Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

man gewöhnt sich daran." Dann wollte der außer sich ge-
rathen. Die Beiden waren komisch zusammen. --




Die Geschichte der Madame de la Pommeraye in Dide-
rot's Jaques le Fataliste ist für mich viel tragischer, als die
von Romeo und Julia im Shakespeare. In jener ist gar
kein zufälliges Unglück, welches sich zu dem der Liebe noch
erst gesellen müßte. Die Frau muß ihr größtes Leid erleben,
worein sie nicht willigen will; sie schafft sich Rache, die ihr
gelingt, sie drückt sie fest auf das schmerzende Herz. Vergeb-
lich! dem Feinde ist Glück in der Liebe zugedacht, er findet
es in der Schande, die sie ihm bereitete, weil ein Gott ihn
segnete, aber von ihr sich wendet, und allein muß sie bleiben,
mit dem Schaden für's Leben. Das hat Diderot sehr richtig
gefühlt, und auch er allein nur, meines Wissens dargestellt.
Das ist nicht tragisch, was andere Moralisten zeigen; wie
man sich selbst schadet, was man vermeiden könnte, wie man
sich Unglück zuzieht, wie man mit den Göttern wählen sollte
und nicht ohne sie, wie innerer Friede schätzenswerther als
ander Gewünschtes sei. Tragisch ist das, was wir durchaus
nicht verstehen, worein wir uns ergeben müssen; welches keine
Klugheit, keine Weisheit zerstören noch vermeiden kann; wohin
unsere innerste Natur uns treibt, reißt, lockt, unvermeidlich
führt und hält; wenn dies uns zerstört, und wir mit der Frage
sitzen bleiben: Warum? warum mir das, warum ich dazu ge-
macht? und aller Geist und alle Kraft nur dient, die Zerstö-
rung zu fassen, zu fühlen, oder sich über sie zu zerstreuen. --


man gewöhnt ſich daran.“ Dann wollte der außer ſich ge-
rathen. Die Beiden waren komiſch zuſammen. —




Die Geſchichte der Madame de la Pommeraye in Dide-
rot’s Jaques le Fataliste iſt für mich viel tragiſcher, als die
von Romeo und Julia im Shakeſpeare. In jener iſt gar
kein zufälliges Unglück, welches ſich zu dem der Liebe noch
erſt geſellen müßte. Die Frau muß ihr größtes Leid erleben,
worein ſie nicht willigen will; ſie ſchafft ſich Rache, die ihr
gelingt, ſie drückt ſie feſt auf das ſchmerzende Herz. Vergeb-
lich! dem Feinde iſt Glück in der Liebe zugedacht, er findet
es in der Schande, die ſie ihm bereitete, weil ein Gott ihn
ſegnete, aber von ihr ſich wendet, und allein muß ſie bleiben,
mit dem Schaden für’s Leben. Das hat Diderot ſehr richtig
gefühlt, und auch er allein nur, meines Wiſſens dargeſtellt.
Das iſt nicht tragiſch, was andere Moraliſten zeigen; wie
man ſich ſelbſt ſchadet, was man vermeiden könnte, wie man
ſich Unglück zuzieht, wie man mit den Göttern wählen ſollte
und nicht ohne ſie, wie innerer Friede ſchätzenswerther als
ander Gewünſchtes ſei. Tragiſch iſt das, was wir durchaus
nicht verſtehen, worein wir uns ergeben müſſen; welches keine
Klugheit, keine Weisheit zerſtören noch vermeiden kann; wohin
unſere innerſte Natur uns treibt, reißt, lockt, unvermeidlich
führt und hält; wenn dies uns zerſtört, und wir mit der Frage
ſitzen bleiben: Warum? warum mir das, warum ich dazu ge-
macht? und aller Geiſt und alle Kraft nur dient, die Zerſtö-
rung zu faſſen, zu fühlen, oder ſich über ſie zu zerſtreuen. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0197" n="189"/>
man gewöhnt &#x017F;ich daran.&#x201C; Dann wollte der außer &#x017F;ich ge-<lb/>
rathen. Die Beiden waren komi&#x017F;ch zu&#x017F;ammen. &#x2014;</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <dateline> <hi rendition="#et">Prag, den 28. März 1814.</hi> </dateline><lb/>
            <p>Die Ge&#x017F;chichte der Madame de la Pommeraye in Dide-<lb/>
rot&#x2019;s <hi rendition="#aq">Jaques le Fataliste</hi> i&#x017F;t für mich viel tragi&#x017F;cher, als die<lb/>
von Romeo und Julia im Shake&#x017F;peare. In jener i&#x017F;t gar<lb/>
kein zufälliges Unglück, welches &#x017F;ich zu dem der Liebe noch<lb/>
er&#x017F;t ge&#x017F;ellen müßte. Die Frau muß ihr größtes Leid erleben,<lb/>
worein &#x017F;ie nicht willigen will; &#x017F;ie &#x017F;chafft &#x017F;ich Rache, die ihr<lb/>
gelingt, &#x017F;ie drückt &#x017F;ie fe&#x017F;t auf das &#x017F;chmerzende Herz. Vergeb-<lb/>
lich! dem Feinde i&#x017F;t Glück in der Liebe zugedacht, er findet<lb/>
es in der Schande, die &#x017F;ie ihm bereitete, weil ein Gott ihn<lb/>
&#x017F;egnete, aber von ihr &#x017F;ich wendet, und allein muß &#x017F;ie bleiben,<lb/>
mit dem Schaden für&#x2019;s Leben. Das hat Diderot &#x017F;ehr richtig<lb/>
gefühlt, und auch er allein nur, meines Wi&#x017F;&#x017F;ens darge&#x017F;tellt.<lb/>
Das i&#x017F;t nicht tragi&#x017F;ch, was andere Morali&#x017F;ten zeigen; wie<lb/>
man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chadet, was man vermeiden könnte, wie man<lb/>
&#x017F;ich Unglück zuzieht, wie man mit den Göttern wählen &#x017F;ollte<lb/>
und nicht ohne &#x017F;ie, wie innerer Friede &#x017F;chätzenswerther als<lb/>
ander Gewün&#x017F;chtes &#x017F;ei. Tragi&#x017F;ch i&#x017F;t das, was wir durchaus<lb/>
nicht ver&#x017F;tehen, worein wir uns ergeben mü&#x017F;&#x017F;en; welches keine<lb/>
Klugheit, keine Weisheit zer&#x017F;tören noch vermeiden kann; wohin<lb/>
un&#x017F;ere inner&#x017F;te Natur uns treibt, reißt, lockt, unvermeidlich<lb/>
führt und hält; wenn dies uns zer&#x017F;tört, und wir mit der Frage<lb/>
&#x017F;itzen bleiben: Warum? warum mir das, warum <hi rendition="#g">ich</hi> dazu ge-<lb/>
macht? und aller Gei&#x017F;t und alle Kraft nur dient, die Zer&#x017F;tö-<lb/>
rung zu fa&#x017F;&#x017F;en, zu fühlen, oder &#x017F;ich über &#x017F;ie zu zer&#x017F;treuen. &#x2014;</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[189/0197] man gewöhnt ſich daran.“ Dann wollte der außer ſich ge- rathen. Die Beiden waren komiſch zuſammen. — Prag, den 28. März 1814. Die Geſchichte der Madame de la Pommeraye in Dide- rot’s Jaques le Fataliste iſt für mich viel tragiſcher, als die von Romeo und Julia im Shakeſpeare. In jener iſt gar kein zufälliges Unglück, welches ſich zu dem der Liebe noch erſt geſellen müßte. Die Frau muß ihr größtes Leid erleben, worein ſie nicht willigen will; ſie ſchafft ſich Rache, die ihr gelingt, ſie drückt ſie feſt auf das ſchmerzende Herz. Vergeb- lich! dem Feinde iſt Glück in der Liebe zugedacht, er findet es in der Schande, die ſie ihm bereitete, weil ein Gott ihn ſegnete, aber von ihr ſich wendet, und allein muß ſie bleiben, mit dem Schaden für’s Leben. Das hat Diderot ſehr richtig gefühlt, und auch er allein nur, meines Wiſſens dargeſtellt. Das iſt nicht tragiſch, was andere Moraliſten zeigen; wie man ſich ſelbſt ſchadet, was man vermeiden könnte, wie man ſich Unglück zuzieht, wie man mit den Göttern wählen ſollte und nicht ohne ſie, wie innerer Friede ſchätzenswerther als ander Gewünſchtes ſei. Tragiſch iſt das, was wir durchaus nicht verſtehen, worein wir uns ergeben müſſen; welches keine Klugheit, keine Weisheit zerſtören noch vermeiden kann; wohin unſere innerſte Natur uns treibt, reißt, lockt, unvermeidlich führt und hält; wenn dies uns zerſtört, und wir mit der Frage ſitzen bleiben: Warum? warum mir das, warum ich dazu ge- macht? und aller Geiſt und alle Kraft nur dient, die Zerſtö- rung zu faſſen, zu fühlen, oder ſich über ſie zu zerſtreuen. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/197
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde. Bd. 2. Berlin, 1834, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel02_1834/197>, abgerufen am 27.04.2024.