Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

den Philippinischen und Syberischen Insulen / wie Barthol. Belli in der Beschreibung des Anisi Stellati zeiget.

§. 7.

Das Kraut dieses Saamens wachset in Sina und der Tartarey/ und weilen es keine Gleichheit mit dem Anis hat/ so will Simon Paulli pag. 102. auch den Saamen vor keinen Anis erkennen / obwohlen er unter diesem Nahmen schon längsten von dem Clusio in Hist. rariorum plantarum cap. 25. beschrieben/ auch heutiges Tages noch also verkauffet wird. Vielweniger kan es vor ein Art des Fenchels gehalten werden/ weilen es keine Cron-Blumen hat/ auch einen andern Saamen trägt / wie davon Nebelius in Not. ad Amman. Char. Plant. pag. 284. mit mehrerem zu lesen; ist also ein besonderes und nicht gar bekandtes Gewächs/ und wird nur von dem Geschmack also genennet.

§. 8.

Seine Tugenden anbelangend/ so will zwar Franciscus Redi in seinen Experim. Nat. so er an P. Kircherum geschrieben/ pag. 172. demselben wenig mehr Kräfften als dem gemeinen Fenchel und Aniß zuschreiben: Allein Pomet judiciret viel anders davon/ wann er in dem Anhang seiner Materialien pag. 10. lieber 1. [unleserliches Material] dieses Sinesischen Aniß/ als des gemeines 10. [unleserliches Material]. erwählet; wie dann auch der berümbte Hermannus in Ansehung des sehr annehmlichen Geschmacks und Geruchs/ den ersten dem letzten weit vorziehet/ ob sie wohl sonsten in den übrigen Qualitäten überein kommen/ auch eben sowohl ein Oehl auß dem Stern-Aniß/ als auß dem gemeinen destilliret werden kan. Die beste Krafft bestehet in den Zacken und eusseren Schalen: Der innere Saame ist fast ohne Geschmack. Die Chinenser bedienen sich dieser Früchten bey Gebrauch des Cosfe, Thee, und nach Tisch/ sich damit einen guten und wohlriechenden Athein zu machen. Ingleichen schneiden sie denselben mit der Wurtzel Ninzin in warm Wasser/ welches sie/ gleich dem Thee einnehmen und sich damit stärcken/ weilen dieser Saamen den Magen und übrige Viscera sehr erwärmet und stärcket/ auch den Nieren-Stein mit seiner balsamischen Krafft praeserviren und treiben soll. Sie machen anitzo einen Aniß-Brandewein darauß/ welchen die Holländer ANIS-ARAK nennen/ welche ein Picol dieser Frucht (so 120. [unleserliches Material]. hält/) in Holland vor 20. biß 30. Rthl. verkauffen.

Das VIII. Capitel
Von dem Feld- oder Wiesen-Kümmel.

[Abbildung]

den Philippinischen und Syberischen Insulen / wie Barthol. Belli in der Beschreibung des Anisi Stellati zeiget.

§. 7.

Das Kraut dieses Saamens wachset in Sina und der Tartarey/ und weilen es keine Gleichheit mit dem Anis hat/ so will Simon Paulli pag. 102. auch den Saamen vor keinen Anis erkennen / obwohlen er unter diesem Nahmen schon längsten von dem Clusio in Hist. rariorum plantarum cap. 25. beschrieben/ auch heutiges Tages noch also verkauffet wird. Vielweniger kan es vor ein Art des Fenchels gehalten werden/ weilen es keine Cron-Blumen hat/ auch einen andern Saamen trägt / wie davon Nebelius in Not. ad Amman. Char. Plant. pag. 284. mit mehrerem zu lesen; ist also ein besonderes und nicht gar bekandtes Gewächs/ und wird nur von dem Geschmack also genennet.

§. 8.

Seine Tugenden anbelangend/ so will zwar Franciscus Redi in seinen Experim. Nat. so er an P. Kircherum geschrieben/ pag. 172. demselben wenig mehr Kräfften als dem gemeinen Fenchel und Aniß zuschreiben: Allein Pomet judiciret viel anders davon/ wann er in dem Anhang seiner Materialien pag. 10. lieber 1. [unleserliches Material] dieses Sinesischen Aniß/ als des gemeines 10. [unleserliches Material]. erwählet; wie dann auch der berümbte Hermannus in Ansehung des sehr annehmlichen Geschmacks und Geruchs/ den ersten dem letzten weit vorziehet/ ob sie wohl sonsten in den übrigen Qualitäten überein kommen/ auch eben sowohl ein Oehl auß dem Stern-Aniß/ als auß dem gemeinen destilliret werden kan. Die beste Krafft bestehet in den Zacken und eusseren Schalen: Der innere Saame ist fast ohne Geschmack. Die Chinenser bedienen sich dieser Früchten bey Gebrauch des Cosfe, Thee, und nach Tisch/ sich damit einen guten und wohlriechenden Athein zu machen. Ingleichen schneiden sie denselben mit der Wurtzel Ninzin in warm Wasser/ welches sie/ gleich dem Thee einnehmen und sich damit stärcken/ weilen dieser Saamen den Magen und übrige Viscera sehr erwärmet und stärcket/ auch den Nieren-Stein mit seiner balsamischen Krafft praeserviren und treiben soll. Sie machen anitzo einen Aniß-Brandewein darauß/ welchen die Holländer ANIS-ARAK nennen/ welche ein Picol dieser Frucht (so 120. [unleserliches Material]. hält/) in Holland vor 20. biß 30. Rthl. verkauffen.

Das VIII. Capitel
Von dem Feld- oder Wiesen-Kümmel.

[Abbildung]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0163" n="117"/>
den Philippinischen und Syberischen Insulen      / wie Barthol. Belli in der Beschreibung des Anisi Stellati zeiget.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Das Kraut dieses Saamens wachset in Sina und der Tartarey/ und weilen es keine Gleichheit       mit dem Anis hat/ so will Simon Paulli pag. 102. auch den Saamen vor keinen Anis erkennen /       obwohlen er unter diesem Nahmen schon längsten von dem Clusio in Hist. rariorum plantarum cap.       25. beschrieben/ auch heutiges Tages noch also verkauffet wird. Vielweniger kan es vor ein Art       des Fenchels gehalten werden/ weilen es keine Cron-Blumen hat/ auch einen andern Saamen trägt      / wie davon Nebelius in Not. ad Amman. Char. Plant. pag. 284. mit mehrerem zu lesen; ist also       ein besonderes und nicht gar bekandtes Gewächs/ und wird nur von dem Geschmack also       genennet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Seine Tugenden anbelangend/ so will zwar Franciscus Redi in seinen Experim. Nat. so er an P.       Kircherum geschrieben/ pag. 172. demselben wenig mehr Kräfften als dem gemeinen Fenchel und       Aniß zuschreiben: Allein Pomet judiciret viel anders davon/ wann er in dem Anhang seiner       Materialien pag. 10. lieber 1. <gap reason="illegible"/> dieses Sinesischen Aniß/ als des gemeines 10. <gap reason="illegible"/>.       erwählet; wie dann auch der berümbte Hermannus in Ansehung des sehr annehmlichen Geschmacks und       Geruchs/ den ersten dem letzten weit vorziehet/ ob sie wohl sonsten in den übrigen Qualitäten       überein kommen/ auch eben sowohl ein Oehl auß dem Stern-Aniß/ als auß dem gemeinen       destilliret werden kan. Die beste Krafft bestehet in den Zacken und eusseren Schalen: Der       innere Saame ist fast ohne Geschmack. Die Chinenser bedienen sich dieser Früchten bey Gebrauch       des Cosfe, Thee, und nach Tisch/ sich damit einen guten und wohlriechenden Athein zu machen.       Ingleichen schneiden sie denselben mit der Wurtzel Ninzin in warm Wasser/ welches sie/ gleich       dem Thee einnehmen und sich damit stärcken/ weilen dieser Saamen den Magen und übrige Viscera       sehr erwärmet und stärcket/ auch den Nieren-Stein mit seiner balsamischen Krafft praeserviren       und treiben soll. Sie machen anitzo einen Aniß-Brandewein darauß/ welchen die Holländer       ANIS-ARAK nennen/ welche ein Picol dieser Frucht (so 120. <gap reason="illegible"/>. hält/) in Holland vor 20. biß       30. Rthl. verkauffen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das VIII. Capitel<lb/>
Von dem Feld- oder Wiesen-Kümmel.</head>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[117/0163] den Philippinischen und Syberischen Insulen / wie Barthol. Belli in der Beschreibung des Anisi Stellati zeiget. §. 7. Das Kraut dieses Saamens wachset in Sina und der Tartarey/ und weilen es keine Gleichheit mit dem Anis hat/ so will Simon Paulli pag. 102. auch den Saamen vor keinen Anis erkennen / obwohlen er unter diesem Nahmen schon längsten von dem Clusio in Hist. rariorum plantarum cap. 25. beschrieben/ auch heutiges Tages noch also verkauffet wird. Vielweniger kan es vor ein Art des Fenchels gehalten werden/ weilen es keine Cron-Blumen hat/ auch einen andern Saamen trägt / wie davon Nebelius in Not. ad Amman. Char. Plant. pag. 284. mit mehrerem zu lesen; ist also ein besonderes und nicht gar bekandtes Gewächs/ und wird nur von dem Geschmack also genennet. §. 8. Seine Tugenden anbelangend/ so will zwar Franciscus Redi in seinen Experim. Nat. so er an P. Kircherum geschrieben/ pag. 172. demselben wenig mehr Kräfften als dem gemeinen Fenchel und Aniß zuschreiben: Allein Pomet judiciret viel anders davon/ wann er in dem Anhang seiner Materialien pag. 10. lieber 1. _ dieses Sinesischen Aniß/ als des gemeines 10. _ . erwählet; wie dann auch der berümbte Hermannus in Ansehung des sehr annehmlichen Geschmacks und Geruchs/ den ersten dem letzten weit vorziehet/ ob sie wohl sonsten in den übrigen Qualitäten überein kommen/ auch eben sowohl ein Oehl auß dem Stern-Aniß/ als auß dem gemeinen destilliret werden kan. Die beste Krafft bestehet in den Zacken und eusseren Schalen: Der innere Saame ist fast ohne Geschmack. Die Chinenser bedienen sich dieser Früchten bey Gebrauch des Cosfe, Thee, und nach Tisch/ sich damit einen guten und wohlriechenden Athein zu machen. Ingleichen schneiden sie denselben mit der Wurtzel Ninzin in warm Wasser/ welches sie/ gleich dem Thee einnehmen und sich damit stärcken/ weilen dieser Saamen den Magen und übrige Viscera sehr erwärmet und stärcket/ auch den Nieren-Stein mit seiner balsamischen Krafft praeserviren und treiben soll. Sie machen anitzo einen Aniß-Brandewein darauß/ welchen die Holländer ANIS-ARAK nennen/ welche ein Picol dieser Frucht (so 120. _ . hält/) in Holland vor 20. biß 30. Rthl. verkauffen. Das VIII. Capitel Von dem Feld- oder Wiesen-Kümmel. [Abbildung]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/163
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/163>, abgerufen am 26.04.2024.