Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Lau
habe, wird an iedem Wechsel, bey
einem Mann ein schwaches Stäb-
lein eingefasset, welcher es daran
oben und unten zugleich im Rin-
ge ziehen kan, auch wird die Un-
ter-Leine nicht angepflöcket, son-
dern vielmehr bey den 4 gantzen
Wechseln etwas unterleget, daß
die Ringe desto besser lauffen kön-
nen, weswegen solches auf einem
ebenen Platze zu machen, woselbst
alles hinderliche Gras weggeräu-
met werden muß.

Lausch-Netze, s. Lücken-
Netze,
Laut,

Jst der Jäger von Hals und
Horn, wenn er wohl schreyen und
blasen kan. Laut sind die Hunde,
wenn sie hinter etwas herjagen
und zugleich bellen. Einen gu-
ten Laut hat ein Horn, wenn es
eine rechte Stimme hat, und sich
wohl blasen läßt.

Laute,

Die Jtaliener haben von un-
serm Deutschen Worte lauten,
sonare, das musicalische Jnstru-
ment, so man Lateinisch Chelys
oder Testudo heisset, Liuto ge-
nennet: Davon wir das Wort
Laute gemachet. Es hatte dieses
Jnstrument anfänglich nur 4 Chor
doppelte Saiten, hernach hat man
immer mehr und mehr darzu ge-
than. Das unterste oder den
Bauch daran heist man das Cor-
pus,
das oberste oder den Sang-
boden, das Dach. Wo die Bän-
de daranf liegen, heist der Griff,
unten daran der Hals. Wo die
Wirbel darinne gehen, wird der
Kragen genennet. Der Stim-
mung nach bekommen die Lauten
unterschiedliche Nahmen. Jn der
[Spaltenumbruch]

Leb
kleinen Octav-Laute muß die
Qvint in das eingestrichene c oder
in das zweygestrichene d gestim-
met werden; in der kleinen Dis-
cant-
Laute in das eingestrichene
h; in der Discant-Laute, in das
eingestrichene a; in der Chorist-
oder Alt-Laute in das eingestri-
chene g; in der Tenor-Laute in
das eingestrichene e; in der Baß-
Laute in das eingestrichene d; in
der Groß-Octav-Baß-Laute in
das eingestrichene g.

Lauterstallen,

Oder der lautere Stall ist eine
Pferde-Kranckheit, wovon unter
Harn-Mängel der Pferde gehan-
delt worden.

Layette,

Heißt an den Sack-Pfeiffen
das Stückgen Bein, so unten an
die Röhren derselben gemacht, und
herum gedrehet werden kan.

Leben,

Heisset man das fleischigte
Theil eines Pferde-Fusses, welches
mit dem Horn oder Huff, unten
und an denen Seiten umgeben ist.
Wenn einem Roß das Leben auf
der Krone, oder sonsten wo es
wolle, an dem Huffe austrit:
Nehme man Grünspan ein Loth,
Qvecksilber ein halb Loth, mache
solches zur Salbe und streiche es
dem Pferde auf; wo aber das
Leben nicht wieder zurücke will, so
reibe man getödtetes Qvecksilber
klein, und streue es darauf, es wird
wohl zurücke weichen. Jst viel
Eiter unten am Schaden, so su-
che man darnach, es pfleget ge-
meiniglich ein Eiter-Bein darin-
nen zu seyn, das muß man mit
einem kleinen Zänglein heraus
nehmen, und hernach diese Sal-

be

[Spaltenumbruch]

Lau
habe, wird an iedem Wechſel, bey
einem Mann ein ſchwaches Staͤb-
lein eingefaſſet, welcher es daran
oben und unten zugleich im Rin-
ge ziehen kan, auch wird die Un-
ter-Leine nicht angepfloͤcket, ſon-
dern vielmehr bey den 4 gantzen
Wechſeln etwas unterleget, daß
die Ringe deſto beſſer lauffen koͤn-
nen, weswegen ſolches auf einem
ebenen Platze zu machen, woſelbſt
alles hinderliche Gras weggeraͤu-
met werden muß.

Lauſch-Netze, ſ. Luͤcken-
Netze,
Laut,

Jſt der Jaͤger von Hals und
Horn, wenn er wohl ſchreyen und
blaſen kan. Laut ſind die Hunde,
wenn ſie hinter etwas herjagen
und zugleich bellen. Einen gu-
ten Laut hat ein Horn, wenn es
eine rechte Stimme hat, und ſich
wohl blaſen laͤßt.

Laute,

Die Jtaliener haben von un-
ſerm Deutſchen Worte lauten,
ſonare, das muſicaliſche Jnſtru-
ment, ſo man Lateiniſch Chelys
oder Teſtudo heiſſet, Liuto ge-
nennet: Davon wir das Wort
Laute gemachet. Es hatte dieſes
Jnſtrument anfaͤnglich nur 4 Chor
doppelte Saiten, hernach hat man
immer mehr und mehr darzu ge-
than. Das unterſte oder den
Bauch daran heiſt man das Cor-
pus,
das oberſte oder den Sang-
boden, das Dach. Wo die Baͤn-
de daranf liegen, heiſt der Griff,
unten daran der Hals. Wo die
Wirbel darinne gehen, wird der
Kragen genennet. Der Stim-
mung nach bekommen die Lauten
unterſchiedliche Nahmen. Jn der
[Spaltenumbruch]

Leb
kleinen Octav-Laute muß die
Qvint in das eingeſtrichene c oder
in das zweygeſtrichene d geſtim-
met werden; in der kleinen Diſ-
cant-
Laute in das eingeſtrichene
h; in der Diſcant-Laute, in das
eingeſtrichene a; in der Choriſt-
oder Alt-Laute in das eingeſtri-
chene g; in der Tenor-Laute in
das eingeſtrichene e; in der Baß-
Laute in das eingeſtrichene d; in
der Groß-Octav-Baß-Laute in
das eingeſtrichene g.

Lauterſtallen,

Oder der lautere Stall iſt eine
Pferde-Kranckheit, wovon unter
Harn-Maͤngel der Pferde gehan-
delt worden.

Layette,

Heißt an den Sack-Pfeiffen
das Stuͤckgen Bein, ſo unten an
die Roͤhren derſelben gemacht, und
herum gedrehet werden kan.

Leben,

Heiſſet man das fleiſchigte
Theil eines Pferde-Fuſſes, welches
mit dem Horn oder Huff, unten
und an denen Seiten umgeben iſt.
Wenn einem Roß das Leben auf
der Krone, oder ſonſten wo es
wolle, an dem Huffe austrit:
Nehme man Gruͤnſpan ein Loth,
Qveckſilber ein halb Loth, mache
ſolches zur Salbe und ſtreiche es
dem Pferde auf; wo aber das
Leben nicht wieder zuruͤcke will, ſo
reibe man getoͤdtetes Qveckſilber
klein, und ſtreue es darauf, es wird
wohl zuruͤcke weichen. Jſt viel
Eiter unten am Schaden, ſo ſu-
che man darnach, es pfleget ge-
meiniglich ein Eiter-Bein darin-
nen zu ſeyn, das muß man mit
einem kleinen Zaͤnglein heraus
nehmen, und hernach dieſe Sal-

be
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0666"/><cb n="1291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lau</hi></hi></fw><lb/>
habe, wird an iedem Wech&#x017F;el, bey<lb/>
einem Mann ein &#x017F;chwaches Sta&#x0364;b-<lb/>
lein eingefa&#x017F;&#x017F;et, welcher es daran<lb/>
oben und unten zugleich im Rin-<lb/>
ge ziehen kan, auch wird die Un-<lb/>
ter-Leine nicht angepflo&#x0364;cket, &#x017F;on-<lb/>
dern vielmehr bey den 4 gantzen<lb/>
Wech&#x017F;eln etwas unterleget, daß<lb/>
die Ringe de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er lauffen ko&#x0364;n-<lb/>
nen, weswegen &#x017F;olches auf einem<lb/>
ebenen Platze zu machen, wo&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
alles hinderliche Gras weggera&#x0364;u-<lb/>
met werden muß.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Lau&#x017F;ch-Netze, &#x017F;. Lu&#x0364;cken-<lb/>
Netze,</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Laut,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t der Ja&#x0364;ger von Hals und<lb/>
Horn, wenn er wohl &#x017F;chreyen und<lb/>
bla&#x017F;en kan. Laut &#x017F;ind die Hunde,<lb/>
wenn &#x017F;ie hinter etwas herjagen<lb/>
und zugleich bellen. Einen gu-<lb/>
ten Laut hat ein Horn, wenn es<lb/>
eine rechte Stimme hat, und &#x017F;ich<lb/>
wohl bla&#x017F;en la&#x0364;ßt.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Laute,</hi> </head><lb/>
          <p>Die Jtaliener haben von un-<lb/>
&#x017F;erm Deut&#x017F;chen Worte lauten,<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;onare,</hi> das mu&#x017F;icali&#x017F;che Jn&#x017F;tru-<lb/>
ment, &#x017F;o man Lateini&#x017F;ch <hi rendition="#aq">Chelys</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">Te&#x017F;tudo</hi> hei&#x017F;&#x017F;et, <hi rendition="#aq">Liuto</hi> ge-<lb/>
nennet: Davon wir das Wort<lb/>
Laute gemachet. Es hatte die&#x017F;es<lb/>
Jn&#x017F;trument anfa&#x0364;nglich nur 4 Chor<lb/>
doppelte Saiten, hernach hat man<lb/>
immer mehr und mehr darzu ge-<lb/>
than. Das unter&#x017F;te oder den<lb/>
Bauch daran hei&#x017F;t man das <hi rendition="#aq">Cor-<lb/>
pus,</hi> das ober&#x017F;te oder den Sang-<lb/>
boden, das Dach. Wo die Ba&#x0364;n-<lb/>
de daranf liegen, hei&#x017F;t der Griff,<lb/>
unten daran der Hals. Wo die<lb/>
Wirbel darinne gehen, wird der<lb/>
Kragen genennet. Der Stim-<lb/>
mung nach bekommen die Lauten<lb/>
unter&#x017F;chiedliche Nahmen. Jn der<lb/><cb n="1292"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Leb</hi></hi></fw><lb/>
kleinen <hi rendition="#aq">Octav-</hi>Laute muß die<lb/>
Qvint in das einge&#x017F;trichene <hi rendition="#aq">c</hi> oder<lb/>
in das zweyge&#x017F;trichene <hi rendition="#aq">d</hi> ge&#x017F;tim-<lb/>
met werden; in der kleinen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;-<lb/>
cant-</hi>Laute in das einge&#x017F;trichene<lb/><hi rendition="#aq">h;</hi> in der <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cant-</hi>Laute, in das<lb/>
einge&#x017F;trichene <hi rendition="#aq">a;</hi> in der <hi rendition="#aq">Chori&#x017F;t-</hi><lb/>
oder Alt-Laute in das einge&#x017F;tri-<lb/>
chene <hi rendition="#aq">g;</hi> in der <hi rendition="#aq">Tenor-</hi>Laute in<lb/>
das einge&#x017F;trichene <hi rendition="#aq">e;</hi> in der Baß-<lb/>
Laute in das einge&#x017F;trichene <hi rendition="#aq">d;</hi> in<lb/>
der Groß-<hi rendition="#aq">Octav-</hi>Baß-Laute in<lb/>
das einge&#x017F;trichene <hi rendition="#aq">g.</hi></p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Lauter&#x017F;tallen,</hi> </head><lb/>
          <p>Oder der lautere Stall i&#x017F;t eine<lb/>
Pferde-Kranckheit, wovon unter<lb/>
Harn-Ma&#x0364;ngel der Pferde gehan-<lb/>
delt worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Layette,</hi> </hi> </head><lb/>
          <p>Heißt an den Sack-Pfeiffen<lb/>
das Stu&#x0364;ckgen Bein, &#x017F;o unten an<lb/>
die Ro&#x0364;hren der&#x017F;elben gemacht, und<lb/>
herum gedrehet werden kan.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Leben,</hi> </head><lb/>
          <p>Hei&#x017F;&#x017F;et man das flei&#x017F;chigte<lb/>
Theil eines Pferde-Fu&#x017F;&#x017F;es, welches<lb/>
mit dem Horn oder Huff, unten<lb/>
und an denen Seiten umgeben i&#x017F;t.<lb/>
Wenn einem Roß das Leben auf<lb/>
der Krone, oder &#x017F;on&#x017F;ten wo es<lb/>
wolle, an dem Huffe austrit:<lb/>
Nehme man Gru&#x0364;n&#x017F;pan ein Loth,<lb/>
Qveck&#x017F;ilber ein halb Loth, mache<lb/>
&#x017F;olches zur Salbe und &#x017F;treiche es<lb/>
dem Pferde auf; wo aber das<lb/>
Leben nicht wieder zuru&#x0364;cke will, &#x017F;o<lb/>
reibe man geto&#x0364;dtetes Qveck&#x017F;ilber<lb/>
klein, und &#x017F;treue es darauf, es wird<lb/>
wohl zuru&#x0364;cke weichen. J&#x017F;t viel<lb/>
Eiter unten am Schaden, &#x017F;o &#x017F;u-<lb/>
che man darnach, es pfleget ge-<lb/>
meiniglich ein Eiter-Bein darin-<lb/>
nen zu &#x017F;eyn, das muß man mit<lb/>
einem kleinen Za&#x0364;nglein heraus<lb/>
nehmen, und hernach die&#x017F;e Sal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0666] Lau Leb habe, wird an iedem Wechſel, bey einem Mann ein ſchwaches Staͤb- lein eingefaſſet, welcher es daran oben und unten zugleich im Rin- ge ziehen kan, auch wird die Un- ter-Leine nicht angepfloͤcket, ſon- dern vielmehr bey den 4 gantzen Wechſeln etwas unterleget, daß die Ringe deſto beſſer lauffen koͤn- nen, weswegen ſolches auf einem ebenen Platze zu machen, woſelbſt alles hinderliche Gras weggeraͤu- met werden muß. Lauſch-Netze, ſ. Luͤcken- Netze, Laut, Jſt der Jaͤger von Hals und Horn, wenn er wohl ſchreyen und blaſen kan. Laut ſind die Hunde, wenn ſie hinter etwas herjagen und zugleich bellen. Einen gu- ten Laut hat ein Horn, wenn es eine rechte Stimme hat, und ſich wohl blaſen laͤßt. Laute, Die Jtaliener haben von un- ſerm Deutſchen Worte lauten, ſonare, das muſicaliſche Jnſtru- ment, ſo man Lateiniſch Chelys oder Teſtudo heiſſet, Liuto ge- nennet: Davon wir das Wort Laute gemachet. Es hatte dieſes Jnſtrument anfaͤnglich nur 4 Chor doppelte Saiten, hernach hat man immer mehr und mehr darzu ge- than. Das unterſte oder den Bauch daran heiſt man das Cor- pus, das oberſte oder den Sang- boden, das Dach. Wo die Baͤn- de daranf liegen, heiſt der Griff, unten daran der Hals. Wo die Wirbel darinne gehen, wird der Kragen genennet. Der Stim- mung nach bekommen die Lauten unterſchiedliche Nahmen. Jn der kleinen Octav-Laute muß die Qvint in das eingeſtrichene c oder in das zweygeſtrichene d geſtim- met werden; in der kleinen Diſ- cant-Laute in das eingeſtrichene h; in der Diſcant-Laute, in das eingeſtrichene a; in der Choriſt- oder Alt-Laute in das eingeſtri- chene g; in der Tenor-Laute in das eingeſtrichene e; in der Baß- Laute in das eingeſtrichene d; in der Groß-Octav-Baß-Laute in das eingeſtrichene g. Lauterſtallen, Oder der lautere Stall iſt eine Pferde-Kranckheit, wovon unter Harn-Maͤngel der Pferde gehan- delt worden. Layette, Heißt an den Sack-Pfeiffen das Stuͤckgen Bein, ſo unten an die Roͤhren derſelben gemacht, und herum gedrehet werden kan. Leben, Heiſſet man das fleiſchigte Theil eines Pferde-Fuſſes, welches mit dem Horn oder Huff, unten und an denen Seiten umgeben iſt. Wenn einem Roß das Leben auf der Krone, oder ſonſten wo es wolle, an dem Huffe austrit: Nehme man Gruͤnſpan ein Loth, Qveckſilber ein halb Loth, mache ſolches zur Salbe und ſtreiche es dem Pferde auf; wo aber das Leben nicht wieder zuruͤcke will, ſo reibe man getoͤdtetes Qveckſilber klein, und ſtreue es darauf, es wird wohl zuruͤcke weichen. Jſt viel Eiter unten am Schaden, ſo ſu- che man darnach, es pfleget ge- meiniglich ein Eiter-Bein darin- nen zu ſeyn, das muß man mit einem kleinen Zaͤnglein heraus nehmen, und hernach dieſe Sal- be

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/666
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/666>, abgerufen am 26.04.2024.