Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Drillkultur.
von einander zu stehen, und können nun zum Theil durch Maschinen, zum Theil
durch die Hand, von allen Seiten behackt werden. Auch ist die Saatersparung
dabei noch größer, und man kann mit 1/4 der gewöhnlichen Einsaat ausreichen.
Hierdurch wird bei theurem Getreide die Arbeit bezahlt, und dies ist wohl die
Hauptursache, warum in den theuren Jahren diese Methode in England so viele
Lobredner fand. Man gab den Weibern und Kindern der Tagelöhner die Saat
zu verdienen, die sie durch ihre Arbeit ersparten, und rettete sie von der Hungers-
noth, ohne daß es etwas kostete.

Es werden mit einem Pflocke Löcher auf 3 bis 4 Zoll Entfernung gebohrt,
und in jedes einige Körner geworfen. Oder besser, man bedient sich eines Instru-
ments dazu, wie es die Gärtner zum Erbsenlegen gebrauchen, und womit durch
Auftreten des Fußes 12 und mehrere Löcher auf einmal gemacht werden. Die
Pflugfurche giebt die Richtung der Reihen an, indem man auf die Mitte jeder
Furche eine Reihe setzt. Nachher wird geegget.

Es fällt von selbst in die Augen, daß diese Methode sehr viele Arbeit koste,
und daß sie daher nur unter gewissen Umständen und in beschränktem Maaße an-
zuwenden sey. Wenn einige in England diese für die Tagelöhner-Familien wohl-
thätige Methode anpriesen; so sagten dagegen andre, sie sey sehr mißlich, weil man
die Leute bei der Arbeit nicht genau genug beachten könne, und sie dann in einem
Theile der Löcher zu viel Körner, in einem andren gar keine würfen, weil ihnen
dies bequemer sey. Nur ein kleiner Landwirth, der die Arbeit mit seiner Familie
vollführte, könne sicher dabei gehen. Man dachte deshalb sogar auf Maschinen,
die dieses einzelne Einlegen der Körner bewirken sollten; aber verschiedene Ideen,
die man darüber gehabt hat, sind unausführbar gefunden worden.

Auch in Frankreich sind viele Versuche damit gemacht worden, die der Se-
nateur Graf Francois de Neufchateau in einem Werke: "l'art de multiplier
les grains. Paris 1809"
ausführlich erzählt. Es ist dabei nur von der großen
Vermehrung der Einsaat, aber nicht von den Kosten und nicht von dem Flächen-
raume, den diese Saaten einnahmen, die Rede.


Drillkultur.
von einander zu ſtehen, und koͤnnen nun zum Theil durch Maſchinen, zum Theil
durch die Hand, von allen Seiten behackt werden. Auch iſt die Saaterſparung
dabei noch groͤßer, und man kann mit ¼ der gewoͤhnlichen Einſaat ausreichen.
Hierdurch wird bei theurem Getreide die Arbeit bezahlt, und dies iſt wohl die
Haupturſache, warum in den theuren Jahren dieſe Methode in England ſo viele
Lobredner fand. Man gab den Weibern und Kindern der Tageloͤhner die Saat
zu verdienen, die ſie durch ihre Arbeit erſparten, und rettete ſie von der Hungers-
noth, ohne daß es etwas koſtete.

Es werden mit einem Pflocke Loͤcher auf 3 bis 4 Zoll Entfernung gebohrt,
und in jedes einige Koͤrner geworfen. Oder beſſer, man bedient ſich eines Inſtru-
ments dazu, wie es die Gaͤrtner zum Erbſenlegen gebrauchen, und womit durch
Auftreten des Fußes 12 und mehrere Loͤcher auf einmal gemacht werden. Die
Pflugfurche giebt die Richtung der Reihen an, indem man auf die Mitte jeder
Furche eine Reihe ſetzt. Nachher wird geegget.

Es faͤllt von ſelbſt in die Augen, daß dieſe Methode ſehr viele Arbeit koſte,
und daß ſie daher nur unter gewiſſen Umſtaͤnden und in beſchraͤnktem Maaße an-
zuwenden ſey. Wenn einige in England dieſe fuͤr die Tageloͤhner-Familien wohl-
thaͤtige Methode anprieſen; ſo ſagten dagegen andre, ſie ſey ſehr mißlich, weil man
die Leute bei der Arbeit nicht genau genug beachten koͤnne, und ſie dann in einem
Theile der Loͤcher zu viel Koͤrner, in einem andren gar keine wuͤrfen, weil ihnen
dies bequemer ſey. Nur ein kleiner Landwirth, der die Arbeit mit ſeiner Familie
vollfuͤhrte, koͤnne ſicher dabei gehen. Man dachte deshalb ſogar auf Maſchinen,
die dieſes einzelne Einlegen der Koͤrner bewirken ſollten; aber verſchiedene Ideen,
die man daruͤber gehabt hat, ſind unausfuͤhrbar gefunden worden.

Auch in Frankreich ſind viele Verſuche damit gemacht worden, die der Se-
nateur Graf François de Neufchateau in einem Werke: „l’art de multiplier
les grains. Paris 1809“
ausfuͤhrlich erzaͤhlt. Es iſt dabei nur von der großen
Vermehrung der Einſaat, aber nicht von den Koſten und nicht von dem Flaͤchen-
raume, den dieſe Saaten einnahmen, die Rede.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" n="108"/><fw place="top" type="header">Drillkultur.</fw><lb/>
von einander zu &#x017F;tehen, und ko&#x0364;nnen nun zum Theil durch Ma&#x017F;chinen, zum Theil<lb/>
durch die Hand, von allen Seiten behackt werden. Auch i&#x017F;t die Saater&#x017F;parung<lb/>
dabei noch gro&#x0364;ßer, und man kann mit ¼ der gewo&#x0364;hnlichen Ein&#x017F;aat ausreichen.<lb/>
Hierdurch wird bei <hi rendition="#g">theurem</hi> Getreide die Arbeit bezahlt, und dies i&#x017F;t wohl die<lb/>
Hauptur&#x017F;ache, warum in den theuren Jahren die&#x017F;e Methode in England &#x017F;o viele<lb/>
Lobredner fand. Man gab den Weibern und Kindern der Tagelo&#x0364;hner die Saat<lb/>
zu verdienen, die &#x017F;ie durch ihre Arbeit er&#x017F;parten, und rettete &#x017F;ie von der Hungers-<lb/>
noth, ohne daß es etwas ko&#x017F;tete.</p><lb/>
            <p>Es werden mit einem Pflocke Lo&#x0364;cher auf 3 bis 4 Zoll Entfernung gebohrt,<lb/>
und in jedes einige Ko&#x0364;rner geworfen. Oder be&#x017F;&#x017F;er, man bedient &#x017F;ich eines In&#x017F;tru-<lb/>
ments dazu, wie es die Ga&#x0364;rtner zum Erb&#x017F;enlegen gebrauchen, und womit durch<lb/>
Auftreten des Fußes 12 und mehrere Lo&#x0364;cher auf einmal gemacht werden. Die<lb/>
Pflugfurche giebt die Richtung der Reihen an, indem man auf die Mitte jeder<lb/>
Furche eine Reihe &#x017F;etzt. Nachher wird geegget.</p><lb/>
            <p>Es fa&#x0364;llt von &#x017F;elb&#x017F;t in die Augen, daß die&#x017F;e Methode &#x017F;ehr viele Arbeit ko&#x017F;te,<lb/>
und daß &#x017F;ie daher nur unter gewi&#x017F;&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden und in be&#x017F;chra&#x0364;nktem Maaße an-<lb/>
zuwenden &#x017F;ey. Wenn einige in England die&#x017F;e fu&#x0364;r die Tagelo&#x0364;hner-Familien wohl-<lb/>
tha&#x0364;tige Methode anprie&#x017F;en; &#x017F;o &#x017F;agten dagegen andre, &#x017F;ie &#x017F;ey &#x017F;ehr mißlich, weil man<lb/>
die Leute bei der Arbeit nicht genau genug beachten ko&#x0364;nne, und &#x017F;ie dann in einem<lb/>
Theile der Lo&#x0364;cher zu viel Ko&#x0364;rner, in einem andren gar keine wu&#x0364;rfen, weil ihnen<lb/>
dies bequemer &#x017F;ey. Nur ein kleiner Landwirth, der die Arbeit mit &#x017F;einer Familie<lb/>
vollfu&#x0364;hrte, ko&#x0364;nne &#x017F;icher dabei gehen. Man dachte deshalb &#x017F;ogar auf Ma&#x017F;chinen,<lb/>
die die&#x017F;es einzelne Einlegen der Ko&#x0364;rner bewirken &#x017F;ollten; aber ver&#x017F;chiedene Ideen,<lb/>
die man daru&#x0364;ber gehabt hat, &#x017F;ind unausfu&#x0364;hrbar gefunden worden.</p><lb/>
            <p>Auch in Frankreich &#x017F;ind viele Ver&#x017F;uche damit gemacht worden, die der Se-<lb/>
nateur <hi rendition="#g">Graf</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">François de Neufchateau</hi></hi> in einem Werke: <hi rendition="#aq">&#x201E;l&#x2019;art de multiplier<lb/>
les grains. Paris 1809&#x201C;</hi> ausfu&#x0364;hrlich erza&#x0364;hlt. Es i&#x017F;t dabei nur von der großen<lb/>
Vermehrung der Ein&#x017F;aat, aber nicht von den Ko&#x017F;ten und nicht von dem Fla&#x0364;chen-<lb/>
raume, den die&#x017F;e Saaten einnahmen, die Rede.</p>
          </div>
        </div><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[108/0132] Drillkultur. von einander zu ſtehen, und koͤnnen nun zum Theil durch Maſchinen, zum Theil durch die Hand, von allen Seiten behackt werden. Auch iſt die Saaterſparung dabei noch groͤßer, und man kann mit ¼ der gewoͤhnlichen Einſaat ausreichen. Hierdurch wird bei theurem Getreide die Arbeit bezahlt, und dies iſt wohl die Haupturſache, warum in den theuren Jahren dieſe Methode in England ſo viele Lobredner fand. Man gab den Weibern und Kindern der Tageloͤhner die Saat zu verdienen, die ſie durch ihre Arbeit erſparten, und rettete ſie von der Hungers- noth, ohne daß es etwas koſtete. Es werden mit einem Pflocke Loͤcher auf 3 bis 4 Zoll Entfernung gebohrt, und in jedes einige Koͤrner geworfen. Oder beſſer, man bedient ſich eines Inſtru- ments dazu, wie es die Gaͤrtner zum Erbſenlegen gebrauchen, und womit durch Auftreten des Fußes 12 und mehrere Loͤcher auf einmal gemacht werden. Die Pflugfurche giebt die Richtung der Reihen an, indem man auf die Mitte jeder Furche eine Reihe ſetzt. Nachher wird geegget. Es faͤllt von ſelbſt in die Augen, daß dieſe Methode ſehr viele Arbeit koſte, und daß ſie daher nur unter gewiſſen Umſtaͤnden und in beſchraͤnktem Maaße an- zuwenden ſey. Wenn einige in England dieſe fuͤr die Tageloͤhner-Familien wohl- thaͤtige Methode anprieſen; ſo ſagten dagegen andre, ſie ſey ſehr mißlich, weil man die Leute bei der Arbeit nicht genau genug beachten koͤnne, und ſie dann in einem Theile der Loͤcher zu viel Koͤrner, in einem andren gar keine wuͤrfen, weil ihnen dies bequemer ſey. Nur ein kleiner Landwirth, der die Arbeit mit ſeiner Familie vollfuͤhrte, koͤnne ſicher dabei gehen. Man dachte deshalb ſogar auf Maſchinen, die dieſes einzelne Einlegen der Koͤrner bewirken ſollten; aber verſchiedene Ideen, die man daruͤber gehabt hat, ſind unausfuͤhrbar gefunden worden. Auch in Frankreich ſind viele Verſuche damit gemacht worden, die der Se- nateur Graf François de Neufchateau in einem Werke: „l’art de multiplier les grains. Paris 1809“ ausfuͤhrlich erzaͤhlt. Es iſt dabei nur von der großen Vermehrung der Einſaat, aber nicht von den Koſten und nicht von dem Flaͤchen- raume, den dieſe Saaten einnahmen, die Rede.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/132
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/132>, abgerufen am 26.04.2024.