Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Wac
W.
Wacholder-Baum,

Juniperus, wächset gerne an ber-
gichten Oertern, und ist zwey-
erley: Der grosse, welcher sehr
lang ist, und in den Nordischen
Ländern häuffig wächset, und der
kleine, so viel eher einem Strauch,
als Baum ähnlich, und hier und
dar bey uns wächset, beyde aber ha-
ben ritzige und gleichsam zerfetzte
Schalen, daran Schwämme und
ein Gummi gefunden werden.
Sowol das Holtz, als das Gum-
mi wird starck in der Medicin ge-
braucht, und viel Praeparata dar-
aus gemacht.

Wachtel, v. Caille.
Wachtel-Fang, v. Caille.
Wachtel-Garn, Steck-
Garn,

Jst ein niedriges Garn, wel-
ches bey dem kleinen Vogel-Fang
gebraucht, und den Wachteln da-
mit gestellet wird. Man befesti-
get es an kleine Furckeln, welche
von einigen Spiesse, von andern
aber Spillen oder Pfal-Höltzlein
genennet werden, und steckt es da-
mit in die Aecker und Felder. Die
Wachtel-Garne hat man verschie-
dener Farben, als grün, bunt, Erd-
farb oder gelblich. Jn der ersten
Kornschosse, und in den Wiesen
sind die grünen gut, wenn aber
das Geblüme darinne wächset,
die bunten, und so sich das Ge-
treide färbet, alsdenn die Erd-
farbenen und gelben. Wiewol
die grünen von einigen durchge-
hends für die besten gehalten wer-
den, indem sie nicht allein, wenn
die Aecker noch grün, zu gebrau-
[Spaltenumbruch]

Wac
chen, sondern auch alsdenn noch
können genutzet werden, wenn
das Getreide wircklich reiff, als
welches, ob es schon den Halmen
nach gelb siehet, doch unten gegen
dem Boden zu von dem Unkraut
gemeiniglich auch die grüne Farbe
von sich blicken lässet. Wenn die
Wachteln schlagen, so folget man
ihrem Schlagen nach, bis einen
bedüncket, daß man nahe bey ih-
nen sey, damit sie das Wachtel-
Pfeifflein schlagen hören, alsdenn
stellet man das Wachtel-Garn
qver durch die Furchen gerade auf,
dücket sich fein nieder in das Ge-
treide, begiebt sich einen Schritt
oder etliche zurück, und schläget
zweymal als das Weiblein, aber
ja nicht dreymal, wie die Männ-
lein zu schlagen pflegen, so gehet
das Männlein, in Meinung, es
habe ein Weiblein schlagen hören,
dem Ruff nach, und geräth dar-
über in das aufgestellte Wachtel-
Garn, in welchen es sich selbsten
fänget. Wenn nur noch einzelne
Frucht stehet, stellet man die
Wachtel-Garne, so viel man will
oder deren hat, machet eine
Schnur mit Lapp-Federn, und
bindet unter selbige Schellen.
Diese Schnur lässet man von ih-
rer zweyen nach dem abgerichte-
teten Gärnlein zuschleppen, und
weil die Wachteln dem Geräusche
der Schellen zu entfliehen, dem
Garne zulauffen, so fallen sie
endlich gar darein und werden ge-
fangen.

Wachtel-Hund, s. Vorste-
hender Hund.
Wachtel-König,

Schnerf, Grössel, Heckschnarr,

Kreßler,
[Spaltenumbruch]
Wac
W.
Wacholder-Baum,

Juniperus, waͤchſet gerne an ber-
gichten Oertern, und iſt zwey-
erley: Der groſſe, welcher ſehr
lang iſt, und in den Nordiſchen
Laͤndern haͤuffig waͤchſet, und der
kleine, ſo viel eher einem Strauch,
als Baum aͤhnlich, und hier und
dar bey uns waͤchſet, beyde aber ha-
ben ritzige und gleichſam zerfetzte
Schalen, daran Schwaͤmme und
ein Gummi gefunden werden.
Sowol das Holtz, als das Gum-
mi wird ſtarck in der Medicin ge-
braucht, und viel Præparata dar-
aus gemacht.

Wachtel, v. Caille.
Wachtel-Fang, v. Caille.
Wachtel-Garn, Steck-
Garn,

Jſt ein niedriges Garn, wel-
ches bey dem kleinen Vogel-Fang
gebraucht, und den Wachteln da-
mit geſtellet wird. Man befeſti-
get es an kleine Furckeln, welche
von einigen Spieſſe, von andern
aber Spillen oder Pfal-Hoͤltzlein
genennet werden, und ſteckt es da-
mit in die Aecker und Felder. Die
Wachtel-Garne hat man verſchie-
dener Farben, als gruͤn, bunt, Erd-
farb oder gelblich. Jn der erſten
Kornſchoſſe, und in den Wieſen
ſind die gruͤnen gut, wenn aber
das Gebluͤme darinne waͤchſet,
die bunten, und ſo ſich das Ge-
treide faͤrbet, alsdenn die Erd-
farbenen und gelben. Wiewol
die gruͤnen von einigen durchge-
hends fuͤr die beſten gehalten wer-
den, indem ſie nicht allein, wenn
die Aecker noch gruͤn, zu gebrau-
[Spaltenumbruch]

Wac
chen, ſondern auch alsdenn noch
koͤnnen genutzet werden, wenn
das Getreide wircklich reiff, als
welches, ob es ſchon den Halmen
nach gelb ſiehet, doch unten gegen
dem Boden zu von dem Unkraut
gemeiniglich auch die gruͤne Farbe
von ſich blicken laͤſſet. Wenn die
Wachteln ſchlagen, ſo folget man
ihrem Schlagen nach, bis einen
beduͤncket, daß man nahe bey ih-
nen ſey, damit ſie das Wachtel-
Pfeifflein ſchlagen hoͤren, alsdenn
ſtellet man das Wachtel-Garn
qver durch die Furchen gerade auf,
duͤcket ſich fein nieder in das Ge-
treide, begiebt ſich einen Schritt
oder etliche zuruͤck, und ſchlaͤget
zweymal als das Weiblein, aber
ja nicht dreymal, wie die Maͤnn-
lein zu ſchlagen pflegen, ſo gehet
das Maͤnnlein, in Meinung, es
habe ein Weiblein ſchlagen hoͤren,
dem Ruff nach, und geraͤth dar-
uͤber in das aufgeſtellte Wachtel-
Garn, in welchen es ſich ſelbſten
faͤnget. Wenn nur noch einzelne
Frucht ſtehet, ſtellet man die
Wachtel-Garne, ſo viel man will
oder deren hat, machet eine
Schnur mit Lapp-Federn, und
bindet unter ſelbige Schellen.
Dieſe Schnur laͤſſet man von ih-
rer zweyen nach dem abgerichte-
teten Gaͤrnlein zuſchleppen, und
weil die Wachteln dem Geraͤuſche
der Schellen zu entfliehen, dem
Garne zulauffen, ſo fallen ſie
endlich gar darein und werden ge-
fangen.

Wachtel-Hund, ſ. Vorſte-
hender Hund.
Wachtel-Koͤnig,

Schnerf, Groͤſſel, Heckſchnarr,

Kreßler,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f1171"/>
          <cb n="2293"/>
        </div>
      </div>
      <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Wac</hi> </hi> </fw><lb/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">W.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Wacholder-Baum,</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">J</hi>uniperus,</hi> wa&#x0364;ch&#x017F;et gerne an ber-<lb/>
gichten Oertern, und i&#x017F;t zwey-<lb/>
erley: Der gro&#x017F;&#x017F;e, welcher &#x017F;ehr<lb/>
lang i&#x017F;t, und in den Nordi&#x017F;chen<lb/>
La&#x0364;ndern ha&#x0364;uffig wa&#x0364;ch&#x017F;et, und der<lb/>
kleine, &#x017F;o viel eher einem Strauch,<lb/>
als Baum a&#x0364;hnlich, und hier und<lb/>
dar bey uns wa&#x0364;ch&#x017F;et, beyde aber ha-<lb/>
ben ritzige und gleich&#x017F;am zerfetzte<lb/>
Schalen, daran Schwa&#x0364;mme und<lb/>
ein Gummi gefunden werden.<lb/>
Sowol das Holtz, als das Gum-<lb/>
mi wird &#x017F;tarck in der Medicin ge-<lb/>
braucht, und viel <hi rendition="#aq">Præparata</hi> dar-<lb/>
aus gemacht.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Wachtel,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">v. Caille.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Wachtel-Fang,</hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">v. Caille.</hi> </hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Wachtel-Garn, Steck-<lb/>
Garn,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t ein niedriges Garn, wel-<lb/>
ches bey dem kleinen Vogel-Fang<lb/>
gebraucht, und den Wachteln da-<lb/>
mit ge&#x017F;tellet wird. Man befe&#x017F;ti-<lb/>
get es an kleine Furckeln, welche<lb/>
von einigen Spie&#x017F;&#x017F;e, von andern<lb/>
aber Spillen oder Pfal-Ho&#x0364;ltzlein<lb/>
genennet werden, und &#x017F;teckt es da-<lb/>
mit in die Aecker und Felder. Die<lb/>
Wachtel-Garne hat man ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Farben, als gru&#x0364;n, bunt, Erd-<lb/>
farb oder gelblich. Jn der er&#x017F;ten<lb/>
Korn&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e, und in den Wie&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind die gru&#x0364;nen gut, wenn aber<lb/>
das Geblu&#x0364;me darinne wa&#x0364;ch&#x017F;et,<lb/>
die bunten, und &#x017F;o &#x017F;ich das Ge-<lb/>
treide fa&#x0364;rbet, alsdenn die Erd-<lb/>
farbenen und gelben. Wiewol<lb/>
die gru&#x0364;nen von einigen durchge-<lb/>
hends fu&#x0364;r die be&#x017F;ten gehalten wer-<lb/>
den, indem &#x017F;ie nicht allein, wenn<lb/>
die Aecker noch gru&#x0364;n, zu gebrau-<lb/><cb n="2294"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Wac</hi></hi></fw><lb/>
chen, &#x017F;ondern auch alsdenn noch<lb/>
ko&#x0364;nnen genutzet werden, wenn<lb/>
das Getreide wircklich reiff, als<lb/>
welches, ob es &#x017F;chon den Halmen<lb/>
nach gelb &#x017F;iehet, doch unten gegen<lb/>
dem Boden zu von dem Unkraut<lb/>
gemeiniglich auch die gru&#x0364;ne Farbe<lb/>
von &#x017F;ich blicken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. Wenn die<lb/>
Wachteln &#x017F;chlagen, &#x017F;o folget man<lb/>
ihrem Schlagen nach, bis einen<lb/>
bedu&#x0364;ncket, daß man nahe bey ih-<lb/>
nen &#x017F;ey, damit &#x017F;ie das Wachtel-<lb/>
Pfeifflein &#x017F;chlagen ho&#x0364;ren, alsdenn<lb/>
&#x017F;tellet man das Wachtel-Garn<lb/>
qver durch die Furchen gerade auf,<lb/>
du&#x0364;cket &#x017F;ich fein nieder in das Ge-<lb/>
treide, begiebt &#x017F;ich einen Schritt<lb/>
oder etliche zuru&#x0364;ck, und &#x017F;chla&#x0364;get<lb/>
zweymal als das Weiblein, aber<lb/>
ja nicht dreymal, wie die Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein zu &#x017F;chlagen pflegen, &#x017F;o gehet<lb/>
das Ma&#x0364;nnlein, in Meinung, es<lb/>
habe ein Weiblein &#x017F;chlagen ho&#x0364;ren,<lb/>
dem Ruff nach, und gera&#x0364;th dar-<lb/>
u&#x0364;ber in das aufge&#x017F;tellte Wachtel-<lb/>
Garn, in welchen es &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
fa&#x0364;nget. Wenn nur noch einzelne<lb/>
Frucht &#x017F;tehet, &#x017F;tellet man die<lb/>
Wachtel-Garne, &#x017F;o viel man will<lb/>
oder deren hat, machet eine<lb/>
Schnur mit Lapp-Federn, und<lb/>
bindet unter &#x017F;elbige Schellen.<lb/>
Die&#x017F;e Schnur la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et man von ih-<lb/>
rer zweyen nach dem abgerichte-<lb/>
teten Ga&#x0364;rnlein zu&#x017F;chleppen, und<lb/>
weil die Wachteln dem Gera&#x0364;u&#x017F;che<lb/>
der Schellen zu entfliehen, dem<lb/>
Garne zulauffen, &#x017F;o fallen &#x017F;ie<lb/>
endlich gar darein und werden ge-<lb/>
fangen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Wachtel-Hund, &#x017F;. Vor&#x017F;te-<lb/>
hender Hund.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Wachtel-Ko&#x0364;nig,</hi> </head><lb/>
          <p>Schnerf, Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;el, Heck&#x017F;chnarr,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Kreßler,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1171] Wac Wac W. Wacholder-Baum, Juniperus, waͤchſet gerne an ber- gichten Oertern, und iſt zwey- erley: Der groſſe, welcher ſehr lang iſt, und in den Nordiſchen Laͤndern haͤuffig waͤchſet, und der kleine, ſo viel eher einem Strauch, als Baum aͤhnlich, und hier und dar bey uns waͤchſet, beyde aber ha- ben ritzige und gleichſam zerfetzte Schalen, daran Schwaͤmme und ein Gummi gefunden werden. Sowol das Holtz, als das Gum- mi wird ſtarck in der Medicin ge- braucht, und viel Præparata dar- aus gemacht. Wachtel, v. Caille. Wachtel-Fang, v. Caille. Wachtel-Garn, Steck- Garn, Jſt ein niedriges Garn, wel- ches bey dem kleinen Vogel-Fang gebraucht, und den Wachteln da- mit geſtellet wird. Man befeſti- get es an kleine Furckeln, welche von einigen Spieſſe, von andern aber Spillen oder Pfal-Hoͤltzlein genennet werden, und ſteckt es da- mit in die Aecker und Felder. Die Wachtel-Garne hat man verſchie- dener Farben, als gruͤn, bunt, Erd- farb oder gelblich. Jn der erſten Kornſchoſſe, und in den Wieſen ſind die gruͤnen gut, wenn aber das Gebluͤme darinne waͤchſet, die bunten, und ſo ſich das Ge- treide faͤrbet, alsdenn die Erd- farbenen und gelben. Wiewol die gruͤnen von einigen durchge- hends fuͤr die beſten gehalten wer- den, indem ſie nicht allein, wenn die Aecker noch gruͤn, zu gebrau- chen, ſondern auch alsdenn noch koͤnnen genutzet werden, wenn das Getreide wircklich reiff, als welches, ob es ſchon den Halmen nach gelb ſiehet, doch unten gegen dem Boden zu von dem Unkraut gemeiniglich auch die gruͤne Farbe von ſich blicken laͤſſet. Wenn die Wachteln ſchlagen, ſo folget man ihrem Schlagen nach, bis einen beduͤncket, daß man nahe bey ih- nen ſey, damit ſie das Wachtel- Pfeifflein ſchlagen hoͤren, alsdenn ſtellet man das Wachtel-Garn qver durch die Furchen gerade auf, duͤcket ſich fein nieder in das Ge- treide, begiebt ſich einen Schritt oder etliche zuruͤck, und ſchlaͤget zweymal als das Weiblein, aber ja nicht dreymal, wie die Maͤnn- lein zu ſchlagen pflegen, ſo gehet das Maͤnnlein, in Meinung, es habe ein Weiblein ſchlagen hoͤren, dem Ruff nach, und geraͤth dar- uͤber in das aufgeſtellte Wachtel- Garn, in welchen es ſich ſelbſten faͤnget. Wenn nur noch einzelne Frucht ſtehet, ſtellet man die Wachtel-Garne, ſo viel man will oder deren hat, machet eine Schnur mit Lapp-Federn, und bindet unter ſelbige Schellen. Dieſe Schnur laͤſſet man von ih- rer zweyen nach dem abgerichte- teten Gaͤrnlein zuſchleppen, und weil die Wachteln dem Geraͤuſche der Schellen zu entfliehen, dem Garne zulauffen, ſo fallen ſie endlich gar darein und werden ge- fangen. Wachtel-Hund, ſ. Vorſte- hender Hund. Wachtel-Koͤnig, Schnerf, Groͤſſel, Heckſchnarr, Kreßler,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1171
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/1171>, abgerufen am 29.04.2024.