Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Tem
Kopfs, über den Ohren sind die
schuppigten Beine, stossen und
vereinbaren sich mit der Hirn-
schale wie eine Schuppe; an dem
Orte aber gegen der Stirn mit
dem Beine des Untersatzes, und
mit dem Beine des obern Kinn-
backens, durch Mittel der da-
selbst vorreichenden Ecken: Sind
unterschiedliche Theile, so allesamt
von wegen der Wirckung mit ih-
ren besondern Nahmen genennet
werden, als 1) sind die felsichte,
so ihre Wohnung nechst der Höh-
len des Genicks haben; 2) Die
Höhle des Gehörs mit allen sei-
nen Jnstrumenten, welche das
Gehör formiren; 3) das Joch-
Bein zwischen den Ohren und
Augen, den Schläffen zu Dienst
erschaffen, damit sie die Sennen
der Musculn vor allem äusserli-
chen Anstoß bewahren; 4) liegt
auf dem schuppichten Beine das
Häutlein, und wiederum auf dem-
selben die Mäuse, und dann zum
allerletzten und äussersten das sub-
tile dünne Fell.

Tempo,

Wird in allerhand Exercitiis
die abgemessene Zeit, der Termi-
nus,
die Eben-Maaß oder Ziel
genennet, wenn man zum Exem-
pel im Fechten ausstossen, in die Ca-
vate stossen, retiriren, paßiren,
nachstossen etc. soll. Und wie Tempo
in der Fecht-Kunst die gehörige
Zeit zu einer Action oder Bewe-
gung ist: So ist Contratempo,
wenn man gegen seines Feindes
Stoß mit dem Vortheil stösset,
daß er selbigen, und zwar alleine
bekommt. Jm Voltigiren, wie
man die Füsse setzen, den Leib ba-
lanci
ren, und sich zum Sprung
fertig machen soll. Also sagt man
[Spaltenumbruch]

Tem
auch moraliter, er hat das rechte
Tempo, die rechte Gelegenheit
getroffen, man muß das Tempo
wohl in acht nehmen, sich in die
Zeit schicken, und den Mantel nach
dem Winde hängen, und tempo-
risi
ren.

Temporeggiato,

Heißt meistens eben das, was
a tempo, nemlich daß nach vorher
gegangenem Recitativ der Tact
wiederum ordentlich geschlagen,
und dessen Theile einander gleich
ausgedrückt werden sollen. Oft
zeigt es auch an, es sollen die ac-
compagnirenden Stimmen und
der Tact-Geber gewisse Tacte
verlängern, damit eine gewisse
Paßion wohl heraus gebracht
werden möge.

Temps,

Zeit; Dieses Wort wird auf
der Reutschule 1) für die Bewe-
gung des Pferdes genommen,
welches nett nach der Mensur und
Tact sich tummelt, daß es in Ga-
lop alle Sätze gleich und keinen
höher oder niedriger, keinen lang-
samer oder geschwinder macht.
2) Bedeutet Temps auch die Zeit
der Stillhaltung, die zwischen
zwey Courbetten geschichet. 3)
Bedeutet das Wort Temps den
Effect einiger Hülffen: z. E. die-
ser Cavalier disponirt sein Pferd
zu dem Effect der Fersen, indem
er es durch ein Tempo des Schen-
ckels gleich anstrengt, und solche
Zeit niemal übereilt.

le Temps des Jambes du Ca-
valier
,

Die Zeit oder die Bewegungen
der Schenckel des Reuters, sind
zur Abrichtung eben so nöthig als
dem Reuter eine der schweresten

Ver-

[Spaltenumbruch]

Tem
Kopfs, uͤber den Ohren ſind die
ſchuppigten Beine, ſtoſſen und
vereinbaren ſich mit der Hirn-
ſchale wie eine Schuppe; an dem
Orte aber gegen der Stirn mit
dem Beine des Unterſatzes, und
mit dem Beine des obern Kinn-
backens, durch Mittel der da-
ſelbſt vorreichenden Ecken: Sind
unterſchiedliche Theile, ſo alleſamt
von wegen der Wirckung mit ih-
ren beſondern Nahmen genennet
werden, als 1) ſind die felſichte,
ſo ihre Wohnung nechſt der Hoͤh-
len des Genicks haben; 2) Die
Hoͤhle des Gehoͤrs mit allen ſei-
nen Jnſtrumenten, welche das
Gehoͤr formiren; 3) das Joch-
Bein zwiſchen den Ohren und
Augen, den Schlaͤffen zu Dienſt
erſchaffen, damit ſie die Sennen
der Muſculn vor allem aͤuſſerli-
chen Anſtoß bewahren; 4) liegt
auf dem ſchuppichten Beine das
Haͤutlein, und wiederum auf dem-
ſelben die Maͤuſe, und dann zum
allerletzten und aͤuſſerſten das ſub-
tile duͤnne Fell.

Tempo,

Wird in allerhand Exercitiis
die abgemeſſene Zeit, der Termi-
nus,
die Eben-Maaß oder Ziel
genennet, wenn man zum Exem-
pel im Fechten ausſtoſſen, in die Ca-
vate ſtoſſen, retiriren, paßiren,
nachſtoſſen ꝛc. ſoll. Und wie Tempo
in der Fecht-Kunſt die gehoͤrige
Zeit zu einer Action oder Bewe-
gung iſt: So iſt Contratempo,
wenn man gegen ſeines Feindes
Stoß mit dem Vortheil ſtoͤſſet,
daß er ſelbigen, und zwar alleine
bekommt. Jm Voltigiren, wie
man die Fuͤſſe ſetzen, den Leib ba-
lanci
ren, und ſich zum Sprung
fertig machen ſoll. Alſo ſagt man
[Spaltenumbruch]

Tem
auch moraliter, er hat das rechte
Tempo, die rechte Gelegenheit
getroffen, man muß das Tempo
wohl in acht nehmen, ſich in die
Zeit ſchicken, und den Mantel nach
dem Winde haͤngen, und tempo-
riſi
ren.

Temporeggiato,

Heißt meiſtens eben das, was
à tempo, nemlich daß nach vorher
gegangenem Recitativ der Tact
wiederum ordentlich geſchlagen,
und deſſen Theile einander gleich
ausgedruͤckt werden ſollen. Oft
zeigt es auch an, es ſollen die ac-
compagnirenden Stimmen und
der Tact-Geber gewiſſe Tacte
verlaͤngern, damit eine gewiſſe
Paßion wohl heraus gebracht
werden moͤge.

Temps,

Zeit; Dieſes Wort wird auf
der Reutſchule 1) fuͤr die Bewe-
gung des Pferdes genommen,
welches nett nach der Menſur und
Tact ſich tummelt, daß es in Ga-
lop alle Saͤtze gleich und keinen
hoͤher oder niedriger, keinen lang-
ſamer oder geſchwinder macht.
2) Bedeutet Temps auch die Zeit
der Stillhaltung, die zwiſchen
zwey Courbetten geſchichet. 3)
Bedeutet das Wort Temps den
Effect einiger Huͤlffen: z. E. die-
ſer Cavalier diſponirt ſein Pferd
zu dem Effect der Ferſen, indem
er es durch ein Tempo des Schen-
ckels gleich anſtrengt, und ſolche
Zeit niemal uͤbereilt.

le Temps des Jambes du Ca-
valier
,

Die Zeit oder die Bewegungen
der Schenckel des Reuters, ſind
zur Abrichtung eben ſo noͤthig als
dem Reuter eine der ſchwereſten

Ver-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1123"/><cb n="2197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Tem</hi></hi></fw><lb/>
Kopfs, u&#x0364;ber den Ohren &#x017F;ind die<lb/>
&#x017F;chuppigten Beine, &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
vereinbaren &#x017F;ich mit der Hirn-<lb/>
&#x017F;chale wie eine Schuppe; an dem<lb/>
Orte aber gegen der Stirn mit<lb/>
dem Beine des Unter&#x017F;atzes, und<lb/>
mit dem Beine des obern Kinn-<lb/>
backens, durch Mittel der da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t vorreichenden Ecken: Sind<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Theile, &#x017F;o alle&#x017F;amt<lb/>
von wegen der Wirckung mit ih-<lb/>
ren be&#x017F;ondern Nahmen genennet<lb/>
werden, als 1) &#x017F;ind die fel&#x017F;ichte,<lb/>
&#x017F;o ihre Wohnung nech&#x017F;t der Ho&#x0364;h-<lb/>
len des Genicks haben; 2) Die<lb/>
Ho&#x0364;hle des Geho&#x0364;rs mit allen &#x017F;ei-<lb/>
nen Jn&#x017F;trumenten, welche das<lb/>
Geho&#x0364;r <hi rendition="#aq">formi</hi>ren; 3) das Joch-<lb/>
Bein zwi&#x017F;chen den Ohren und<lb/>
Augen, den Schla&#x0364;ffen zu Dien&#x017F;t<lb/>
er&#x017F;chaffen, damit &#x017F;ie die Sennen<lb/>
der Mu&#x017F;culn vor allem a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erli-<lb/>
chen An&#x017F;toß bewahren; 4) liegt<lb/>
auf dem &#x017F;chuppichten Beine das<lb/>
Ha&#x0364;utlein, und wiederum auf dem-<lb/>
&#x017F;elben die Ma&#x0364;u&#x017F;e, und dann zum<lb/>
allerletzten und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten das &#x017F;ub-<lb/>
tile du&#x0364;nne Fell.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tempo</hi>,</hi> </head><lb/>
          <p>Wird in allerhand <hi rendition="#aq">Exercitiis</hi><lb/>
die abgeme&#x017F;&#x017F;ene Zeit, der <hi rendition="#aq">Termi-<lb/>
nus,</hi> die Eben-Maaß oder Ziel<lb/>
genennet, wenn man zum Exem-<lb/>
pel im Fechten aus&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, in die Ca-<lb/>
vate &#x017F;to&#x017F;&#x017F;en, retiriren, paßiren,<lb/>
nach&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. &#x017F;oll. Und wie <hi rendition="#aq">Tempo</hi><lb/>
in der Fecht-Kun&#x017F;t die geho&#x0364;rige<lb/>
Zeit zu einer Action oder Bewe-<lb/>
gung i&#x017F;t: So i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Contratempo,</hi><lb/>
wenn man gegen &#x017F;eines Feindes<lb/>
Stoß mit dem Vortheil &#x017F;to&#x0364;&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
daß er &#x017F;elbigen, und zwar alleine<lb/>
bekommt. Jm Voltigiren, wie<lb/>
man die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;etzen, den Leib <hi rendition="#aq">ba-<lb/>
lanci</hi>ren, und &#x017F;ich zum Sprung<lb/>
fertig machen &#x017F;oll. Al&#x017F;o &#x017F;agt man<lb/><cb n="2198"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Tem</hi></hi></fw><lb/>
auch <hi rendition="#aq">moraliter,</hi> er hat das rechte<lb/><hi rendition="#aq">Tempo,</hi> die rechte Gelegenheit<lb/>
getroffen, man muß das <hi rendition="#aq">Tempo</hi><lb/>
wohl in acht nehmen, &#x017F;ich in die<lb/>
Zeit &#x017F;chicken, und den Mantel nach<lb/>
dem Winde ha&#x0364;ngen, und <hi rendition="#aq">tempo-<lb/>
ri&#x017F;i</hi>ren.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Temporeggiato</hi>,</hi> </head><lb/>
          <p>Heißt mei&#x017F;tens eben das, was<lb/><hi rendition="#aq">à tempo,</hi> nemlich daß nach vorher<lb/>
gegangenem Recitativ der Tact<lb/>
wiederum ordentlich ge&#x017F;chlagen,<lb/>
und de&#x017F;&#x017F;en Theile einander gleich<lb/>
ausgedru&#x0364;ckt werden &#x017F;ollen. Oft<lb/>
zeigt es auch an, es &#x017F;ollen die ac-<lb/>
compagnirenden Stimmen und<lb/>
der Tact-Geber gewi&#x017F;&#x017F;e Tacte<lb/>
verla&#x0364;ngern, damit eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Paßion wohl heraus gebracht<lb/>
werden mo&#x0364;ge.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Temps</hi>,</hi> </head><lb/>
          <p>Zeit; Die&#x017F;es Wort wird auf<lb/>
der Reut&#x017F;chule 1) fu&#x0364;r die Bewe-<lb/>
gung des Pferdes genommen,<lb/>
welches nett nach der Men&#x017F;ur und<lb/>
Tact &#x017F;ich tummelt, daß es in Ga-<lb/>
lop alle Sa&#x0364;tze gleich und keinen<lb/>
ho&#x0364;her oder niedriger, keinen lang-<lb/>
&#x017F;amer oder ge&#x017F;chwinder macht.<lb/>
2) Bedeutet <hi rendition="#aq">Temps</hi> auch die Zeit<lb/>
der Stillhaltung, die zwi&#x017F;chen<lb/>
zwey Courbetten ge&#x017F;chichet. 3)<lb/>
Bedeutet das Wort <hi rendition="#aq">Temps</hi> den<lb/>
Effect einiger Hu&#x0364;lffen: z. E. die-<lb/>
&#x017F;er Cavalier <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>rt &#x017F;ein Pferd<lb/>
zu dem Effect der Fer&#x017F;en, indem<lb/>
er es durch ein <hi rendition="#aq">Tempo</hi> des Schen-<lb/>
ckels gleich an&#x017F;trengt, und &#x017F;olche<lb/>
Zeit niemal u&#x0364;bereilt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le Temps des Jambes du Ca-<lb/>
valier</hi>,</hi> </head><lb/>
          <p>Die Zeit oder die Bewegungen<lb/>
der Schenckel des Reuters, &#x017F;ind<lb/>
zur Abrichtung eben &#x017F;o no&#x0364;thig als<lb/>
dem Reuter eine der &#x017F;chwere&#x017F;ten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1123] Tem Tem Kopfs, uͤber den Ohren ſind die ſchuppigten Beine, ſtoſſen und vereinbaren ſich mit der Hirn- ſchale wie eine Schuppe; an dem Orte aber gegen der Stirn mit dem Beine des Unterſatzes, und mit dem Beine des obern Kinn- backens, durch Mittel der da- ſelbſt vorreichenden Ecken: Sind unterſchiedliche Theile, ſo alleſamt von wegen der Wirckung mit ih- ren beſondern Nahmen genennet werden, als 1) ſind die felſichte, ſo ihre Wohnung nechſt der Hoͤh- len des Genicks haben; 2) Die Hoͤhle des Gehoͤrs mit allen ſei- nen Jnſtrumenten, welche das Gehoͤr formiren; 3) das Joch- Bein zwiſchen den Ohren und Augen, den Schlaͤffen zu Dienſt erſchaffen, damit ſie die Sennen der Muſculn vor allem aͤuſſerli- chen Anſtoß bewahren; 4) liegt auf dem ſchuppichten Beine das Haͤutlein, und wiederum auf dem- ſelben die Maͤuſe, und dann zum allerletzten und aͤuſſerſten das ſub- tile duͤnne Fell. Tempo, Wird in allerhand Exercitiis die abgemeſſene Zeit, der Termi- nus, die Eben-Maaß oder Ziel genennet, wenn man zum Exem- pel im Fechten ausſtoſſen, in die Ca- vate ſtoſſen, retiriren, paßiren, nachſtoſſen ꝛc. ſoll. Und wie Tempo in der Fecht-Kunſt die gehoͤrige Zeit zu einer Action oder Bewe- gung iſt: So iſt Contratempo, wenn man gegen ſeines Feindes Stoß mit dem Vortheil ſtoͤſſet, daß er ſelbigen, und zwar alleine bekommt. Jm Voltigiren, wie man die Fuͤſſe ſetzen, den Leib ba- lanciren, und ſich zum Sprung fertig machen ſoll. Alſo ſagt man auch moraliter, er hat das rechte Tempo, die rechte Gelegenheit getroffen, man muß das Tempo wohl in acht nehmen, ſich in die Zeit ſchicken, und den Mantel nach dem Winde haͤngen, und tempo- riſiren. Temporeggiato, Heißt meiſtens eben das, was à tempo, nemlich daß nach vorher gegangenem Recitativ der Tact wiederum ordentlich geſchlagen, und deſſen Theile einander gleich ausgedruͤckt werden ſollen. Oft zeigt es auch an, es ſollen die ac- compagnirenden Stimmen und der Tact-Geber gewiſſe Tacte verlaͤngern, damit eine gewiſſe Paßion wohl heraus gebracht werden moͤge. Temps, Zeit; Dieſes Wort wird auf der Reutſchule 1) fuͤr die Bewe- gung des Pferdes genommen, welches nett nach der Menſur und Tact ſich tummelt, daß es in Ga- lop alle Saͤtze gleich und keinen hoͤher oder niedriger, keinen lang- ſamer oder geſchwinder macht. 2) Bedeutet Temps auch die Zeit der Stillhaltung, die zwiſchen zwey Courbetten geſchichet. 3) Bedeutet das Wort Temps den Effect einiger Huͤlffen: z. E. die- ſer Cavalier diſponirt ſein Pferd zu dem Effect der Ferſen, indem er es durch ein Tempo des Schen- ckels gleich anſtrengt, und ſolche Zeit niemal uͤbereilt. le Temps des Jambes du Ca- valier, Die Zeit oder die Bewegungen der Schenckel des Reuters, ſind zur Abrichtung eben ſo noͤthig als dem Reuter eine der ſchwereſten Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1123
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1123>, abgerufen am 29.04.2024.