Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sie so scharf und entschieden in keiner andern Kunst auftritt. Sie ist daher
auch längst stehend und die Aesthetik hat hier nicht mehr das schwierige
Geschäft der Entwirrung von Unterscheidungen, die im gewöhnlichen Be-
wußtsein dunkel nebeneinander herlaufen. Die Stoffbeziehung der Phantasie
tritt nun also nothwendig zurück. Von einer besondern Richtung auf das
Landschaftliche, Thierische kann ohnedieß nicht die Rede sein: wir haben
gesehen, daß es mit dem Satze, der Inhalt des Schönen sei im höchsten
Sinne die Persönlichkeit, in der Poesie voller Ernst wird (§. 842). Der
Mensch ist die wahre Aufgabe aller Kunst, und er ist es in der Poesie
ausdrücklich; er wird in jeder ihrer Hauptformen nur von einem andern
Standpunct aufgefaßt und so verändert sich freilich, da die veränderte Auf-
fassungsseite eine veränderte Beziehung zum Stoffgebiete mit sich bringt,
jedesmal auch der Ausschnitt aus dem letzteren, wie denn z. B. das Epos
landschaftliches und thierisches Leben in ganz anderem Umfang aufnimmt,
als das Drama. Es wird sich zeigen, daß dieser Unterschied der Umfassung
des Stoffes namentlich davon abhängt, ob die reinmenschliche oder die
geschichtliche Richtung herrscht, und diese Arten der Richtung der Phantasie
haben wir zwar in §. 403 zu denjenigen gestellt, welche sich auf den Stoff
beziehen, sie fallen aber, wo die Auffassung als solche entscheidend herrscht,
natürlich an diese herüber. Dieß wird sich im Verlaufe näher erklären.
Uebrigens mag die Dichtkunst den Weltstoff in kleinem oder großem Umfang
aufnehmen, bezogen ist der Mensch immer auf die Natur und Alles rings
um ihn, daher ist der Inhalt der Poesie immer die ganze Welt; sie sieht
vom Menschen aus die Welt. -- Der veränderte Standpunct der Beleuch-
tung bringt nun aber allerdings zugleich jedesmal eine andere Erstreckungs-
seite der Zeit mit sich: wir werden sehen, daß das Epos den Gegenstand
unter dem Standpuncte der Vergangenheit betrachtet, in der lyrischen
Dichtung Alles zur Gegenwart im Gefühle wird, im Drama die Gegen-
wart, indem sie sich als Handlung entwickelt, sich gegen die Zukunft spannt.
Es hat dieß zwar seine logischen Schwierigkeiten und darf nimmermehr zum
Eintheilungsgrund erhoben werden wie von Just. Fr. Richter (Vorsch. d.
Aesth. §. 75), aber es steht im tiefsten Zusammenhange mit der Weise, wie
das Ich des Dichters mit seinem Gegenstande sich durchdringt, und dieses
Moment ist jetzt vor Allem bestimmter hervorzuheben.

§. 863.

1.

Der Unterschied der Arten der Phantasie, der sich auf die Weise der Auf-
fassung gründet, hat seinen tieferen Grund in dem Gesetze der Diremtion des
Objectiven und Subjectiven und ihrer Zusammenfassung im Subjectiv-
Objectiven
(vergl. §. 537) und dieses tritt jetzt in seiner ganzen Bestimmtheit

ſie ſo ſcharf und entſchieden in keiner andern Kunſt auftritt. Sie iſt daher
auch längſt ſtehend und die Aeſthetik hat hier nicht mehr das ſchwierige
Geſchäft der Entwirrung von Unterſcheidungen, die im gewöhnlichen Be-
wußtſein dunkel nebeneinander herlaufen. Die Stoffbeziehung der Phantaſie
tritt nun alſo nothwendig zurück. Von einer beſondern Richtung auf das
Landſchaftliche, Thieriſche kann ohnedieß nicht die Rede ſein: wir haben
geſehen, daß es mit dem Satze, der Inhalt des Schönen ſei im höchſten
Sinne die Perſönlichkeit, in der Poeſie voller Ernſt wird (§. 842). Der
Menſch iſt die wahre Aufgabe aller Kunſt, und er iſt es in der Poeſie
ausdrücklich; er wird in jeder ihrer Hauptformen nur von einem andern
Standpunct aufgefaßt und ſo verändert ſich freilich, da die veränderte Auf-
faſſungsſeite eine veränderte Beziehung zum Stoffgebiete mit ſich bringt,
jedesmal auch der Ausſchnitt aus dem letzteren, wie denn z. B. das Epos
landſchaftliches und thieriſches Leben in ganz anderem Umfang aufnimmt,
als das Drama. Es wird ſich zeigen, daß dieſer Unterſchied der Umfaſſung
des Stoffes namentlich davon abhängt, ob die reinmenſchliche oder die
geſchichtliche Richtung herrſcht, und dieſe Arten der Richtung der Phantaſie
haben wir zwar in §. 403 zu denjenigen geſtellt, welche ſich auf den Stoff
beziehen, ſie fallen aber, wo die Auffaſſung als ſolche entſcheidend herrſcht,
natürlich an dieſe herüber. Dieß wird ſich im Verlaufe näher erklären.
Uebrigens mag die Dichtkunſt den Weltſtoff in kleinem oder großem Umfang
aufnehmen, bezogen iſt der Menſch immer auf die Natur und Alles rings
um ihn, daher iſt der Inhalt der Poeſie immer die ganze Welt; ſie ſieht
vom Menſchen aus die Welt. — Der veränderte Standpunct der Beleuch-
tung bringt nun aber allerdings zugleich jedesmal eine andere Erſtreckungs-
ſeite der Zeit mit ſich: wir werden ſehen, daß das Epos den Gegenſtand
unter dem Standpuncte der Vergangenheit betrachtet, in der lyriſchen
Dichtung Alles zur Gegenwart im Gefühle wird, im Drama die Gegen-
wart, indem ſie ſich als Handlung entwickelt, ſich gegen die Zukunft ſpannt.
Es hat dieß zwar ſeine logiſchen Schwierigkeiten und darf nimmermehr zum
Eintheilungsgrund erhoben werden wie von Juſt. Fr. Richter (Vorſch. d.
Aeſth. §. 75), aber es ſteht im tiefſten Zuſammenhange mit der Weiſe, wie
das Ich des Dichters mit ſeinem Gegenſtande ſich durchdringt, und dieſes
Moment iſt jetzt vor Allem beſtimmter hervorzuheben.

§. 863.

1.

Der Unterſchied der Arten der Phantaſie, der ſich auf die Weiſe der Auf-
faſſung gründet, hat ſeinen tieferen Grund in dem Geſetze der Diremtion des
Objectiven und Subjectiven und ihrer Zuſammenfaſſung im Subjectiv-
Objectiven
(vergl. §. 537) und dieſes tritt jetzt in ſeiner ganzen Beſtimmtheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0124" n="1260"/>
&#x017F;ie &#x017F;o &#x017F;charf und ent&#x017F;chieden in keiner andern Kun&#x017F;t auftritt. Sie i&#x017F;t daher<lb/>
auch läng&#x017F;t &#x017F;tehend und die Ae&#x017F;thetik hat hier nicht mehr das &#x017F;chwierige<lb/>
Ge&#x017F;chäft der Entwirrung von Unter&#x017F;cheidungen, die im gewöhnlichen Be-<lb/>
wußt&#x017F;ein dunkel nebeneinander herlaufen. Die Stoffbeziehung der Phanta&#x017F;ie<lb/>
tritt nun al&#x017F;o nothwendig zurück. Von einer be&#x017F;ondern Richtung auf das<lb/>
Land&#x017F;chaftliche, Thieri&#x017F;che kann ohnedieß nicht die Rede &#x017F;ein: wir haben<lb/>
ge&#x017F;ehen, daß es mit dem Satze, der Inhalt des Schönen &#x017F;ei im höch&#x017F;ten<lb/>
Sinne die Per&#x017F;önlichkeit, in der Poe&#x017F;ie voller Ern&#x017F;t wird (§. 842). Der<lb/>
Men&#x017F;ch i&#x017F;t die wahre Aufgabe aller Kun&#x017F;t, und er i&#x017F;t es in der Poe&#x017F;ie<lb/>
ausdrücklich; er wird in jeder ihrer Hauptformen nur von einem andern<lb/>
Standpunct aufgefaßt und &#x017F;o verändert &#x017F;ich freilich, da die veränderte Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ungs&#x017F;eite eine veränderte Beziehung zum Stoffgebiete mit &#x017F;ich bringt,<lb/>
jedesmal auch der Aus&#x017F;chnitt aus dem letzteren, wie denn z. B. das Epos<lb/>
land&#x017F;chaftliches und thieri&#x017F;ches Leben in ganz anderem Umfang aufnimmt,<lb/>
als das Drama. Es wird &#x017F;ich zeigen, daß die&#x017F;er Unter&#x017F;chied der Umfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des Stoffes namentlich davon abhängt, ob die reinmen&#x017F;chliche oder die<lb/>
ge&#x017F;chichtliche Richtung herr&#x017F;cht, und die&#x017F;e Arten der Richtung der Phanta&#x017F;ie<lb/>
haben wir zwar in §. 403 zu denjenigen ge&#x017F;tellt, welche &#x017F;ich auf den Stoff<lb/>
beziehen, &#x017F;ie fallen aber, wo die Auffa&#x017F;&#x017F;ung als &#x017F;olche ent&#x017F;cheidend herr&#x017F;cht,<lb/>
natürlich an die&#x017F;e herüber. Dieß wird &#x017F;ich im Verlaufe näher erklären.<lb/>
Uebrigens mag die Dichtkun&#x017F;t den Welt&#x017F;toff in kleinem oder großem Umfang<lb/>
aufnehmen, bezogen i&#x017F;t der Men&#x017F;ch immer auf die Natur und Alles rings<lb/>
um ihn, daher i&#x017F;t der Inhalt der Poe&#x017F;ie immer die ganze Welt; &#x017F;ie &#x017F;ieht<lb/>
vom Men&#x017F;chen aus die Welt. &#x2014; Der veränderte Standpunct der Beleuch-<lb/>
tung bringt nun aber allerdings zugleich jedesmal eine andere Er&#x017F;treckungs-<lb/>
&#x017F;eite der <hi rendition="#g">Zeit</hi> mit &#x017F;ich: wir werden &#x017F;ehen, daß das Epos den Gegen&#x017F;tand<lb/>
unter dem Standpuncte der Vergangenheit betrachtet, in der lyri&#x017F;chen<lb/>
Dichtung Alles zur Gegenwart im Gefühle wird, im Drama die Gegen-<lb/>
wart, indem &#x017F;ie &#x017F;ich als Handlung entwickelt, &#x017F;ich gegen die Zukunft &#x017F;pannt.<lb/>
Es hat dieß zwar &#x017F;eine logi&#x017F;chen Schwierigkeiten und darf nimmermehr zum<lb/>
Eintheilungsgrund erhoben werden wie von Ju&#x017F;t. Fr. Richter (Vor&#x017F;ch. d.<lb/>
Ae&#x017F;th. §. 75), aber es &#x017F;teht im tief&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhange mit der Wei&#x017F;e, wie<lb/>
das Ich des Dichters mit &#x017F;einem Gegen&#x017F;tande &#x017F;ich durchdringt, und die&#x017F;es<lb/>
Moment i&#x017F;t jetzt vor Allem be&#x017F;timmter hervorzuheben.</hi> </p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 863.</head><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#fr">1.</hi> </note>
            <p> <hi rendition="#fr">Der Unter&#x017F;chied der Arten der Phanta&#x017F;ie, der &#x017F;ich auf die Wei&#x017F;e der Auf-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung gründet, hat &#x017F;einen tieferen Grund in dem Ge&#x017F;etze der Diremtion des<lb/><hi rendition="#g">Objectiven</hi> und <hi rendition="#g">Subjectiven</hi> und ihrer Zu&#x017F;ammenfa&#x017F;&#x017F;ung im <hi rendition="#g">Subjectiv-<lb/>
Objectiven</hi> (vergl. §. 537) und die&#x017F;es tritt jetzt in &#x017F;einer ganzen Be&#x017F;timmtheit<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1260/0124] ſie ſo ſcharf und entſchieden in keiner andern Kunſt auftritt. Sie iſt daher auch längſt ſtehend und die Aeſthetik hat hier nicht mehr das ſchwierige Geſchäft der Entwirrung von Unterſcheidungen, die im gewöhnlichen Be- wußtſein dunkel nebeneinander herlaufen. Die Stoffbeziehung der Phantaſie tritt nun alſo nothwendig zurück. Von einer beſondern Richtung auf das Landſchaftliche, Thieriſche kann ohnedieß nicht die Rede ſein: wir haben geſehen, daß es mit dem Satze, der Inhalt des Schönen ſei im höchſten Sinne die Perſönlichkeit, in der Poeſie voller Ernſt wird (§. 842). Der Menſch iſt die wahre Aufgabe aller Kunſt, und er iſt es in der Poeſie ausdrücklich; er wird in jeder ihrer Hauptformen nur von einem andern Standpunct aufgefaßt und ſo verändert ſich freilich, da die veränderte Auf- faſſungsſeite eine veränderte Beziehung zum Stoffgebiete mit ſich bringt, jedesmal auch der Ausſchnitt aus dem letzteren, wie denn z. B. das Epos landſchaftliches und thieriſches Leben in ganz anderem Umfang aufnimmt, als das Drama. Es wird ſich zeigen, daß dieſer Unterſchied der Umfaſſung des Stoffes namentlich davon abhängt, ob die reinmenſchliche oder die geſchichtliche Richtung herrſcht, und dieſe Arten der Richtung der Phantaſie haben wir zwar in §. 403 zu denjenigen geſtellt, welche ſich auf den Stoff beziehen, ſie fallen aber, wo die Auffaſſung als ſolche entſcheidend herrſcht, natürlich an dieſe herüber. Dieß wird ſich im Verlaufe näher erklären. Uebrigens mag die Dichtkunſt den Weltſtoff in kleinem oder großem Umfang aufnehmen, bezogen iſt der Menſch immer auf die Natur und Alles rings um ihn, daher iſt der Inhalt der Poeſie immer die ganze Welt; ſie ſieht vom Menſchen aus die Welt. — Der veränderte Standpunct der Beleuch- tung bringt nun aber allerdings zugleich jedesmal eine andere Erſtreckungs- ſeite der Zeit mit ſich: wir werden ſehen, daß das Epos den Gegenſtand unter dem Standpuncte der Vergangenheit betrachtet, in der lyriſchen Dichtung Alles zur Gegenwart im Gefühle wird, im Drama die Gegen- wart, indem ſie ſich als Handlung entwickelt, ſich gegen die Zukunft ſpannt. Es hat dieß zwar ſeine logiſchen Schwierigkeiten und darf nimmermehr zum Eintheilungsgrund erhoben werden wie von Juſt. Fr. Richter (Vorſch. d. Aeſth. §. 75), aber es ſteht im tiefſten Zuſammenhange mit der Weiſe, wie das Ich des Dichters mit ſeinem Gegenſtande ſich durchdringt, und dieſes Moment iſt jetzt vor Allem beſtimmter hervorzuheben. §. 863. Der Unterſchied der Arten der Phantaſie, der ſich auf die Weiſe der Auf- faſſung gründet, hat ſeinen tieferen Grund in dem Geſetze der Diremtion des Objectiven und Subjectiven und ihrer Zuſammenfaſſung im Subjectiv- Objectiven (vergl. §. 537) und dieſes tritt jetzt in ſeiner ganzen Beſtimmtheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/124
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/124>, abgerufen am 26.04.2024.