Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 207.

Zunächst nun ist diese Persönlichkeit zu betrachten, wie sie an sich be-1
stimmt ist. Soll sie den ganzen komischen Prozeß innerhalb ihrer selbst voll-
ziehen, so muß sie das erste Glied desselben, das Erhabene, als ihren eigenen
Gehalt in sich tragen. Im Witze ist die allgemeine Bestimmung des Komischen
(§. 184), daß die Subjectivität das Erhabene, das sie als eine ihr fremde
Macht vernichtet, in sich selbst aufbewahre, in's Unsichere gerathen, während
ihre Erfüllung im objectiv Komischen durch dessen zwar noch unmittelbare und
des tieferen Kampfes entbehrende Gemüthlichkeit gesichert ist; denn da das
witzige Subject sich selbst ausnimmt, so fragt es nicht nach seiner Ermächtigung
zum Komischen, und es kann den komischen Act ebensogut in liebloser als in
wohlmeinender Gesinnung vollziehen (§. 203). Das humoristische Subject aber2
kann das ganze Komische nur dann seyn, wenn auch das erste Glied in ihm
als Wirklichkeit gegenwärtig ist, also nicht nur als Wissen, sondern ebenfalls
in der Bestimmtheit des Seyns, als Gefühlsleben, als Macht des Gemüths
in dem erfüllteren Sinne sittlicher Begeisterung.

1. Das objectiv Komische lebt und läßt leben; es ist gutmüthig.
Spielt es mit der blosen Kraft, so entsteht die Frage nach sittlichem
Werthe gar nicht. Spielt es mit dem Guten, so ist es schon als Spiel
eines glücklichen und gesunden Volkes sicher, in der sittlichen Substanz zu
verbleiben. Diese ist im Witze gesprengt. Was über dessen formelle
Subjectivität, in welcher die sittliche Gesinnung zufällig wird, im §.
gesagt ist, bedarf keiner weiteren Auseinandersetzung. Näher tritt die
Forderung sittlicher Würdigkeit wieder in der Ironie; denn ich darf mich
nicht als Folie dem Verirrten unterlegen, wenn ich mich nicht als wahren,
sittlichen Geist weiß. Allein auch die Ironie wartet dennoch nicht ab,
bis ihr Beruf in diesem Sinne entschieden ist. Bürgschaft gibt nur ein
Charakter, der schon mehr als ironisch ist (§. 203).

2 Gibt es nicht humoristische Charaktere, wie Falstaff, in welchen
das Gute nichts weniger als eine Macht im Gemüthe ist? Darauf wird
die Antwort folgen, wenn in der Darstellung der verschiedenen Stufen
des Humors die Beschränkungen und Wendungen, welche diese Sätze er-
leiden, zur Sprache kommen werden. In Hamlet aber, der freilich,
aber aus anderem Grunde, auch nicht der reinsten Stufe des Humors
angehört, lebt glühender Eifer sittlicher Gesinnung.


§. 207.

Zunächſt nun iſt dieſe Perſönlichkeit zu betrachten, wie ſie an ſich be-1
ſtimmt iſt. Soll ſie den ganzen komiſchen Prozeß innerhalb ihrer ſelbſt voll-
ziehen, ſo muß ſie das erſte Glied deſſelben, das Erhabene, als ihren eigenen
Gehalt in ſich tragen. Im Witze iſt die allgemeine Beſtimmung des Komiſchen
(§. 184), daß die Subjectivität das Erhabene, das ſie als eine ihr fremde
Macht vernichtet, in ſich ſelbſt aufbewahre, in’s Unſichere gerathen, während
ihre Erfüllung im objectiv Komiſchen durch deſſen zwar noch unmittelbare und
des tieferen Kampfes entbehrende Gemüthlichkeit geſichert iſt; denn da das
witzige Subject ſich ſelbſt ausnimmt, ſo fragt es nicht nach ſeiner Ermächtigung
zum Komiſchen, und es kann den komiſchen Act ebenſogut in liebloſer als in
wohlmeinender Geſinnung vollziehen (§. 203). Das humoriſtiſche Subject aber2
kann das ganze Komiſche nur dann ſeyn, wenn auch das erſte Glied in ihm
als Wirklichkeit gegenwärtig iſt, alſo nicht nur als Wiſſen, ſondern ebenfalls
in der Beſtimmtheit des Seyns, als Gefühlsleben, als Macht des Gemüths
in dem erfüllteren Sinne ſittlicher Begeiſterung.

1. Das objectiv Komiſche lebt und läßt leben; es iſt gutmüthig.
Spielt es mit der bloſen Kraft, ſo entſteht die Frage nach ſittlichem
Werthe gar nicht. Spielt es mit dem Guten, ſo iſt es ſchon als Spiel
eines glücklichen und geſunden Volkes ſicher, in der ſittlichen Subſtanz zu
verbleiben. Dieſe iſt im Witze geſprengt. Was über deſſen formelle
Subjectivität, in welcher die ſittliche Geſinnung zufällig wird, im §.
geſagt iſt, bedarf keiner weiteren Auseinanderſetzung. Näher tritt die
Forderung ſittlicher Würdigkeit wieder in der Ironie; denn ich darf mich
nicht als Folie dem Verirrten unterlegen, wenn ich mich nicht als wahren,
ſittlichen Geiſt weiß. Allein auch die Ironie wartet dennoch nicht ab,
bis ihr Beruf in dieſem Sinne entſchieden iſt. Bürgſchaft gibt nur ein
Charakter, der ſchon mehr als ironiſch iſt (§. 203).

2 Gibt es nicht humoriſtiſche Charaktere, wie Falſtaff, in welchen
das Gute nichts weniger als eine Macht im Gemüthe iſt? Darauf wird
die Antwort folgen, wenn in der Darſtellung der verſchiedenen Stufen
des Humors die Beſchränkungen und Wendungen, welche dieſe Sätze er-
leiden, zur Sprache kommen werden. In Hamlet aber, der freilich,
aber aus anderem Grunde, auch nicht der reinſten Stufe des Humors
angehört, lebt glühender Eifer ſittlicher Geſinnung.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0461" n="447"/>
              <div n="5">
                <head>§. 207.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Zunäch&#x017F;t nun i&#x017F;t die&#x017F;e Per&#x017F;önlichkeit zu betrachten, wie &#x017F;ie an &#x017F;ich be-<note place="right">1</note><lb/>
&#x017F;timmt i&#x017F;t. Soll &#x017F;ie den ganzen komi&#x017F;chen Prozeß innerhalb ihrer &#x017F;elb&#x017F;t voll-<lb/>
ziehen, &#x017F;o muß &#x017F;ie das er&#x017F;te Glied de&#x017F;&#x017F;elben, das Erhabene, als ihren eigenen<lb/>
Gehalt in &#x017F;ich tragen. Im Witze i&#x017F;t die allgemeine Be&#x017F;timmung des Komi&#x017F;chen<lb/>
(§. 184), daß die Subjectivität das Erhabene, das &#x017F;ie als eine ihr fremde<lb/>
Macht vernichtet, in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t aufbewahre, in&#x2019;s Un&#x017F;ichere gerathen, während<lb/>
ihre Erfüllung im objectiv Komi&#x017F;chen durch de&#x017F;&#x017F;en zwar noch unmittelbare und<lb/>
des tieferen Kampfes entbehrende Gemüthlichkeit ge&#x017F;ichert i&#x017F;t; denn da das<lb/>
witzige Subject &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t ausnimmt, &#x017F;o fragt es nicht nach &#x017F;einer Ermächtigung<lb/>
zum Komi&#x017F;chen, und es kann den komi&#x017F;chen Act eben&#x017F;ogut in lieblo&#x017F;er als in<lb/>
wohlmeinender Ge&#x017F;innung vollziehen (§. 203). Das humori&#x017F;ti&#x017F;che Subject aber<note place="right">2</note><lb/>
kann das ganze Komi&#x017F;che nur dann &#x017F;eyn, wenn auch das er&#x017F;te Glied in ihm<lb/>
als Wirklichkeit gegenwärtig i&#x017F;t, al&#x017F;o nicht nur als Wi&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern ebenfalls<lb/>
in der Be&#x017F;timmtheit des Seyns, als Gefühlsleben, als Macht des Gemüths<lb/>
in dem erfüllteren Sinne &#x017F;ittlicher Begei&#x017F;terung.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Das objectiv Komi&#x017F;che lebt und läßt leben; es i&#x017F;t gutmüthig.<lb/>
Spielt es mit der blo&#x017F;en Kraft, &#x017F;o ent&#x017F;teht die Frage nach &#x017F;ittlichem<lb/>
Werthe gar nicht. Spielt es mit dem Guten, &#x017F;o i&#x017F;t es &#x017F;chon als Spiel<lb/>
eines glücklichen und ge&#x017F;unden Volkes &#x017F;icher, in der &#x017F;ittlichen Sub&#x017F;tanz zu<lb/>
verbleiben. Die&#x017F;e i&#x017F;t im Witze ge&#x017F;prengt. Was über de&#x017F;&#x017F;en formelle<lb/>
Subjectivität, in welcher die &#x017F;ittliche Ge&#x017F;innung zufällig wird, im §.<lb/>
ge&#x017F;agt i&#x017F;t, bedarf keiner weiteren Auseinander&#x017F;etzung. Näher tritt die<lb/>
Forderung &#x017F;ittlicher Würdigkeit wieder in der Ironie; denn ich darf mich<lb/>
nicht als Folie dem Verirrten unterlegen, wenn ich mich nicht als wahren,<lb/>
&#x017F;ittlichen Gei&#x017F;t weiß. Allein auch die Ironie wartet dennoch nicht ab,<lb/>
bis ihr Beruf in die&#x017F;em Sinne ent&#x017F;chieden i&#x017F;t. Bürg&#x017F;chaft gibt nur ein<lb/>
Charakter, der &#x017F;chon mehr als ironi&#x017F;ch i&#x017F;t (§. 203).</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">2 Gibt es nicht humori&#x017F;ti&#x017F;che Charaktere, wie Fal&#x017F;taff, in welchen<lb/>
das Gute nichts weniger als eine Macht im Gemüthe i&#x017F;t? Darauf wird<lb/>
die Antwort folgen, wenn in der Dar&#x017F;tellung der ver&#x017F;chiedenen Stufen<lb/>
des Humors die Be&#x017F;chränkungen und Wendungen, welche die&#x017F;e Sätze er-<lb/>
leiden, zur Sprache kommen werden. In Hamlet aber, der freilich,<lb/>
aber aus anderem Grunde, auch nicht der rein&#x017F;ten Stufe des Humors<lb/>
angehört, lebt glühender Eifer &#x017F;ittlicher Ge&#x017F;innung.</hi> </p>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[447/0461] §. 207. Zunächſt nun iſt dieſe Perſönlichkeit zu betrachten, wie ſie an ſich be- ſtimmt iſt. Soll ſie den ganzen komiſchen Prozeß innerhalb ihrer ſelbſt voll- ziehen, ſo muß ſie das erſte Glied deſſelben, das Erhabene, als ihren eigenen Gehalt in ſich tragen. Im Witze iſt die allgemeine Beſtimmung des Komiſchen (§. 184), daß die Subjectivität das Erhabene, das ſie als eine ihr fremde Macht vernichtet, in ſich ſelbſt aufbewahre, in’s Unſichere gerathen, während ihre Erfüllung im objectiv Komiſchen durch deſſen zwar noch unmittelbare und des tieferen Kampfes entbehrende Gemüthlichkeit geſichert iſt; denn da das witzige Subject ſich ſelbſt ausnimmt, ſo fragt es nicht nach ſeiner Ermächtigung zum Komiſchen, und es kann den komiſchen Act ebenſogut in liebloſer als in wohlmeinender Geſinnung vollziehen (§. 203). Das humoriſtiſche Subject aber kann das ganze Komiſche nur dann ſeyn, wenn auch das erſte Glied in ihm als Wirklichkeit gegenwärtig iſt, alſo nicht nur als Wiſſen, ſondern ebenfalls in der Beſtimmtheit des Seyns, als Gefühlsleben, als Macht des Gemüths in dem erfüllteren Sinne ſittlicher Begeiſterung. 1. Das objectiv Komiſche lebt und läßt leben; es iſt gutmüthig. Spielt es mit der bloſen Kraft, ſo entſteht die Frage nach ſittlichem Werthe gar nicht. Spielt es mit dem Guten, ſo iſt es ſchon als Spiel eines glücklichen und geſunden Volkes ſicher, in der ſittlichen Subſtanz zu verbleiben. Dieſe iſt im Witze geſprengt. Was über deſſen formelle Subjectivität, in welcher die ſittliche Geſinnung zufällig wird, im §. geſagt iſt, bedarf keiner weiteren Auseinanderſetzung. Näher tritt die Forderung ſittlicher Würdigkeit wieder in der Ironie; denn ich darf mich nicht als Folie dem Verirrten unterlegen, wenn ich mich nicht als wahren, ſittlichen Geiſt weiß. Allein auch die Ironie wartet dennoch nicht ab, bis ihr Beruf in dieſem Sinne entſchieden iſt. Bürgſchaft gibt nur ein Charakter, der ſchon mehr als ironiſch iſt (§. 203). 2 Gibt es nicht humoriſtiſche Charaktere, wie Falſtaff, in welchen das Gute nichts weniger als eine Macht im Gemüthe iſt? Darauf wird die Antwort folgen, wenn in der Darſtellung der verſchiedenen Stufen des Humors die Beſchränkungen und Wendungen, welche dieſe Sätze er- leiden, zur Sprache kommen werden. In Hamlet aber, der freilich, aber aus anderem Grunde, auch nicht der reinſten Stufe des Humors angehört, lebt glühender Eifer ſittlicher Geſinnung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/461
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/461>, abgerufen am 19.03.2024.