Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Drillkultur.
Man kommt aber jetzt ziemlich darin überein, daß 8 bis 9 Zoll die zweckmä-
ßigste für alles Getreide sey. Bei einem engeren Zwischenraume läßt sich die
Anhäufung kaum bewirken, weil zu wenig Erde aufgefaßt werden kann. Eine
weitere aber scheint unnöthig und läßt zu vielen leeren Raum. Wer es recht
genau nehmen will, säet Sommergetreide dichter und Wintergetreide entfernter,
weil dieses sich stärker bestaudet. Dazu wird aber eine Abänderung der Drillma-
schine erfordert. Die meinige ist auf 81/2 Zoll eingerichtet, und ich verlange sie
nicht anders.

§. 116.

Anwendung
bei den Hül-
senfrüchten.
Nächst dem Getreide werden Hülsenfrüchte am meisten gedrillt, auf welche
es allerdings einen sehr wohlthätigen Einfluß hat. Bei den Erbsen aber habe
ich große Schwierigkeiten gefunden. Wenn ich sie wie das Getreide säete, so
konnten sie nur in ihrem ganz jungen Zustande geschaufelt, aber nicht angehäu-
felt werden, weil man sie durch letzteres mit Erde überschüttet hätte. Späterhin
fingen sie an zu ranken, und legten sich auf die Seite, so daß ihnen mit der
Pferdehacke, ohne sie zu zerreißen, nicht beizukommen war. Es ist mir wenig-
stens bei aller Aufmerksamkeit nicht geglückt, den gerechten Zeitpunkt zu treffen.
Wenn ich sie entfernter säete, so bedeckten sie mir den Boden nicht genug, und
gaben zwar entschieden mehrere Körner, aber weniger Stroh. Doch will ich
nicht ableugnen, daß sich diesem auf eine oder die andere Art zuvorkommen lasse,
und daß dann das Drillen der Erbsen sehr vortheilhaft seyn könne.

Vorzüglich paßt es dagegen für die Linsen, die in derselben Distanz, wie die
Erbsen, die kleineren mit der Gerstenwalze, die größeren mit der Haferwalze aus-
gesäet werden, dann ungemein viele Schooten ansetzen, und vom Unkraute mit
leichter Mühe völlig rein erhalten werden können.

§. 117.

Deckung der
Kosten durch
Ersparung der
Einsaat.
Was man über die Kostspieligkeit des Drillens sagt, erscheint dem, der es
einmal kennt, völlig ungegründet. Wenn man die vermehrten Arbeitskosten sammt
Anschaffung und Erhaltung der Maschine auch aufs höchste anschlägt, so werden
sie doch bloß durch Ersparung der halben Einsaat überflüssig dedeckt. Um jene
ungefähr und aufs höchste zu berechnen, nehme ich an, daß täglich nur 10 Mor-
gen gedrillsäet und 10 Morgen gepferdehackt werden können. Ich schlage das

Pferd

Drillkultur.
Man kommt aber jetzt ziemlich darin uͤberein, daß 8 bis 9 Zoll die zweckmaͤ-
ßigſte fuͤr alles Getreide ſey. Bei einem engeren Zwiſchenraume laͤßt ſich die
Anhaͤufung kaum bewirken, weil zu wenig Erde aufgefaßt werden kann. Eine
weitere aber ſcheint unnoͤthig und laͤßt zu vielen leeren Raum. Wer es recht
genau nehmen will, ſaͤet Sommergetreide dichter und Wintergetreide entfernter,
weil dieſes ſich ſtaͤrker beſtaudet. Dazu wird aber eine Abaͤnderung der Drillma-
ſchine erfordert. Die meinige iſt auf 8½ Zoll eingerichtet, und ich verlange ſie
nicht anders.

§. 116.

Anwendung
bei den Huͤl-
ſenfruͤchten.
Naͤchſt dem Getreide werden Huͤlſenfruͤchte am meiſten gedrillt, auf welche
es allerdings einen ſehr wohlthaͤtigen Einfluß hat. Bei den Erbſen aber habe
ich große Schwierigkeiten gefunden. Wenn ich ſie wie das Getreide ſaͤete, ſo
konnten ſie nur in ihrem ganz jungen Zuſtande geſchaufelt, aber nicht angehaͤu-
felt werden, weil man ſie durch letzteres mit Erde uͤberſchuͤttet haͤtte. Spaͤterhin
fingen ſie an zu ranken, und legten ſich auf die Seite, ſo daß ihnen mit der
Pferdehacke, ohne ſie zu zerreißen, nicht beizukommen war. Es iſt mir wenig-
ſtens bei aller Aufmerkſamkeit nicht gegluͤckt, den gerechten Zeitpunkt zu treffen.
Wenn ich ſie entfernter ſaͤete, ſo bedeckten ſie mir den Boden nicht genug, und
gaben zwar entſchieden mehrere Koͤrner, aber weniger Stroh. Doch will ich
nicht ableugnen, daß ſich dieſem auf eine oder die andere Art zuvorkommen laſſe,
und daß dann das Drillen der Erbſen ſehr vortheilhaft ſeyn koͤnne.

Vorzuͤglich paßt es dagegen fuͤr die Linſen, die in derſelben Diſtanz, wie die
Erbſen, die kleineren mit der Gerſtenwalze, die groͤßeren mit der Haferwalze aus-
geſaͤet werden, dann ungemein viele Schooten anſetzen, und vom Unkraute mit
leichter Muͤhe voͤllig rein erhalten werden koͤnnen.

§. 117.

Deckung der
Koſten durch
Erſparung der
Einſaat.
Was man uͤber die Koſtſpieligkeit des Drillens ſagt, erſcheint dem, der es
einmal kennt, voͤllig ungegruͤndet. Wenn man die vermehrten Arbeitskoſten ſammt
Anſchaffung und Erhaltung der Maſchine auch aufs hoͤchſte anſchlaͤgt, ſo werden
ſie doch bloß durch Erſparung der halben Einſaat uͤberfluͤſſig dedeckt. Um jene
ungefaͤhr und aufs hoͤchſte zu berechnen, nehme ich an, daß taͤglich nur 10 Mor-
gen gedrillſaͤet und 10 Morgen gepferdehackt werden koͤnnen. Ich ſchlage das

Pferd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0128" n="104"/><fw place="top" type="header">Drillkultur.</fw><lb/>
Man kommt aber jetzt ziemlich darin u&#x0364;berein, daß 8 bis 9 Zoll die zweckma&#x0364;-<lb/>
ßig&#x017F;te fu&#x0364;r alles Getreide &#x017F;ey. Bei einem engeren Zwi&#x017F;chenraume la&#x0364;ßt &#x017F;ich die<lb/>
Anha&#x0364;ufung kaum bewirken, weil zu wenig Erde aufgefaßt werden kann. Eine<lb/>
weitere aber &#x017F;cheint unno&#x0364;thig und la&#x0364;ßt zu vielen leeren Raum. Wer es recht<lb/>
genau nehmen will, &#x017F;a&#x0364;et Sommergetreide dichter und Wintergetreide entfernter,<lb/>
weil die&#x017F;es &#x017F;ich &#x017F;ta&#x0364;rker be&#x017F;taudet. Dazu wird aber eine Aba&#x0364;nderung der Drillma-<lb/>
&#x017F;chine erfordert. Die meinige i&#x017F;t auf 8½ Zoll eingerichtet, und ich verlange &#x017F;ie<lb/>
nicht anders.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 116.</head><lb/>
            <p><note place="left">Anwendung<lb/>
bei den Hu&#x0364;l-<lb/>
&#x017F;enfru&#x0364;chten.</note>Na&#x0364;ch&#x017F;t dem Getreide werden Hu&#x0364;l&#x017F;enfru&#x0364;chte am mei&#x017F;ten gedrillt, auf welche<lb/>
es allerdings einen &#x017F;ehr wohltha&#x0364;tigen Einfluß hat. Bei den Erb&#x017F;en aber habe<lb/>
ich große Schwierigkeiten gefunden. Wenn ich &#x017F;ie wie das Getreide &#x017F;a&#x0364;ete, &#x017F;o<lb/>
konnten &#x017F;ie nur in ihrem ganz jungen Zu&#x017F;tande ge&#x017F;chaufelt, aber nicht angeha&#x0364;u-<lb/>
felt werden, weil man &#x017F;ie durch letzteres mit Erde u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet ha&#x0364;tte. Spa&#x0364;terhin<lb/>
fingen &#x017F;ie an zu ranken, und legten &#x017F;ich auf die Seite, &#x017F;o daß ihnen mit der<lb/>
Pferdehacke, ohne &#x017F;ie zu zerreißen, nicht beizukommen war. Es i&#x017F;t mir wenig-<lb/>
&#x017F;tens bei aller Aufmerk&#x017F;amkeit nicht geglu&#x0364;ckt, den gerechten Zeitpunkt zu treffen.<lb/>
Wenn ich &#x017F;ie entfernter &#x017F;a&#x0364;ete, &#x017F;o bedeckten &#x017F;ie mir den Boden nicht genug, und<lb/>
gaben zwar ent&#x017F;chieden mehrere Ko&#x0364;rner, aber weniger Stroh. Doch will ich<lb/>
nicht ableugnen, daß &#x017F;ich die&#x017F;em auf eine oder die <choice><sic>andeee</sic><corr>andere</corr></choice> Art zuvorkommen la&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und daß dann das Drillen der Erb&#x017F;en &#x017F;ehr vortheilhaft &#x017F;eyn ko&#x0364;nne.</p><lb/>
            <p>Vorzu&#x0364;glich paßt es dagegen fu&#x0364;r die Lin&#x017F;en, die in der&#x017F;elben Di&#x017F;tanz, wie die<lb/>
Erb&#x017F;en, die kleineren mit der Ger&#x017F;tenwalze, die gro&#x0364;ßeren mit der Haferwalze aus-<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;et werden, dann ungemein viele Schooten an&#x017F;etzen, und vom Unkraute mit<lb/>
leichter Mu&#x0364;he vo&#x0364;llig rein erhalten werden ko&#x0364;nnen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 117.</head><lb/>
            <p><note place="left">Deckung der<lb/>
Ko&#x017F;ten durch<lb/>
Er&#x017F;parung der<lb/>
Ein&#x017F;aat.</note>Was man u&#x0364;ber die Ko&#x017F;t&#x017F;pieligkeit des Drillens &#x017F;agt, er&#x017F;cheint dem, der es<lb/>
einmal kennt, vo&#x0364;llig ungegru&#x0364;ndet. Wenn man die vermehrten Arbeitsko&#x017F;ten &#x017F;ammt<lb/>
An&#x017F;chaffung und Erhaltung der Ma&#x017F;chine auch aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te an&#x017F;chla&#x0364;gt, &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ie doch bloß durch Er&#x017F;parung der halben Ein&#x017F;aat u&#x0364;berflu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig dedeckt. Um jene<lb/>
ungefa&#x0364;hr und aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te zu berechnen, nehme ich an, daß ta&#x0364;glich nur 10 Mor-<lb/>
gen gedrill&#x017F;a&#x0364;et und 10 Morgen gepferdehackt werden ko&#x0364;nnen. Ich &#x017F;chlage das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pferd</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[104/0128] Drillkultur. Man kommt aber jetzt ziemlich darin uͤberein, daß 8 bis 9 Zoll die zweckmaͤ- ßigſte fuͤr alles Getreide ſey. Bei einem engeren Zwiſchenraume laͤßt ſich die Anhaͤufung kaum bewirken, weil zu wenig Erde aufgefaßt werden kann. Eine weitere aber ſcheint unnoͤthig und laͤßt zu vielen leeren Raum. Wer es recht genau nehmen will, ſaͤet Sommergetreide dichter und Wintergetreide entfernter, weil dieſes ſich ſtaͤrker beſtaudet. Dazu wird aber eine Abaͤnderung der Drillma- ſchine erfordert. Die meinige iſt auf 8½ Zoll eingerichtet, und ich verlange ſie nicht anders. §. 116. Naͤchſt dem Getreide werden Huͤlſenfruͤchte am meiſten gedrillt, auf welche es allerdings einen ſehr wohlthaͤtigen Einfluß hat. Bei den Erbſen aber habe ich große Schwierigkeiten gefunden. Wenn ich ſie wie das Getreide ſaͤete, ſo konnten ſie nur in ihrem ganz jungen Zuſtande geſchaufelt, aber nicht angehaͤu- felt werden, weil man ſie durch letzteres mit Erde uͤberſchuͤttet haͤtte. Spaͤterhin fingen ſie an zu ranken, und legten ſich auf die Seite, ſo daß ihnen mit der Pferdehacke, ohne ſie zu zerreißen, nicht beizukommen war. Es iſt mir wenig- ſtens bei aller Aufmerkſamkeit nicht gegluͤckt, den gerechten Zeitpunkt zu treffen. Wenn ich ſie entfernter ſaͤete, ſo bedeckten ſie mir den Boden nicht genug, und gaben zwar entſchieden mehrere Koͤrner, aber weniger Stroh. Doch will ich nicht ableugnen, daß ſich dieſem auf eine oder die andere Art zuvorkommen laſſe, und daß dann das Drillen der Erbſen ſehr vortheilhaft ſeyn koͤnne. Anwendung bei den Huͤl- ſenfruͤchten. Vorzuͤglich paßt es dagegen fuͤr die Linſen, die in derſelben Diſtanz, wie die Erbſen, die kleineren mit der Gerſtenwalze, die groͤßeren mit der Haferwalze aus- geſaͤet werden, dann ungemein viele Schooten anſetzen, und vom Unkraute mit leichter Muͤhe voͤllig rein erhalten werden koͤnnen. §. 117. Was man uͤber die Koſtſpieligkeit des Drillens ſagt, erſcheint dem, der es einmal kennt, voͤllig ungegruͤndet. Wenn man die vermehrten Arbeitskoſten ſammt Anſchaffung und Erhaltung der Maſchine auch aufs hoͤchſte anſchlaͤgt, ſo werden ſie doch bloß durch Erſparung der halben Einſaat uͤberfluͤſſig dedeckt. Um jene ungefaͤhr und aufs hoͤchſte zu berechnen, nehme ich an, daß taͤglich nur 10 Mor- gen gedrillſaͤet und 10 Morgen gepferdehackt werden koͤnnen. Ich ſchlage das Pferd Deckung der Koſten durch Erſparung der Einſaat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/128
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 104. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/128>, abgerufen am 26.04.2024.