Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704.

Bild:
<< vorherige Seite

Catinum, das ist: Soer-Saltz/ Schmaltz-Saltz/ Aschen-Saltz/ genennet wird/ wie in des Merret Anmerckungen über des Neri Glasmacher-Kunst/ pag. 246. und Schurtzens Material-Kammer p. 89. zu ersehen. Es ist sonsten ein weißgraues Saltz/ in Steinen von unterschiedlicher Grösse/ und wird in Spanien (wo das Kraut längst dem Meer wächset) nicht durch Außlaugung/ wie die vorige / sondern durch blosse Calcination gemachet/ wiewohlen es/ wie die Pott-Aschen/ in Wasser kan zerlassen werden/ wie D. Jungius in Doxoscop. Phys. l. c. meldet: doch kan man auß dieser Soude auch ein [unleserliches Material] elixiviiren/ welches billicher [unleserliches Material] Alkali, als die Soude selbsten zu nennen ist.

§. 7.

Die Art und Weise selbiges zu machen/ ist folgende: Es wird nehmlich mitten im Sommer das Kraut abgeschnitten/ an der Sonnen getrocknet und auff einen Hauffen gesamblet: Nachgehends wird ein Gebund nach dem andern über einem eisernen Rost verbrant/ da dann die Aschen herab in die Grube fället. Nachmahlen wird die Grube zugeschlagen/ und wann alles ein Zeit lang darinn gelegen/ wird es zu einem harten Glumpen wie Stein/ welchen die Einwohner voneinander schlagen/ und unter diesem Nahmen hin und wieder verhandeln.

§. 8.

Man findet deren in Europa wohl vier Sorten/ als erstlich die Alicantische oder SOUDE d' ALICAN, welche aber wieder unterschiedlich ist. Die beste muß schön trucken und klingend / blaulicht-grau/ in- und außwendig mit vielen Löchlein und Augen gezieret seyn/ auch wann man darauff speyet/ nicht nach Morast riechen: Soll keine grüne Crust haben/ noch mit Steinen vermenget seyn; weßwegen zuzusehen/ daß die Ballen nicht auffgeschnitten/ gute Stücker herauß und böse hinein gestopffet seyen. Man hält auch mehr von derjenigen/ welche auß kleinen Stücken/ wie Kissel-Stein/ bestehet/ und derowegen CALLOTI genennet wird/ als von den grossen Stücken. Zweytens/ die Cartagenische oder SOUDE de la Cartagene, welche etwas geringer / nicht so blau ist und kleinere Löchlein hat/ auch in grösseren Ballen kombt. Die dritte / als SOUDE DE BOURDE, und die vierdte SOUDE DE CHERBOURG sind feucht/ steinicht und nichts nutz; vielweniger die jenige/ welche die Seiffen-Sieder verkauffen/ so gar außgelauget und entkräfftet ist: worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues Generale Lib. 6. c. 21. pag. 169. mit mehrerm zu sehen ist. Die Alexandrinische Soude, deren Eichovius in seinen Reisen pag. 181. gedencket/ kommet so weit nicht herauß/ sondern wird von den Venetianern meistens verthan.

§. 9.

Diese Soude wird in grosser Menge auff die Glas-Hütten verkauffet/ weilen ohne dieselbe kein recht helles und sauberes Crystallinisch Glas zu machen ist/ wie davon Kunckelius in der Glasmacher-Kunst zu sehen/ welcher auch die Prob bey der Einkauffung/ pag. 249. cit. loc. mittheilet. In Franckreich bedienen sich auch die Wäscherinnen und Bleicherinnen derselben zu ihren Laugen/ welche aber von den Seiffen-Siedern offters so angeführet werden/ daß sie die gantze Wäsch und Bleich verderben/ weilen solche Kalck unter ihre außgemergelte Soude mischen.

§. 10.

Hieher gehöret auch die so genandte

ROCHETTA

und das

Orientalische Pülverlein

der Glasmacher/ welches nichts anderst/ als die Orientalische Soude ist/ so auß Syrien kombt/ und in grauen Säcken gebracht wird/ welche besser ist/ als die von Tripoli, so in blauen Säcken kombt. Die gantze Stücke heissen Roquette, und gestossen das Orientalische Pülverlein/ davon Pomet pag. 171. und Neri in der Glasmacher-Kunst zu sehen sind.

Catinum, das ist: Soer-Saltz/ Schmaltz-Saltz/ Aschen-Saltz/ genennet wird/ wie in des Merret Anmerckungen über des Neri Glasmacher-Kunst/ pag. 246. und Schurtzens Material-Kammer p. 89. zu ersehen. Es ist sonsten ein weißgraues Saltz/ in Steinen von unterschiedlicher Grösse/ und wird in Spanien (wo das Kraut längst dem Meer wächset) nicht durch Außlaugung/ wie die vorige / sondern durch blosse Calcination gemachet/ wiewohlen es/ wie die Pott-Aschen/ in Wasser kan zerlassen werden/ wie D. Jungius in Doxoscop. Phys. l. c. meldet: doch kan man auß dieser Soude auch ein [unleserliches Material] elixiviiren/ welches billicher [unleserliches Material] Alkali, als die Soude selbsten zu nennen ist.

§. 7.

Die Art und Weise selbiges zu machen/ ist folgende: Es wird nehmlich mitten im Sommer das Kraut abgeschnitten/ an der Sonnen getrocknet und auff einen Hauffen gesamblet: Nachgehends wird ein Gebund nach dem andern über einem eisernen Rost verbrant/ da dann die Aschen herab in die Grube fället. Nachmahlen wird die Grube zugeschlagen/ und wann alles ein Zeit lang darinn gelegen/ wird es zu einem harten Glumpen wie Stein/ welchen die Einwohner voneinander schlagen/ und unter diesem Nahmen hin und wieder verhandeln.

§. 8.

Man findet deren in Europa wohl vier Sorten/ als erstlich die Alicantische oder SOUDE d' ALICAN, welche aber wieder unterschiedlich ist. Die beste muß schön trucken und klingend / blaulicht-grau/ in- und außwendig mit vielen Löchlein und Augen gezieret seyn/ auch wann man darauff speyet/ nicht nach Morast riechen: Soll keine grüne Crust haben/ noch mit Steinen vermenget seyn; weßwegen zuzusehen/ daß die Ballen nicht auffgeschnitten/ gute Stücker herauß und böse hinein gestopffet seyen. Man hält auch mehr von derjenigen/ welche auß kleinen Stücken/ wie Kissel-Stein/ bestehet/ und derowegen CALLOTI genennet wird/ als von den grossen Stücken. Zweytens/ die Cartagenische oder SOUDE de la Cartagene, welche etwas geringer / nicht so blau ist und kleinere Löchlein hat/ auch in grösseren Ballen kombt. Die dritte / als SOUDE DE BOURDE, und die vierdte SOUDE DE CHERBOURG sind feucht/ steinicht und nichts nutz; vielweniger die jenige/ welche die Seiffen-Sieder verkauffen/ so gar außgelauget und entkräfftet ist: worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues Generale Lib. 6. c. 21. pag. 169. mit mehrerm zu sehen ist. Die Alexandrinische Soude, deren Eichovius in seinen Reisen pag. 181. gedencket/ kommet so weit nicht herauß/ sondern wird von den Venetianern meistens verthan.

§. 9.

Diese Soude wird in grosser Menge auff die Glas-Hütten verkauffet/ weilen ohne dieselbe kein recht helles und sauberes Crystallinisch Glas zu machen ist/ wie davon Kunckelius in der Glasmacher-Kunst zu sehen/ welcher auch die Prob bey der Einkauffung/ pag. 249. cit. loc. mittheilet. In Franckreich bedienen sich auch die Wäscherinnen und Bleicherinnen derselben zu ihren Laugen/ welche aber von den Seiffen-Siedern offters so angeführet werden/ daß sie die gantze Wäsch und Bleich verderben/ weilen solche Kalck unter ihre außgemergelte Soude mischen.

§. 10.

Hieher gehöret auch die so genandte

ROCHETTA

und das

Orientalische Pülverlein

der Glasmacher/ welches nichts anderst/ als die Orientalische Soude ist/ so auß Syrien kombt/ und in grauen Säcken gebracht wird/ welche besser ist/ als die von Tripoli, so in blauen Säcken kombt. Die gantze Stücke heissen Roquette, und gestossen das Orientalische Pülverlein/ davon Pomet pag. 171. und Neri in der Glasmacher-Kunst zu sehen sind.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0070" n="26"/>
Catinum,       das ist: Soer-Saltz/ Schmaltz-Saltz/ Aschen-Saltz/ genennet wird/ wie in des Merret       Anmerckungen über des Neri Glasmacher-Kunst/ pag. 246. und Schurtzens Material-Kammer p. 89.       zu ersehen. Es ist sonsten ein weißgraues Saltz/ in Steinen von unterschiedlicher Grösse/ und       wird in Spanien (wo das Kraut längst dem Meer wächset) nicht durch Außlaugung/ wie die vorige      / sondern durch blosse Calcination gemachet/ wiewohlen es/ wie die Pott-Aschen/ in Wasser       kan zerlassen werden/ wie D. Jungius in Doxoscop. Phys. l. c. meldet: doch kan man auß dieser       Soude auch ein <gap reason="illegible"/> elixiviiren/ welches billicher <gap reason="illegible"/> Alkali, als die Soude selbsten zu nennen       ist.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 7.</head>
        <p>Die Art und Weise selbiges zu machen/ ist folgende: Es wird nehmlich mitten im Sommer das       Kraut abgeschnitten/ an der Sonnen getrocknet und auff einen Hauffen gesamblet: Nachgehends       wird ein Gebund nach dem andern über einem eisernen Rost verbrant/ da dann die Aschen herab in       die Grube fället. Nachmahlen wird die Grube zugeschlagen/ und wann alles ein Zeit lang darinn       gelegen/ wird es zu einem harten Glumpen wie Stein/ welchen die Einwohner voneinander       schlagen/ und unter diesem Nahmen hin und wieder verhandeln.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 8.</head>
        <p>Man findet deren in Europa wohl vier Sorten/ als erstlich die Alicantische oder SOUDE d'       ALICAN, welche aber wieder unterschiedlich ist. Die beste muß schön trucken und klingend /       blaulicht-grau/ in- und außwendig mit vielen Löchlein und Augen gezieret seyn/ auch wann man       darauff speyet/ nicht nach Morast riechen: Soll keine grüne Crust haben/ noch mit Steinen       vermenget seyn; weßwegen zuzusehen/ daß die Ballen nicht auffgeschnitten/ gute Stücker herauß       und böse hinein gestopffet seyen. Man hält auch mehr von derjenigen/ welche auß kleinen       Stücken/ wie Kissel-Stein/ bestehet/ und derowegen CALLOTI genennet wird/ als von den       grossen Stücken. Zweytens/ die Cartagenische oder SOUDE de la Cartagene, welche etwas geringer      / nicht so blau ist und kleinere Löchlein hat/ auch in grösseren Ballen kombt. Die dritte /       als SOUDE DE BOURDE, und die vierdte SOUDE DE CHERBOURG sind feucht/ steinicht und nichts       nutz; vielweniger die jenige/ welche die Seiffen-Sieder verkauffen/ so gar außgelauget und       entkräfftet ist: worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues Generale Lib. 6. c. 21. pag. 169.       mit mehrerm zu sehen ist. Die Alexandrinische Soude, deren Eichovius in seinen Reisen pag. 181.       gedencket/ kommet so weit nicht herauß/ sondern wird von den Venetianern meistens       verthan.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 9.</head>
        <p>Diese Soude wird in grosser Menge auff die Glas-Hütten verkauffet/ weilen ohne dieselbe kein       recht helles und sauberes Crystallinisch Glas zu machen ist/ wie davon Kunckelius in der       Glasmacher-Kunst zu sehen/ welcher auch die Prob bey der Einkauffung/ pag. 249. cit. loc.       mittheilet. In Franckreich bedienen sich auch die Wäscherinnen und Bleicherinnen derselben zu       ihren Laugen/ welche aber von den Seiffen-Siedern offters so angeführet werden/ daß sie die       gantze Wäsch und Bleich verderben/ weilen solche Kalck unter ihre außgemergelte Soude       mischen.</p>
      </div>
      <div>
        <head>§. 10.</head>
        <p>Hieher gehöret auch die so genandte</p>
        <p> <hi rendition="#k">ROCHETTA</hi> </p>
        <p>und das</p>
        <p> <hi rendition="#b">Orientalische Pülverlein</hi> </p>
        <p>der Glasmacher/ welches nichts anderst/ als die Orientalische Soude ist/ so auß Syrien       kombt/ und in grauen Säcken gebracht wird/ welche besser ist/ als die von Tripoli, so in       blauen Säcken kombt. Die gantze Stücke heissen Roquette, und gestossen das Orientalische       Pülverlein/ davon Pomet pag. 171. und Neri in der Glasmacher-Kunst zu sehen sind.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0070] Catinum, das ist: Soer-Saltz/ Schmaltz-Saltz/ Aschen-Saltz/ genennet wird/ wie in des Merret Anmerckungen über des Neri Glasmacher-Kunst/ pag. 246. und Schurtzens Material-Kammer p. 89. zu ersehen. Es ist sonsten ein weißgraues Saltz/ in Steinen von unterschiedlicher Grösse/ und wird in Spanien (wo das Kraut längst dem Meer wächset) nicht durch Außlaugung/ wie die vorige / sondern durch blosse Calcination gemachet/ wiewohlen es/ wie die Pott-Aschen/ in Wasser kan zerlassen werden/ wie D. Jungius in Doxoscop. Phys. l. c. meldet: doch kan man auß dieser Soude auch ein _ elixiviiren/ welches billicher _ Alkali, als die Soude selbsten zu nennen ist. §. 7. Die Art und Weise selbiges zu machen/ ist folgende: Es wird nehmlich mitten im Sommer das Kraut abgeschnitten/ an der Sonnen getrocknet und auff einen Hauffen gesamblet: Nachgehends wird ein Gebund nach dem andern über einem eisernen Rost verbrant/ da dann die Aschen herab in die Grube fället. Nachmahlen wird die Grube zugeschlagen/ und wann alles ein Zeit lang darinn gelegen/ wird es zu einem harten Glumpen wie Stein/ welchen die Einwohner voneinander schlagen/ und unter diesem Nahmen hin und wieder verhandeln. §. 8. Man findet deren in Europa wohl vier Sorten/ als erstlich die Alicantische oder SOUDE d' ALICAN, welche aber wieder unterschiedlich ist. Die beste muß schön trucken und klingend / blaulicht-grau/ in- und außwendig mit vielen Löchlein und Augen gezieret seyn/ auch wann man darauff speyet/ nicht nach Morast riechen: Soll keine grüne Crust haben/ noch mit Steinen vermenget seyn; weßwegen zuzusehen/ daß die Ballen nicht auffgeschnitten/ gute Stücker herauß und böse hinein gestopffet seyen. Man hält auch mehr von derjenigen/ welche auß kleinen Stücken/ wie Kissel-Stein/ bestehet/ und derowegen CALLOTI genennet wird/ als von den grossen Stücken. Zweytens/ die Cartagenische oder SOUDE de la Cartagene, welche etwas geringer / nicht so blau ist und kleinere Löchlein hat/ auch in grösseren Ballen kombt. Die dritte / als SOUDE DE BOURDE, und die vierdte SOUDE DE CHERBOURG sind feucht/ steinicht und nichts nutz; vielweniger die jenige/ welche die Seiffen-Sieder verkauffen/ so gar außgelauget und entkräfftet ist: worvon Pomet in seiner Histoire des Drogues Generale Lib. 6. c. 21. pag. 169. mit mehrerm zu sehen ist. Die Alexandrinische Soude, deren Eichovius in seinen Reisen pag. 181. gedencket/ kommet so weit nicht herauß/ sondern wird von den Venetianern meistens verthan. §. 9. Diese Soude wird in grosser Menge auff die Glas-Hütten verkauffet/ weilen ohne dieselbe kein recht helles und sauberes Crystallinisch Glas zu machen ist/ wie davon Kunckelius in der Glasmacher-Kunst zu sehen/ welcher auch die Prob bey der Einkauffung/ pag. 249. cit. loc. mittheilet. In Franckreich bedienen sich auch die Wäscherinnen und Bleicherinnen derselben zu ihren Laugen/ welche aber von den Seiffen-Siedern offters so angeführet werden/ daß sie die gantze Wäsch und Bleich verderben/ weilen solche Kalck unter ihre außgemergelte Soude mischen. §. 10. Hieher gehöret auch die so genandte ROCHETTA und das Orientalische Pülverlein der Glasmacher/ welches nichts anderst/ als die Orientalische Soude ist/ so auß Syrien kombt/ und in grauen Säcken gebracht wird/ welche besser ist/ als die von Tripoli, so in blauen Säcken kombt. Die gantze Stücke heissen Roquette, und gestossen das Orientalische Pülverlein/ davon Pomet pag. 171. und Neri in der Glasmacher-Kunst zu sehen sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Theatrum-Literatur der Frühen Neuzeit: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-11-26T12:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-11-26T12:54:31Z)
Arne Binder: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-11-26T12:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/70
Zitationshilfe: Valentini, Michael Bernhard: Museum Museorum [...] Schau-Bühne Aller Materialien und Specereyen. Frankfurt (Main), 1704, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentini_museum_1704/70>, abgerufen am 27.04.2024.