Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 1.

DAs GALBANUM ist ein holtzichtes Gummi/ so immer weich bleibet und sich wie Wachs drehen lässet; und weilen es am Licht brennet/ wie das Hartz/ doch aber nur in Wasser zergehet/ hat es gleichsam ein Mittel-Natur zwischen den Hartzen und Gummi: Sihet eusserlich insgemein gelb oder röthlich/ frisch aber weißlich/ hat einen bitteren und scharffen Geschmack und einen sehr starcken/ auch widrigen Geruch: wird auß Syrien über Marseille gebracht.

§. 2.

Das Krant/ auß welchem es fliesset/ heisset Ferula Galbanifera, welche (wie oben zu sehen) Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 255. von dem Original des Herrn Tourneforts abstechen lassen. Seine Stengel/ Saamen und Blätter sind offters unter dem Galbano zu finden.

§. 3.

Es werden dessen zweyerley Sorten gebracht/ nemblich 1 das granulirte oder in granis (welches Schroederus pag. 187. P. Cartilaginosum heisset/ weilen es schön weißlich/ wie Knorbel anzusehen ist /) und 2. das in Kuchen oder in Pane, welches desto besser ist/ wann es viel von dem granulirten in sich hat/ schön hell/ gelbicht/ weich und doch nicht anglebend / auch mit Schelffen/ oder Rinden des Gewächses vermischet ist. Holtz/ Stein und Sand aber taugen nichts darin/ worvon Marxius in seiner Material. Kammer/ pag. 100. zu sehen ist. Das erste muß in kleinen Stücken kommen und dem Weyrauch gleich sehen/ auch schön/ rein und durchscheinend seyn/ wie in des Wekeri Antidot. 1. Spec. 17. zu sehen ist.

§. 4.

Den Kräfften nach zertheilet und erweichet es den zähen Schleim/ treibet die Monatliche Zeit der Weiber/ befördert die Frucht und Nach-Geburt/ ermundert mit seinem starcken Geruch diejenige/ so mit der Schwere-Noth/ Mutter - Erstickung und dergleichen behafftet sind und stärcket auch eusserlich die Glieder; weßwegen das so beschreyte Galbanetum Paracelsi (so ein davon destillirtes/ doch vermischtes/ Oehl ist) in der Lähmigkeit/ und Darm-Gicht (worvon solche offt herrühret) so sehr gerühmet wird/ worvon Ettmüllerus in Com. Schroed. pag. 702. zu lesen ist. So kommet es auch zu den Zugpflastern der Balbierer/ Mutter-Pflastern oder Cerota matricalia, worzu das Emplastrum de Galbano, welches in den Apothecken zu finden/ auch gehöret.

§. 5.

Gleiche Bewandnuß hat es mit dem Gummi SERAPINO, welches fast einerley Ursprung/ Geruch und Tugendten hat und sonsten insgemein

SAGAPENUM

genennet wird: Ist ein durchscheinendes Gummi/ so eusserlich gemeiniglich röthlich-gelb / inwendig aber weißlicht außsthet/ einen scharffen Geschmack/ sehr starcken und widrigen Geruch/ wie Knobloch/ hat/ in Ansehen dessen es der assae foetidae fast gleich kommet: wird auch meistens auß Persten und Ost-Indien über Venedig gebracht.

§. 6.

Sein Ursprung rühret auch von einem Ferul-Kraut her/ welches dem vorigen nicht viel ungleich seyn soll/ ausser daß die Blätter sowohl/ als der Saame kleiner sind: soll häuffig in Persten gefimden werden/ und fliesset das Gummi auß dem verwundeten Stengel/ wie oben in der Figur zu sehen ist.

§. 7.

Von diesem Gummi nun gibt es auch zwey Sorten in denen Material-Kammern/ nemblich in granis und in Pane; welche beyde fast von allen Medicis und Materialisten alsdann vor probat gehalten werden/ wann sie eusserlich gelb/ röthlich und durchsichtig sind/ wie auß dem Schroed. pag. 204. und des Marxii Material-Kammer p. 180. erhellet. Allein allen diesen ist der Parisische Apothecker Charas zuwider/ welcher in Beschreibung der Theriac-Ingredientien pag. 230. versichert/ daß/ als er in anno 1650. zu Beaucaire, in der Provintz Languedoc, auff dem Jahr-Marckt/ welcher meistens zum Verkauff der Specereyen/ so auß Orient kommen/ gewidmet ist/ gewesen/ er selbsten einen frembdten Specerey-Händler angetroffen/ welcher unter andern ein Kistlein mit dem Gummi Sagapeno angefüllet/ so ohngefehr 20. oder 30. [unleserliches Material]. gewogen/ auß Orient gebracht/ und gantz frisch zu seyn versicherte/ welches inwendig und außwendig so weiß wie Milch außgesehen/ sonsten aber einen überaus starcken Geruch gehabt; weswegen ermeldter Charas die gemeine Prob der gelben Farb verwirfft/ sondern vielmehr glaubt/ daß solche nur an dem alten Sagapeno zu sehen sey/ da hergegen das frische gantz weiß seyn müsse; weßwegen auch Pomet c. l. pag. 256. das weise vor das beste hält/ absonderlich wann es sauber und am Geruch der Fichten gleich kommet.

§. 8.

Sein Gebrauch komt/ wie oben schon gemeldet/ dem vorigen gleich/ indem dieses Gummi nicht allein den zähen Schleim in- und eus-

§. 1.

DAs GALBANUM ist ein holtzichtes Gummi/ so immer weich bleibet und sich wie Wachs drehen lässet; und weilen es am Licht brennet/ wie das Hartz/ doch aber nur in Wasser zergehet/ hat es gleichsam ein Mittel-Natur zwischen den Hartzen und Gummi: Sihet eusserlich insgemein gelb oder röthlich/ frisch aber weißlich/ hat einen bitteren und scharffen Geschmack und einen sehr starcken/ auch widrigen Geruch: wird auß Syrien über Marseille gebracht.

§. 2.

Das Krant/ auß welchem es fliesset/ heisset Ferula Galbanifera, welche (wie oben zu sehen) Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 255. von dem Original des Herrn Tourneforts abstechen lassen. Seine Stengel/ Saamen und Blätter sind offters unter dem Galbano zu finden.

§. 3.

Es werden dessen zweyerley Sorten gebracht/ nemblich 1 das granulirte oder in granis (welches Schroederus pag. 187. P. Cartilaginosum heisset/ weilen es schön weißlich/ wie Knorbel anzusehen ist /) und 2. das in Kuchen oder in Pane, welches desto besser ist/ wann es viel von dem granulirten in sich hat/ schön hell/ gelbicht/ weich und doch nicht anglebend / auch mit Schelffen/ oder Rinden des Gewächses vermischet ist. Holtz/ Stein und Sand aber taugen nichts darin/ worvon Marxius in seiner Material. Kammer/ pag. 100. zu sehen ist. Das erste muß in kleinen Stücken kommen und dem Weyrauch gleich sehen/ auch schön/ rein und durchscheinend seyn/ wie in des Wekeri Antidot. 1. Spec. 17. zu sehen ist.

§. 4.

Den Kräfften nach zertheilet und erweichet es den zähen Schleim/ treibet die Monatliche Zeit der Weiber/ befördert die Frucht und Nach-Geburt/ ermundert mit seinem starcken Geruch diejenige/ so mit der Schwere-Noth/ Mutter - Erstickung und dergleichen behafftet sind und stärcket auch eusserlich die Glieder; weßwegen das so beschreyte Galbanetum Paracelsi (so ein davon destillirtes/ doch vermischtes/ Oehl ist) in der Lähmigkeit/ und Darm-Gicht (worvon solche offt herrühret) so sehr gerühmet wird/ worvon Ettmüllerus in Com. Schroed. pag. 702. zu lesen ist. So kommet es auch zu den Zugpflastern der Balbierer/ Mutter-Pflastern oder Cerota matricalia, worzu das Emplastrum de Galbano, welches in den Apothecken zu finden/ auch gehöret.

§. 5.

Gleiche Bewandnuß hat es mit dem Gummi SERAPINO, welches fast einerley Ursprung/ Geruch und Tugendten hat und sonsten insgemein

SAGAPENUM

genennet wird: Ist ein durchscheinendes Gummi/ so eusserlich gemeiniglich röthlich-gelb / inwendig aber weißlicht außsthet/ einen scharffen Geschmack/ sehr starcken und widrigen Geruch/ wie Knobloch/ hat/ in Ansehen dessen es der assae foetidae fast gleich kommet: wird auch meistens auß Persten und Ost-Indien über Venedig gebracht.

§. 6.

Sein Ursprung rühret auch von einem Ferul-Kraut her/ welches dem vorigen nicht viel ungleich seyn soll/ ausser daß die Blätter sowohl/ als der Saame kleiner sind: soll häuffig in Persten gefimden werden/ und fliesset das Gummi auß dem verwundeten Stengel/ wie oben in der Figur zu sehen ist.

§. 7.

Von diesem Gummi nun gibt es auch zwey Sorten in denen Material-Kammern/ nemblich in granis und in Pane; welche beyde fast von allen Medicis und Materialisten alsdann vor probat gehalten werden/ wann sie eusserlich gelb/ röthlich und durchsichtig sind/ wie auß dem Schroed. pag. 204. und des Marxii Material-Kammer p. 180. erhellet. Allein allen diesen ist der Parisische Apothecker Charas zuwider/ welcher in Beschreibung der Theriac-Ingredientien pag. 230. versichert/ daß/ als er in anno 1650. zu Beaucaire, in der Provintz Languedoc, auff dem Jahr-Marckt/ welcher meistens zum Verkauff der Specereyen/ so auß Orient kommen/ gewidmet ist/ gewesen/ er selbsten einen frembdten Specerey-Händler angetroffen/ welcher unter andern ein Kistlein mit dem Gummi Sagapeno angefüllet/ so ohngefehr 20. oder 30. [unleserliches Material]. gewogen/ auß Orient gebracht/ und gantz frisch zu seyn versicherte/ welches inwendig und außwendig so weiß wie Milch außgesehen/ sonsten aber einen überaus starcken Geruch gehabt; weswegen ermeldter Charas die gemeine Prob der gelben Farb verwirfft/ sondern vielmehr glaubt/ daß solche nur an dem alten Sagapeno zu sehen sey/ da hergegen das frische gantz weiß seyn müsse; weßwegen auch Pomet c. l. pag. 256. das weise vor das beste hält/ absonderlich wann es sauber und am Geruch der Fichten gleich kommet.

§. 8.

Sein Gebrauch komt/ wie oben schon gemeldet/ dem vorigen gleich/ indem dieses Gummi nicht allein den zähen Schleim in- und eus-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0408" n="362"/>
      </div>
      <div>
        <head>§. 1.</head>
        <p>DAs GALBANUM ist ein holtzichtes Gummi/ so immer weich bleibet und sich wie Wachs drehen       lässet; und weilen es am Licht brennet/ wie das Hartz/ doch aber nur in Wasser zergehet/ hat       es gleichsam ein Mittel-Natur zwischen den Hartzen und Gummi: Sihet eusserlich insgemein gelb       oder röthlich/ frisch aber weißlich/ hat einen bitteren und scharffen Geschmack und einen       sehr starcken/ auch widrigen Geruch: wird auß Syrien über Marseille gebracht.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 2.</head>
        <p>Das Krant/ auß welchem es fliesset/ heisset Ferula Galbanifera, welche (wie oben zu sehen)       Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 255. von dem Original des Herrn Tourneforts abstechen       lassen. Seine Stengel/ Saamen und Blätter sind offters unter dem Galbano zu finden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 3.</head>
        <p>Es werden dessen zweyerley Sorten gebracht/ nemblich 1 das granulirte oder in granis       (welches Schroederus pag. 187. P. Cartilaginosum heisset/ weilen es schön weißlich/ wie       Knorbel anzusehen ist /) und 2. das in Kuchen oder in Pane, welches desto besser ist/ wann es       viel von dem granulirten in sich hat/ schön hell/ gelbicht/ weich und doch nicht anglebend /       auch mit Schelffen/ oder Rinden des Gewächses vermischet ist. Holtz/ Stein und Sand aber       taugen nichts darin/ worvon Marxius in seiner Material. Kammer/ pag. 100. zu sehen ist. Das       erste muß in kleinen Stücken kommen und dem Weyrauch gleich sehen/ auch schön/ rein und       durchscheinend seyn/ wie in des Wekeri Antidot. 1. Spec. 17. zu sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 4.</head>
        <p>Den Kräfften nach zertheilet und erweichet es den zähen Schleim/ treibet die Monatliche Zeit       der Weiber/ befördert die Frucht und Nach-Geburt/ ermundert mit seinem starcken Geruch       diejenige/ so mit der Schwere-Noth/ Mutter - Erstickung und dergleichen behafftet sind und       stärcket auch eusserlich die Glieder; weßwegen das so beschreyte Galbanetum Paracelsi (so ein       davon destillirtes/ doch vermischtes/ Oehl ist) in der Lähmigkeit/ und Darm-Gicht (worvon       solche offt herrühret) so sehr gerühmet wird/ worvon Ettmüllerus in Com. Schroed. pag. 702. zu       lesen ist. So kommet es auch zu den Zugpflastern der Balbierer/ Mutter-Pflastern oder Cerota       matricalia, worzu das Emplastrum de Galbano, welches in den Apothecken zu finden/ auch       gehöret.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 5.</head>
        <p>Gleiche Bewandnuß hat es mit dem Gummi SERAPINO, welches fast einerley Ursprung/ Geruch und       Tugendten hat und sonsten insgemein</p>
        <p> <hi rendition="#k">SAGAPENUM</hi> </p>
        <p>genennet wird: Ist ein durchscheinendes Gummi/ so eusserlich gemeiniglich röthlich-gelb /       inwendig aber weißlicht außsthet/ einen scharffen Geschmack/ sehr starcken und widrigen       Geruch/ wie Knobloch/ hat/ in Ansehen dessen es der assae foetidae fast gleich kommet: wird       auch meistens auß Persten und Ost-Indien über Venedig gebracht.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 6.</head>
        <p>Sein Ursprung rühret auch von einem Ferul-Kraut her/ welches dem vorigen nicht viel ungleich       seyn soll/ ausser daß die Blätter sowohl/ als der Saame kleiner sind: soll häuffig in Persten       gefimden werden/ und fliesset das Gummi auß dem verwundeten Stengel/ wie oben in der Figur zu       sehen ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Von diesem Gummi nun gibt es auch zwey Sorten in denen Material-Kammern/ nemblich in granis       und in Pane; welche beyde fast von allen Medicis und Materialisten alsdann vor probat gehalten       werden/ wann sie eusserlich gelb/ röthlich und durchsichtig sind/ wie auß dem Schroed. pag.       204. und des Marxii Material-Kammer p. 180. erhellet. Allein allen diesen ist der Parisische       Apothecker Charas zuwider/ welcher in Beschreibung der Theriac-Ingredientien pag. 230.       versichert/ daß/ als er in anno 1650. zu Beaucaire, in der Provintz Languedoc, auff dem       Jahr-Marckt/ welcher meistens zum Verkauff der Specereyen/ so auß Orient kommen/ gewidmet       ist/ gewesen/ er selbsten einen frembdten Specerey-Händler angetroffen/ welcher unter andern       ein Kistlein mit dem Gummi Sagapeno angefüllet/ so ohngefehr 20. oder 30. <gap reason="illegible"/>. gewogen/ auß       Orient gebracht/ und gantz frisch zu seyn versicherte/ welches inwendig und außwendig so weiß       wie Milch außgesehen/ sonsten aber einen überaus starcken Geruch gehabt; weswegen ermeldter       Charas die gemeine Prob der gelben Farb verwirfft/ sondern vielmehr glaubt/ daß solche nur an       dem alten Sagapeno zu sehen sey/ da hergegen das frische gantz weiß seyn müsse; weßwegen auch       Pomet c. l. pag. 256. das weise vor das beste hält/ absonderlich wann es sauber und am Geruch       der Fichten gleich kommet.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Sein Gebrauch komt/ wie oben schon gemeldet/ dem vorigen gleich/ indem dieses Gummi nicht       allein den zähen Schleim in- und eus-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0408] §. 1. DAs GALBANUM ist ein holtzichtes Gummi/ so immer weich bleibet und sich wie Wachs drehen lässet; und weilen es am Licht brennet/ wie das Hartz/ doch aber nur in Wasser zergehet/ hat es gleichsam ein Mittel-Natur zwischen den Hartzen und Gummi: Sihet eusserlich insgemein gelb oder röthlich/ frisch aber weißlich/ hat einen bitteren und scharffen Geschmack und einen sehr starcken/ auch widrigen Geruch: wird auß Syrien über Marseille gebracht. §. 2. Das Krant/ auß welchem es fliesset/ heisset Ferula Galbanifera, welche (wie oben zu sehen) Pomet in seiner Hist. des Drogues pag. 255. von dem Original des Herrn Tourneforts abstechen lassen. Seine Stengel/ Saamen und Blätter sind offters unter dem Galbano zu finden. §. 3. Es werden dessen zweyerley Sorten gebracht/ nemblich 1 das granulirte oder in granis (welches Schroederus pag. 187. P. Cartilaginosum heisset/ weilen es schön weißlich/ wie Knorbel anzusehen ist /) und 2. das in Kuchen oder in Pane, welches desto besser ist/ wann es viel von dem granulirten in sich hat/ schön hell/ gelbicht/ weich und doch nicht anglebend / auch mit Schelffen/ oder Rinden des Gewächses vermischet ist. Holtz/ Stein und Sand aber taugen nichts darin/ worvon Marxius in seiner Material. Kammer/ pag. 100. zu sehen ist. Das erste muß in kleinen Stücken kommen und dem Weyrauch gleich sehen/ auch schön/ rein und durchscheinend seyn/ wie in des Wekeri Antidot. 1. Spec. 17. zu sehen ist. §. 4. Den Kräfften nach zertheilet und erweichet es den zähen Schleim/ treibet die Monatliche Zeit der Weiber/ befördert die Frucht und Nach-Geburt/ ermundert mit seinem starcken Geruch diejenige/ so mit der Schwere-Noth/ Mutter - Erstickung und dergleichen behafftet sind und stärcket auch eusserlich die Glieder; weßwegen das so beschreyte Galbanetum Paracelsi (so ein davon destillirtes/ doch vermischtes/ Oehl ist) in der Lähmigkeit/ und Darm-Gicht (worvon solche offt herrühret) so sehr gerühmet wird/ worvon Ettmüllerus in Com. Schroed. pag. 702. zu lesen ist. So kommet es auch zu den Zugpflastern der Balbierer/ Mutter-Pflastern oder Cerota matricalia, worzu das Emplastrum de Galbano, welches in den Apothecken zu finden/ auch gehöret. §. 5. Gleiche Bewandnuß hat es mit dem Gummi SERAPINO, welches fast einerley Ursprung/ Geruch und Tugendten hat und sonsten insgemein SAGAPENUM genennet wird: Ist ein durchscheinendes Gummi/ so eusserlich gemeiniglich röthlich-gelb / inwendig aber weißlicht außsthet/ einen scharffen Geschmack/ sehr starcken und widrigen Geruch/ wie Knobloch/ hat/ in Ansehen dessen es der assae foetidae fast gleich kommet: wird auch meistens auß Persten und Ost-Indien über Venedig gebracht. §. 6. Sein Ursprung rühret auch von einem Ferul-Kraut her/ welches dem vorigen nicht viel ungleich seyn soll/ ausser daß die Blätter sowohl/ als der Saame kleiner sind: soll häuffig in Persten gefimden werden/ und fliesset das Gummi auß dem verwundeten Stengel/ wie oben in der Figur zu sehen ist. §. 7. Von diesem Gummi nun gibt es auch zwey Sorten in denen Material-Kammern/ nemblich in granis und in Pane; welche beyde fast von allen Medicis und Materialisten alsdann vor probat gehalten werden/ wann sie eusserlich gelb/ röthlich und durchsichtig sind/ wie auß dem Schroed. pag. 204. und des Marxii Material-Kammer p. 180. erhellet. Allein allen diesen ist der Parisische Apothecker Charas zuwider/ welcher in Beschreibung der Theriac-Ingredientien pag. 230. versichert/ daß/ als er in anno 1650. zu Beaucaire, in der Provintz Languedoc, auff dem Jahr-Marckt/ welcher meistens zum Verkauff der Specereyen/ so auß Orient kommen/ gewidmet ist/ gewesen/ er selbsten einen frembdten Specerey-Händler angetroffen/ welcher unter andern ein Kistlein mit dem Gummi Sagapeno angefüllet/ so ohngefehr 20. oder 30. _ . gewogen/ auß Orient gebracht/ und gantz frisch zu seyn versicherte/ welches inwendig und außwendig so weiß wie Milch außgesehen/ sonsten aber einen überaus starcken Geruch gehabt; weswegen ermeldter Charas die gemeine Prob der gelben Farb verwirfft/ sondern vielmehr glaubt/ daß solche nur an dem alten Sagapeno zu sehen sey/ da hergegen das frische gantz weiß seyn müsse; weßwegen auch Pomet c. l. pag. 256. das weise vor das beste hält/ absonderlich wann es sauber und am Geruch der Fichten gleich kommet. §. 8. Sein Gebrauch komt/ wie oben schon gemeldet/ dem vorigen gleich/ indem dieses Gummi nicht allein den zähen Schleim in- und eus-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/408
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/408>, abgerufen am 27.04.2024.