Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
Anhang zur Lehre von der dramatischen Dichtkunst.
Die Schauspielkunst.
§. 921.

Die Dichtkunst hat die sichtbare und hörbare Welt nur der innern Vor-1.
stellung wieder eröffnet. Bis zur vollen Gegenwärtigkeit, aber zunächst in der-
selben Grenze, ist dieß im Drama geschehen; hier aber wird diese Grenze noth-
wendig durchbrochen, die innere Gegenwart geht in die äußere, sinnliche über,
indem die lebendige Persönlichkeit mit den Mitteln der Darstellung für das
Auge und Ohr, Action und Declamation, als Material herbeigezogen wird,
um das Werk der Poesie zur Anschauung zu bringen. Die Schauspielkunst,
welche dieß leistet, ist zwar blos anhängend, aber, weil die Reproduction des
Dichtwerks productiv künstlerischen Geist fordert, die höchste unter den anhän-
genden Künsten. Ihre Geschichte zeigt in entschiedener Gestalt den Gegensatz2.
des direct idealen und des charakteristischen Styls.

1. Daß nicht bloß die sichtbare, sondern auch die hörbare Welt
von der Dichtkunst für die innere Vorstellung wieder aufgethan ist, muß
hier ausdrücklich noch aufgenommen werden. Diese Kunst spricht, aber sie
spricht nicht nur selbst, sondern führt uns durch ihr Sprechen das Sprechen
der dargestellten Personen vor und bringt uns überhaupt die Tonwelt vor
den inneren Sinn. Nur in der lyrischen Form fällt das Sprechen als Vehikel
der Kunst und als Inhalt, den dieses Vehikel uns mittheilt, einfach zu-
sammen, denn der Dichter spricht hier im eigenen Namen; das Epos
meldet uns vom Sprechen und von Tönen, und kann allerdings, doch ist
dieß nicht wesentlich und nothwendig, die Personen auch in directer Rede
sprechend einführen; in der dramatischen Dichtkunst dagegen spricht der
Dichter als objectiv gewordenes, in seine Personen auseinandergelegtes
Subject so, daß man vielmehr nur diese vernimmt und daß sie gegenwärtig
sprechend die Handlung erwirken. Dieß Alles also zunächst nur für die
innere Vorstellung. Die Poesie hat auf alle Sinnenwirkung, bis auf das

Vischer's Aesthetik. 4. Band. 93
Anhang zur Lehre von der dramatiſchen Dichtkunſt.
Die Schauſpielkunſt.
§. 921.

Die Dichtkunſt hat die ſichtbare und hörbare Welt nur der innern Vor-1.
ſtellung wieder eröffnet. Bis zur vollen Gegenwärtigkeit, aber zunächſt in der-
ſelben Grenze, iſt dieß im Drama geſchehen; hier aber wird dieſe Grenze noth-
wendig durchbrochen, die innere Gegenwart geht in die äußere, ſinnliche über,
indem die lebendige Perſönlichkeit mit den Mitteln der Darſtellung für das
Auge und Ohr, Action und Declamation, als Material herbeigezogen wird,
um das Werk der Poeſie zur Anſchauung zu bringen. Die Schauſpielkunſt,
welche dieß leiſtet, iſt zwar blos anhängend, aber, weil die Reproduction des
Dichtwerks productiv künſtleriſchen Geiſt fordert, die höchſte unter den anhän-
genden Künſten. Ihre Geſchichte zeigt in entſchiedener Geſtalt den Gegenſatz2.
des direct idealen und des charakteriſtiſchen Styls.

1. Daß nicht bloß die ſichtbare, ſondern auch die hörbare Welt
von der Dichtkunſt für die innere Vorſtellung wieder aufgethan iſt, muß
hier ausdrücklich noch aufgenommen werden. Dieſe Kunſt ſpricht, aber ſie
ſpricht nicht nur ſelbſt, ſondern führt uns durch ihr Sprechen das Sprechen
der dargeſtellten Perſonen vor und bringt uns überhaupt die Tonwelt vor
den inneren Sinn. Nur in der lyriſchen Form fällt das Sprechen als Vehikel
der Kunſt und als Inhalt, den dieſes Vehikel uns mittheilt, einfach zu-
ſammen, denn der Dichter ſpricht hier im eigenen Namen; das Epos
meldet uns vom Sprechen und von Tönen, und kann allerdings, doch iſt
dieß nicht weſentlich und nothwendig, die Perſonen auch in directer Rede
ſprechend einführen; in der dramatiſchen Dichtkunſt dagegen ſpricht der
Dichter als objectiv gewordenes, in ſeine Perſonen auseinandergelegtes
Subject ſo, daß man vielmehr nur dieſe vernimmt und daß ſie gegenwärtig
ſprechend die Handlung erwirken. Dieß Alles alſo zunächſt nur für die
innere Vorſtellung. Die Poeſie hat auf alle Sinnenwirkung, bis auf das

Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 93
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0311" n="[1447]"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Anhang zur Lehre von der dramati&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Die Schau&#x017F;pielkun&#x017F;t.</hi> </head><lb/>
              <div n="5">
                <head>§. 921.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Die Dichtkun&#x017F;t hat die &#x017F;ichtbare und hörbare Welt nur der innern Vor-<note place="right">1.</note><lb/>
&#x017F;tellung wieder eröffnet. Bis zur vollen Gegenwärtigkeit, aber zunäch&#x017F;t in der-<lb/>
&#x017F;elben Grenze, i&#x017F;t dieß im Drama ge&#x017F;chehen; hier aber wird die&#x017F;e Grenze noth-<lb/>
wendig durchbrochen, die innere Gegenwart geht in die äußere, &#x017F;innliche über,<lb/>
indem die lebendige Per&#x017F;önlichkeit mit den Mitteln der Dar&#x017F;tellung für das<lb/>
Auge und Ohr, Action und Declamation, als Material herbeigezogen wird,<lb/>
um das Werk der Poe&#x017F;ie zur An&#x017F;chauung zu bringen. Die <hi rendition="#g">Schau&#x017F;pielkun&#x017F;t</hi>,<lb/>
welche dieß lei&#x017F;tet, i&#x017F;t zwar blos anhängend, aber, weil die Reproduction des<lb/>
Dichtwerks productiv kün&#x017F;tleri&#x017F;chen Gei&#x017F;t fordert, die höch&#x017F;te unter den anhän-<lb/>
genden Kün&#x017F;ten. Ihre Ge&#x017F;chichte zeigt in ent&#x017F;chiedener Ge&#x017F;talt den Gegen&#x017F;atz<note place="right">2.</note><lb/>
des direct idealen und des charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Styls.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">1. Daß nicht bloß die &#x017F;ichtbare, &#x017F;ondern auch die hörbare Welt<lb/>
von der Dichtkun&#x017F;t für die innere Vor&#x017F;tellung wieder aufgethan i&#x017F;t, muß<lb/>
hier ausdrücklich noch aufgenommen werden. Die&#x017F;e Kun&#x017F;t &#x017F;pricht, aber &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;pricht nicht nur &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern führt uns durch ihr Sprechen das Sprechen<lb/>
der darge&#x017F;tellten Per&#x017F;onen vor und bringt uns überhaupt die Tonwelt vor<lb/>
den inneren Sinn. Nur in der lyri&#x017F;chen Form fällt das Sprechen als Vehikel<lb/>
der Kun&#x017F;t und als Inhalt, den die&#x017F;es Vehikel uns mittheilt, einfach zu-<lb/>
&#x017F;ammen, denn der Dichter &#x017F;pricht hier im eigenen Namen; das Epos<lb/>
meldet uns vom Sprechen und von Tönen, und kann allerdings, doch i&#x017F;t<lb/>
dieß nicht we&#x017F;entlich und nothwendig, die Per&#x017F;onen auch in directer Rede<lb/>
&#x017F;prechend einführen; in der dramati&#x017F;chen Dichtkun&#x017F;t dagegen &#x017F;pricht der<lb/>
Dichter als objectiv gewordenes, in &#x017F;eine Per&#x017F;onen auseinandergelegtes<lb/>
Subject &#x017F;o, daß man vielmehr nur die&#x017F;e vernimmt und daß &#x017F;ie gegenwärtig<lb/>
&#x017F;prechend die Handlung erwirken. Dieß Alles al&#x017F;o zunäch&#x017F;t nur für die<lb/>
innere Vor&#x017F;tellung. Die Poe&#x017F;ie hat auf alle Sinnenwirkung, bis auf das</hi><lb/>
                  <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 4. Band. 93</fw><lb/>
                </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[1447]/0311] Anhang zur Lehre von der dramatiſchen Dichtkunſt. Die Schauſpielkunſt. §. 921. Die Dichtkunſt hat die ſichtbare und hörbare Welt nur der innern Vor- ſtellung wieder eröffnet. Bis zur vollen Gegenwärtigkeit, aber zunächſt in der- ſelben Grenze, iſt dieß im Drama geſchehen; hier aber wird dieſe Grenze noth- wendig durchbrochen, die innere Gegenwart geht in die äußere, ſinnliche über, indem die lebendige Perſönlichkeit mit den Mitteln der Darſtellung für das Auge und Ohr, Action und Declamation, als Material herbeigezogen wird, um das Werk der Poeſie zur Anſchauung zu bringen. Die Schauſpielkunſt, welche dieß leiſtet, iſt zwar blos anhängend, aber, weil die Reproduction des Dichtwerks productiv künſtleriſchen Geiſt fordert, die höchſte unter den anhän- genden Künſten. Ihre Geſchichte zeigt in entſchiedener Geſtalt den Gegenſatz des direct idealen und des charakteriſtiſchen Styls. 1. Daß nicht bloß die ſichtbare, ſondern auch die hörbare Welt von der Dichtkunſt für die innere Vorſtellung wieder aufgethan iſt, muß hier ausdrücklich noch aufgenommen werden. Dieſe Kunſt ſpricht, aber ſie ſpricht nicht nur ſelbſt, ſondern führt uns durch ihr Sprechen das Sprechen der dargeſtellten Perſonen vor und bringt uns überhaupt die Tonwelt vor den inneren Sinn. Nur in der lyriſchen Form fällt das Sprechen als Vehikel der Kunſt und als Inhalt, den dieſes Vehikel uns mittheilt, einfach zu- ſammen, denn der Dichter ſpricht hier im eigenen Namen; das Epos meldet uns vom Sprechen und von Tönen, und kann allerdings, doch iſt dieß nicht weſentlich und nothwendig, die Perſonen auch in directer Rede ſprechend einführen; in der dramatiſchen Dichtkunſt dagegen ſpricht der Dichter als objectiv gewordenes, in ſeine Perſonen auseinandergelegtes Subject ſo, daß man vielmehr nur dieſe vernimmt und daß ſie gegenwärtig ſprechend die Handlung erwirken. Dieß Alles alſo zunächſt nur für die innere Vorſtellung. Die Poeſie hat auf alle Sinnenwirkung, bis auf das Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 93

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/311
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. [1447]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/311>, abgerufen am 26.04.2024.