Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

thore, Propyläen führten zu den bedeutendsten Tempeln (Parthenon,
Tempel in Eleusis u. and.). Im Mittelalter dehnen sich Priesterwoh-
nungen zu Abteien, Klöstern aus; diese geselligen Clausuren für Solche,
die sich der Ascese dieser Zeit gewidmet, sind aber zugleich Wiegen un-
entwickelter Wissenschaft und Kunst und entsprechen nach dieser Seite den
Gebäuden für diesen Zweig, den Universitätshäusern, Akademieen. Sie
haben nach innen ihre Oeffentlichkeit, die sich in der an das antike Peri-
styl erinnernden Halle des Kreuzgangs darstellt. Kapitelsaal und Refec-
torium sind die Rathhaus- und Palastähnlichen Festräume. Baptisterien,
Kapellen, Grabkirchen gesellen sich ferner zum Dome des Mittelalters. --
Blicken wir nun auf die Gebäude-Arten §. 575 zurück und überschauen
wir, wie sie in einer natürlichen Reihe zu dem Tempel führen, so sehen
wir in diesem ihren Gipfel und Mittelpunct, der sich, unbeschadet ein-
zelner abgesonderter Tempelbauten, nicht nur mit den Räumen und Ge-
bäuden der ausdrücklichen Oeffentlichkeit, sondern auch mit den bedeutendsten
jener für Einzelzwecke bestimmten Bauwerke zusammengruppirt. In Rom
stand der höchste Nationaltempel auf dem Capitol unmittelbar am Forum,
in Athen, verbunden mit dem Theater und hochwichtigen Heiligthümern
an und auf der Akropolis, ebenfalls unmittelbar an der Agora, wo ja
auch der Areopag sich befand. Wie im Dorfe der Kirchthurm idyllisch als
Hirte der Heerde erscheint, so ist nun der Tempel auch räumlich zu einem
Mittelpuncte geworden, der, mit den wichtigsten öffentlichen Gebäuden
vereinigt, die Masse der Privathäuser sich unterordnet, ihnen ihre höchste
Idealität, mit dem Markt u. s. w. ihren absoluten Festraum und Fest-
saal gibt. Dieß muß das Haupt-Augenmerk für die höchste, cyklische
Aufgabe, den Städtebau, sein. Von der andern Seite macht sich aber
hier in ihrem ganzen Gewichte die Rücksicht auf die umgebende Natur in
der Beziehung der Gesundheit (Licht, Luft, Wasser) Sicherheit und Schön-
heit (Höhe und Thal, Fluß, Meer, Vegetation) geltend. Die Alten bil-
deten zwar ein Ideal einer regelmäßigen Stadt aus, orientalische Städte,
wie Babylon, waren ganz systematisch angelegt, aber selten ist dem Bau-
meister die Aufgabe eines Stadtbaus rein gegeben: Zufall und Instinct
bilden die Anfänge, die Kunst findet in dem Gegebenen oft ein absolutes
Hinderniß, oft höchst fördernde Motive. Wo Zufall und Instinct glücklich
gegriffen, die Kunst edel nachgewirkt, entstehen die wahrhaft lebendigen
Städtebilder mit historischem Charakter. Ist aber die Aufgabe rein ge-
stellt, so muß künstlerische Verbindung von Regelmäßigkeit und mit Rück-
sicht auf große und schöne Natur zu gewinnende Mannigfaltigkeit das
Ziel sein; die geradlinigten, öden Residenzstädte, die namentlich das vorige
Jahrhundert abstract auf den Sand hinstellte, sind traurige Denkmale
unfruchtbarer Willkühr.


thore, Propyläen führten zu den bedeutendſten Tempeln (Parthenon,
Tempel in Eleuſis u. and.). Im Mittelalter dehnen ſich Prieſterwoh-
nungen zu Abteien, Klöſtern aus; dieſe geſelligen Clauſuren für Solche,
die ſich der Aſceſe dieſer Zeit gewidmet, ſind aber zugleich Wiegen un-
entwickelter Wiſſenſchaft und Kunſt und entſprechen nach dieſer Seite den
Gebäuden für dieſen Zweig, den Univerſitätshäuſern, Akademieen. Sie
haben nach innen ihre Oeffentlichkeit, die ſich in der an das antike Peri-
ſtyl erinnernden Halle des Kreuzgangs darſtellt. Kapitelſaal und Refec-
torium ſind die Rathhaus- und Palaſtähnlichen Feſträume. Baptiſterien,
Kapellen, Grabkirchen geſellen ſich ferner zum Dome des Mittelalters. —
Blicken wir nun auf die Gebäude-Arten §. 575 zurück und überſchauen
wir, wie ſie in einer natürlichen Reihe zu dem Tempel führen, ſo ſehen
wir in dieſem ihren Gipfel und Mittelpunct, der ſich, unbeſchadet ein-
zelner abgeſonderter Tempelbauten, nicht nur mit den Räumen und Ge-
bäuden der ausdrücklichen Oeffentlichkeit, ſondern auch mit den bedeutendſten
jener für Einzelzwecke beſtimmten Bauwerke zuſammengruppirt. In Rom
ſtand der höchſte Nationaltempel auf dem Capitol unmittelbar am Forum,
in Athen, verbunden mit dem Theater und hochwichtigen Heiligthümern
an und auf der Akropolis, ebenfalls unmittelbar an der Agora, wo ja
auch der Areopag ſich befand. Wie im Dorfe der Kirchthurm idylliſch als
Hirte der Heerde erſcheint, ſo iſt nun der Tempel auch räumlich zu einem
Mittelpuncte geworden, der, mit den wichtigſten öffentlichen Gebäuden
vereinigt, die Maſſe der Privathäuſer ſich unterordnet, ihnen ihre höchſte
Idealität, mit dem Markt u. ſ. w. ihren abſoluten Feſtraum und Feſt-
ſaal gibt. Dieß muß das Haupt-Augenmerk für die höchſte, cykliſche
Aufgabe, den Städtebau, ſein. Von der andern Seite macht ſich aber
hier in ihrem ganzen Gewichte die Rückſicht auf die umgebende Natur in
der Beziehung der Geſundheit (Licht, Luft, Waſſer) Sicherheit und Schön-
heit (Höhe und Thal, Fluß, Meer, Vegetation) geltend. Die Alten bil-
deten zwar ein Ideal einer regelmäßigen Stadt aus, orientaliſche Städte,
wie Babylon, waren ganz ſyſtematiſch angelegt, aber ſelten iſt dem Bau-
meiſter die Aufgabe eines Stadtbaus rein gegeben: Zufall und Inſtinct
bilden die Anfänge, die Kunſt findet in dem Gegebenen oft ein abſolutes
Hinderniß, oft höchſt fördernde Motive. Wo Zufall und Inſtinct glücklich
gegriffen, die Kunſt edel nachgewirkt, entſtehen die wahrhaft lebendigen
Städtebilder mit hiſtoriſchem Charakter. Iſt aber die Aufgabe rein ge-
ſtellt, ſo muß künſtleriſche Verbindung von Regelmäßigkeit und mit Rück-
ſicht auf große und ſchöne Natur zu gewinnende Mannigfaltigkeit das
Ziel ſein; die geradlinigten, öden Reſidenzſtädte, die namentlich das vorige
Jahrhundert abſtract auf den Sand hinſtellte, ſind traurige Denkmale
unfruchtbarer Willkühr.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0104" n="264"/>
thore, Propyläen führten zu den bedeutend&#x017F;ten Tempeln (Parthenon,<lb/>
Tempel in Eleu&#x017F;is u. and.). Im Mittelalter dehnen &#x017F;ich Prie&#x017F;terwoh-<lb/>
nungen zu Abteien, Klö&#x017F;tern aus; die&#x017F;e ge&#x017F;elligen Clau&#x017F;uren für Solche,<lb/>
die &#x017F;ich der A&#x017F;ce&#x017F;e die&#x017F;er Zeit gewidmet, &#x017F;ind aber zugleich Wiegen un-<lb/>
entwickelter Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t und ent&#x017F;prechen nach die&#x017F;er Seite den<lb/>
Gebäuden für die&#x017F;en Zweig, den Univer&#x017F;itätshäu&#x017F;ern, Akademieen. Sie<lb/>
haben nach innen ihre Oeffentlichkeit, die &#x017F;ich in der an das antike Peri-<lb/>
&#x017F;tyl erinnernden Halle des Kreuzgangs dar&#x017F;tellt. Kapitel&#x017F;aal und Refec-<lb/>
torium &#x017F;ind die Rathhaus- und Pala&#x017F;tähnlichen Fe&#x017F;träume. Bapti&#x017F;terien,<lb/>
Kapellen, Grabkirchen ge&#x017F;ellen &#x017F;ich ferner zum Dome des Mittelalters. &#x2014;<lb/>
Blicken wir nun auf die Gebäude-Arten §. 575 zurück und über&#x017F;chauen<lb/>
wir, wie &#x017F;ie in einer natürlichen Reihe zu dem Tempel führen, &#x017F;o &#x017F;ehen<lb/>
wir in die&#x017F;em ihren Gipfel und Mittelpunct, der &#x017F;ich, unbe&#x017F;chadet ein-<lb/>
zelner abge&#x017F;onderter Tempelbauten, nicht nur mit den Räumen und Ge-<lb/>
bäuden der ausdrücklichen Oeffentlichkeit, &#x017F;ondern auch mit den bedeutend&#x017F;ten<lb/>
jener für Einzelzwecke be&#x017F;timmten Bauwerke zu&#x017F;ammengruppirt. In Rom<lb/>
&#x017F;tand der höch&#x017F;te Nationaltempel auf dem Capitol unmittelbar am Forum,<lb/>
in Athen, verbunden mit dem Theater und hochwichtigen Heiligthümern<lb/>
an und auf der Akropolis, ebenfalls unmittelbar an der Agora, wo ja<lb/>
auch der Areopag &#x017F;ich befand. Wie im Dorfe der Kirchthurm idylli&#x017F;ch als<lb/>
Hirte der Heerde er&#x017F;cheint, &#x017F;o i&#x017F;t nun der Tempel auch räumlich zu einem<lb/>
Mittelpuncte geworden, der, mit den wichtig&#x017F;ten öffentlichen Gebäuden<lb/>
vereinigt, die Ma&#x017F;&#x017F;e der Privathäu&#x017F;er &#x017F;ich unterordnet, ihnen ihre höch&#x017F;te<lb/>
Idealität, mit dem Markt u. &#x017F;. w. ihren ab&#x017F;oluten Fe&#x017F;traum und Fe&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;aal gibt. Dieß muß das Haupt-Augenmerk für die höch&#x017F;te, cykli&#x017F;che<lb/>
Aufgabe, den Städtebau, &#x017F;ein. Von der andern Seite macht &#x017F;ich aber<lb/>
hier in ihrem ganzen Gewichte die Rück&#x017F;icht auf die umgebende Natur in<lb/>
der Beziehung der Ge&#x017F;undheit (Licht, Luft, Wa&#x017F;&#x017F;er) Sicherheit und Schön-<lb/>
heit (Höhe und Thal, Fluß, Meer, Vegetation) geltend. Die Alten bil-<lb/>
deten zwar ein Ideal einer regelmäßigen Stadt aus, orientali&#x017F;che Städte,<lb/>
wie Babylon, waren ganz &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;ch angelegt, aber &#x017F;elten i&#x017F;t dem Bau-<lb/>
mei&#x017F;ter die Aufgabe eines Stadtbaus rein gegeben: Zufall und In&#x017F;tinct<lb/>
bilden die Anfänge, die Kun&#x017F;t findet in dem Gegebenen oft ein ab&#x017F;olutes<lb/>
Hinderniß, oft höch&#x017F;t fördernde Motive. Wo Zufall und In&#x017F;tinct glücklich<lb/>
gegriffen, die Kun&#x017F;t edel nachgewirkt, ent&#x017F;tehen die wahrhaft lebendigen<lb/>
Städtebilder mit hi&#x017F;tori&#x017F;chem Charakter. I&#x017F;t aber die Aufgabe rein ge-<lb/>
&#x017F;tellt, &#x017F;o muß kün&#x017F;tleri&#x017F;che Verbindung von Regelmäßigkeit und mit Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf große und &#x017F;chöne Natur zu gewinnende Mannigfaltigkeit das<lb/>
Ziel &#x017F;ein; die geradlinigten, öden Re&#x017F;idenz&#x017F;tädte, die namentlich das vorige<lb/>
Jahrhundert ab&#x017F;tract auf den Sand hin&#x017F;tellte, &#x017F;ind traurige Denkmale<lb/>
unfruchtbarer Willkühr.</hi> </p>
                </div>
              </div><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0104] thore, Propyläen führten zu den bedeutendſten Tempeln (Parthenon, Tempel in Eleuſis u. and.). Im Mittelalter dehnen ſich Prieſterwoh- nungen zu Abteien, Klöſtern aus; dieſe geſelligen Clauſuren für Solche, die ſich der Aſceſe dieſer Zeit gewidmet, ſind aber zugleich Wiegen un- entwickelter Wiſſenſchaft und Kunſt und entſprechen nach dieſer Seite den Gebäuden für dieſen Zweig, den Univerſitätshäuſern, Akademieen. Sie haben nach innen ihre Oeffentlichkeit, die ſich in der an das antike Peri- ſtyl erinnernden Halle des Kreuzgangs darſtellt. Kapitelſaal und Refec- torium ſind die Rathhaus- und Palaſtähnlichen Feſträume. Baptiſterien, Kapellen, Grabkirchen geſellen ſich ferner zum Dome des Mittelalters. — Blicken wir nun auf die Gebäude-Arten §. 575 zurück und überſchauen wir, wie ſie in einer natürlichen Reihe zu dem Tempel führen, ſo ſehen wir in dieſem ihren Gipfel und Mittelpunct, der ſich, unbeſchadet ein- zelner abgeſonderter Tempelbauten, nicht nur mit den Räumen und Ge- bäuden der ausdrücklichen Oeffentlichkeit, ſondern auch mit den bedeutendſten jener für Einzelzwecke beſtimmten Bauwerke zuſammengruppirt. In Rom ſtand der höchſte Nationaltempel auf dem Capitol unmittelbar am Forum, in Athen, verbunden mit dem Theater und hochwichtigen Heiligthümern an und auf der Akropolis, ebenfalls unmittelbar an der Agora, wo ja auch der Areopag ſich befand. Wie im Dorfe der Kirchthurm idylliſch als Hirte der Heerde erſcheint, ſo iſt nun der Tempel auch räumlich zu einem Mittelpuncte geworden, der, mit den wichtigſten öffentlichen Gebäuden vereinigt, die Maſſe der Privathäuſer ſich unterordnet, ihnen ihre höchſte Idealität, mit dem Markt u. ſ. w. ihren abſoluten Feſtraum und Feſt- ſaal gibt. Dieß muß das Haupt-Augenmerk für die höchſte, cykliſche Aufgabe, den Städtebau, ſein. Von der andern Seite macht ſich aber hier in ihrem ganzen Gewichte die Rückſicht auf die umgebende Natur in der Beziehung der Geſundheit (Licht, Luft, Waſſer) Sicherheit und Schön- heit (Höhe und Thal, Fluß, Meer, Vegetation) geltend. Die Alten bil- deten zwar ein Ideal einer regelmäßigen Stadt aus, orientaliſche Städte, wie Babylon, waren ganz ſyſtematiſch angelegt, aber ſelten iſt dem Bau- meiſter die Aufgabe eines Stadtbaus rein gegeben: Zufall und Inſtinct bilden die Anfänge, die Kunſt findet in dem Gegebenen oft ein abſolutes Hinderniß, oft höchſt fördernde Motive. Wo Zufall und Inſtinct glücklich gegriffen, die Kunſt edel nachgewirkt, entſtehen die wahrhaft lebendigen Städtebilder mit hiſtoriſchem Charakter. Iſt aber die Aufgabe rein ge- ſtellt, ſo muß künſtleriſche Verbindung von Regelmäßigkeit und mit Rück- ſicht auf große und ſchöne Natur zu gewinnende Mannigfaltigkeit das Ziel ſein; die geradlinigten, öden Reſidenzſtädte, die namentlich das vorige Jahrhundert abſtract auf den Sand hinſtellte, ſind traurige Denkmale unfruchtbarer Willkühr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/104
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/104>, abgerufen am 26.04.2024.