Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite
Winterrapps und Rübsen.
Winterrapps und Rübsen.
§. 191.

Zuvörderst von den Wintergewächsen dieser Art: hiervon werden zwei wesent-Unterschied
zwischen
Rapps und
Rüdsen.

lich verschiedene Arten angebauet, die häufig im Namen und auch wohl in der Kul-
tur verwechselt werden, deren Unterscheidung aber für den Landwirth von Wich-
tigkeit ist.

Die eine ist eine Brassica oleracea laciniata, eine besondere Abart des
fladdrigen Gartenkohls, und zwar dessen, der unter dem Namen Schnittkohl von
den Gärtnern nicht verpflanzr, sondern dicht gesäet und so abgeschnitten wird.
Sie heißt eigentlich Rapps, großer Rapps, und der deutsche Name Kohl-
saat, welcher bei uns ungebräuchlich geworden, ist dagegen in die französische und
englische Sprache als die eigenthümlichste Benennung dieser Pflanze übergegan-
gen (Colsat, Colzat, Coleseed).

Die andere Art, welche eigentlich Rübsaat, Rübsen, oft aber auch klei-
ner Winterrapps genannt wird, ist eine Brassica napus. Sie kommt in Deutsch-
land häufiger wie jene Art vor, weil sie später gesäet werden darf und mit ei-
nem schwächeren Boden vorlieb nimmt, wird aber häufig aus Unkenntniß des
eigentlichen Rappses oder der Kohlsaat angebauet, wo diese vortheilhafter und
sicherer seyn würde. Um dem praktischen Landwirth den Unterschied beider deut-
lich zu machen, setze ich die Hauptunterscheidungszeichen hier gegeneinander über.


Die Rappssaat (Brassica cam-
pestris
).
Die Rübsaat (Brassica napus).
a) Sie ist eine Kohlart und kommt in ih-
rer ganzen Gestalt den Kohlgewäch-
sen mehr gleich.
a) Sie ist eine Rübenart und den Rü-
bengewächsen ähnlicher.
b) Der Wurzelstamm ist fast cylin-
drisch.
b) Der Wurzelstamm ist spindelför-
mig, rübenartig, und macht, wenn
die Pflanze Raum hat, zuweilen eine
wirkliche Rübe.
c) Die Blätter sind glatt, fleischig, hell-
grün, zuweilen, besonders die unte-
c) Die Blätter sind haarig, dünner, we-
niger gerundet an der Spitze.
U 2
Winterrapps und Ruͤbſen.
Winterrapps und Ruͤbſen.
§. 191.

Zuvoͤrderſt von den Wintergewaͤchſen dieſer Art: hiervon werden zwei weſent-Unterſchied
zwiſchen
Rapps und
Ruͤdſen.

lich verſchiedene Arten angebauet, die haͤufig im Namen und auch wohl in der Kul-
tur verwechſelt werden, deren Unterſcheidung aber fuͤr den Landwirth von Wich-
tigkeit iſt.

Die eine iſt eine Brassica oleracea laciniata, eine beſondere Abart des
fladdrigen Gartenkohls, und zwar deſſen, der unter dem Namen Schnittkohl von
den Gaͤrtnern nicht verpflanzr, ſondern dicht geſaͤet und ſo abgeſchnitten wird.
Sie heißt eigentlich Rapps, großer Rapps, und der deutſche Name Kohl-
ſaat, welcher bei uns ungebraͤuchlich geworden, iſt dagegen in die franzoͤſiſche und
engliſche Sprache als die eigenthuͤmlichſte Benennung dieſer Pflanze uͤbergegan-
gen (Colsat, Colzat, Coleseed).

Die andere Art, welche eigentlich Ruͤbſaat, Ruͤbſen, oft aber auch klei-
ner Winterrapps genannt wird, iſt eine Brassica napus. Sie kommt in Deutſch-
land haͤufiger wie jene Art vor, weil ſie ſpaͤter geſaͤet werden darf und mit ei-
nem ſchwaͤcheren Boden vorlieb nimmt, wird aber haͤufig aus Unkenntniß des
eigentlichen Rappſes oder der Kohlſaat angebauet, wo dieſe vortheilhafter und
ſicherer ſeyn wuͤrde. Um dem praktiſchen Landwirth den Unterſchied beider deut-
lich zu machen, ſetze ich die Hauptunterſcheidungszeichen hier gegeneinander uͤber.


Die Rappsſaat (Brassica cam-
pestris
).
Die Ruͤbſaat (Brassica napus).
a) Sie iſt eine Kohlart und kommt in ih-
rer ganzen Geſtalt den Kohlgewaͤch-
ſen mehr gleich.
a) Sie iſt eine Ruͤbenart und den Ruͤ-
bengewaͤchſen aͤhnlicher.
b) Der Wurzelſtamm iſt faſt cylin-
driſch.
b) Der Wurzelſtamm iſt ſpindelfoͤr-
mig, ruͤbenartig, und macht, wenn
die Pflanze Raum hat, zuweilen eine
wirkliche Ruͤbe.
c) Die Blaͤtter ſind glatt, fleiſchig, hell-
gruͤn, zuweilen, beſonders die unte-
c) Die Blaͤtter ſind haarig, duͤnner, we-
niger gerundet an der Spitze.
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0179" n="155"/>
          <fw place="top" type="header">Winterrapps und Ru&#x0364;b&#x017F;en.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Winterrapps und Ru&#x0364;b&#x017F;en</hi>.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 191.</head><lb/>
              <p>Zuvo&#x0364;rder&#x017F;t von den Wintergewa&#x0364;ch&#x017F;en die&#x017F;er Art: hiervon werden zwei we&#x017F;ent-<note place="right">Unter&#x017F;chied<lb/>
zwi&#x017F;chen<lb/>
Rapps und<lb/>
Ru&#x0364;d&#x017F;en.</note><lb/>
lich ver&#x017F;chiedene Arten angebauet, die ha&#x0364;ufig im Namen und auch wohl in der Kul-<lb/>
tur verwech&#x017F;elt werden, deren Unter&#x017F;cheidung aber fu&#x0364;r den Landwirth von Wich-<lb/>
tigkeit i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Die eine i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">Brassica oleracea laciniata</hi>, eine be&#x017F;ondere Abart des<lb/>
fladdrigen Gartenkohls, und zwar de&#x017F;&#x017F;en, der unter dem Namen Schnittkohl von<lb/>
den Ga&#x0364;rtnern nicht verpflanzr, &#x017F;ondern dicht ge&#x017F;a&#x0364;et und &#x017F;o abge&#x017F;chnitten wird.<lb/>
Sie heißt eigentlich <hi rendition="#g">Rapps, großer Rapps</hi>, und der deut&#x017F;che Name Kohl-<lb/>
&#x017F;aat, welcher bei uns ungebra&#x0364;uchlich geworden, i&#x017F;t dagegen in die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che und<lb/>
engli&#x017F;che Sprache als die eigenthu&#x0364;mlich&#x017F;te Benennung die&#x017F;er Pflanze u&#x0364;bergegan-<lb/>
gen (<hi rendition="#aq">Colsat, Colzat, Coleseed</hi>).</p><lb/>
              <p>Die andere Art, welche eigentlich <hi rendition="#g">Ru&#x0364;b&#x017F;aat, Ru&#x0364;b&#x017F;en</hi>, oft aber auch klei-<lb/>
ner Winterrapps genannt wird, i&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">Brassica napus</hi>. Sie kommt in Deut&#x017F;ch-<lb/>
land ha&#x0364;ufiger wie jene Art vor, weil &#x017F;ie &#x017F;pa&#x0364;ter ge&#x017F;a&#x0364;et werden darf und mit ei-<lb/>
nem &#x017F;chwa&#x0364;cheren Boden vorlieb nimmt, wird aber ha&#x0364;ufig aus Unkenntniß des<lb/>
eigentlichen Rapp&#x017F;es oder der Kohl&#x017F;aat angebauet, wo die&#x017F;e vortheilhafter und<lb/>
&#x017F;icherer &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Um dem prakti&#x017F;chen Landwirth den Unter&#x017F;chied beider deut-<lb/>
lich zu machen, &#x017F;etze ich die Hauptunter&#x017F;cheidungszeichen hier gegeneinander u&#x0364;ber.</p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell><hi rendition="#g">Die Rapps&#x017F;aat</hi> (<hi rendition="#aq">Brassica cam-<lb/>
pestris</hi>).<lb/></cell>
                  <cell><hi rendition="#g">Die Ru&#x0364;b&#x017F;aat</hi> (<hi rendition="#aq">Brassica napus</hi>).<lb/></cell>
                </row>
                <row>
                  <cell><hi rendition="#aq">a</hi>) Sie i&#x017F;t eine Kohlart und kommt in ih-<lb/>
rer ganzen Ge&#x017F;talt den Kohlgewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en mehr gleich.<lb/></cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">a</hi>) Sie i&#x017F;t eine Ru&#x0364;benart und den Ru&#x0364;-<lb/>
bengewa&#x0364;ch&#x017F;en a&#x0364;hnlicher.<lb/></cell>
                </row>
                <row>
                  <cell><hi rendition="#aq">b</hi>) Der Wurzel&#x017F;tamm i&#x017F;t fa&#x017F;t cylin-<lb/>
dri&#x017F;ch.<lb/></cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">b</hi>) Der Wurzel&#x017F;tamm i&#x017F;t &#x017F;pindelfo&#x0364;r-<lb/>
mig, ru&#x0364;benartig, und macht, wenn<lb/>
die Pflanze Raum hat, zuweilen eine<lb/>
wirkliche Ru&#x0364;be.<lb/></cell>
                </row>
                <row>
                  <cell><hi rendition="#aq">c</hi>) Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind glatt, flei&#x017F;chig, hell-<lb/>
gru&#x0364;n, zuweilen, be&#x017F;onders die unte-<lb/></cell>
                  <cell><hi rendition="#aq">c</hi>) Die Bla&#x0364;tter &#x017F;ind haarig, du&#x0364;nner, we-<lb/>
niger gerundet an der Spitze.<lb/></cell>
                </row>
                <fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><lb/>
              </table>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0179] Winterrapps und Ruͤbſen. Winterrapps und Ruͤbſen. §. 191. Zuvoͤrderſt von den Wintergewaͤchſen dieſer Art: hiervon werden zwei weſent- lich verſchiedene Arten angebauet, die haͤufig im Namen und auch wohl in der Kul- tur verwechſelt werden, deren Unterſcheidung aber fuͤr den Landwirth von Wich- tigkeit iſt. Unterſchied zwiſchen Rapps und Ruͤdſen. Die eine iſt eine Brassica oleracea laciniata, eine beſondere Abart des fladdrigen Gartenkohls, und zwar deſſen, der unter dem Namen Schnittkohl von den Gaͤrtnern nicht verpflanzr, ſondern dicht geſaͤet und ſo abgeſchnitten wird. Sie heißt eigentlich Rapps, großer Rapps, und der deutſche Name Kohl- ſaat, welcher bei uns ungebraͤuchlich geworden, iſt dagegen in die franzoͤſiſche und engliſche Sprache als die eigenthuͤmlichſte Benennung dieſer Pflanze uͤbergegan- gen (Colsat, Colzat, Coleseed). Die andere Art, welche eigentlich Ruͤbſaat, Ruͤbſen, oft aber auch klei- ner Winterrapps genannt wird, iſt eine Brassica napus. Sie kommt in Deutſch- land haͤufiger wie jene Art vor, weil ſie ſpaͤter geſaͤet werden darf und mit ei- nem ſchwaͤcheren Boden vorlieb nimmt, wird aber haͤufig aus Unkenntniß des eigentlichen Rappſes oder der Kohlſaat angebauet, wo dieſe vortheilhafter und ſicherer ſeyn wuͤrde. Um dem praktiſchen Landwirth den Unterſchied beider deut- lich zu machen, ſetze ich die Hauptunterſcheidungszeichen hier gegeneinander uͤber. Die Rappsſaat (Brassica cam- pestris). Die Ruͤbſaat (Brassica napus). a) Sie iſt eine Kohlart und kommt in ih- rer ganzen Geſtalt den Kohlgewaͤch- ſen mehr gleich. a) Sie iſt eine Ruͤbenart und den Ruͤ- bengewaͤchſen aͤhnlicher. b) Der Wurzelſtamm iſt faſt cylin- driſch. b) Der Wurzelſtamm iſt ſpindelfoͤr- mig, ruͤbenartig, und macht, wenn die Pflanze Raum hat, zuweilen eine wirkliche Ruͤbe. c) Die Blaͤtter ſind glatt, fleiſchig, hell- gruͤn, zuweilen, beſonders die unte- c) Die Blaͤtter ſind haarig, duͤnner, we- niger gerundet an der Spitze. U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/179
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/179>, abgerufen am 26.04.2024.