Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Ernährung des Rindviehes.
aber das Schneiden in Scheiben völlig zureichend und wirklich besser, da
kleinere Stücke sehr leicht breiig und schwarz werden, und wenn sie länger
liegen, in eine Art von Gährung kommen können. Das Vieh frißt sie auf-
fallend lieber, wenn sie nur gröblich zerkleinert sind, und die Zerkleinerung
kann überhaupt nur den Zweck haben, daß das Vieh sich nicht damit ver-
schlucke. Ueberdem werden die gekrümmten Messer schnell stumpf, und sind
schwieriger zu schärfen.

Noch weniger kann ich den Vortheil derjenigen Maschinen anerkennen, wel-
che diese Gewächse gekocht oder ungekocht zu einem Brei machen. Sie sind
nur bei der Branntweinbrennerei und anderen Fabrikationen aus diesen Gewäch-
sen anwendbar.

Man hat wohl bei diesen feiner zerkleinernden Maschinen den Zweck ge-
habt, die Wurzelgewächse genauer mit dem Häcksel vermengen zu können, um
dadurch das Vieh zum Mitfressen des letztern zu nöthigen. Hiervon aber bin
ich, durch Erfahrung belehrt, völlig abgestanden, weil ich gesehen habe, daß
gut gefüttertes, und folglich etwas lecker gewordenes Vieh immer die Wurzel-
stückchen aus dem Häcksel heraussuchte, diesen beschnob, und dann nicht wei-
ter fraß. Ich lasse also die Wurzeln immer für sich geben, und finde, daß
das Vieh, wenn ihm bald nachher etwas langes Stroh vorgelegt wird, sol-
ches weit lieber und mehr davon frißt, als man ihm durch Häcksel hinunter
zwingen wollte.

Eine Mengung von mehreren dieser Wurzelgewächse oder ein wechseln-
des Füttern derselben scheint mir sehr zweckmäßig. Die mehr Zuckerstoff hal-
tigen Rübenarten verbessern ohne Zweifel die mehr mehlhaltigen Kartoffeln,
die Milch bleibt süßer und wohlschmeckender, und das Vieh liebt diese Ab-
wechselung. Aber die Konservation der Rüben bis zum Nachwinter und Früh-
jahre ist weit schwieriger, wie die der Kartoffeln, und dies ist ein überwiegen-
der Grund, jene früher zu verfüttern, und diese größtentheils bis zuletzt auf-
zubewahren.

So nahrhaft und gedeihlich diese Gewächse sind, so darf man sie doch
nicht auf die Dauer zur einzigen Fütterung der Milchkühe machen. Sie
müssen dabei eine verhältnißmäßige Quantität trocknen Futters haben. Man

Ernaͤhrung des Rindviehes.
aber das Schneiden in Scheiben voͤllig zureichend und wirklich beſſer, da
kleinere Stuͤcke ſehr leicht breiig und ſchwarz werden, und wenn ſie laͤnger
liegen, in eine Art von Gaͤhrung kommen koͤnnen. Das Vieh frißt ſie auf-
fallend lieber, wenn ſie nur groͤblich zerkleinert ſind, und die Zerkleinerung
kann uͤberhaupt nur den Zweck haben, daß das Vieh ſich nicht damit ver-
ſchlucke. Ueberdem werden die gekruͤmmten Meſſer ſchnell ſtumpf, und ſind
ſchwieriger zu ſchaͤrfen.

Noch weniger kann ich den Vortheil derjenigen Maſchinen anerkennen, wel-
che dieſe Gewaͤchſe gekocht oder ungekocht zu einem Brei machen. Sie ſind
nur bei der Branntweinbrennerei und anderen Fabrikationen aus dieſen Gewaͤch-
ſen anwendbar.

Man hat wohl bei dieſen feiner zerkleinernden Maſchinen den Zweck ge-
habt, die Wurzelgewaͤchſe genauer mit dem Haͤckſel vermengen zu koͤnnen, um
dadurch das Vieh zum Mitfreſſen des letztern zu noͤthigen. Hiervon aber bin
ich, durch Erfahrung belehrt, voͤllig abgeſtanden, weil ich geſehen habe, daß
gut gefuͤttertes, und folglich etwas lecker gewordenes Vieh immer die Wurzel-
ſtuͤckchen aus dem Haͤckſel herausſuchte, dieſen beſchnob, und dann nicht wei-
ter fraß. Ich laſſe alſo die Wurzeln immer fuͤr ſich geben, und finde, daß
das Vieh, wenn ihm bald nachher etwas langes Stroh vorgelegt wird, ſol-
ches weit lieber und mehr davon frißt, als man ihm durch Haͤckſel hinunter
zwingen wollte.

Eine Mengung von mehreren dieſer Wurzelgewaͤchſe oder ein wechſeln-
des Fuͤttern derſelben ſcheint mir ſehr zweckmaͤßig. Die mehr Zuckerſtoff hal-
tigen Ruͤbenarten verbeſſern ohne Zweifel die mehr mehlhaltigen Kartoffeln,
die Milch bleibt ſuͤßer und wohlſchmeckender, und das Vieh liebt dieſe Ab-
wechſelung. Aber die Konſervation der Ruͤben bis zum Nachwinter und Fruͤh-
jahre iſt weit ſchwieriger, wie die der Kartoffeln, und dies iſt ein uͤberwiegen-
der Grund, jene fruͤher zu verfuͤttern, und dieſe groͤßtentheils bis zuletzt auf-
zubewahren.

So nahrhaft und gedeihlich dieſe Gewaͤchſe ſind, ſo darf man ſie doch
nicht auf die Dauer zur einzigen Fuͤtterung der Milchkuͤhe machen. Sie
muͤſſen dabei eine verhaͤltnißmaͤßige Quantitaͤt trocknen Futters haben. Man

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0350" n="326"/><fw place="top" type="header">Erna&#x0364;hrung des Rindviehes.</fw><lb/>
aber das Schneiden in Scheiben vo&#x0364;llig zureichend und wirklich be&#x017F;&#x017F;er, da<lb/>
kleinere Stu&#x0364;cke &#x017F;ehr leicht breiig und &#x017F;chwarz werden, und wenn &#x017F;ie la&#x0364;nger<lb/>
liegen, in eine Art von Ga&#x0364;hrung kommen ko&#x0364;nnen. Das Vieh frißt &#x017F;ie auf-<lb/>
fallend lieber, wenn &#x017F;ie nur gro&#x0364;blich zerkleinert &#x017F;ind, und die Zerkleinerung<lb/>
kann u&#x0364;berhaupt nur den Zweck haben, daß das Vieh &#x017F;ich nicht damit ver-<lb/>
&#x017F;chlucke. Ueberdem werden die gekru&#x0364;mmten Me&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chnell &#x017F;tumpf, und &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chwieriger zu &#x017F;cha&#x0364;rfen.</p><lb/>
              <p>Noch weniger kann ich den Vortheil derjenigen Ma&#x017F;chinen anerkennen, wel-<lb/>
che die&#x017F;e Gewa&#x0364;ch&#x017F;e gekocht oder ungekocht zu einem Brei machen. Sie &#x017F;ind<lb/>
nur bei der Branntweinbrennerei und anderen Fabrikationen aus die&#x017F;en Gewa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;en anwendbar.</p><lb/>
              <p>Man hat wohl bei die&#x017F;en feiner zerkleinernden Ma&#x017F;chinen den Zweck ge-<lb/>
habt, die Wurzelgewa&#x0364;ch&#x017F;e genauer mit dem Ha&#x0364;ck&#x017F;el vermengen zu ko&#x0364;nnen, um<lb/>
dadurch das Vieh zum Mitfre&#x017F;&#x017F;en des letztern zu no&#x0364;thigen. Hiervon aber bin<lb/>
ich, durch Erfahrung belehrt, vo&#x0364;llig abge&#x017F;tanden, weil ich ge&#x017F;ehen habe, daß<lb/>
gut gefu&#x0364;ttertes, und folglich etwas lecker gewordenes Vieh immer die Wurzel-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ckchen aus dem Ha&#x0364;ck&#x017F;el heraus&#x017F;uchte, die&#x017F;en be&#x017F;chnob, und dann nicht wei-<lb/>
ter fraß. Ich la&#x017F;&#x017F;e al&#x017F;o die Wurzeln immer fu&#x0364;r &#x017F;ich geben, und finde, daß<lb/>
das Vieh, wenn ihm bald nachher etwas langes Stroh vorgelegt wird, &#x017F;ol-<lb/>
ches weit lieber und mehr davon frißt, als man ihm durch Ha&#x0364;ck&#x017F;el hinunter<lb/>
zwingen wollte.</p><lb/>
              <p>Eine Mengung von mehreren die&#x017F;er Wurzelgewa&#x0364;ch&#x017F;e oder ein wech&#x017F;eln-<lb/>
des Fu&#x0364;ttern der&#x017F;elben &#x017F;cheint mir &#x017F;ehr zweckma&#x0364;ßig. Die mehr Zucker&#x017F;toff hal-<lb/>
tigen Ru&#x0364;benarten verbe&#x017F;&#x017F;ern ohne Zweifel die mehr mehlhaltigen Kartoffeln,<lb/>
die Milch bleibt &#x017F;u&#x0364;ßer und wohl&#x017F;chmeckender, und das Vieh liebt die&#x017F;e Ab-<lb/>
wech&#x017F;elung. Aber die Kon&#x017F;ervation der Ru&#x0364;ben bis zum Nachwinter und Fru&#x0364;h-<lb/>
jahre i&#x017F;t weit &#x017F;chwieriger, wie die der Kartoffeln, und dies i&#x017F;t ein u&#x0364;berwiegen-<lb/>
der Grund, jene fru&#x0364;her zu verfu&#x0364;ttern, und die&#x017F;e gro&#x0364;ßtentheils bis zuletzt auf-<lb/>
zubewahren.</p><lb/>
              <p>So nahrhaft und gedeihlich die&#x017F;e Gewa&#x0364;ch&#x017F;e &#x017F;ind, &#x017F;o darf man &#x017F;ie doch<lb/>
nicht auf die Dauer zur einzigen Fu&#x0364;tterung der Milchku&#x0364;he machen. Sie<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en dabei eine verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßige Quantita&#x0364;t trocknen Futters haben. Man<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0350] Ernaͤhrung des Rindviehes. aber das Schneiden in Scheiben voͤllig zureichend und wirklich beſſer, da kleinere Stuͤcke ſehr leicht breiig und ſchwarz werden, und wenn ſie laͤnger liegen, in eine Art von Gaͤhrung kommen koͤnnen. Das Vieh frißt ſie auf- fallend lieber, wenn ſie nur groͤblich zerkleinert ſind, und die Zerkleinerung kann uͤberhaupt nur den Zweck haben, daß das Vieh ſich nicht damit ver- ſchlucke. Ueberdem werden die gekruͤmmten Meſſer ſchnell ſtumpf, und ſind ſchwieriger zu ſchaͤrfen. Noch weniger kann ich den Vortheil derjenigen Maſchinen anerkennen, wel- che dieſe Gewaͤchſe gekocht oder ungekocht zu einem Brei machen. Sie ſind nur bei der Branntweinbrennerei und anderen Fabrikationen aus dieſen Gewaͤch- ſen anwendbar. Man hat wohl bei dieſen feiner zerkleinernden Maſchinen den Zweck ge- habt, die Wurzelgewaͤchſe genauer mit dem Haͤckſel vermengen zu koͤnnen, um dadurch das Vieh zum Mitfreſſen des letztern zu noͤthigen. Hiervon aber bin ich, durch Erfahrung belehrt, voͤllig abgeſtanden, weil ich geſehen habe, daß gut gefuͤttertes, und folglich etwas lecker gewordenes Vieh immer die Wurzel- ſtuͤckchen aus dem Haͤckſel herausſuchte, dieſen beſchnob, und dann nicht wei- ter fraß. Ich laſſe alſo die Wurzeln immer fuͤr ſich geben, und finde, daß das Vieh, wenn ihm bald nachher etwas langes Stroh vorgelegt wird, ſol- ches weit lieber und mehr davon frißt, als man ihm durch Haͤckſel hinunter zwingen wollte. Eine Mengung von mehreren dieſer Wurzelgewaͤchſe oder ein wechſeln- des Fuͤttern derſelben ſcheint mir ſehr zweckmaͤßig. Die mehr Zuckerſtoff hal- tigen Ruͤbenarten verbeſſern ohne Zweifel die mehr mehlhaltigen Kartoffeln, die Milch bleibt ſuͤßer und wohlſchmeckender, und das Vieh liebt dieſe Ab- wechſelung. Aber die Konſervation der Ruͤben bis zum Nachwinter und Fruͤh- jahre iſt weit ſchwieriger, wie die der Kartoffeln, und dies iſt ein uͤberwiegen- der Grund, jene fruͤher zu verfuͤttern, und dieſe groͤßtentheils bis zuletzt auf- zubewahren. So nahrhaft und gedeihlich dieſe Gewaͤchſe ſind, ſo darf man ſie doch nicht auf die Dauer zur einzigen Fuͤtterung der Milchkuͤhe machen. Sie muͤſſen dabei eine verhaͤltnißmaͤßige Quantitaͤt trocknen Futters haben. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/350
Zitationshilfe: Thaer, Albrecht: Grundsätze der rationellen Landwirthschaft. Bd. 4. Berlin, 1812, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/thaer_landwirthschaft04_1812/350>, abgerufen am 26.04.2024.