Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874.

Bild:
<< vorherige Seite

Fata hiess, mit der Bemerkung: "So sind jetzt die Römer gewohnt, die Parcen zu benennen." Die F. existirten also Anfangs bloss in der Dreizahl, bald aber dehnte man ihre Zahl auf sieben, später auf dreizehn aus. Seit sie auf sieben gestiegen waren, sind ihrer sechs gute und eine böse, ebenso nachher zwölf gute, die dreizehnte böse. Diess ist ohne Zweifel schon eine Einwirkung des Christenthums, welches die F., als heidnische Gottheiten, folglich Geister der Finsterniss, in Missachtung zu bringen bestrebt war, diess jedoch nur allmälig erreichen konnte. Um den Inhalt des in den verschiedenen Ländern vorkommenden Feenglaubens in Eines zusammenzufassen, so sind die F. übermenschliche, wenn auch nicht ewig, so doch überaus lange lebende, weibliche Wesen, bald gut bald böse, im ersten Falle ausgeschmückt mit allen Reizen des Körpers und des Geistes, über alle Begriffe schön und ewig jung, aller weiblichen Künste vollendete Meisterinnen, bereit, dem unterdrückten zu helfen, den Irrenden auf den rechten Weg zu leiten, mittelst ihres Zauberstabes das Unmögliche möglich zu machen, und immer diese hohe Kraft so anzuwenden, wie es der geläuterte Wille eines höhern Wesens thun soll. Die bösen F. sind von allem diesem das Gegentheil, bis auf die Macht, welche sie besitzen, und welche nicht selten die der guten übertrifft, obwohl sie nicht im Stande sind, was eine von ihnen geschaffen, geradezu ungeschehen zu machen oder aufzuheben, doch stark genug, die beabsichtigte Wirkung zu hemmen. Die F. rüsten ihre Lieblinge oft mit Zauberkräften, mit glückbringenden Eigenschaften, Verstand, Schönheit, Muth, nicht selten aber auch mit sehr unangenehmen Geschenken aus, welche man nur unter gewissen Bedingungen los werden kann; sie treten einander oft auch entgegen und bekämpfen sich, und aus diesen Vorstellungen entwickelte sich die ganze Maschinerie der F.- und Zauberromane des Mittelalters, an denen Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Italien so reich sind. Die F. Fanferlüche, Morgana, Estercelle, Melusine und andere kommen bei der Tafelrunde, dem Artushof, Amadis von Gallien, dem rasenden Roland häufig vor. - Hier noch einiges Einzelne aus dem Reiche des F.-Glaubens: In den französischen Pyrenäen glaubt man, dass, wenn man Flachs auf die Schwelle einer dortigen F.-Grotte lege, die F. ihn in einem Augenblick in das feinste Gespinnst verwandeln. In der Neujahrs-Nacht besuchen die F. die Häuser, deren Bewohner an sie glauben, und bringen mit der rechten Hand Glück, mit der linken Unglück. Man rüstet in einem abgelegenen Zimmer, dessen Fenster und Thüren man öffnet, ein Mahl für sie zu, indem man den Tisch mit weissem Tuche deckt, und ein Brod und ein Messer, eine Schale voll Wasser oder Wein, und eine angezündete Kerze darauf setzt. Wer sie am Besten bewirthet, darf hoffen, dass er eine reiche Ernte haben und sein Liebchen zum Altare führen werde; wer aber diese seine Schuldigkeit nur ungern erfüllt, hat die schlimmsten Gefahren zu befürchten. Am Neujahrsmorgen versammelt sich die Familie um jenen Tisch, der Hausvater bricht und vertheilt das Brod, das man in die aufgestellte Schale taucht und dann als Frühstück zu sich nimmt; hierauf wünscht man sich Glück zum neuen Jahr. In Hochschottland glaubt man, dass es gefährlich sei, den Namen der F. auf den Bergen, die sie bewohnen, und wo sie besonders gerne die Jagd üben, auszusprechen; man kann dafür von ihnen entweder auf immer oder auf einige Zeit aus dem Lande der Lebendigen entrückt werden. Besonders sind die Kinder im freien Felde den Nachstellungen der Feen ausgesetzt. Die F. sind geschickte Geburtshelferinnen, Ammen und Kinderwärterinnen; sie erscheinen hülfreich bei den Gebärenden, legen sogar das Kind an ihre eigene Brust, kehren zu dessen Wiege zurück, und pflegen seiner während des Schlafes, oder in Abwesenheit der Mutter. Daher bittet man sie zu Pathen und bereitet ihnen einen Ehrensitz am Tische. Sie verkünden des Kindes Schicksal im Voraus, meist wohlwollend, doch eine von ihnen scheint gern Bitteres einzumischen. In der Franche-Comte kennt man eine Fee Arie, welche bei ländlichen Festen, namentlich in der Erntezeit, erscheint, und die fleissigen Schnitterinnen belohnt; guten Kindern lässt sie das Obst von den Bäumen fallen, und theilt ihnen zu Weihnachten Nüsse und Kuchen aus, wie die deutsche Frau Holda. Anderwärts erscheinen die F. als Riesen-Jungfrauen, die ungeheure Felsblöcke auf dem Kopf und in der Schürze tragen, während sie mit freier Hand ihre Spindel drehen. Als eine Fee, welche einen Bau ausführte, damit zu Ende war, rief sie ihren Schwestern zu, mit Herantragen aufzuhören; diese, obgleich zwei Meilen entfernt, hörten den Ruf und liessen die Steine fallen, die sich tief in die Erde senkten; spannen aber die F. nicht, so trugen sie vier Steine auf einmal. Täuschen lassen sie sich nicht; denn als einmal ein Mann die Kleider seiner Frau anzog und des Kindes pflegte, sagte die eintretende Fee sogleich: Nein, du bist nicht die schöne Frau von gestern Abend; du spinnst nicht, ich sehe keine Spindel bei dir. Um ihn zu strafen, verwandelte sie die auf dem Herde kochenden Aepfel in Erbsen. Am Samstag ist die Macht der F. aufgehoben, daher irren sie an diesem Tage in allerlei Gestalten umher und suchen sich Aller Augen zu entziehen; sie können in einem Pferd, einem Baum, einem Schwert, einem Mantel, verborgen stecken, und diess ist der Ursprung des Glaubens, dass dergleichen Dinge gefeyt, das heisst, von einer Fee besessen sein können.


Felicitas (Röm. M.), "die Glückseligkeit", eine allegorische Göttin, hatte in Rom einen Tempel, den Lucullus angefangen und Lepidus vollendet hatte, und der unter Claudius niederbrannte. Sie ward dargestellt als Matrone, mit dem Füllhorn, dem Heroldstab, und einem Fruchtmass auf dem Kopfe.


Felix (Röm. M.), Sohn des Saturnus und der Entoria, Bruder des Janus.


Fenja (Nord. M.), eine von den beiden starken Mägden des Königs Frothi, welche allein im Stande waren, die ungeheuere Wundermühle Grotta in Bewegung zu setzen; sie musste immerfort mahlen, und durfte nur so lange ruhen, als der Kukuk schwieg.


Fenrir oder Fenris (Nord. M.), ein Wolf, der schreckliche Sohn des bösen Loke und der Riesin Angerbode. Die Asen wussten, was ihnen von den Kindern dieses Paares drohe, darum zogen sie den Wolf F. bei sich auf, um wo möglich seine Wildheit zu mässigen, welche so furchtbar war, dass nur ein einziger Ase, der starke und weise Tyr, es wagte, dem Unthier Futter zu bringen. Die Götter wollten ihn zu binden versuchen, und legten ihm zwei mächtig starke Ketten, Leding und Droma, nach einander an, doch beidemale hatte er sich kaum ausgedehnt, als sie zersprangen; nun liessen die Asen durch Frei's Diener, Skirner, bei den Schwarzelfen ein Band bestellen, das aus Seide zu bestehen schien, aber aus dem Schall eines Katzentrittes, dem Bart eines Weibes, den Wurzeln eines Berges, dem Hauche eines Fisches, dem Speichel eines Vogels und den Sehnen eines Bären gemacht war: dieses hiess Gleipner. Es fühlte sich leicht an, doch wollte, als man es dem Wolf anzulegen gedachte, dieser den Versuch nicht gestatten, obwohl er wusste, dass er, seit er die beiden Bänder Leding und Droma gesprengt, viel stärker geworden. Die Asen sprachen ihm zu, und sagten, wenn er nicht einiger Gefahr sich unterziehen wolle, werde er schwerlich berühmt werden; das Band sei zwar stärker, als es scheine, doch würden sie ihn losbinden, wenn er zu schwach wäre, sich davon zu befreien. Wenn ich mich nicht selbst befreie, erwiderte F., so weiss ich wohl, was mir bevorsteht, darum komme es mir nicht an die Füsse, denn nachdem ich schon so starke Bande gesprengt, ist von diesem Bande wenig Ehre für mich zu erwarten, es muss also Zauber dabei im Spiele sein; wenn ihr es jedoch ehrlich meint, so lege mir, zum Pfande, dass ich nicht gefesselt bleiben soll, einer von euch die Hand in den Rachen. Nach langem Weigern that endlich Tyr, was F. begehrte, und nun liess dieser sich geduldig binden; sobald er sich aber zu strecken anfing, empfand er, dass das locker umgelegte Band sich fester ziehe und ihn um so mehr schnüre, je stärker er sich anstrenge; da lachten die Asen schadenfroh: nur Tyr lachte nicht, denn ihm war die Hand abgebissen. Seit dieser Zeit ist Tyr einhändig. Sie hätten nun das Unthier erlegen können, doch die Heiligkeit des Ortes hinderte sie daran, sie nahmen also das Ende des Bandes Gleipner, welches Gelgia hiess, zogen es durch einen Felsen, Gjol, hämmerten mittelst eines andern Felsens, Twite, jenen ersten noch tiefer in den Erdboden, und da F. immer nach allem sich Nahenden schnappte, steckten sie ein Schwert in seinen Rachen, so dass dessen Heft im oberen, die Klinge aber im untern Kiefer steckte, und er nun unschädlich ist, doch leider nur bis zum Ragnarokr, dann kann auch das

Fata hiess, mit der Bemerkung: »So sind jetzt die Römer gewohnt, die Parcen zu benennen.« Die F. existirten also Anfangs bloss in der Dreizahl, bald aber dehnte man ihre Zahl auf sieben, später auf dreizehn aus. Seit sie auf sieben gestiegen waren, sind ihrer sechs gute und eine böse, ebenso nachher zwölf gute, die dreizehnte böse. Diess ist ohne Zweifel schon eine Einwirkung des Christenthums, welches die F., als heidnische Gottheiten, folglich Geister der Finsterniss, in Missachtung zu bringen bestrebt war, diess jedoch nur allmälig erreichen konnte. Um den Inhalt des in den verschiedenen Ländern vorkommenden Feenglaubens in Eines zusammenzufassen, so sind die F. übermenschliche, wenn auch nicht ewig, so doch überaus lange lebende, weibliche Wesen, bald gut bald böse, im ersten Falle ausgeschmückt mit allen Reizen des Körpers und des Geistes, über alle Begriffe schön und ewig jung, aller weiblichen Künste vollendete Meisterinnen, bereit, dem unterdrückten zu helfen, den Irrenden auf den rechten Weg zu leiten, mittelst ihres Zauberstabes das Unmögliche möglich zu machen, und immer diese hohe Kraft so anzuwenden, wie es der geläuterte Wille eines höhern Wesens thun soll. Die bösen F. sind von allem diesem das Gegentheil, bis auf die Macht, welche sie besitzen, und welche nicht selten die der guten übertrifft, obwohl sie nicht im Stande sind, was eine von ihnen geschaffen, geradezu ungeschehen zu machen oder aufzuheben, doch stark genug, die beabsichtigte Wirkung zu hemmen. Die F. rüsten ihre Lieblinge oft mit Zauberkräften, mit glückbringenden Eigenschaften, Verstand, Schönheit, Muth, nicht selten aber auch mit sehr unangenehmen Geschenken aus, welche man nur unter gewissen Bedingungen los werden kann; sie treten einander oft auch entgegen und bekämpfen sich, und aus diesen Vorstellungen entwickelte sich die ganze Maschinerie der F.- und Zauberromane des Mittelalters, an denen Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Italien so reich sind. Die F. Fanferlüche, Morgana, Estercelle, Melusine und andere kommen bei der Tafelrunde, dem Artushof, Amadis von Gallien, dem rasenden Roland häufig vor. – Hier noch einiges Einzelne aus dem Reiche des F.-Glaubens: In den französischen Pyrenäen glaubt man, dass, wenn man Flachs auf die Schwelle einer dortigen F.-Grotte lege, die F. ihn in einem Augenblick in das feinste Gespinnst verwandeln. In der Neujahrs-Nacht besuchen die F. die Häuser, deren Bewohner an sie glauben, und bringen mit der rechten Hand Glück, mit der linken Unglück. Man rüstet in einem abgelegenen Zimmer, dessen Fenster und Thüren man öffnet, ein Mahl für sie zu, indem man den Tisch mit weissem Tuche deckt, und ein Brod und ein Messer, eine Schale voll Wasser oder Wein, und eine angezündete Kerze darauf setzt. Wer sie am Besten bewirthet, darf hoffen, dass er eine reiche Ernte haben und sein Liebchen zum Altare führen werde; wer aber diese seine Schuldigkeit nur ungern erfüllt, hat die schlimmsten Gefahren zu befürchten. Am Neujahrsmorgen versammelt sich die Familie um jenen Tisch, der Hausvater bricht und vertheilt das Brod, das man in die aufgestellte Schale taucht und dann als Frühstück zu sich nimmt; hierauf wünscht man sich Glück zum neuen Jahr. In Hochschottland glaubt man, dass es gefährlich sei, den Namen der F. auf den Bergen, die sie bewohnen, und wo sie besonders gerne die Jagd üben, auszusprechen; man kann dafür von ihnen entweder auf immer oder auf einige Zeit aus dem Lande der Lebendigen entrückt werden. Besonders sind die Kinder im freien Felde den Nachstellungen der Feen ausgesetzt. Die F. sind geschickte Geburtshelferinnen, Ammen und Kinderwärterinnen; sie erscheinen hülfreich bei den Gebärenden, legen sogar das Kind an ihre eigene Brust, kehren zu dessen Wiege zurück, und pflegen seiner während des Schlafes, oder in Abwesenheit der Mutter. Daher bittet man sie zu Pathen und bereitet ihnen einen Ehrensitz am Tische. Sie verkünden des Kindes Schicksal im Voraus, meist wohlwollend, doch eine von ihnen scheint gern Bitteres einzumischen. In der Franche-Comté kennt man eine Fee Arie, welche bei ländlichen Festen, namentlich in der Erntezeit, erscheint, und die fleissigen Schnitterinnen belohnt; guten Kindern lässt sie das Obst von den Bäumen fallen, und theilt ihnen zu Weihnachten Nüsse und Kuchen aus, wie die deutsche Frau Holda. Anderwärts erscheinen die F. als Riesen-Jungfrauen, die ungeheure Felsblöcke auf dem Kopf und in der Schürze tragen, während sie mit freier Hand ihre Spindel drehen. Als eine Fee, welche einen Bau ausführte, damit zu Ende war, rief sie ihren Schwestern zu, mit Herantragen aufzuhören; diese, obgleich zwei Meilen entfernt, hörten den Ruf und liessen die Steine fallen, die sich tief in die Erde senkten; spannen aber die F. nicht, so trugen sie vier Steine auf einmal. Täuschen lassen sie sich nicht; denn als einmal ein Mann die Kleider seiner Frau anzog und des Kindes pflegte, sagte die eintretende Fee sogleich: Nein, du bist nicht die schöne Frau von gestern Abend; du spinnst nicht, ich sehe keine Spindel bei dir. Um ihn zu strafen, verwandelte sie die auf dem Herde kochenden Aepfel in Erbsen. Am Samstag ist die Macht der F. aufgehoben, daher irren sie an diesem Tage in allerlei Gestalten umher und suchen sich Aller Augen zu entziehen; sie können in einem Pferd, einem Baum, einem Schwert, einem Mantel, verborgen stecken, und diess ist der Ursprung des Glaubens, dass dergleichen Dinge gefeyt, das heisst, von einer Fee besessen sein können.


Felicitas (Röm. M.), »die Glückseligkeit«, eine allegorische Göttin, hatte in Rom einen Tempel, den Lucullus angefangen und Lepidus vollendet hatte, und der unter Claudius niederbrannte. Sie ward dargestellt als Matrone, mit dem Füllhorn, dem Heroldstab, und einem Fruchtmass auf dem Kopfe.


Felix (Röm. M.), Sohn des Saturnus und der Entoria, Bruder des Janus.


Fenja (Nord. M.), eine von den beiden starken Mägden des Königs Frothi, welche allein im Stande waren, die ungeheuere Wundermühle Grotta in Bewegung zu setzen; sie musste immerfort mahlen, und durfte nur so lange ruhen, als der Kukuk schwieg.


Fenrir oder Fenris (Nord. M.), ein Wolf, der schreckliche Sohn des bösen Loke und der Riesin Angerbode. Die Asen wussten, was ihnen von den Kindern dieses Paares drohe, darum zogen sie den Wolf F. bei sich auf, um wo möglich seine Wildheit zu mässigen, welche so furchtbar war, dass nur ein einziger Ase, der starke und weise Tyr, es wagte, dem Unthier Futter zu bringen. Die Götter wollten ihn zu binden versuchen, und legten ihm zwei mächtig starke Ketten, Leding und Droma, nach einander an, doch beidemale hatte er sich kaum ausgedehnt, als sie zersprangen; nun liessen die Asen durch Frei's Diener, Skirner, bei den Schwarzelfen ein Band bestellen, das aus Seide zu bestehen schien, aber aus dem Schall eines Katzentrittes, dem Bart eines Weibes, den Wurzeln eines Berges, dem Hauche eines Fisches, dem Speichel eines Vogels und den Sehnen eines Bären gemacht war: dieses hiess Gleipner. Es fühlte sich leicht an, doch wollte, als man es dem Wolf anzulegen gedachte, dieser den Versuch nicht gestatten, obwohl er wusste, dass er, seit er die beiden Bänder Leding und Droma gesprengt, viel stärker geworden. Die Asen sprachen ihm zu, und sagten, wenn er nicht einiger Gefahr sich unterziehen wolle, werde er schwerlich berühmt werden; das Band sei zwar stärker, als es scheine, doch würden sie ihn losbinden, wenn er zu schwach wäre, sich davon zu befreien. Wenn ich mich nicht selbst befreie, erwiderte F., so weiss ich wohl, was mir bevorsteht, darum komme es mir nicht an die Füsse, denn nachdem ich schon so starke Bande gesprengt, ist von diesem Bande wenig Ehre für mich zu erwarten, es muss also Zauber dabei im Spiele sein; wenn ihr es jedoch ehrlich meint, so lege mir, zum Pfande, dass ich nicht gefesselt bleiben soll, einer von euch die Hand in den Rachen. Nach langem Weigern that endlich Tyr, was F. begehrte, und nun liess dieser sich geduldig binden; sobald er sich aber zu strecken anfing, empfand er, dass das locker umgelegte Band sich fester ziehe und ihn um so mehr schnüre, je stärker er sich anstrenge; da lachten die Asen schadenfroh: nur Tyr lachte nicht, denn ihm war die Hand abgebissen. Seit dieser Zeit ist Tyr einhändig. Sie hätten nun das Unthier erlegen können, doch die Heiligkeit des Ortes hinderte sie daran, sie nahmen also das Ende des Bandes Gleipner, welches Gelgia hiess, zogen es durch einen Felsen, Gjol, hämmerten mittelst eines andern Felsens, Twite, jenen ersten noch tiefer in den Erdboden, und da F. immer nach allem sich Nahenden schnappte, steckten sie ein Schwert in seinen Rachen, so dass dessen Heft im oberen, die Klinge aber im untern Kiefer steckte, und er nun unschädlich ist, doch leider nur bis zum Ragnarokr, dann kann auch das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0273" n="203"/>
Fata hiess, mit der Bemerkung: »So sind jetzt die Römer gewohnt, die Parcen zu benennen.« Die F. existirten also Anfangs bloss in der Dreizahl, bald aber dehnte man ihre Zahl auf sieben, später auf dreizehn aus. Seit sie auf sieben gestiegen waren, sind ihrer sechs gute und eine böse, ebenso nachher zwölf gute, die dreizehnte böse. Diess ist ohne Zweifel schon eine Einwirkung des Christenthums, welches die F., als heidnische Gottheiten, folglich Geister der Finsterniss, in Missachtung zu bringen bestrebt war, diess jedoch nur allmälig erreichen konnte. Um den Inhalt des in den verschiedenen Ländern vorkommenden Feenglaubens in Eines zusammenzufassen, so sind die F. übermenschliche, wenn auch nicht ewig, so doch überaus lange lebende, weibliche Wesen, bald gut bald böse, im ersten Falle ausgeschmückt mit allen Reizen des Körpers und des Geistes, über alle Begriffe schön und ewig jung, aller weiblichen Künste vollendete Meisterinnen, bereit, dem unterdrückten zu helfen, den Irrenden auf den rechten Weg zu leiten, mittelst ihres Zauberstabes das Unmögliche möglich zu machen, und immer diese hohe Kraft so anzuwenden, wie es der geläuterte Wille eines höhern Wesens thun soll. Die bösen F. sind von allem diesem das Gegentheil, bis auf die Macht, welche sie besitzen, und welche nicht selten die der guten übertrifft, obwohl sie nicht im Stande sind, was eine von ihnen geschaffen, geradezu ungeschehen zu machen oder aufzuheben, doch stark genug, die beabsichtigte Wirkung zu hemmen. Die F. rüsten ihre Lieblinge oft mit Zauberkräften, mit glückbringenden Eigenschaften, Verstand, Schönheit, Muth, nicht selten aber auch mit sehr unangenehmen Geschenken aus, welche man nur unter gewissen Bedingungen los werden kann; sie treten einander oft auch entgegen und bekämpfen sich, und aus diesen Vorstellungen entwickelte sich die ganze Maschinerie der F.- und Zauberromane des Mittelalters, an denen Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Italien so reich sind. Die F. Fanferlüche, Morgana, Estercelle, Melusine und andere kommen bei der Tafelrunde, dem Artushof, Amadis von Gallien, dem rasenden Roland häufig vor. &#x2013; Hier noch einiges Einzelne aus dem Reiche des F.-Glaubens: In den französischen Pyrenäen glaubt man, dass, wenn man Flachs auf die Schwelle einer dortigen F.-Grotte lege, die F. ihn in einem Augenblick in das feinste Gespinnst verwandeln. In der Neujahrs-Nacht besuchen die F. die Häuser, deren Bewohner an sie glauben, und bringen mit der rechten Hand Glück, mit der linken Unglück. Man rüstet in einem abgelegenen Zimmer, dessen Fenster und Thüren man öffnet, ein Mahl für sie zu, indem man den Tisch mit weissem Tuche deckt, und ein Brod und ein Messer, eine Schale voll Wasser oder Wein, und eine angezündete Kerze darauf setzt. Wer sie am Besten bewirthet, darf hoffen, dass er eine reiche Ernte haben und sein Liebchen zum Altare führen werde; wer aber diese seine Schuldigkeit nur ungern erfüllt, hat die schlimmsten Gefahren zu befürchten. Am Neujahrsmorgen versammelt sich die Familie um jenen Tisch, der Hausvater bricht und vertheilt das Brod, das man in die aufgestellte Schale taucht und dann als Frühstück zu sich nimmt; hierauf wünscht man sich Glück zum neuen Jahr. In Hochschottland glaubt man, dass es gefährlich sei, den Namen der F. auf den Bergen, die sie bewohnen, und wo sie besonders gerne die Jagd üben, auszusprechen; man kann dafür von ihnen entweder auf immer oder auf einige Zeit aus dem Lande der Lebendigen entrückt werden. Besonders sind die Kinder im freien Felde den Nachstellungen der Feen ausgesetzt. Die F. sind geschickte Geburtshelferinnen, Ammen und Kinderwärterinnen; sie erscheinen hülfreich bei den Gebärenden, legen sogar das Kind an ihre eigene Brust, kehren zu dessen Wiege zurück, und pflegen seiner während des Schlafes, oder in Abwesenheit der Mutter. Daher bittet man sie zu Pathen und bereitet ihnen einen Ehrensitz am Tische. Sie verkünden des Kindes Schicksal im Voraus, meist wohlwollend, doch eine von ihnen scheint gern Bitteres einzumischen. In der Franche-Comté kennt man eine Fee Arie, welche bei ländlichen Festen, namentlich in der Erntezeit, erscheint, und die fleissigen Schnitterinnen belohnt; guten Kindern lässt sie das Obst von den Bäumen fallen, und theilt ihnen zu Weihnachten Nüsse und Kuchen aus, wie die deutsche Frau Holda. Anderwärts erscheinen die F. als Riesen-Jungfrauen, die ungeheure Felsblöcke auf dem Kopf und in der Schürze tragen, während sie mit freier Hand ihre Spindel drehen. Als eine Fee, welche einen Bau ausführte, damit zu Ende war, rief sie ihren Schwestern zu, mit Herantragen aufzuhören; diese, obgleich zwei Meilen entfernt, hörten den Ruf und liessen die Steine fallen, die sich tief in die Erde senkten; spannen aber die F. nicht, so trugen sie vier Steine auf einmal. Täuschen lassen sie sich nicht; denn als einmal ein Mann die Kleider seiner Frau anzog und des Kindes pflegte, sagte die eintretende Fee sogleich: Nein, du bist nicht die schöne Frau von gestern Abend; du spinnst nicht, ich sehe keine Spindel bei dir. Um ihn zu strafen, verwandelte sie die auf dem Herde kochenden Aepfel in Erbsen. Am Samstag ist die Macht der F. aufgehoben, daher irren sie an diesem Tage in allerlei Gestalten umher und suchen sich Aller Augen zu entziehen; sie können in einem Pferd, einem Baum, einem Schwert, einem Mantel, verborgen stecken, und diess ist der Ursprung des Glaubens, dass dergleichen Dinge <hi rendition="#g">gefeyt</hi>, das heisst, von einer Fee besessen sein können.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Felicitas</hi> (Röm. M.), »die Glückseligkeit«, eine allegorische Göttin, hatte in Rom einen Tempel, den Lucullus angefangen und Lepidus vollendet hatte, und der unter Claudius niederbrannte. Sie ward dargestellt als Matrone, mit dem Füllhorn, dem Heroldstab, und einem Fruchtmass auf dem Kopfe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Felix</hi> (Röm. M.), Sohn des Saturnus und der Entoria, Bruder des Janus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fenja</hi> (Nord. M.), eine von den beiden starken Mägden des Königs Frothi, welche allein im Stande waren, die ungeheuere Wundermühle Grotta in Bewegung zu setzen; sie musste immerfort mahlen, und durfte nur so lange ruhen, als der Kukuk schwieg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Fenrir</hi> oder <hi rendition="#b">Fenris</hi> (Nord. M.), ein Wolf, der schreckliche Sohn des bösen Loke und der Riesin Angerbode. Die Asen wussten, was ihnen von den Kindern dieses Paares drohe, darum zogen sie den Wolf F. bei sich auf, um wo möglich seine Wildheit zu mässigen, welche so furchtbar war, dass nur ein einziger Ase, der starke und weise Tyr, es wagte, dem Unthier Futter zu bringen. Die Götter wollten ihn zu binden versuchen, und legten ihm zwei mächtig starke Ketten, Leding und Droma, nach einander an, doch beidemale hatte er sich kaum ausgedehnt, als sie zersprangen; nun liessen die Asen durch Frei's Diener, Skirner, bei den Schwarzelfen ein Band bestellen, das aus Seide zu bestehen schien, aber aus dem Schall eines Katzentrittes, dem Bart eines Weibes, den Wurzeln eines Berges, dem Hauche eines Fisches, dem Speichel eines Vogels und den Sehnen eines Bären gemacht war: dieses hiess Gleipner. Es fühlte sich leicht an, doch wollte, als man es dem Wolf anzulegen gedachte, dieser den Versuch nicht gestatten, obwohl er wusste, dass er, seit er die beiden Bänder Leding und Droma gesprengt, viel stärker geworden. Die Asen sprachen ihm zu, und sagten, wenn er nicht einiger Gefahr sich unterziehen wolle, werde er schwerlich berühmt werden; das Band sei zwar stärker, als es scheine, doch würden sie ihn losbinden, wenn er zu schwach wäre, sich davon zu befreien. Wenn ich mich nicht selbst befreie, erwiderte F., so weiss ich wohl, was mir bevorsteht, darum komme es mir nicht an die Füsse, denn nachdem ich schon so starke Bande gesprengt, ist von diesem Bande wenig Ehre für mich zu erwarten, es muss also Zauber dabei im Spiele sein; wenn ihr es jedoch ehrlich meint, so lege mir, zum Pfande, dass ich nicht gefesselt bleiben soll, einer von euch die Hand in den Rachen. Nach langem Weigern that endlich Tyr, was F. begehrte, und nun liess dieser sich geduldig binden; sobald er sich aber zu strecken anfing, empfand er, dass das locker umgelegte Band sich fester ziehe und ihn um so mehr schnüre, je stärker er sich anstrenge; da lachten die Asen schadenfroh: nur Tyr lachte nicht, denn ihm war die Hand abgebissen. Seit dieser Zeit ist Tyr einhändig. Sie hätten nun das Unthier erlegen können, doch die Heiligkeit des Ortes hinderte sie daran, sie nahmen also das Ende des Bandes Gleipner, welches Gelgia hiess, zogen es durch einen Felsen, Gjol, hämmerten mittelst eines andern Felsens, Twite, jenen ersten noch tiefer in den Erdboden, und da F. immer nach allem sich Nahenden schnappte, steckten sie ein Schwert in seinen Rachen, so dass dessen Heft im oberen, die Klinge aber im untern Kiefer steckte, und er nun unschädlich ist, doch leider nur bis zum Ragnarokr, dann kann auch das
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0273] Fata hiess, mit der Bemerkung: »So sind jetzt die Römer gewohnt, die Parcen zu benennen.« Die F. existirten also Anfangs bloss in der Dreizahl, bald aber dehnte man ihre Zahl auf sieben, später auf dreizehn aus. Seit sie auf sieben gestiegen waren, sind ihrer sechs gute und eine böse, ebenso nachher zwölf gute, die dreizehnte böse. Diess ist ohne Zweifel schon eine Einwirkung des Christenthums, welches die F., als heidnische Gottheiten, folglich Geister der Finsterniss, in Missachtung zu bringen bestrebt war, diess jedoch nur allmälig erreichen konnte. Um den Inhalt des in den verschiedenen Ländern vorkommenden Feenglaubens in Eines zusammenzufassen, so sind die F. übermenschliche, wenn auch nicht ewig, so doch überaus lange lebende, weibliche Wesen, bald gut bald böse, im ersten Falle ausgeschmückt mit allen Reizen des Körpers und des Geistes, über alle Begriffe schön und ewig jung, aller weiblichen Künste vollendete Meisterinnen, bereit, dem unterdrückten zu helfen, den Irrenden auf den rechten Weg zu leiten, mittelst ihres Zauberstabes das Unmögliche möglich zu machen, und immer diese hohe Kraft so anzuwenden, wie es der geläuterte Wille eines höhern Wesens thun soll. Die bösen F. sind von allem diesem das Gegentheil, bis auf die Macht, welche sie besitzen, und welche nicht selten die der guten übertrifft, obwohl sie nicht im Stande sind, was eine von ihnen geschaffen, geradezu ungeschehen zu machen oder aufzuheben, doch stark genug, die beabsichtigte Wirkung zu hemmen. Die F. rüsten ihre Lieblinge oft mit Zauberkräften, mit glückbringenden Eigenschaften, Verstand, Schönheit, Muth, nicht selten aber auch mit sehr unangenehmen Geschenken aus, welche man nur unter gewissen Bedingungen los werden kann; sie treten einander oft auch entgegen und bekämpfen sich, und aus diesen Vorstellungen entwickelte sich die ganze Maschinerie der F.- und Zauberromane des Mittelalters, an denen Deutschland, Frankreich, England, Spanien, Italien so reich sind. Die F. Fanferlüche, Morgana, Estercelle, Melusine und andere kommen bei der Tafelrunde, dem Artushof, Amadis von Gallien, dem rasenden Roland häufig vor. – Hier noch einiges Einzelne aus dem Reiche des F.-Glaubens: In den französischen Pyrenäen glaubt man, dass, wenn man Flachs auf die Schwelle einer dortigen F.-Grotte lege, die F. ihn in einem Augenblick in das feinste Gespinnst verwandeln. In der Neujahrs-Nacht besuchen die F. die Häuser, deren Bewohner an sie glauben, und bringen mit der rechten Hand Glück, mit der linken Unglück. Man rüstet in einem abgelegenen Zimmer, dessen Fenster und Thüren man öffnet, ein Mahl für sie zu, indem man den Tisch mit weissem Tuche deckt, und ein Brod und ein Messer, eine Schale voll Wasser oder Wein, und eine angezündete Kerze darauf setzt. Wer sie am Besten bewirthet, darf hoffen, dass er eine reiche Ernte haben und sein Liebchen zum Altare führen werde; wer aber diese seine Schuldigkeit nur ungern erfüllt, hat die schlimmsten Gefahren zu befürchten. Am Neujahrsmorgen versammelt sich die Familie um jenen Tisch, der Hausvater bricht und vertheilt das Brod, das man in die aufgestellte Schale taucht und dann als Frühstück zu sich nimmt; hierauf wünscht man sich Glück zum neuen Jahr. In Hochschottland glaubt man, dass es gefährlich sei, den Namen der F. auf den Bergen, die sie bewohnen, und wo sie besonders gerne die Jagd üben, auszusprechen; man kann dafür von ihnen entweder auf immer oder auf einige Zeit aus dem Lande der Lebendigen entrückt werden. Besonders sind die Kinder im freien Felde den Nachstellungen der Feen ausgesetzt. Die F. sind geschickte Geburtshelferinnen, Ammen und Kinderwärterinnen; sie erscheinen hülfreich bei den Gebärenden, legen sogar das Kind an ihre eigene Brust, kehren zu dessen Wiege zurück, und pflegen seiner während des Schlafes, oder in Abwesenheit der Mutter. Daher bittet man sie zu Pathen und bereitet ihnen einen Ehrensitz am Tische. Sie verkünden des Kindes Schicksal im Voraus, meist wohlwollend, doch eine von ihnen scheint gern Bitteres einzumischen. In der Franche-Comté kennt man eine Fee Arie, welche bei ländlichen Festen, namentlich in der Erntezeit, erscheint, und die fleissigen Schnitterinnen belohnt; guten Kindern lässt sie das Obst von den Bäumen fallen, und theilt ihnen zu Weihnachten Nüsse und Kuchen aus, wie die deutsche Frau Holda. Anderwärts erscheinen die F. als Riesen-Jungfrauen, die ungeheure Felsblöcke auf dem Kopf und in der Schürze tragen, während sie mit freier Hand ihre Spindel drehen. Als eine Fee, welche einen Bau ausführte, damit zu Ende war, rief sie ihren Schwestern zu, mit Herantragen aufzuhören; diese, obgleich zwei Meilen entfernt, hörten den Ruf und liessen die Steine fallen, die sich tief in die Erde senkten; spannen aber die F. nicht, so trugen sie vier Steine auf einmal. Täuschen lassen sie sich nicht; denn als einmal ein Mann die Kleider seiner Frau anzog und des Kindes pflegte, sagte die eintretende Fee sogleich: Nein, du bist nicht die schöne Frau von gestern Abend; du spinnst nicht, ich sehe keine Spindel bei dir. Um ihn zu strafen, verwandelte sie die auf dem Herde kochenden Aepfel in Erbsen. Am Samstag ist die Macht der F. aufgehoben, daher irren sie an diesem Tage in allerlei Gestalten umher und suchen sich Aller Augen zu entziehen; sie können in einem Pferd, einem Baum, einem Schwert, einem Mantel, verborgen stecken, und diess ist der Ursprung des Glaubens, dass dergleichen Dinge gefeyt, das heisst, von einer Fee besessen sein können. Felicitas (Röm. M.), »die Glückseligkeit«, eine allegorische Göttin, hatte in Rom einen Tempel, den Lucullus angefangen und Lepidus vollendet hatte, und der unter Claudius niederbrannte. Sie ward dargestellt als Matrone, mit dem Füllhorn, dem Heroldstab, und einem Fruchtmass auf dem Kopfe. Felix (Röm. M.), Sohn des Saturnus und der Entoria, Bruder des Janus. Fenja (Nord. M.), eine von den beiden starken Mägden des Königs Frothi, welche allein im Stande waren, die ungeheuere Wundermühle Grotta in Bewegung zu setzen; sie musste immerfort mahlen, und durfte nur so lange ruhen, als der Kukuk schwieg. Fenrir oder Fenris (Nord. M.), ein Wolf, der schreckliche Sohn des bösen Loke und der Riesin Angerbode. Die Asen wussten, was ihnen von den Kindern dieses Paares drohe, darum zogen sie den Wolf F. bei sich auf, um wo möglich seine Wildheit zu mässigen, welche so furchtbar war, dass nur ein einziger Ase, der starke und weise Tyr, es wagte, dem Unthier Futter zu bringen. Die Götter wollten ihn zu binden versuchen, und legten ihm zwei mächtig starke Ketten, Leding und Droma, nach einander an, doch beidemale hatte er sich kaum ausgedehnt, als sie zersprangen; nun liessen die Asen durch Frei's Diener, Skirner, bei den Schwarzelfen ein Band bestellen, das aus Seide zu bestehen schien, aber aus dem Schall eines Katzentrittes, dem Bart eines Weibes, den Wurzeln eines Berges, dem Hauche eines Fisches, dem Speichel eines Vogels und den Sehnen eines Bären gemacht war: dieses hiess Gleipner. Es fühlte sich leicht an, doch wollte, als man es dem Wolf anzulegen gedachte, dieser den Versuch nicht gestatten, obwohl er wusste, dass er, seit er die beiden Bänder Leding und Droma gesprengt, viel stärker geworden. Die Asen sprachen ihm zu, und sagten, wenn er nicht einiger Gefahr sich unterziehen wolle, werde er schwerlich berühmt werden; das Band sei zwar stärker, als es scheine, doch würden sie ihn losbinden, wenn er zu schwach wäre, sich davon zu befreien. Wenn ich mich nicht selbst befreie, erwiderte F., so weiss ich wohl, was mir bevorsteht, darum komme es mir nicht an die Füsse, denn nachdem ich schon so starke Bande gesprengt, ist von diesem Bande wenig Ehre für mich zu erwarten, es muss also Zauber dabei im Spiele sein; wenn ihr es jedoch ehrlich meint, so lege mir, zum Pfande, dass ich nicht gefesselt bleiben soll, einer von euch die Hand in den Rachen. Nach langem Weigern that endlich Tyr, was F. begehrte, und nun liess dieser sich geduldig binden; sobald er sich aber zu strecken anfing, empfand er, dass das locker umgelegte Band sich fester ziehe und ihn um so mehr schnüre, je stärker er sich anstrenge; da lachten die Asen schadenfroh: nur Tyr lachte nicht, denn ihm war die Hand abgebissen. Seit dieser Zeit ist Tyr einhändig. Sie hätten nun das Unthier erlegen können, doch die Heiligkeit des Ortes hinderte sie daran, sie nahmen also das Ende des Bandes Gleipner, welches Gelgia hiess, zogen es durch einen Felsen, Gjol, hämmerten mittelst eines andern Felsens, Twite, jenen ersten noch tiefer in den Erdboden, und da F. immer nach allem sich Nahenden schnappte, steckten sie ein Schwert in seinen Rachen, so dass dessen Heft im oberen, die Klinge aber im untern Kiefer steckte, und er nun unschädlich ist, doch leider nur bis zum Ragnarokr, dann kann auch das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-11T12:20:05Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-11T12:20:05Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/273
Zitationshilfe: Dr. Vollmer’s Wörterbuch der Mythologie aller Völker. 3. Aufl. Stuttgart, 1874, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vollmer_mythologie_1874/273>, abgerufen am 15.05.2024.