Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Gei
fen, und leidet in der Kalben-Zeit
an diesem Orte Schaden, so wäch-
set ihm zwar das Gehörne, doch
aber allezeit schwürig, und wird
niemals reiff: Hat er hingegen
sein reiffes Gehörne auf dem Kopf,
und wird an gemeldten Orte be-
schädiget, so bleibet ihme das Ge-
hörne beständig auf dem Kopffe,
und wiefft es niemals ab; wird
er aber durch einen Schuß da-
selbst verletzet, so wird er gantz
ausser der Zeit werffen, verecken
und schlagen, nachdem die Zeit
ist, bis die Wunde wieder heil
wird, und diese nennet man Küm-
merer. Uibrigens giebt es unter-
schiedene Gehörne, welche nach
ihrer äusserlichen Gestalt Cron-
Gehörn, flache Hand-Gabel-Ge-
hörn, Kluppicht-Gehörn, und
Widersinns-Gehörn genennet wer-
den, und unter ihren Anfangs-
Buchstaben erklärt zu finden sind.
Von diesen Gehörnen allein ist
das Dam-Hirsch Gehörne unter-
schieden, welches keine runde Stan-
gen, sondern breite und platte
Schauffeln und Enden hat. Die
Hörner eines Reh-Bocks, wer-
den allein Gehörne, nicht aber Ge-
weih genennet. Sonst ist der son-
derbare Nutzen des Hirsch-Horns
in der Medicin bekannt.

Geigen,

Sind unterschiedlicher Arten,
als Bochetgen oder Sack-Geig-
lein, davon einige wie ein Messer
formiret, und nur drey, andere
vier Saiten haben, und sehr be-
qvem in den Schub-Sack geste-
cket werden können. Einfache
oder Bretleins-Geigen für die
Lehrlinge, Qvart-Geiglein, wel-
che kleiner sind als die Violinen,
[Spaltenumbruch]

Gei
und weit höher als selbige gespan-
net werden können. Gemeine
Violinen und Discant-Geigen,
Violen, oder so genannte Alt- und
Tenor-Geigen. Hieher gehöret
die Viola d' Amour, welche ihrer
Lieblichkeit wegen solchen Nah-
men führet, und aus sechs von
meßingenem Drat gemachten Sai-
ten bestehet. Die Viola di gam-
ba,
welche, weil man sie mit den
Beinen zwischen den Waden fas-
set, und nicht wie die andern klei-
nen Geigen an die Brust oder den
Hals setzet, also benennet wird.
Kleine Bassetgen und grosse voll-
kommene Baßgeigen. Es verfer-
tigen auch die Geigenmacher ne-
ben den ordentlichen Lauten Man-
dors, Angeliquen, Theorben,
Ci-
thern und Cithringen, welche letz-
tere nicht nach Art der Lauten an
dem Boden gewölbt, sondern platt
und eben, mit stählernen und mes-
singenen Saiten bezogen, und
vornen, wo man mit der Hand
zu spielen pfleget, um einen wohl-
klingenden Trillo zu machen, et-
was offen sind. Sie machen auch
einfache und gedoppelte Harffen,
samt einer kleinen Art derselben,
welche man auf einen Tisch stel-
len, und nach Belieben darauf
spielen kan. Kurtz zu sagen, sie
verfertigen allerley Saiten-Syiel,
welche mit dem Bogen gestrichen,
oder aber mit den Fingern ge-
schnellet und angeschlagen werden.
Alle diese musicalischen Jnstru-
mente wissen sie mit sehr gutem
Vortheil. zu machen, daß sie einen
guten Resonantz, und lieblichen
Klang von sich geben; sehr schön
mit Firniß zu überziehen, auch
öffters mit fremdem Holtz und
Elffenbein sehr künstlich und zier-
lich ein zulegen.

Gei-
Ritter-Lexicon. F f

[Spaltenumbruch]

Gei
fen, und leidet in der Kalben-Zeit
an dieſem Orte Schaden, ſo waͤch-
ſet ihm zwar das Gehoͤrne, doch
aber allezeit ſchwuͤrig, und wird
niemals reiff: Hat er hingegen
ſein reiffes Gehoͤrne auf dem Kopf,
und wird an gemeldten Orte be-
ſchaͤdiget, ſo bleibet ihme das Ge-
hoͤrne beſtaͤndig auf dem Kopffe,
und wiefft es niemals ab; wird
er aber durch einen Schuß da-
ſelbſt verletzet, ſo wird er gantz
auſſer der Zeit werffen, verecken
und ſchlagen, nachdem die Zeit
iſt, bis die Wunde wieder heil
wird, und dieſe nennet man Kuͤm-
merer. Uibrigens giebt es unter-
ſchiedene Gehoͤrne, welche nach
ihrer aͤuſſerlichen Geſtalt Cron-
Gehoͤrn, flache Hand-Gabel-Ge-
hoͤrn, Kluppicht-Gehoͤrn, und
Widerſinns-Gehoͤrn genennet wer-
den, und unter ihren Anfangs-
Buchſtaben erklaͤrt zu finden ſind.
Von dieſen Gehoͤrnen allein iſt
das Dam-Hirſch Gehoͤrne unter-
ſchieden, welches keine runde Stan-
gen, ſondern breite und platte
Schauffeln und Enden hat. Die
Hoͤrner eines Reh-Bocks, wer-
den allein Gehoͤrne, nicht aber Ge-
weih genennet. Sonſt iſt der ſon-
derbare Nutzen des Hirſch-Horns
in der Medicin bekannt.

Geigen,

Sind unterſchiedlicher Arten,
als Bochetgen oder Sack-Geig-
lein, davon einige wie ein Meſſer
formiret, und nur drey, andere
vier Saiten haben, und ſehr be-
qvem in den Schub-Sack geſte-
cket werden koͤnnen. Einfache
oder Bretleins-Geigen fuͤr die
Lehrlinge, Qvart-Geiglein, wel-
che kleiner ſind als die Violinen,
[Spaltenumbruch]

Gei
und weit hoͤher als ſelbige geſpan-
net werden koͤnnen. Gemeine
Violinen und Diſcant-Geigen,
Violen, oder ſo genannte Alt- und
Tenor-Geigen. Hieher gehoͤret
die Viola d’ Amour, welche ihrer
Lieblichkeit wegen ſolchen Nah-
men fuͤhret, und aus ſechs von
meßingenem Drat gemachten Sai-
ten beſtehet. Die Viola di gam-
ba,
welche, weil man ſie mit den
Beinen zwiſchen den Waden faſ-
ſet, und nicht wie die andern klei-
nen Geigen an die Bruſt oder den
Hals ſetzet, alſo benennet wird.
Kleine Baſſetgen und groſſe voll-
kommene Baßgeigen. Es verfer-
tigen auch die Geigenmacher ne-
ben den ordentlichen Lauten Man-
dors, Angeliquen, Theorben,
Ci-
thern und Cithringen, welche letz-
tere nicht nach Art der Lauten an
dem Boden gewoͤlbt, ſondern platt
und eben, mit ſtaͤhlernen und meſ-
ſingenen Saiten bezogen, und
vornen, wo man mit der Hand
zu ſpielen pfleget, um einen wohl-
klingenden Trillo zu machen, et-
was offen ſind. Sie machen auch
einfache und gedoppelte Harffen,
ſamt einer kleinen Art derſelben,
welche man auf einen Tiſch ſtel-
len, und nach Belieben darauf
ſpielen kan. Kurtz zu ſagen, ſie
verfertigen allerley Saiten-Syiel,
welche mit dem Bogen geſtrichen,
oder aber mit den Fingern ge-
ſchnellet und angeſchlagen werden.
Alle dieſe muſicaliſchen Jnſtru-
mente wiſſen ſie mit ſehr gutem
Vortheil. zu machen, daß ſie einen
guten Reſonantz, und lieblichen
Klang von ſich geben; ſehr ſchoͤn
mit Firniß zu uͤberziehen, auch
oͤffters mit fremdem Holtz und
Elffenbein ſehr kuͤnſtlich und zier-
lich ein zulegen.

Gei-
Ritter-Lexicon. F f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0469"/><cb n="897"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gei</hi></hi></fw><lb/>
fen, und leidet in der Kalben-Zeit<lb/>
an die&#x017F;em Orte Schaden, &#x017F;o wa&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;et ihm zwar das Geho&#x0364;rne, doch<lb/>
aber allezeit &#x017F;chwu&#x0364;rig, und wird<lb/>
niemals reiff: Hat er hingegen<lb/>
&#x017F;ein reiffes Geho&#x0364;rne auf dem Kopf,<lb/>
und wird an gemeldten Orte be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;diget, &#x017F;o bleibet ihme das Ge-<lb/>
ho&#x0364;rne be&#x017F;ta&#x0364;ndig auf dem Kopffe,<lb/>
und wiefft es niemals ab; wird<lb/>
er aber durch einen Schuß da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verletzet, &#x017F;o wird er gantz<lb/>
au&#x017F;&#x017F;er der Zeit werffen, verecken<lb/>
und &#x017F;chlagen, nachdem die Zeit<lb/>
i&#x017F;t, bis die Wunde wieder heil<lb/>
wird, und die&#x017F;e nennet man Ku&#x0364;m-<lb/>
merer. Uibrigens giebt es unter-<lb/>
&#x017F;chiedene Geho&#x0364;rne, welche nach<lb/>
ihrer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Ge&#x017F;talt Cron-<lb/>
Geho&#x0364;rn, flache Hand-Gabel-Ge-<lb/>
ho&#x0364;rn, Kluppicht-Geho&#x0364;rn, und<lb/>
Wider&#x017F;inns-Geho&#x0364;rn genennet wer-<lb/>
den, und unter ihren Anfangs-<lb/>
Buch&#x017F;taben erkla&#x0364;rt zu finden &#x017F;ind.<lb/>
Von die&#x017F;en Geho&#x0364;rnen allein i&#x017F;t<lb/>
das Dam-Hir&#x017F;ch Geho&#x0364;rne unter-<lb/>
&#x017F;chieden, welches keine runde Stan-<lb/>
gen, &#x017F;ondern breite und platte<lb/>
Schauffeln und Enden hat. Die<lb/>
Ho&#x0364;rner eines Reh-Bocks, wer-<lb/>
den allein Geho&#x0364;rne, nicht aber Ge-<lb/>
weih genennet. Son&#x017F;t i&#x017F;t der &#x017F;on-<lb/>
derbare Nutzen des Hir&#x017F;ch-Horns<lb/>
in der Medicin bekannt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Geigen,</hi> </head><lb/>
          <p>Sind unter&#x017F;chiedlicher Arten,<lb/>
als Bochetgen oder Sack-Geig-<lb/>
lein, davon einige wie ein Me&#x017F;&#x017F;er<lb/>
formiret, und nur drey, andere<lb/>
vier Saiten haben, und &#x017F;ehr be-<lb/>
qvem in den Schub-Sack ge&#x017F;te-<lb/>
cket werden ko&#x0364;nnen. Einfache<lb/>
oder Bretleins-Geigen fu&#x0364;r die<lb/>
Lehrlinge, Qvart-Geiglein, wel-<lb/>
che kleiner &#x017F;ind als die Violinen,<lb/><cb n="898"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Gei</hi></hi></fw><lb/>
und weit ho&#x0364;her als &#x017F;elbige ge&#x017F;pan-<lb/>
net werden ko&#x0364;nnen. Gemeine<lb/>
Violinen und Di&#x017F;cant-Geigen,<lb/>
Violen, oder &#x017F;o genannte Alt- und<lb/>
Tenor-Geigen. Hieher geho&#x0364;ret<lb/>
die <hi rendition="#aq">Viola d&#x2019; Amour,</hi> welche ihrer<lb/>
Lieblichkeit wegen &#x017F;olchen Nah-<lb/>
men fu&#x0364;hret, und aus &#x017F;echs von<lb/>
meßingenem Drat gemachten Sai-<lb/>
ten be&#x017F;tehet. Die <hi rendition="#aq">Viola di gam-<lb/>
ba,</hi> welche, weil man &#x017F;ie mit den<lb/>
Beinen zwi&#x017F;chen den Waden fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;et, und nicht wie die andern klei-<lb/>
nen Geigen an die Bru&#x017F;t oder den<lb/>
Hals &#x017F;etzet, al&#x017F;o benennet wird.<lb/>
Kleine Ba&#x017F;&#x017F;etgen und gro&#x017F;&#x017F;e voll-<lb/>
kommene Baßgeigen. Es verfer-<lb/>
tigen auch die Geigenmacher ne-<lb/>
ben den ordentlichen Lauten <hi rendition="#aq">Man-<lb/>
dors, Angeliquen, Theorben,</hi> Ci-<lb/>
thern und Cithringen, welche letz-<lb/>
tere nicht nach Art der Lauten an<lb/>
dem Boden gewo&#x0364;lbt, &#x017F;ondern platt<lb/>
und eben, mit &#x017F;ta&#x0364;hlernen und me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ingenen Saiten bezogen, und<lb/>
vornen, wo man mit der Hand<lb/>
zu &#x017F;pielen pfleget, um einen wohl-<lb/>
klingenden <hi rendition="#aq">Trillo</hi> zu machen, et-<lb/>
was offen &#x017F;ind. Sie machen auch<lb/>
einfache und gedoppelte Harffen,<lb/>
&#x017F;amt einer kleinen Art der&#x017F;elben,<lb/>
welche man auf einen Ti&#x017F;ch &#x017F;tel-<lb/>
len, und nach Belieben darauf<lb/>
&#x017F;pielen kan. Kurtz zu &#x017F;agen, &#x017F;ie<lb/>
verfertigen allerley Saiten-Syiel,<lb/>
welche mit dem Bogen ge&#x017F;trichen,<lb/>
oder aber mit den Fingern ge-<lb/>
&#x017F;chnellet und ange&#x017F;chlagen werden.<lb/>
Alle die&#x017F;e mu&#x017F;icali&#x017F;chen Jn&#x017F;tru-<lb/>
mente wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mit &#x017F;ehr gutem<lb/>
Vortheil. zu machen, daß &#x017F;ie einen<lb/>
guten Re&#x017F;onantz, und lieblichen<lb/>
Klang von &#x017F;ich geben; &#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
mit Firniß zu u&#x0364;berziehen, auch<lb/>
o&#x0364;ffters mit fremdem Holtz und<lb/>
Elffenbein &#x017F;ehr ku&#x0364;n&#x017F;tlich und zier-<lb/>
lich ein zulegen.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Ritter-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lexicon.</hi></hi> F f</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Gei-</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0469] Gei Gei fen, und leidet in der Kalben-Zeit an dieſem Orte Schaden, ſo waͤch- ſet ihm zwar das Gehoͤrne, doch aber allezeit ſchwuͤrig, und wird niemals reiff: Hat er hingegen ſein reiffes Gehoͤrne auf dem Kopf, und wird an gemeldten Orte be- ſchaͤdiget, ſo bleibet ihme das Ge- hoͤrne beſtaͤndig auf dem Kopffe, und wiefft es niemals ab; wird er aber durch einen Schuß da- ſelbſt verletzet, ſo wird er gantz auſſer der Zeit werffen, verecken und ſchlagen, nachdem die Zeit iſt, bis die Wunde wieder heil wird, und dieſe nennet man Kuͤm- merer. Uibrigens giebt es unter- ſchiedene Gehoͤrne, welche nach ihrer aͤuſſerlichen Geſtalt Cron- Gehoͤrn, flache Hand-Gabel-Ge- hoͤrn, Kluppicht-Gehoͤrn, und Widerſinns-Gehoͤrn genennet wer- den, und unter ihren Anfangs- Buchſtaben erklaͤrt zu finden ſind. Von dieſen Gehoͤrnen allein iſt das Dam-Hirſch Gehoͤrne unter- ſchieden, welches keine runde Stan- gen, ſondern breite und platte Schauffeln und Enden hat. Die Hoͤrner eines Reh-Bocks, wer- den allein Gehoͤrne, nicht aber Ge- weih genennet. Sonſt iſt der ſon- derbare Nutzen des Hirſch-Horns in der Medicin bekannt. Geigen, Sind unterſchiedlicher Arten, als Bochetgen oder Sack-Geig- lein, davon einige wie ein Meſſer formiret, und nur drey, andere vier Saiten haben, und ſehr be- qvem in den Schub-Sack geſte- cket werden koͤnnen. Einfache oder Bretleins-Geigen fuͤr die Lehrlinge, Qvart-Geiglein, wel- che kleiner ſind als die Violinen, und weit hoͤher als ſelbige geſpan- net werden koͤnnen. Gemeine Violinen und Diſcant-Geigen, Violen, oder ſo genannte Alt- und Tenor-Geigen. Hieher gehoͤret die Viola d’ Amour, welche ihrer Lieblichkeit wegen ſolchen Nah- men fuͤhret, und aus ſechs von meßingenem Drat gemachten Sai- ten beſtehet. Die Viola di gam- ba, welche, weil man ſie mit den Beinen zwiſchen den Waden faſ- ſet, und nicht wie die andern klei- nen Geigen an die Bruſt oder den Hals ſetzet, alſo benennet wird. Kleine Baſſetgen und groſſe voll- kommene Baßgeigen. Es verfer- tigen auch die Geigenmacher ne- ben den ordentlichen Lauten Man- dors, Angeliquen, Theorben, Ci- thern und Cithringen, welche letz- tere nicht nach Art der Lauten an dem Boden gewoͤlbt, ſondern platt und eben, mit ſtaͤhlernen und meſ- ſingenen Saiten bezogen, und vornen, wo man mit der Hand zu ſpielen pfleget, um einen wohl- klingenden Trillo zu machen, et- was offen ſind. Sie machen auch einfache und gedoppelte Harffen, ſamt einer kleinen Art derſelben, welche man auf einen Tiſch ſtel- len, und nach Belieben darauf ſpielen kan. Kurtz zu ſagen, ſie verfertigen allerley Saiten-Syiel, welche mit dem Bogen geſtrichen, oder aber mit den Fingern ge- ſchnellet und angeſchlagen werden. Alle dieſe muſicaliſchen Jnſtru- mente wiſſen ſie mit ſehr gutem Vortheil. zu machen, daß ſie einen guten Reſonantz, und lieblichen Klang von ſich geben; ſehr ſchoͤn mit Firniß zu uͤberziehen, auch oͤffters mit fremdem Holtz und Elffenbein ſehr kuͤnſtlich und zier- lich ein zulegen. Gei- Ritter-Lexicon. F f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/469
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/469>, abgerufen am 04.05.2024.