Man
findet ſolche Beete nicht bloß auf Feldern, die mehr von der Naͤſſe wie von der
Duͤrre zu beſorgen haben, ſondern ſogar auf trockenem Sandboden. Auf feuch-
tem Boden fuͤhrt man zu ihrer Vertheidigung an, daß man ſich dadurch doch einen
Theil der Ernte ſichere und auf dem Ruͤcken der Beete gutes Getreide erhalte,
wenn gleich das an den Seiten ſtehende auswittere und von geringer Bedeutung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0091" n="69"/>
            <fw place="top" type="header">Die Arbeit der Beackerung.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 148.</head><lb/>
              <p>Die Beete, worin man den Acker gelegt findet, &#x017F;ind haupt&#x017F;a&#x0364;chlich<note place="right">Ver&#x017F;chiedene<lb/>
Arten der<lb/>
Beete.</note><lb/>
dreierlei Art:</p><lb/>
              <p>1) Die <hi rendition="#g">breiten Beete</hi> von 16, 20, 30 und mehreren Streifen.</p><lb/>
              <p>2) Die <hi rendition="#g">&#x017F;chmalen</hi>, aber <hi rendition="#g">wenig erho&#x0364;heten</hi> und mit keinen tiefen Fur-<lb/>
chen ver&#x017F;ehenen Beete von 6, 8 bis 12 Streifen.</p><lb/>
              <p>3) Die <hi rendition="#g">&#x017F;chmalen, hochaufgetriebenen</hi> und in den Furchen tief aus-<lb/>
geackerten Beete von 4, 6 bis 8 Streifen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;e ver&#x017F;chiedenen Arten muß man wohl unter&#x017F;cheiden, wenn man das,<lb/>
was zum Vortheil oder Nachtheil der Beete u&#x0364;berhaupt und der einen oder andern<lb/>
Art ge&#x017F;agt wird, richtig ver&#x017F;tehen will. Man findet freilich auch Mitteldinger,<lb/>
von denen man nicht weiß, zu welcher Gattung man &#x017F;ie rechnen &#x017F;oll, aber fa&#x017F;t im-<lb/>
mer nur bei der &#x017F;chlechte&#x017F;ten Kultur, wo man u&#x0364;berhaupt bemerkt, daß die Men-<lb/>
&#x017F;chen nicht wi&#x017F;&#x017F;en, was &#x017F;ie thun.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 149.</head><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">breiten</hi>, in der Mitte erho&#x0364;heten Beete find zum Theil wohl durch Zu-<note place="right">Breite Beete.</note><lb/>
fall, d. h. ohne Ab&#x017F;icht, ent&#x017F;tanden, insbe&#x017F;ondere auf Feldfluren, wo das Eigen-<lb/>
thum nach einzelnen langen Stu&#x0364;cken vertheilt war. Indem man da&#x017F;elb&#x017F;t in der<lb/>
Regel zweimal anpflu&#x0364;gte, wenn man einmal abpflu&#x0364;gte, mußte nothwendig eine<lb/>
Zu&#x017F;ammenha&#x0364;ufung der Ackererde nach der Mitte oder dem Ru&#x0364;cken eines Stu&#x0364;cks<lb/>
hin ge&#x017F;chehen. Wo, wie an manchen Orten, keine Raine zwi&#x017F;chen den Feldern<lb/>
vorhanden waren, oder man die&#x017F;e, wo der Grund und Boden &#x017F;cha&#x0364;tzbarer ward,<lb/>
abgepflu&#x0364;gt hatte, vermied ein jeder das Auseinanderpflu&#x0364;gen um &#x017F;o mehr, damit<lb/>
ihn der Nachbar die zugepflu&#x0364;gte Erde der Furche beim Anpflu&#x0364;gen nicht weghole.<lb/>
Hierdurch &#x017F;ind dann zuweilen Beete bei betra&#x0364;chtlicher Breite ent&#x017F;tanden, die in<lb/>
der Mitte &#x017F;o hoch &#x017F;ind und in den Furchen &#x017F;o abfallen, daß zwei Men&#x017F;chen, die in<lb/>
den zwei Furchen eines Acker&#x017F;tu&#x0364;cks &#x017F;tehen, &#x017F;ich einander nicht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen. Man<lb/>
findet &#x017F;olche Beete nicht bloß auf Feldern, die mehr von der Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e wie von der<lb/>
Du&#x0364;rre zu be&#x017F;orgen haben, &#x017F;ondern &#x017F;ogar auf trockenem Sandboden. Auf feuch-<lb/>
tem Boden fu&#x0364;hrt man zu ihrer Vertheidigung an, daß man &#x017F;ich dadurch doch einen<lb/>
Theil der Ernte &#x017F;ichere und auf dem Ru&#x0364;cken der Beete gutes Getreide erhalte,<lb/>
wenn gleich das an den Seiten &#x017F;tehende auswittere und von geringer Bedeutung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0091] Die Arbeit der Beackerung. §. 148. Die Beete, worin man den Acker gelegt findet, ſind hauptſaͤchlich dreierlei Art: Verſchiedene Arten der Beete. 1) Die breiten Beete von 16, 20, 30 und mehreren Streifen. 2) Die ſchmalen, aber wenig erhoͤheten und mit keinen tiefen Fur- chen verſehenen Beete von 6, 8 bis 12 Streifen. 3) Die ſchmalen, hochaufgetriebenen und in den Furchen tief aus- geackerten Beete von 4, 6 bis 8 Streifen. Dieſe verſchiedenen Arten muß man wohl unterſcheiden, wenn man das, was zum Vortheil oder Nachtheil der Beete uͤberhaupt und der einen oder andern Art geſagt wird, richtig verſtehen will. Man findet freilich auch Mitteldinger, von denen man nicht weiß, zu welcher Gattung man ſie rechnen ſoll, aber faſt im- mer nur bei der ſchlechteſten Kultur, wo man uͤberhaupt bemerkt, daß die Men- ſchen nicht wiſſen, was ſie thun. §. 149. Die breiten, in der Mitte erhoͤheten Beete find zum Theil wohl durch Zu- fall, d. h. ohne Abſicht, entſtanden, insbeſondere auf Feldfluren, wo das Eigen- thum nach einzelnen langen Stuͤcken vertheilt war. Indem man daſelbſt in der Regel zweimal anpfluͤgte, wenn man einmal abpfluͤgte, mußte nothwendig eine Zuſammenhaͤufung der Ackererde nach der Mitte oder dem Ruͤcken eines Stuͤcks hin geſchehen. Wo, wie an manchen Orten, keine Raine zwiſchen den Feldern vorhanden waren, oder man dieſe, wo der Grund und Boden ſchaͤtzbarer ward, abgepfluͤgt hatte, vermied ein jeder das Auseinanderpfluͤgen um ſo mehr, damit ihn der Nachbar die zugepfluͤgte Erde der Furche beim Anpfluͤgen nicht weghole. Hierdurch ſind dann zuweilen Beete bei betraͤchtlicher Breite entſtanden, die in der Mitte ſo hoch ſind und in den Furchen ſo abfallen, daß zwei Menſchen, die in den zwei Furchen eines Ackerſtuͤcks ſtehen, ſich einander nicht ſehen koͤnnen. Man findet ſolche Beete nicht bloß auf Feldern, die mehr von der Naͤſſe wie von der Duͤrre zu beſorgen haben, ſondern ſogar auf trockenem Sandboden. Auf feuch- tem Boden fuͤhrt man zu ihrer Vertheidigung an, daß man ſich dadurch doch einen Theil der Ernte ſichere und auf dem Ruͤcken der Beete gutes Getreide erhalte, wenn gleich das an den Seiten ſtehende auswittere und von geringer Bedeutung Breite Beete.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/91
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 3. Berlin, 1812, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft03_1810/91>, abgerufen am 27.04.2024.