Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Geschmack selbsten zu schliessen/ daß sie darin und andern Bauch-Flüssen nicht undienlich sey. Ob sie aber in gewissen Constellationen und Zeichen des Himmels zu colligiren/ und alsdann eusserlich als ein Amulet angehänget/ zu eben diesen affecten so dienlich seye/ wie Paracelsus und andere fabuliren/ lasse an seinen Ort gestellet seyn. Heut zu Tag ist man mit der neuen Ruhr-Wurtzel/ oder Rad. Ipecacuanha besser verwahret / welche den Medicum so wohl als den Krancken nicht bald im Stich lassen wird/ wie oben darvon weitläufftig gehandelt worden.

Das XXI. Capitel

Von dem gemeinen und dem wohlriechenden Calmus.

[Abbildung]

§. 1.

DEr gemeine Calmus oder CALAMUS AROMATICUS VULGARIS ist eine länglichte/ etwas platte Wurtzel/ welche an der äusserlichen Schale in Geleiche abgetheilet und grau-röthlicht / inwendig aber weis und schwammicht ist/ eines scharffen und bittern Geschmacks und aromatischen Geruchs: wird besser Radix Acori oder Acker-Wurtz genennet/ dann es der rechte Calmus der Alten nicht ist/ welcher bey uns fast unbekandt und eine Art Binßen ist: dieser aber ist eine Wurtzel und wächset bey uns allenthalben; wiewohlen auch viel 1000. [unleserliches Material] auß Böhmen/ Pohlen und Thüringen/ so wohl grün gescheelt/ als auch dürr heraus gebracht werden / welche man zu Nürnberg und andern Orten mit Zucker überziehet und wieder verhandelt; wie dann auch die weisse gescheelte anderwerts verschicket wird/ worvon Marxius pag. 54. zu sehen ist.

§. 2.

Diese Wurtzel hafftet gern in sumpffichten Teichen/ stösset lange grüne Blätter/ wie die Schwerteln und nach diesen einen schwartzen sammeten Kolben/ wie der lange Pfeffer anzusehen: ist ohngefehr 3. Zoll lang.

§. 3.

Die beste Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommen/ zähe und von den Zasseln wohl gesäubert ist: muß eine frische Farb/ einen lieblichen und aromatischen Geruch und nebst der

Geschmack selbsten zu schliessen/ daß sie darin und andern Bauch-Flüssen nicht undienlich sey. Ob sie aber in gewissen Constellationen und Zeichen des Himmels zu colligiren/ und alsdann eusserlich als ein Amulet angehänget/ zu eben diesen affecten so dienlich seye/ wie Paracelsus und andere fabuliren/ lasse an seinen Ort gestellet seyn. Heut zu Tag ist man mit der neuen Ruhr-Wurtzel/ oder Rad. Ipecacuanhâ besser verwahret / welche den Medicum so wohl als den Krancken nicht bald im Stich lassen wird/ wie oben darvon weitläufftig gehandelt worden.

Das XXI. Capitel

Von dem gemeinen und dem wohlriechenden Calmus.

[Abbildung]

§. 1.

DEr gemeine Calmus oder CALAMUS AROMATICUS VULGARIS ist eine länglichte/ etwas platte Wurtzel/ welche an der äusserlichen Schale in Geleiche abgetheilet und grau-röthlicht / inwendig aber weis und schwammicht ist/ eines scharffen und bittern Geschmacks und aromatischen Geruchs: wird besser Radix Acori oder Acker-Wurtz genennet/ dann es der rechte Calmus der Alten nicht ist/ welcher bey uns fast unbekandt und eine Art Binßen ist: dieser aber ist eine Wurtzel und wächset bey uns allenthalben; wiewohlen auch viel 1000. [unleserliches Material] auß Böhmen/ Pohlen und Thüringen/ so wohl grün gescheelt/ als auch dürr heraus gebracht werden / welche man zu Nürnberg und andern Orten mit Zucker überziehet und wieder verhandelt; wie dann auch die weisse gescheelte anderwerts verschicket wird/ worvon Marxius pag. 54. zu sehen ist.

§. 2.

Diese Wurtzel hafftet gern in sumpffichten Teichen/ stösset lange grüne Blätter/ wie die Schwerteln und nach diesen einen schwartzen sammeten Kolben/ wie der lange Pfeffer anzusehen: ist ohngefehr 3. Zoll lang.

§. 3.

Die beste Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommen/ zähe und von den Zasseln wohl gesäubert ist: muß eine frische Farb/ einen lieblichen und aromatischen Geruch und nebst der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0227" n="181"/>
Geschmack selbsten zu schliessen/ daß sie darin und andern       Bauch-Flüssen nicht undienlich sey. Ob sie aber in gewissen Constellationen und Zeichen des       Himmels zu colligiren/ und alsdann eusserlich als ein Amulet angehänget/ zu eben diesen       affecten so dienlich seye/ wie Paracelsus und andere fabuliren/ lasse an seinen Ort gestellet       seyn. Heut zu Tag ist man mit der neuen Ruhr-Wurtzel/ oder Rad. Ipecacuanhâ besser verwahret /       welche den Medicum so wohl als den Krancken nicht bald im Stich lassen wird/ wie oben darvon       weitläufftig gehandelt worden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Das XXI. Capitel</head>
        <p> <hi rendition="#b">Von dem gemeinen und dem wohlriechenden Calmus.</hi> </p>
        <p>
          <figure/>
        </p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DEr gemeine Calmus oder CALAMUS AROMATICUS VULGARIS ist eine länglichte/ etwas platte       Wurtzel/ welche an der äusserlichen Schale in Geleiche abgetheilet und grau-röthlicht /       inwendig aber weis und schwammicht ist/ eines scharffen und bittern Geschmacks und       aromatischen Geruchs: wird besser Radix Acori oder Acker-Wurtz genennet/ dann es der rechte       Calmus der Alten nicht ist/ welcher bey uns fast unbekandt und eine Art Binßen ist: dieser       aber ist eine Wurtzel und wächset bey uns allenthalben; wiewohlen auch viel 1000. <gap reason="illegible"/> auß       Böhmen/ Pohlen und Thüringen/ so wohl grün gescheelt/ als auch dürr heraus gebracht werden /       welche man zu Nürnberg und andern Orten mit Zucker überziehet und wieder verhandelt; wie dann       auch die weisse gescheelte anderwerts verschicket wird/ worvon Marxius pag. 54. zu sehen       ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Diese Wurtzel hafftet gern in sumpffichten Teichen/ stösset lange grüne Blätter/ wie die       Schwerteln und nach diesen einen schwartzen sammeten Kolben/ wie der lange Pfeffer anzusehen:       ist ohngefehr 3. Zoll lang.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Die beste Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommen/ zähe und von den Zasseln wohl       gesäubert ist: muß eine frische Farb/ einen lieblichen und aromatischen Geruch und nebst        der
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0227] Geschmack selbsten zu schliessen/ daß sie darin und andern Bauch-Flüssen nicht undienlich sey. Ob sie aber in gewissen Constellationen und Zeichen des Himmels zu colligiren/ und alsdann eusserlich als ein Amulet angehänget/ zu eben diesen affecten so dienlich seye/ wie Paracelsus und andere fabuliren/ lasse an seinen Ort gestellet seyn. Heut zu Tag ist man mit der neuen Ruhr-Wurtzel/ oder Rad. Ipecacuanhâ besser verwahret / welche den Medicum so wohl als den Krancken nicht bald im Stich lassen wird/ wie oben darvon weitläufftig gehandelt worden. Das XXI. Capitel Von dem gemeinen und dem wohlriechenden Calmus. [Abbildung] §. 1. DEr gemeine Calmus oder CALAMUS AROMATICUS VULGARIS ist eine länglichte/ etwas platte Wurtzel/ welche an der äusserlichen Schale in Geleiche abgetheilet und grau-röthlicht / inwendig aber weis und schwammicht ist/ eines scharffen und bittern Geschmacks und aromatischen Geruchs: wird besser Radix Acori oder Acker-Wurtz genennet/ dann es der rechte Calmus der Alten nicht ist/ welcher bey uns fast unbekandt und eine Art Binßen ist: dieser aber ist eine Wurtzel und wächset bey uns allenthalben; wiewohlen auch viel 1000. _ auß Böhmen/ Pohlen und Thüringen/ so wohl grün gescheelt/ als auch dürr heraus gebracht werden / welche man zu Nürnberg und andern Orten mit Zucker überziehet und wieder verhandelt; wie dann auch die weisse gescheelte anderwerts verschicket wird/ worvon Marxius pag. 54. zu sehen ist. §. 2. Diese Wurtzel hafftet gern in sumpffichten Teichen/ stösset lange grüne Blätter/ wie die Schwerteln und nach diesen einen schwartzen sammeten Kolben/ wie der lange Pfeffer anzusehen: ist ohngefehr 3. Zoll lang. §. 3. Die beste Wurtzel ist/ welche noch frisch/ vollkommen/ zähe und von den Zasseln wohl gesäubert ist: muß eine frische Farb/ einen lieblichen und aromatischen Geruch und nebst der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/227
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/227>, abgerufen am 27.04.2024.