Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771.

Bild:
<< vorherige Seite

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
wie z. E. der Trieb zum Selbstmord, sich zu quälen, §.
280. zur Sodomiterey. §. 289. u. a. [°] Bey Thieren, die
sich in ihren Trieben lediglich der Natur überlassen, oder
aus Mangel eines sinnlichen Willkührs lediglich und lei-
dentlich überlassen müssen, giebt es keine unnatürlichen
Triebe; sondern nur bey solchen, die sie mit willkührlichen
Vorstellungen eigenmächtig vereinigen und sie zu unnatür-
lichen künsteln. §. 265. Der Trieb eines Thieres zu derje-
nigen Art der Vorstellungen, die ihm am gewöhnlichsten
sind, weil es daran das meiste Vergnügen findet, und
wornach es seine willkührlichen Handlungen mehrentheils
bestimmet, heißt sein Haupttrieb, (die Hauptneigung,
sein natürlicher Hang.) Da nun bey jedem Thiere eine
gewisse Art der Vorstellungen die gewöhnlichste, (die herr-
schende) ist, so hat jedes Thier seine Hauptneigung, welche,
in so fern es darnach seine willkührlichen Handlungen meh-
rentheils bestimmet, den Character seiner Sinnlichkeit
(den thierischen Character)
bildet. Die Natur giebt
den Thieren alle ihre sinnlichen Triebe, also auch die Haupt-
triebe nach vorher festgestellten und in ihrer Natur gegrün-
deten Bedürfnissen zu ihrer Erhaltung, Vertheidigung,
Wohlfahrt und Fortpflanzung, und daher ist im thierischen
sinnlichen Character eben das Göttliche, (Wunderbare,)
wie in den Trieben. §. 263. Nachdem übrigens ein Thier
mit vielen oder starken sinnlichen Trieben, oder mit weni-
gen oder schwachen versehen ist, nennt man seinen sinn-
lichen Character wirksam, belebt, (activ) oder träge,
schläfrig, unthätig.

Die Affektentriebe.
§. 296.

Die ursprünglichen Leidenschaften werden nicht durch
solche von der Natur dazu vorbereitete Veranlassungen er-
reget, noch auch durch ihren Vorschub so geflissentlich be-
friediget, als die Triebe. §. 263. Wir gerathen mehren-

theils

I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.
wie z. E. der Trieb zum Selbſtmord, ſich zu quaͤlen, §.
280. zur Sodomiterey. §. 289. u. a. [°] Bey Thieren, die
ſich in ihren Trieben lediglich der Natur uͤberlaſſen, oder
aus Mangel eines ſinnlichen Willkuͤhrs lediglich und lei-
dentlich uͤberlaſſen muͤſſen, giebt es keine unnatuͤrlichen
Triebe; ſondern nur bey ſolchen, die ſie mit willkuͤhrlichen
Vorſtellungen eigenmaͤchtig vereinigen und ſie zu unnatuͤr-
lichen kuͤnſteln. §. 265. Der Trieb eines Thieres zu derje-
nigen Art der Vorſtellungen, die ihm am gewoͤhnlichſten
ſind, weil es daran das meiſte Vergnuͤgen findet, und
wornach es ſeine willkuͤhrlichen Handlungen mehrentheils
beſtimmet, heißt ſein Haupttrieb, (die Hauptneigung,
ſein natuͤrlicher Hang.) Da nun bey jedem Thiere eine
gewiſſe Art der Vorſtellungen die gewoͤhnlichſte, (die herr-
ſchende) iſt, ſo hat jedes Thier ſeine Hauptneigung, welche,
in ſo fern es darnach ſeine willkuͤhrlichen Handlungen meh-
rentheils beſtimmet, den Character ſeiner Sinnlichkeit
(den thieriſchen Character)
bildet. Die Natur giebt
den Thieren alle ihre ſinnlichen Triebe, alſo auch die Haupt-
triebe nach vorher feſtgeſtellten und in ihrer Natur gegruͤn-
deten Beduͤrfniſſen zu ihrer Erhaltung, Vertheidigung,
Wohlfahrt und Fortpflanzung, und daher iſt im thieriſchen
ſinnlichen Character eben das Goͤttliche, (Wunderbare,)
wie in den Trieben. §. 263. Nachdem uͤbrigens ein Thier
mit vielen oder ſtarken ſinnlichen Trieben, oder mit weni-
gen oder ſchwachen verſehen iſt, nennt man ſeinen ſinn-
lichen Character wirkſam, belebt, (activ) oder traͤge,
ſchlaͤfrig, unthaͤtig.

Die Affektentriebe.
§. 296.

Die urſpruͤnglichen Leidenſchaften werden nicht durch
ſolche von der Natur dazu vorbereitete Veranlaſſungen er-
reget, noch auch durch ihren Vorſchub ſo gefliſſentlich be-
friediget, als die Triebe. §. 263. Wir gerathen mehren-

theils
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0314" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I</hi> Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan.</hi></fw><lb/>
wie z. E. der Trieb zum Selb&#x017F;tmord, &#x017F;ich zu qua&#x0364;len, §.<lb/>
280. zur Sodomiterey. §. 289. u. a. <supplied>°</supplied> Bey Thieren, die<lb/>
&#x017F;ich in ihren Trieben lediglich der Natur u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en, oder<lb/>
aus Mangel eines &#x017F;innlichen Willku&#x0364;hrs lediglich und lei-<lb/>
dentlich u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, giebt es keine unnatu&#x0364;rlichen<lb/>
Triebe; &#x017F;ondern nur bey &#x017F;olchen, die &#x017F;ie mit willku&#x0364;hrlichen<lb/>
Vor&#x017F;tellungen eigenma&#x0364;chtig vereinigen und &#x017F;ie zu unnatu&#x0364;r-<lb/>
lichen ku&#x0364;n&#x017F;teln. §. 265. Der Trieb eines Thieres zu derje-<lb/>
nigen Art der Vor&#x017F;tellungen, die ihm am gewo&#x0364;hnlich&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind, weil es daran das mei&#x017F;te Vergnu&#x0364;gen findet, und<lb/>
wornach es &#x017F;eine willku&#x0364;hrlichen Handlungen mehrentheils<lb/>
be&#x017F;timmet, heißt &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Haupttrieb, (die Hauptneigung,</hi><lb/>
&#x017F;ein <hi rendition="#fr">natu&#x0364;rlicher Hang.</hi>) Da nun bey jedem Thiere eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Art der Vor&#x017F;tellungen die gewo&#x0364;hnlich&#x017F;te, (die herr-<lb/>
&#x017F;chende) i&#x017F;t, &#x017F;o hat jedes Thier &#x017F;eine Hauptneigung, welche,<lb/>
in &#x017F;o fern es darnach &#x017F;eine willku&#x0364;hrlichen Handlungen meh-<lb/>
rentheils be&#x017F;timmet, den <hi rendition="#fr">Character &#x017F;einer Sinnlichkeit<lb/>
(den thieri&#x017F;chen Character)</hi> bildet. Die Natur giebt<lb/>
den Thieren alle ihre &#x017F;innlichen Triebe, al&#x017F;o auch die Haupt-<lb/>
triebe nach vorher fe&#x017F;tge&#x017F;tellten und in ihrer Natur gegru&#x0364;n-<lb/>
deten Bedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;en zu ihrer Erhaltung, Vertheidigung,<lb/>
Wohlfahrt und Fortpflanzung, und daher i&#x017F;t im thieri&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;innlichen Character eben das Go&#x0364;ttliche, (Wunderbare,)<lb/>
wie in den Trieben. §. 263. Nachdem u&#x0364;brigens ein Thier<lb/>
mit vielen oder &#x017F;tarken &#x017F;innlichen Trieben, oder mit weni-<lb/>
gen oder &#x017F;chwachen ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, nennt man &#x017F;einen &#x017F;inn-<lb/>
lichen Character <hi rendition="#fr">wirk&#x017F;am, belebt, (activ)</hi> oder <hi rendition="#fr">tra&#x0364;ge,<lb/>
&#x017F;chla&#x0364;frig, untha&#x0364;tig.</hi></p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Die Affektentriebe.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 296.</head><lb/>
              <p>Die ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Leiden&#x017F;chaften werden nicht durch<lb/>
&#x017F;olche von der Natur dazu vorbereitete Veranla&#x017F;&#x017F;ungen er-<lb/>
reget, noch auch durch ihren Vor&#x017F;chub &#x017F;o gefli&#x017F;&#x017F;entlich be-<lb/>
friediget, als die Triebe. §. 263. Wir gerathen mehren-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">theils</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0314] I Th. Th. Seel. 3 Kap. Jhr Einfl. in den Mechan. wie z. E. der Trieb zum Selbſtmord, ſich zu quaͤlen, §. 280. zur Sodomiterey. §. 289. u. a. ° Bey Thieren, die ſich in ihren Trieben lediglich der Natur uͤberlaſſen, oder aus Mangel eines ſinnlichen Willkuͤhrs lediglich und lei- dentlich uͤberlaſſen muͤſſen, giebt es keine unnatuͤrlichen Triebe; ſondern nur bey ſolchen, die ſie mit willkuͤhrlichen Vorſtellungen eigenmaͤchtig vereinigen und ſie zu unnatuͤr- lichen kuͤnſteln. §. 265. Der Trieb eines Thieres zu derje- nigen Art der Vorſtellungen, die ihm am gewoͤhnlichſten ſind, weil es daran das meiſte Vergnuͤgen findet, und wornach es ſeine willkuͤhrlichen Handlungen mehrentheils beſtimmet, heißt ſein Haupttrieb, (die Hauptneigung, ſein natuͤrlicher Hang.) Da nun bey jedem Thiere eine gewiſſe Art der Vorſtellungen die gewoͤhnlichſte, (die herr- ſchende) iſt, ſo hat jedes Thier ſeine Hauptneigung, welche, in ſo fern es darnach ſeine willkuͤhrlichen Handlungen meh- rentheils beſtimmet, den Character ſeiner Sinnlichkeit (den thieriſchen Character) bildet. Die Natur giebt den Thieren alle ihre ſinnlichen Triebe, alſo auch die Haupt- triebe nach vorher feſtgeſtellten und in ihrer Natur gegruͤn- deten Beduͤrfniſſen zu ihrer Erhaltung, Vertheidigung, Wohlfahrt und Fortpflanzung, und daher iſt im thieriſchen ſinnlichen Character eben das Goͤttliche, (Wunderbare,) wie in den Trieben. §. 263. Nachdem uͤbrigens ein Thier mit vielen oder ſtarken ſinnlichen Trieben, oder mit weni- gen oder ſchwachen verſehen iſt, nennt man ſeinen ſinn- lichen Character wirkſam, belebt, (activ) oder traͤge, ſchlaͤfrig, unthaͤtig. Die Affektentriebe. §. 296. Die urſpruͤnglichen Leidenſchaften werden nicht durch ſolche von der Natur dazu vorbereitete Veranlaſſungen er- reget, noch auch durch ihren Vorſchub ſo gefliſſentlich be- friediget, als die Triebe. §. 263. Wir gerathen mehren- theils

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/314
Zitationshilfe: Unzer, Johann August: Erste Gründe einer Physiologie der eigentlichen thierischen Natur thierischer Körper. Leipzig, 1771, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/unzer_erstegruende_1771/314>, abgerufen am 26.04.2024.