Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

denn dem Range nach ist das unendlich Kleine jetzt das Erste, wie sich
weiter entwickeln wird.

Das erste Glied.
§. 156.

Es entsteht nun die Aufgabe, das Reich des Erhabenen wieder zu über-
blicken, um diejenigen Formen desselben zu unterscheiden, welche dem komischen
Prozesse verfallen können. Das subjective Wesen des Komischen (§. 153) bringt
es nämlich mit sich, daß die Grenzen sich hier anders bestimmen, als wo das
Erhabene allein sich in seinem Umfang ausbreitete. Zunächst stellen sich die
Grenzen des Komischen als weiter dar. Es ist nämlich das Komische, was
schon aus dem Bisherigen folgt, aber sich näher zeigen wird, ein Verhältniß-
begriff wie das Erhabene (§. 87). Dieses zieht als ein solcher Vieles in seinen
Kreis, was ohne den Act des Vergleichens nicht erhaben, sondern schön gewesen
wäre; das Komische aber nimmt in größerer Weite jede Erscheinung auf, in
welcher ein Thätiges ist, das einer so starken entstellenden Unterbrechung unter-
liegt, daß es durch die Wirkung des Gegensatzes unter den Gesichtspunkt des
Erhabenen fällt, unter welchen es sonst nicht gefallen wäre: so daß erhaben jetzt
Alles heißt, was irgend eine, wenn auch an sich unbemerkliche, Erwartung und
Spannung erregt.

Es ist nicht erhaben, wenn ich lang nach etwas suche, allein wenn
ich statt des Gesuchten nach gesteigerter Spannung etwas Verkehrtes finde,
wie z. B. der Rath in Tiecks Novelle: die Wundersüchtigen, der in
Sangerheims geheimnißvollem Packet nach Lösung unendlicher Ver-
packungen eine alte französische Grammatik findet, so wird das Suchen
lächerlich, weil durch den Kontrast mit dem unendlich Unbedeutenden,
worauf sie stößt, diese Zweckthätigkeit einen Anschein von Größe oder
vergleichungsweiser Erhabenheit erhält. Wo aber vom Erhabenen allein
die Rede ist, könnte eine solche an sich selbst unbedeutende Thätigkeit
niemals in den Kreis desselben fallen.

§. 157.

Dagegen verengt sich bei dem wirklichen Eintritte in die Stufenfolge des
Erhabenen der Kreis des Komischen dadurch, daß das gesammte Erhabene des

denn dem Range nach iſt das unendlich Kleine jetzt das Erſte, wie ſich
weiter entwickeln wird.

Das erſte Glied.
§. 156.

Es entſteht nun die Aufgabe, das Reich des Erhabenen wieder zu über-
blicken, um diejenigen Formen desſelben zu unterſcheiden, welche dem komiſchen
Prozeſſe verfallen können. Das ſubjective Weſen des Komiſchen (§. 153) bringt
es nämlich mit ſich, daß die Grenzen ſich hier anders beſtimmen, als wo das
Erhabene allein ſich in ſeinem Umfang ausbreitete. Zunächſt ſtellen ſich die
Grenzen des Komiſchen als weiter dar. Es iſt nämlich das Komiſche, was
ſchon aus dem Bisherigen folgt, aber ſich näher zeigen wird, ein Verhältniß-
begriff wie das Erhabene (§. 87). Dieſes zieht als ein ſolcher Vieles in ſeinen
Kreis, was ohne den Act des Vergleichens nicht erhaben, ſondern ſchön geweſen
wäre; das Komiſche aber nimmt in größerer Weite jede Erſcheinung auf, in
welcher ein Thätiges iſt, das einer ſo ſtarken entſtellenden Unterbrechung unter-
liegt, daß es durch die Wirkung des Gegenſatzes unter den Geſichtspunkt des
Erhabenen fällt, unter welchen es ſonſt nicht gefallen wäre: ſo daß erhaben jetzt
Alles heißt, was irgend eine, wenn auch an ſich unbemerkliche, Erwartung und
Spannung erregt.

Es iſt nicht erhaben, wenn ich lang nach etwas ſuche, allein wenn
ich ſtatt des Geſuchten nach geſteigerter Spannung etwas Verkehrtes finde,
wie z. B. der Rath in Tiecks Novelle: die Wunderſüchtigen, der in
Sangerheims geheimnißvollem Packet nach Löſung unendlicher Ver-
packungen eine alte franzöſiſche Grammatik findet, ſo wird das Suchen
lächerlich, weil durch den Kontraſt mit dem unendlich Unbedeutenden,
worauf ſie ſtößt, dieſe Zweckthätigkeit einen Anſchein von Größe oder
vergleichungsweiſer Erhabenheit erhält. Wo aber vom Erhabenen allein
die Rede iſt, könnte eine ſolche an ſich ſelbſt unbedeutende Thätigkeit
niemals in den Kreis desſelben fallen.

§. 157.

Dagegen verengt ſich bei dem wirklichen Eintritte in die Stufenfolge des
Erhabenen der Kreis des Komiſchen dadurch, daß das geſammte Erhabene des

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0365" n="351"/>
denn dem Range nach i&#x017F;t das unendlich Kleine jetzt das Er&#x017F;te, wie &#x017F;ich<lb/>
weiter entwickeln wird.</hi> </p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Das er&#x017F;te Glied</hi>.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 156.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Es ent&#x017F;teht nun die Aufgabe, das Reich des Erhabenen wieder zu über-<lb/>
blicken, um diejenigen Formen des&#x017F;elben zu unter&#x017F;cheiden, welche dem komi&#x017F;chen<lb/>
Proze&#x017F;&#x017F;e verfallen können. Das &#x017F;ubjective We&#x017F;en des Komi&#x017F;chen (§. 153) bringt<lb/>
es nämlich mit &#x017F;ich, daß die Grenzen &#x017F;ich hier anders be&#x017F;timmen, als wo das<lb/>
Erhabene allein &#x017F;ich in &#x017F;einem Umfang ausbreitete. Zunäch&#x017F;t &#x017F;tellen &#x017F;ich die<lb/>
Grenzen des Komi&#x017F;chen als weiter dar. Es i&#x017F;t nämlich das Komi&#x017F;che, was<lb/>
&#x017F;chon aus dem Bisherigen folgt, aber &#x017F;ich näher zeigen wird, ein Verhältniß-<lb/>
begriff wie das Erhabene (§. 87). Die&#x017F;es zieht als ein &#x017F;olcher Vieles in &#x017F;einen<lb/>
Kreis, was ohne den Act des Vergleichens nicht erhaben, &#x017F;ondern &#x017F;chön gewe&#x017F;en<lb/>
wäre; das Komi&#x017F;che aber nimmt in größerer Weite jede Er&#x017F;cheinung auf, in<lb/>
welcher ein Thätiges i&#x017F;t, das einer &#x017F;o &#x017F;tarken ent&#x017F;tellenden Unterbrechung unter-<lb/>
liegt, daß es durch die Wirkung des Gegen&#x017F;atzes unter den Ge&#x017F;ichtspunkt des<lb/>
Erhabenen fällt, unter welchen es &#x017F;on&#x017F;t nicht gefallen wäre: &#x017F;o daß erhaben jetzt<lb/>
Alles heißt, was irgend eine, wenn auch an &#x017F;ich unbemerkliche, Erwartung und<lb/>
Spannung erregt.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Es i&#x017F;t nicht erhaben, wenn ich lang nach etwas &#x017F;uche, allein wenn<lb/>
ich &#x017F;tatt des Ge&#x017F;uchten nach ge&#x017F;teigerter Spannung etwas Verkehrtes finde,<lb/>
wie z. B. der Rath in <hi rendition="#g">Tiecks</hi> Novelle: die Wunder&#x017F;üchtigen, der in<lb/>
Sangerheims geheimnißvollem Packet nach Lö&#x017F;ung unendlicher Ver-<lb/>
packungen eine alte franzö&#x017F;i&#x017F;che Grammatik findet, &#x017F;o wird das Suchen<lb/>
lächerlich, weil durch den Kontra&#x017F;t mit dem unendlich Unbedeutenden,<lb/>
worauf &#x017F;ie &#x017F;tößt, die&#x017F;e Zweckthätigkeit einen An&#x017F;chein von Größe oder<lb/>
vergleichungswei&#x017F;er Erhabenheit erhält. Wo aber vom Erhabenen allein<lb/>
die Rede i&#x017F;t, könnte eine &#x017F;olche an &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t unbedeutende Thätigkeit<lb/>
niemals in den Kreis des&#x017F;elben fallen.</hi> </p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 157.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Dagegen verengt &#x017F;ich bei dem wirklichen Eintritte in die Stufenfolge des<lb/>
Erhabenen der Kreis des Komi&#x017F;chen dadurch, daß das ge&#x017F;ammte Erhabene <hi rendition="#g">des<lb/></hi></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[351/0365] denn dem Range nach iſt das unendlich Kleine jetzt das Erſte, wie ſich weiter entwickeln wird. Das erſte Glied. §. 156. Es entſteht nun die Aufgabe, das Reich des Erhabenen wieder zu über- blicken, um diejenigen Formen desſelben zu unterſcheiden, welche dem komiſchen Prozeſſe verfallen können. Das ſubjective Weſen des Komiſchen (§. 153) bringt es nämlich mit ſich, daß die Grenzen ſich hier anders beſtimmen, als wo das Erhabene allein ſich in ſeinem Umfang ausbreitete. Zunächſt ſtellen ſich die Grenzen des Komiſchen als weiter dar. Es iſt nämlich das Komiſche, was ſchon aus dem Bisherigen folgt, aber ſich näher zeigen wird, ein Verhältniß- begriff wie das Erhabene (§. 87). Dieſes zieht als ein ſolcher Vieles in ſeinen Kreis, was ohne den Act des Vergleichens nicht erhaben, ſondern ſchön geweſen wäre; das Komiſche aber nimmt in größerer Weite jede Erſcheinung auf, in welcher ein Thätiges iſt, das einer ſo ſtarken entſtellenden Unterbrechung unter- liegt, daß es durch die Wirkung des Gegenſatzes unter den Geſichtspunkt des Erhabenen fällt, unter welchen es ſonſt nicht gefallen wäre: ſo daß erhaben jetzt Alles heißt, was irgend eine, wenn auch an ſich unbemerkliche, Erwartung und Spannung erregt. Es iſt nicht erhaben, wenn ich lang nach etwas ſuche, allein wenn ich ſtatt des Geſuchten nach geſteigerter Spannung etwas Verkehrtes finde, wie z. B. der Rath in Tiecks Novelle: die Wunderſüchtigen, der in Sangerheims geheimnißvollem Packet nach Löſung unendlicher Ver- packungen eine alte franzöſiſche Grammatik findet, ſo wird das Suchen lächerlich, weil durch den Kontraſt mit dem unendlich Unbedeutenden, worauf ſie ſtößt, dieſe Zweckthätigkeit einen Anſchein von Größe oder vergleichungsweiſer Erhabenheit erhält. Wo aber vom Erhabenen allein die Rede iſt, könnte eine ſolche an ſich ſelbſt unbedeutende Thätigkeit niemals in den Kreis desſelben fallen. §. 157. Dagegen verengt ſich bei dem wirklichen Eintritte in die Stufenfolge des Erhabenen der Kreis des Komiſchen dadurch, daß das geſammte Erhabene des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/365
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 351. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/365>, abgerufen am 19.03.2024.