Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Luf
Luft-Schiessen, s. Flug-
Schiessen.
Lübeck,

Eine Reichs-Hansee- und vor-
nehme Handels-Stadt an der
Ost-See, und ehemals das Haupt
des Hanseatischen Bundes. Von
dieser Stadt wird ein geistlich Lu-
therisches Stifft genennet, dessen
Bischof zu Eutin seine Residentz,
und als ein geistlicher Fürst Sitz
und Stimme auf dem Reichs-
Tage hat. Es ward dieses Biß-
thum im Westphälischen Frieden
reformiret, aber nicht secularisi-
ret. s. Zeitungs-Lexicon. Der
Bischoff führet im Wappen ein
güldenes Creutz mit einer gülde-
nen Bischoffs-Mütze darüber im
blauen Felde. Der Stadt Lübeck
Wappen aber ist von Silber und
Roth qveer getheilet.

Lücken-Netze, Lausch-
Netze,

Jst zwar (wenn es an die rech-
ten Wege und Oerter, wo die
Hasen ihren gemeinen Lauff ha-
ben, aufgestellet ist) zum Hasen-
Fang sehr beqvem, weil man oh-
ne Anwendung grosser Mühe und
sonderbaren Jagens und gleich-
sam nur mit Lauschen, dieses an-
genehme Wildpret fangen kan;
wird aber für ein unweidemänni-
sches Jagd-Zeug gehalten, und zur
Aas-Jägerey mit gezehlet: Weil
es gar dünne, auch nur funfzig
Schritte zu stellen, gemacht, und
ohne Haacken zusammen gehoben
wird, daß man es unvermerckt in
einen Rantzen tragen kan. Wie-
wol man es für einen Landmann,
der nicht viel Unterthanen oder
Fröhner auf der Jagd zu Hülffe
hat, oder wegen Ungeschicklichkeit
[Spaltenumbruch]

Lün
nicht gar wohl mit Schiessen um-
gehen kan, allenfalls noch eher, als
für einen Jäger paßiren lässet.
Den Nahmen Lücken-Netze füh-
ret es deswegen, weil es in denen
kleinen Feld-Höltzern oder Ge-
sträuchen in eine Lücke oder in ein
Loch und Schlupffwinckel gestellet
wird, um die von denen Feldern
herbey kommende, denen Feder-
Lappen ausweichende, und in die
Lücke, welche offen scheinet, hüpf-
fende Hasen oder trabende Füchse
vollends hinein zu schrecken, und
also im Garn zu fangen. Es
wird von festem doppelten Zwirn,
und zwar am besten von grünem,
daß man es nicht erkennen oder
gewahr werden kan, fein subtil, und
weil man es nicht hoch stellen darff,
nur neun Maschen hoch gemachet;
welche nicht so viel darauf wen-
den wollen, lassen solches nur von
recht klarem ausgehechelten Hanff
verfertigen. Zu Furckeln braucht
man nur dünne, etwan andert-
halb Ellen hohe, und als starcke
Spieß-Ruthen dicke Stell-Reiser.
Dergleichen Lausch- oder Lücken-
Netze muß man ein paar haben,
um sie in den Winckel zu stellen.
Weil man auch öffters im Herbst
bey langen Nächten, da der Hase
im finstern sehr spat zu Felde, und
frühzeitig zu Holtze gehet, nicht
sehen kan, ob etwas einfällt, so
gehören an die Ober-Leine etliche
kleine Schellen, damit, wenn die-
selben im Fangen und Abschlagen
klingen, man zugreiffen und das
Gefangene daraus nehmen kön-
ne.

Lüneburg,

Die Haupt-Stadt des Her-
tzogthums Luneburg an der Jl-
menau; hat ergiebige Saltz-

Brun-
[Spaltenumbruch]
Luf
Luft-Schieſſen, ſ. Flug-
Schieſſen.
Luͤbeck,

Eine Reichs-Hanſee- und vor-
nehme Handels-Stadt an der
Oſt-See, und ehemals das Haupt
des Hanſeatiſchen Bundes. Von
dieſer Stadt wird ein geiſtlich Lu-
theriſches Stifft genennet, deſſen
Biſchof zu Eutin ſeine Reſidentz,
und als ein geiſtlicher Fuͤrſt Sitz
und Stimme auf dem Reichs-
Tage hat. Es ward dieſes Biß-
thum im Weſtphaͤliſchen Frieden
reformiret, aber nicht ſeculariſi-
ret. ſ. Zeitungs-Lexicon. Der
Biſchoff fuͤhret im Wappen ein
guͤldenes Creutz mit einer guͤlde-
nen Biſchoffs-Muͤtze daruͤber im
blauen Felde. Der Stadt Luͤbeck
Wappen aber iſt von Silber und
Roth qveer getheilet.

Luͤcken-Netze, Lauſch-
Netze,

Jſt zwar (wenn es an die rech-
ten Wege und Oerter, wo die
Haſen ihren gemeinen Lauff ha-
ben, aufgeſtellet iſt) zum Haſen-
Fang ſehr beqvem, weil man oh-
ne Anwendung groſſer Muͤhe und
ſonderbaren Jagens und gleich-
ſam nur mit Lauſchen, dieſes an-
genehme Wildpret fangen kan;
wird aber fuͤr ein unweidemaͤnni-
ſches Jagd-Zeug gehalten, und zur
Aas-Jaͤgerey mit gezehlet: Weil
es gar duͤnne, auch nur funfzig
Schritte zu ſtellen, gemacht, und
ohne Haacken zuſammen gehoben
wird, daß man es unvermerckt in
einen Rantzen tragen kan. Wie-
wol man es fuͤr einen Landmann,
der nicht viel Unterthanen oder
Froͤhner auf der Jagd zu Huͤlffe
hat, oder wegen Ungeſchicklichkeit
[Spaltenumbruch]

Luͤn
nicht gar wohl mit Schieſſen um-
gehen kan, allenfalls noch eher, als
fuͤr einen Jaͤger paßiren laͤſſet.
Den Nahmen Luͤcken-Netze fuͤh-
ret es deswegen, weil es in denen
kleinen Feld-Hoͤltzern oder Ge-
ſtraͤuchen in eine Luͤcke oder in ein
Loch und Schlupffwinckel geſtellet
wird, um die von denen Feldern
herbey kommende, denen Feder-
Lappen ausweichende, und in die
Luͤcke, welche offen ſcheinet, huͤpf-
fende Haſen oder trabende Fuͤchſe
vollends hinein zu ſchrecken, und
alſo im Garn zu fangen. Es
wird von feſtem doppelten Zwirn,
und zwar am beſten von gruͤnem,
daß man es nicht erkennen oder
gewahr werden kan, fein ſubtil, und
weil man es nicht hoch ſtellen darff,
nur neun Maſchen hoch gemachet;
welche nicht ſo viel darauf wen-
den wollen, laſſen ſolches nur von
recht klarem ausgehechelten Hanff
verfertigen. Zu Furckeln braucht
man nur duͤnne, etwan andert-
halb Ellen hohe, und als ſtarcke
Spieß-Ruthen dicke Stell-Reiſer.
Dergleichen Lauſch- oder Luͤcken-
Netze muß man ein paar haben,
um ſie in den Winckel zu ſtellen.
Weil man auch oͤffters im Herbſt
bey langen Naͤchten, da der Haſe
im finſtern ſehr ſpat zu Felde, und
fruͤhzeitig zu Holtze gehet, nicht
ſehen kan, ob etwas einfaͤllt, ſo
gehoͤren an die Ober-Leine etliche
kleine Schellen, damit, wenn die-
ſelben im Fangen und Abſchlagen
klingen, man zugreiffen und das
Gefangene daraus nehmen koͤn-
ne.

Luͤneburg,

Die Haupt-Stadt des Her-
tzogthums Luneburg an der Jl-
menau; hat ergiebige Saltz-

Brun-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0712"/>
          <cb n="1383"/>
        </div>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Luf</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Luft-Schie&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;. Flug-<lb/>
Schie&#x017F;&#x017F;en.</hi> </head>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;beck,</hi> </head><lb/>
          <p>Eine Reichs-Han&#x017F;ee- und vor-<lb/>
nehme Handels-Stadt an der<lb/>
O&#x017F;t-See, und ehemals das Haupt<lb/>
des Han&#x017F;eati&#x017F;chen Bundes. Von<lb/>
die&#x017F;er Stadt wird ein gei&#x017F;tlich Lu-<lb/>
theri&#x017F;ches Stifft genennet, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Bi&#x017F;chof zu Eutin &#x017F;eine Re&#x017F;identz,<lb/>
und als ein gei&#x017F;tlicher Fu&#x0364;r&#x017F;t Sitz<lb/>
und Stimme auf dem Reichs-<lb/>
Tage hat. Es ward die&#x017F;es Biß-<lb/>
thum im We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Frieden<lb/>
reformiret, aber nicht &#x017F;eculari&#x017F;i-<lb/>
ret. &#x017F;. Zeitungs-<hi rendition="#aq">Lexicon.</hi> Der<lb/>
Bi&#x017F;choff fu&#x0364;hret im Wappen ein<lb/>
gu&#x0364;ldenes Creutz mit einer gu&#x0364;lde-<lb/>
nen Bi&#x017F;choffs-Mu&#x0364;tze daru&#x0364;ber im<lb/>
blauen Felde. Der Stadt Lu&#x0364;beck<lb/>
Wappen aber i&#x017F;t von Silber und<lb/>
Roth qveer getheilet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;cken-Netze, Lau&#x017F;ch-<lb/>
Netze,</hi> </head><lb/>
          <p>J&#x017F;t zwar (wenn es an die rech-<lb/>
ten Wege und Oerter, wo die<lb/>
Ha&#x017F;en ihren gemeinen Lauff ha-<lb/>
ben, aufge&#x017F;tellet i&#x017F;t) zum Ha&#x017F;en-<lb/>
Fang &#x017F;ehr beqvem, weil man oh-<lb/>
ne Anwendung gro&#x017F;&#x017F;er Mu&#x0364;he und<lb/>
&#x017F;onderbaren Jagens und gleich-<lb/>
&#x017F;am nur mit Lau&#x017F;chen, die&#x017F;es an-<lb/>
genehme Wildpret fangen kan;<lb/>
wird aber fu&#x0364;r ein unweidema&#x0364;nni-<lb/>
&#x017F;ches Jagd-Zeug gehalten, und zur<lb/>
Aas-Ja&#x0364;gerey mit gezehlet: Weil<lb/>
es gar du&#x0364;nne, auch nur funfzig<lb/>
Schritte zu &#x017F;tellen, gemacht, und<lb/>
ohne Haacken zu&#x017F;ammen gehoben<lb/>
wird, daß man es unvermerckt in<lb/>
einen Rantzen tragen kan. Wie-<lb/>
wol man es fu&#x0364;r einen Landmann,<lb/>
der nicht viel Unterthanen oder<lb/>
Fro&#x0364;hner auf der Jagd zu Hu&#x0364;lffe<lb/>
hat, oder wegen Unge&#x017F;chicklichkeit<lb/><cb n="1384"/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Lu&#x0364;n</hi></hi></fw><lb/>
nicht gar wohl mit Schie&#x017F;&#x017F;en um-<lb/>
gehen kan, allenfalls noch eher, als<lb/>
fu&#x0364;r einen Ja&#x0364;ger paßiren la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et.<lb/>
Den Nahmen Lu&#x0364;cken-Netze fu&#x0364;h-<lb/>
ret es deswegen, weil es in denen<lb/>
kleinen Feld-Ho&#x0364;ltzern oder Ge-<lb/>
&#x017F;tra&#x0364;uchen in eine Lu&#x0364;cke oder in ein<lb/>
Loch und Schlupffwinckel ge&#x017F;tellet<lb/>
wird, um die von denen Feldern<lb/>
herbey kommende, denen Feder-<lb/>
Lappen ausweichende, und in die<lb/>
Lu&#x0364;cke, welche offen &#x017F;cheinet, hu&#x0364;pf-<lb/>
fende Ha&#x017F;en oder trabende Fu&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
vollends hinein zu &#x017F;chrecken, und<lb/>
al&#x017F;o im Garn zu fangen. Es<lb/>
wird von fe&#x017F;tem doppelten Zwirn,<lb/>
und zwar am be&#x017F;ten von gru&#x0364;nem,<lb/>
daß man es nicht erkennen oder<lb/>
gewahr werden kan, fein &#x017F;ubtil, und<lb/>
weil man es nicht hoch &#x017F;tellen darff,<lb/>
nur neun Ma&#x017F;chen hoch gemachet;<lb/>
welche nicht &#x017F;o viel darauf wen-<lb/>
den wollen, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olches nur von<lb/>
recht klarem ausgehechelten Hanff<lb/>
verfertigen. Zu Furckeln braucht<lb/>
man nur du&#x0364;nne, etwan andert-<lb/>
halb Ellen hohe, und als &#x017F;tarcke<lb/>
Spieß-Ruthen dicke Stell-Rei&#x017F;er.<lb/>
Dergleichen Lau&#x017F;ch- oder Lu&#x0364;cken-<lb/>
Netze muß man ein paar haben,<lb/>
um &#x017F;ie in den Winckel zu &#x017F;tellen.<lb/>
Weil man auch o&#x0364;ffters im Herb&#x017F;t<lb/>
bey langen Na&#x0364;chten, da der Ha&#x017F;e<lb/>
im fin&#x017F;tern &#x017F;ehr &#x017F;pat zu Felde, und<lb/>
fru&#x0364;hzeitig zu Holtze gehet, nicht<lb/>
&#x017F;ehen kan, ob etwas einfa&#x0364;llt, &#x017F;o<lb/>
geho&#x0364;ren an die Ober-Leine etliche<lb/>
kleine Schellen, damit, wenn die-<lb/>
&#x017F;elben im Fangen und Ab&#x017F;chlagen<lb/>
klingen, man zugreiffen und das<lb/>
Gefangene daraus nehmen ko&#x0364;n-<lb/>
ne.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr">Lu&#x0364;neburg,</hi> </head><lb/>
          <p>Die Haupt-Stadt des Her-<lb/>
tzogthums Luneburg an der Jl-<lb/>
menau; hat ergiebige Saltz-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Brun-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0712] Luf Luͤn Luft-Schieſſen, ſ. Flug- Schieſſen. Luͤbeck, Eine Reichs-Hanſee- und vor- nehme Handels-Stadt an der Oſt-See, und ehemals das Haupt des Hanſeatiſchen Bundes. Von dieſer Stadt wird ein geiſtlich Lu- theriſches Stifft genennet, deſſen Biſchof zu Eutin ſeine Reſidentz, und als ein geiſtlicher Fuͤrſt Sitz und Stimme auf dem Reichs- Tage hat. Es ward dieſes Biß- thum im Weſtphaͤliſchen Frieden reformiret, aber nicht ſeculariſi- ret. ſ. Zeitungs-Lexicon. Der Biſchoff fuͤhret im Wappen ein guͤldenes Creutz mit einer guͤlde- nen Biſchoffs-Muͤtze daruͤber im blauen Felde. Der Stadt Luͤbeck Wappen aber iſt von Silber und Roth qveer getheilet. Luͤcken-Netze, Lauſch- Netze, Jſt zwar (wenn es an die rech- ten Wege und Oerter, wo die Haſen ihren gemeinen Lauff ha- ben, aufgeſtellet iſt) zum Haſen- Fang ſehr beqvem, weil man oh- ne Anwendung groſſer Muͤhe und ſonderbaren Jagens und gleich- ſam nur mit Lauſchen, dieſes an- genehme Wildpret fangen kan; wird aber fuͤr ein unweidemaͤnni- ſches Jagd-Zeug gehalten, und zur Aas-Jaͤgerey mit gezehlet: Weil es gar duͤnne, auch nur funfzig Schritte zu ſtellen, gemacht, und ohne Haacken zuſammen gehoben wird, daß man es unvermerckt in einen Rantzen tragen kan. Wie- wol man es fuͤr einen Landmann, der nicht viel Unterthanen oder Froͤhner auf der Jagd zu Huͤlffe hat, oder wegen Ungeſchicklichkeit nicht gar wohl mit Schieſſen um- gehen kan, allenfalls noch eher, als fuͤr einen Jaͤger paßiren laͤſſet. Den Nahmen Luͤcken-Netze fuͤh- ret es deswegen, weil es in denen kleinen Feld-Hoͤltzern oder Ge- ſtraͤuchen in eine Luͤcke oder in ein Loch und Schlupffwinckel geſtellet wird, um die von denen Feldern herbey kommende, denen Feder- Lappen ausweichende, und in die Luͤcke, welche offen ſcheinet, huͤpf- fende Haſen oder trabende Fuͤchſe vollends hinein zu ſchrecken, und alſo im Garn zu fangen. Es wird von feſtem doppelten Zwirn, und zwar am beſten von gruͤnem, daß man es nicht erkennen oder gewahr werden kan, fein ſubtil, und weil man es nicht hoch ſtellen darff, nur neun Maſchen hoch gemachet; welche nicht ſo viel darauf wen- den wollen, laſſen ſolches nur von recht klarem ausgehechelten Hanff verfertigen. Zu Furckeln braucht man nur duͤnne, etwan andert- halb Ellen hohe, und als ſtarcke Spieß-Ruthen dicke Stell-Reiſer. Dergleichen Lauſch- oder Luͤcken- Netze muß man ein paar haben, um ſie in den Winckel zu ſtellen. Weil man auch oͤffters im Herbſt bey langen Naͤchten, da der Haſe im finſtern ſehr ſpat zu Felde, und fruͤhzeitig zu Holtze gehet, nicht ſehen kan, ob etwas einfaͤllt, ſo gehoͤren an die Ober-Leine etliche kleine Schellen, damit, wenn die- ſelben im Fangen und Abſchlagen klingen, man zugreiffen und das Gefangene daraus nehmen koͤn- ne. Luͤneburg, Die Haupt-Stadt des Her- tzogthums Luneburg an der Jl- menau; hat ergiebige Saltz- Brun-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/712
Zitationshilfe: Trichter, Valentin: Curiöses Reit- Jagd- Fecht- Tantz- oder Ritter-Exercitien-Lexicon. Leipzig, 1742, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/trichter_ritterexercitienlexikon_1742/712>, abgerufen am 26.04.2024.